1912 / 289 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

125, klagt gegen den Maurermeister e ge gh 33 . unbelgunten Aufent« an früher in Berlin, Wilhelm Sto je hall, . Bellagten, gus. Grund einer alen iserfsärung, mit dem Antraqe: sibtee Betlagten zu verurtetlen, an die 7. 36 24, h0 S6 siebentausendzwei⸗

; dem einen Anwalt

lassene

Ce) ö. Königlichen Landgerichts 7. in r 31. osgesertigt: ger, 2. Deʒemher , 263 Walth er, Gexichtsschreiber ö. bes Königlichen Landgerichts J.

Oeffentliche Zustellung.

li Kaufmann Arthur Meyer in in Behrenstraße 24, Prozeßbevoll⸗ D, gte Rechtsanwälte Dr. Rosenstock mäch r. Straube in Berlin, Charlotte nds 6, klagt gegen den Archttekten Paul off, jetzt unbekannten Aufenthaltt, , in Berlin⸗Schöneberg, Insbrucker⸗ E57, wohnhaft, unter der Behauptung, ehr, gegen den Beklagten auf Grund daß siohgurkunde hom . Juni 1916 der Juspruch von 860 „s zustehe, welchen ein nag er der Frau Elisaheth von Treu— Bett an Auslagen, die sie für den Be— be n n gemacht habe, und an Provisionen, llag ze dfür die für den Beklagten er— ditt lten Geschäfte zu erhalten habe, ver— mi de, mit dem Antrage, den Beklagten hun eur ellen, an Kläger 360 nebft zu 9. Iinsen seit dem 1. Juni 1912 zu 1 i und das Urteil eytl. gegen Sicher- ö J eistung für vorläufig vollftreckhar zu ö em. Der Kläger ladet den Beklagten erk mnndlichen Verhandlung des Rechts. ur, vor die 2. Zivtltammer des König. rei n Landgerichts 11 in Berlin Ww. 66, ie Ufer 23131, auf den 1. Fe 9a ar 1913. Vormittags 10 Uhr, i fer 40, mit der Aufforderung, einen zimhiesem Gerichte zugelassenen Anwalt stllen. Der auf den 19. Dezember g anberaumte Termin ist aufgehoben. 9 Zwecke der öffentlichen Zustellung gi dieser Auszug nacht. 8. Q. 168.

kein. den 30. Nohember 1912. fer Aktuar, als Gerichtsschreiber eg Königlichen Landgerichts J.

sss] Deffentliche Zustelung. li Ber Rittergutebesitzer Dr. Heinrich apf in Qualkau, Kreis Schweinnitz, 6 Stroebel, Prozeßbevollmächtigter: esttzanwalt Jansen if, Berlin W. , e en lrahe Al9, klagt gegen den Yeneralsekretär Friedrich Fischer, früher He remen, Lerchenstraße 53, jetzt unbe— Aufenthalts, auf Grund der Be⸗

J

Hause, Steglitz, Lauenburger— raße 33, eine Wohnung gemietet habe stenbie Zeit vom. J. Uprii. dig. bis

. ihm 1915 für einen jährlichen Meetg⸗

preis von . . und daß er mit der Miete für r en und 4. Vierteljahr d. Je. mit . zo 6 im Rückstande sei, mit dem ntrag, den Beklagten lostenpflichtig zu erg urteilen, an ibn, den Kläger, 1162,50 de st 4 vom Hundert,. Zinsen 2. von 65) Ho S6 selt dem 1. April 1912, b. von 33750 M seit dem 1. Juli 1917, c. von sr bb M seit dem J. Oktober 1912 zu nahen, und das Urteil gegen Sicherheite⸗

ren.“ Der Kläqer ladet den Beklagten il e liin ki chen Verhandlung des Rechts, weite vor die dritte Zivilkammer des König, lichen Landgerichts 16 in Berlin, Ho llesches Ufer 29 31 Zimmer 60, auf den 20. Fe— bruar 1813, Vormittags 190 Uhr, mil der Aufforderung, einen ben dem edachten Gerichte zügelassenen Anwalt u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ute tung wird dieser Auszug der Klage

Fekannt gemacht.

den 30. November 1912.

Berl. e,, gehn ber

des Königlichen Landgerichts. II.

entliche Zustellung, ö ,, Robert Altrichter in Berlin. Schöneberg, Thormaldsenftt. 13, Prozeßbepollmächtigte:; Recht anwälte Zuftizrat Viebig, Dr. Reinecke und Dr. e nn n Berlin We, Bülowstr, 2s, . gegen den Dr. Reinhardt Rörig, 3 unbekannten Aufenthalte, früher in lin Schzneberg, Taunusstr. . auf Hrund der Behauptung, daß der Bllagtf ihm die fällige Miete für das 1 Quar al m mh , berschuide, mit dem Antrage, . Beklagten kostenpflich lig zu dernpteilen,

Kläger a. sofort 6335 c nebst 40/0 ge e i n, Thie, e, g,.

ber 1912 63,365 1, e am 1. Dezember 6. 63 35 S6 zu zahlen, und das Urteil ĩ vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Zur n Verhandlung des Rechtsstreits . der Beklagte vor das- Kön gliche . in Berlin-Schöneherg, Grane

ö Klage bekannt W

daß der Beklagte in dem ihm E

1550 S6 zahlbar vierteljährlich R

fuͤr vorläufig volistreckbar zu er⸗ 1

29. Jauuar 1913, Vormittags

9 Uhr, geladen. ;

Berlin Schöneberg,

straße g6sß!, den s. Mt zemberl i) Schuh ert. Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichtg. Abt. 31.

'I do] Deffent iche Zustellung.

ie Firma Joh. Carl Frey u. Schurig n Braunschwesg, Prozeßbe voll mächtigter; Rechtsanwalt Kempner in Berlin, Neue Königstr. Sl, klagt gegen den Zigarren⸗ händler Walter Schäfer, jetzt unbe⸗ kannken Aufenthalts, früher in Berlin Friedengu, Südwestkorso 5, auf Grund der Behauptung, daß der Beflagte ihr für am 19. und 30. Dezember 1911 auf Bestellung empfangene Waren zu dem vereinbarten und angemessenen Prelse die Summe von 271,60 0 verschulde, mit dem Antrage, L.den, Beklagten zu ver urteilen, an Klägerin A1, z0 ., nebst d vom Hundert Iinsen seit dem J. April 1912 zu zahlen, 2) das Urteil für vor- läufig yollstreckbar zu erklören. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amt— gericht in Berlin⸗ Schöneberg, Jimmer 351, auf den 29. Januar E913, Vnr⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Die Fin— lassungẽfrist wird auf Wochen festgesetzt.

erlin Schöneberg, Grunewald straße h6 67, den 3b. November 1912.

Schubert. Gerichtsschreiber

des Königlichen Ämtsgerichlgz. Abt. 31.

79892] Deffentsiche Zustellung.

Der Möbelfabrikant Paul R dez. heimer in Berlin W., Französische⸗ straßie 22 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ludwig Freundlich in Berlin, Friedrichstr. 55, klagt gegen: 1 Frau Friederike Beck in Wilmersdorf, Güntzelstraße 53, 2) deren Ehemann Heinrich Beck, früher in Wilmersdorf, Güntzelstraß 33, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte zu 1, die in der der Klage beiliegenden Nota verzeichneten Möbel, fäuflich geliefert erbalten und der Be— klagte zu 2 durch Revers vom 14. No⸗ vemher 1911 neben seiner Ehefrau für die Erfüllung der Vertragspflicht kumulativ deren Schuld übernommen habe, alsof neben ihr als Gesamtschuldner hafte und die Beklagten mit den Ratenzahlungen im Rückstande seien, mit dem Äntrage: J. Die Beklagten zu verurteilen, als Ge⸗ samtschuldner an den Kläger 850 Mc nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zablen, Zug um Zug gegen Herausgabe 4. folgender Möbel, nämlich: Schreibtischeß im Werte von 380 ij, runden Tisches im Werte von 145 66, 1 Schrejbsessels mit Federsitznolster und echtem Rindleder im Werte von 95 t, 2 Stühle mit Baumwollgobelinpolsfer im erte bon 65 S6 zusainmen 1309 , 1 Klubsofa desgl., großes Format mit geschweiften Lehnen, glatt bezogen im Werte von 300 6, 1 brauner Saffian— sessel im Werte von 240 Is, ferner b. Zug um Zug von der beklagten Ehefrau akzevtierten, von dem be— klagten Ehemann ausgestellten Wechseln über 200 , fällig am 31. Oktober 1912, 200 a6, fällig am 30. Nobember 1912, 200 , fällig am 31. Dezember 1913, 250 o, fällig am 31. Januar 1912 II. Den Beklagten ferner zu verurteilen, wegen der Forderung zu L' die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut feiner hefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, II. den Beklagten die Kosten des Rechts st'eits auferlegen, IV. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollsfreckt ar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— lagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreit vor die 6. Zivilkammer des Töniglichen Landgerichts Il in Berlin zu

Grunewald

L Treppe, Zimmer 45, auf Ten 20. Fe⸗ bruar E913, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

geh arlotteuburg, den 26. November

Bau erm eister, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

79891) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Herm. Rößner, Inh. Hugo Depyner, in Berlin, Lützowstr. S5, pr ! bevollmächtigter: Rechtsanwalt De. Rei. mann, Berlin, Potsdamerstr. 45, fksagt gegen die Frau Generalwime von Vogi, früher in Charlottenburg, Fasanenstr. 99, auf Grund des proiestierren Wechsels vom 29. Mai 1912 über 1700 Ss, zahlbar am 1. Oktober 1912, mit dem Antrag, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 1700 6 nebst 60/0 Zinfen seit dem J. Ok tober 1912 sowie 15,25 6 Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechttzstreits vor die 5. Kammer für, Handelssochen des Königlichen Land gerichts 11 in Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg 17 = 20, auf den 14. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dleser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Charlottenburg, den 2. Dezember 1912.

Ziegler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin

793631 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Joseph in Crone a. Br., Prozeßbevollmächtigter: Rech kanwalt Wilk in Crone a. Br., klagt

walbstr. s6sb!, Zimater 35 1, auf den

gegen den Besitzer Peter Rilling, früher

Charlottenburg, Tegeler Weg 17-20, k

in Crone a. Br. Abbau, unter der Be—= hauptung, daß ihm der Beklagte von der auf dem Grundstück Crone a. Br. Blatt Nr. 1013 in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragenen Hypothek ven zoo) 16 H oso Jinsen für die Zelt vom 1. April bis L. Oktober 1912 verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, zur Vermeidung der Zwangevollstreckung, ins, besondere derjenigen in das Grundstück Frone g. Br. Blatt Nr. 103, an den Kläger 150 υος zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zu⸗ gleich ist die Hypothek zur Rückzahlang gekündigt worden. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— tlagte vor das Königliche Amtsgericht in Crone a. Br. auf den 2E. Januar KE9HE3, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Crone a. Br., den 23. November 1912.

Der Gerichtsschreiber ) des Königlichen Amtsgerichts.

7S095] Oeffentliche Zustellung.

ie Witwe C. Bauer, Inhaberin einez Netz gereigerategeschäftz in Düsseldorf, Ratherstraße 506, K Nechtsanwalt Br. Maase in Düsseldorf, klagt im Wechselprozeß gegen den Metz jer Michael Schlipper, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent— haltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte Atzeptant des am 15. Mai 1912 ausgestellten, am 15. August 1912 fallia gewesenen und am 17. August 1912 mangels Zahlung protestierten, von der Klägerin ausgestellten Wechsels über 402 Ms sei, mit, dem Antrage, I) den Beklagten kosten⸗ sällig zu verurteilen, der Klägerin 359 M nebst 6 o/o Zinsen seit dem 15. August 19127 zu zahlen, 2) ihm die Kosten des Yrechts— streits sowie, diejenigen des vorgufge gan. genen Verfahrens, betreffend Erlaß eines Arrestbefehls. 7 6 7212, des Kgl. Am iß⸗ gerichtz in Düsseldorf aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer 24, FJofefinen straße 8 Ii, auf den S. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Düfsseldorf, den 21. Nobember 1912. Porten, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

79879

Die, Firma Weise &. Bitterlich in Ebersbach. Prozeßbevollmächtigter: Nechts⸗ anwalt Bergmann in Ebersbach, klagt gegen den Herrn Bruno Carl Thomas, Teilhaber der Firma, Mahlwerke Friedrichs. thal, früber in Friedrichsthal Saar, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß ste dem Beklagten am 9. Dezember 1911 Waren im Gesamt⸗ werte von 393 ½ 50 3 geliefert habe, wovon er Waren für 199 66 60 3 zurück— gesandt habe, sodaß ihr 416 75 9 Fracht⸗ spesen erwachsen seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 193 6 90 3 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klagzustellung und 4 6 75 3 Frachtspesen zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckhaar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Am s— gericht auf den EL. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Ebersbach, den 30. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(79882 Oeffentliche Zuftellung. .

Der Schneidermeister Wilhelm Pliefke zu Elberfeld, Gerstenstr. 7, klagt gegen den Kommis Franz Finke, früher zu Elberfeld, Wiesenstr. 113, bei den Ehe⸗ leuten Ritter, jetzt angeblich in Amerika, unter der Behauptung, daß ihm der Be— klagte für gelieferte Kleidungsstücke 188 6 perschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ lagten zu verurteilen, an den Kläger 188 S6 nebst 4 00 Zinsen seit 1. Sep- tember 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechts. streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtegericht in Elberfeld, Eiland Ä, Zimmer 166, auf den 3. März 1913, Vormittags 9! Uhr, geladen.

Elberfeld, den 29. Nobember 1912.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

79883) Oeffentliche Zustellung. ; Der Schmiedemeister Emil Hundt in Gelsenkirchen, Viktoriastraße 8, Prozeß⸗ bevollmächtigter Justizrat Huchzermeier, Gelsenkirchen, klagt gegen den Fuhrunter⸗ nehmer Karl Oemler, früber in Gelsen⸗ lirchen, Schalkerstraße, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Schmiedearbeiten aus dem Jahre 1912 den Klagebetrag schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichlige und vorläufig vollstreck bare Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 128,97 ½ elnhundertachtund⸗ zwanzig Mark 97 Pfg. nebst 4 0o Zinsen jeit Klagezustellung zu zahlen, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 10. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25, geladen. Gelsenkirchen, den 8. November 1912. chnippering, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

79999] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Johann Bauer in Lohr a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Klemm in Hanau, klagt gegen die Fubrknechtsehefrau Margareta Zeller, geb. Neuf, früher in Hanau. unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte aus Vertrag vom 14. Mai 1912 den Betrag von 4090 Ss vöezhundert Mark

schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 400 6. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor

das Königliche Amtägericht in Hanau auf 3

den 20. Januar 1913, Vurmittags 9 Uhr, geladen. Hanau, den 30. November 1912. Sommerfeld. Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

798584 Ladung. ;

In Sachen des Gastwirts Robert Theurich in Lockstedter- Lager, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijzrat Gerlach in Itzehoe, gegen den Gastwirt Wilhelm Hennings, früber in Lock ste ter ⸗Lager, jezt unbekannten Aufent⸗ halts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits auf den 320. Januar 1913. Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Kellinghusen geladen.

Kellinghusen, den 28. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

0000] Oeffentliche Zustellung. ö

Der Kaufmann Arthur Köppert in Lissa i. P., Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Schwarz in. Lissa i. P., klagt gegen den Kaufmann Siegfried Kaffe, früher in Berlin, Lottum Str. 102, jetzt unbe= kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für am 27. Juni 1912 käuflich entnommene Waren (3,20 6 verschulde und daß Lissa i. P. ver—= einbarter Zahlungsort sei, mit dem An— trage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Erkenntnis zu verurteilen, an Kläger 73,20 6 nebst 4 00 Zinfen seit

dem Klagezustellungstage zu zablen. Zur K

mündlichen Verhandlung des Rechte streits wird der. Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lissa i. P., Zimmer 253, auf den 22. Januar 19183, Vormittags 9 Uhr, geladen. Lissa i. Vos., den 2. Dezember 1912. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

79864] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirtschafts verwaster Konrad Saal in Mülheim am Rhein, Wichheimerstraße 2s4 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heidberg in Mülheim am Rhein klagt gegen den Fabrikarbeiter Paul Gierlich, früher in Mülheim am Rhein, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Be— hauptung, daß der Bekfagte ihm für er— haltene Kost und Logis 49 ½ 20 3 schulde, mit dem Antrage, an den Kläger 45 6 20 4 nebst 4 00 Zinsen seit dem 23. September 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrest= verfahrens zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim am Rhein,

Regentenstraße 45, Zimmer 7, auf den

20. Januar 1913,

9 Uhr, geladen.

J am Rhein, den 29. November 12.

Lückhoff, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7S660] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Schimmelpfeng in Berlin W. 8, Charlottenstraße 23, flagt gegen den A. Marx, früheren Rechtö⸗ anwalt in Offenbach a. M., jetzt un⸗ bekannt wo abwesend, unter der Be—⸗ hauptung, daß der Beklagte aus ver— einnahmter Prozeßgebühr und Auslagen dem Kläger 6 232, 5 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 6 23275 nebst 40, Prozeßzinsen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Groß= herzogliche Amtsgericht in Offenbach 4. M. auf Montag, den 6. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Offenbach a. M., den 13. November 1912.

(L. S.) Ga ub, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

79899] Deffentliche Zustellung. Die Witwe Therese Kaiser in Friedrichs⸗ hafen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dittus in Riedlingen klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Fritz Merk, früher Wirt zum Pfauen in Riedlingen, wegen Forderung aus Hypothek und beantragt, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zu erkennen: der Beklagte hat zur Vermeidung der Zwangaevollstreckung, insbelondere in das Grundstück Geb; Nr. 47, die Schildwirtschaft zum Pfauen in Ried⸗ lingen, an die Klägerin die Summe von 15 000 S6 nebst 1 0o Zinsen hieraus seit 1. Januar 1912 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur, münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hier auf Freitag, 31. Januar

Vormittags

1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Berichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. den 2. Dezember 1912. Weinheimer, Gerichtsschre ber K. Landgerichts.

79866] Oeffentliche Zustellung.

3 Franz Bertram, Witwe, zu Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter: D. Neuberger in Wie baden, klagt gegen den Albert Grosz. früber zu Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr derselbe an Miete und Wasserg'ld den Betrag von 203 sowie als Gesamtschuldner mit seiner Mutter

n Betrag von 5oz s nebst 40 Zinsen ö J 1912 schulde, mit dem An trage auf kostenpflichtige Verurtellung zur ahlung a. von 203 6, B. als Gesam] schuldner mit seiner Mutter von 203 9 nebst 456 Verzugtzinsen vom J. Oltober 1912 an und die ergehenden Urteile für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amte⸗ gericht zu Wiesbaden auf den G. Fe⸗ bruar 191, Vormittags O Uhr, im Gerichtsgebäude, Gerichts straße Nr. 2, Iimmer Nr. 2 geladen. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 2 Wochen festgesetzt. ö

Wiesbaden, den 3. Dezember 1912.

Der Gerichtsschrelber des Könlglichen

Amtsgerichts. Abteilung 2a.

79876] Oeffentliche Zustellung.

Der Landesfiskus von Deutsch Sstafrika, vertreten durch den Bezirksamtmann Dr. Knaak in Moscht, kündigt den Palästinensern Gebrüder Emanuel und Karl Knoil. vertreten durch Karl Knoll, früher in Aruscha, jetzt unbekannten Au- enthalts, folgende Pachtverträge;

1) Vertrag, vom 6. Juli 1911 über 235 Lia. Weideland zwischen Usa. und Chaifluß, nördlich der Straße Aruscha— Moschi (Bezirk Aruscha).

ö. 15. Dezember 1910 üb Y Vertrag vom 9 Just it i er 3 Parzellen Kulturland zwischen Uig und Kigeri, südlich der Straße Aruscha— Moschi (Bezirk Aruscha), in Größe von Parzelle 1: 144 ha, Parzelle 2: 80 ha, Parzelle 3: 66 ha.

Gleichjeitig wird der Pächter Karl noll zur Verfügung über das auf dem Pachtgrundstück befindliche, ihm gehörige Inventar aufgefordert mit der Androhung, daß nach fruchtlosem Ablauf der unten näher bezeichneten Frist die Sachen auf seme Kosten öffentlich versteigert und der Versteigerungserlöz für ihn hinterlegt werden wird.

Diese Willengerklätrung gilt als zu⸗ gegangen mit Ablauf des L. März 1913.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus dem Antrag be kannt gemacht. Moschi, den 31. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Bezerksgericht.

4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ- lich in Unterabteilung 2.

79663] Bekanntmachung Die am 2. Januar AS 3 fälligen Zinsscheine der Berliner Pfandbriefe (der alten und Neuen“) werden bereits vom 16. Dezember 8d. Is. ab ein⸗ elöst, und zwar; an unserer Kasse, Eich- , 5, werktäglich von 9 bis Uhr, bei dem Bankhause Jacguier Securius, An der Stechbahn 314, bei der Nationalbank für Deutschland und deren sämtlichen Depositenkassen sowie bei der Deutschen Bank und deren sämtlichen Depositenkassen.

Berlin, den 2. Dezember 1912.

Das Berliner Pfandbriefamt. Minden.

79666]

o Hypothekarische Anleihe der

Gewerkschaft Steinkohlenbergwerk

Consolidirte Fuchs zu Weißstein Kreis Waldenburg i / Schles.

Bei der am 3. Dezember 1912 gemäß 87 der Anleihebedingungen dunch einen Notar in den Geschäftsräumen des Schlesischen Bankvereins zu Breslau voll= zogenen dritten Auslosung obiger Obligationen wurden nachstehende Num⸗ mern gezogen:

1) 12 Stück A ½ 2000 s 24000. 967 999 10277 1091 1097 1100 1102 1138 1147 1162 1165 1178.

2) 50 Stück A ½ E090 M 50900. 75 76 83 84 99 100 1065 106 155 156 205 206 245 246 251 252 253 254 265 266 289 290 321 322 323 324 343 344 355 356 375 376 383 384 521 522 523 524 663 664 679 680 681 682 829 830 887 888 895 896.

Die Einlösung derselben erfolgt zum Nennwert gegen Rückgabe der aus gelosten Stücke nebst den nach dem 1. April 1913 fälligen Zinsscheinen vom 1. April E91 ab: .

in Neu Weiststein, Kreis Walden.

burg, bei der Kasse unserer

Gewerkschaft, Echlesischen

in Breslau bei dem Banknerein, ö bei dem Bankhause GS. Heimann, in Waldenburg bei der Commandite des Schlesischen Bantnereins, bei der Agentur der Communal⸗ ständischen Bank für die Preußische Oberlausitz. ferner bei den übrigen Zweignieder⸗ laffungen des Schlesischen Bank⸗ reins. ,, Zinsscheine werden von dem Einlösungsbetrage in Abzug gebrackt. Von den in der vorjährigen Ziehung gelosten Stücken, deren Versinsung mit

dem 1. April 1912 aufgehört hat, ind bisher noch nicht zur Ginlösung gelangt: Nr. 877 und 878, St. 2 32 4 1900. ö Neu Weißstein, den 3. Dezember 1912.

; Steinkohlenbergwerk . Consolidirte Fuchs zu Weißstein.