1912 / 290 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

serbisch bulgarische und grlechisch⸗bulggnische Konvention

Ju stizm inisteriu m. Desterreich· gars · . ; franzößschen Reglerung für neue Krisen, Gefahren und gien nz ijedrich in Car Um die parlamentarische Lage für die Beratung möglichtelten geelgnet erschienen, Im aufrichtigen Geiste on i Ni

O 8 * ö 6 L ö. 3 2 deres n de e nh. . . n. ö. . derben reh. die n ,, . ö.

555 ; j ; nter dem s Ministeryräst 2. uuf die Gefahren der Lage hingewiesen un aten, d ehr

zu Breslau mit Anwelsung seines Amtssitzes in Carlsruhe ö in 5e ö en! . . wn gandeg derteldigungs schlusß mit Ztalien zu iar n und Reformen auf ,

D. S. ernannt worden. 16 3 zs Ab Fneten⸗ ins Werk zu f Aber die Verwicklungen selen im 8 ist der Präsident des geordneten⸗· ins Werk zus scteen. Aber, die Verw 9 immer hehre elle ö n . ö. 1 rf Parteien mit Aus- geworden. Polncars erinnerte sodann an die Initiative ö ö.

Ministerium für Handel und Gewerbe. . der Se , fh, ben dei e Rn tal . J , . ö .

en. er ini r n . . . tol t Int e d q regynd e , em ,, . , e, e e, von Berlin 80. nach Flensburg in der isherigen der Einbringung des Kriegs eistungsgeseßes sich nicht geändert, wahren und den ztatae dus auf dem Ballan aufrecht an

eigenschaft versetzs worden. daß daher das Heseß an AMltunalitäf hne eingebüßt habe, In ung er ä giü ih äche. mt den R leneß Kabinett l

herug auf das Gesetz erklärte der Min isterpräsident wenngleich wissen. Polncars habe telegraphisch seine lleberesnstimmung 1 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen ö . an dem Gesetzentwurf außerhalb , . n ,, ö ei, an i , J . n n , . 3 ; n, , ̃ und Forsten. Bereichs ber Möglichfeit lägen, sei die Regierung nach Ueber . ae er ger e ne e,, ann, . daten 1

R. Ri jherr zu Eisenbach, windung sehr erheblicher Schwierigkeiten in der Vage, einigen . d . . G r lg r , in wesentlichen Punkten von den Parteien besonders be⸗ , a n. 6. a , r r Rr. , ist zum Direktor des Landgestüts Braunsberg ernannt tonten Wünschen durch interpretative Ergänzungen der Vorlage ellen, das Gurgpa, des ian Gofsn, Helgrab, .

worden. Rechnung zu tragen. Eine Reihe anderer Wünsche solle im CGetinje friedliche Raänschläge erteilte, der Pforte die Ausführun m ‚. gvorschriften erfüllt werden. dem Balkan empfahl, Frankresch habe ng vo

Wege der Durchführungsvo schrif f Reformen auf de n e n,, in,

n

Ministerium des Innern. 4 a. Der Weh rut . des . . i. seinen . . ß ; Der Regierungsrat Dr. Mackensen in Wiesbaden ist geordnetenhauses hat in der gestrigen itzung das Unter- enen eins allgemeine n erden ö um ö des . Regierung in Wiesbaden angegliederten stützungs gesetz mit mehrfachen Abänderungen angenommen Aber in 9. 33 6 ö ei 6. ö. Seren ö. Elerberscherungzg amis ernannt warden. nb Wehen dleang über das Rekrutenkontin gent gien n e, , , r , 9 gonnen. lherglicker ntiedenß die größte Mnsttfngun umn. ¶Imm Ju stizaus schu sse wurde gestern die Verhandlung . . 3 , din w, We , herr n,

e n chern abgeändert worden sei. Der Vorschlag habe . fig g

über das Krlegskeistungsgesetz fort esetzt z tte sg e ; f daß Desterrelch Ungarn und Rußland da M

. Tag esor dnung Nach dem Bericht, des W. T. B. fagte der Abg. Lieb er- zur Folge gehabt, für die Sitzung des Landes eisenba nrats am mann, daß die polnischen So)laldemokrgten nicht geneigt sclen, den zrhalten' hätten, in dem bekannten Sinne bei den Balkan ma Dienstag, den 17 Dezember 1912 ormittags serbischen Imperialiemus zu stärken; sie würden, falls Rußland Schritte zu unternehmen, während die Mächte bei der Pforte Wenn g 10 *, Uhr ! ; r, . Zi ht ö J 6. unternommen hätten. Die . . . . ö. heute 3 . zur Seite siehen. Der Abg. Renn er schla6 eh namen der Lberkebt erscheine, habe damals die ereinigung der Mächte 2 I) Anträge auf Gewährung von ermäßigten Kohlen- dentschen Sozialdemokraten den Ausführungen Vebermanns an und ö.. ten, Willen jusammengeschlossen. lin gl ck iche deln den er relchisch ungarn sch rufsische E. 6.

ri *

rankreich und der weiz. erklärte, gegen den russischen Zarismus würden alle Sozialdemokraten f Tage, an dem der ös 1 ö ch Schweiz wie ein Mann bereit sein, ihre. ganze Kraft einzuseßzen. Der , en ee. ber Türkei den Krieg erklärt, und es

aus fuührtarifen nach Italien, d der Sch usnahmetarife für Kisen. Ichechlsc. Sonialtemoke n. de Wi tKzzefk iet seine Partei erblicke weiter keine Hoffnung bliehen, als den reg nach Zeit und ,, der z .

2) Weitere Ermäßigung der ?

erz und Ko ks (auch Kotskohle) zum Hochofenbetrieb im Verkehr ; . n t Jan zRwlschen Lothringen und Luxemburg einerseits und dem Ruhr— RJ de e e e ie e K ge en De face e n . . lf 3

bezirk anderseits. . Mütekn, es zu belaͤmpfen, nicht zurückschtecke Der Ministerprssident 6, geg . . dem itallenisch türkischen a, . abe ö

3) Frachtermäßigung für Bananen. Graf St Er kh gab darauf Erzlärkungen im Sinne seiner in der h ö . , Griechenland der Krieg enthrannt. vil u; 4) Von der ständigen Tarifkommission vorberatene, für die Ahgeordnetenkonferenz gemachten Ausführungen ab. . 26 deer n ne, fiel b et, hls der Ri chug der Die rl ki Beschlußfassung der Generalkonferenz der deutschen Eisenbahn⸗ TIschatalbscha. am 209. Oltöober mehr und mehr augenscheinlich 91 ni h verwaltungen vorbereitete Anträge, betreffend Großbritannien und Irland. hätte, daß ein großer Teil der europkischen Türkei in, den ö 3. n grachtzrmähiung für Weider in dvieh und Wander— Im Unterhause wurden gestern Anfragen betreffend der Veh eten . ber bleiben bah reer die ö. . Siege; a, chafherden; die Zukunft Zyperns und die Politik En lands hin—⸗ geelgt batten Hel n Shen . s . - . eher Un oll

b. nn frischem Spargel (mit zeitlicher fichtlich des Raltgntrieges. an di ge e n gerichte. enn ,n. hebe , eg sr, e, gen ,,

Beschränkung) in den Spezialtarif für bestimmte Eil= Berhkonservalhbe Abg. Syt es fragte sb in dem Falle daß eine ö Früchle ihrer Grfolg; r oder tej lweise lat

güter. . =. allgemeine europäische Konferenz zur Besprechung der durch den J be am 30. Oktober im engen Einverne ent, 9 Ermäßigung der Frachtsätzꝛe für Eisen und Stahl Baltankrieg, geschafftnen Lage vereinbart werde, die rn f. ö el Mächten vorgeschlagen, dem . mit des Spefialtarifs J usw. von Berlin nach Stettin zur Ausfuhr Cyße rns in Eier Hesprechung einzubersehen ei. Der Staatssektetär anerbigten inen Zusatz dieses Inhalts e gen . alen,

siertheit erklärt un alz

über Ses nach außerdentschen europäischen Ländern. Ee, Lu gwärligen Amtes Grey erwiderte laut Bericht der B. EX. B., Wste hracht seinẽ territoriale üninteres rann ö ; ö

6 Anträge der Hüstener ewerkschaft auf Frachtermäßigun eg würde verfrüht fein, Mitteilungen Über Dinge zu machen, die j pt. feststellen zu können daß die für . . an 5 vt . kigung eventuell vor das Forum einer Konferenz kommen. Die Besprechun ö. k ge ö gestoßen sei, wie . üeberficht der Nor maltransp ortge bühren für „hier Pregranhz sei kannn mögl. wer. darüber entschicden fei, ob mchte; ja, uch selther A nähmolhß öffenklich᷑ bezeugt hätten . Personen und Güter überhaupt der Moment für eine Konferenz günstig sei. Ferner fragte feine l ichen eiterungen anftrebten. Frankreich hahe in den d fe e mn ö . . Sykes, ob die Regierung dag Komitee für Reichsperteidigung zur ten Gebieten, die ganz oder teilweis en 8) Mitteilung über genehmigte Aus nahmetarife. Sen enge heranfiehen werde ehe irgend zine Entscheid 46 Balfanstagten besetzten J e e Int don Berlin, den 5. Dezember 1912. Iypern. getroffen werde Grey . ö 6. Ig n. . ,,, ö . Der Vorsitzende des Landeseisenbahnrats: für Reichsverteidigung zur Beratung herangezogen werden würde, wenn, zu mn red. Cs sei der Hauptgläubiger der Türkei, und mae fin . ] ag bis zetzt noch nicht geschehen ei, beabfichiigt werde die ziprische ch als notwendig hergug ielien, den Anteil der il nee en

tieger,

. . ; Frage zu hesprechen. Der Abg. Lloyd fragte an, ob solche Fragen wie ö Schuld der Türkei zu bestimmen unterstatesetetir, Wirkliche Geheimer . bie typrische nicht bon bet Be retung an eher Ronferen; aus ge sch loffen Hach r n n ö, en ne passende Wsum werden könnten. Der Stagtssekretlär Grey erklärte hierg: ü, es sei Frage. Weiter sei Frankreich an der Tabakregie und an . . schon möglich, daß, wenn das Programm der Konferenz zur Beratung Ronzessionen für öffentliche Verkehrtzanstalten interessiert, de.,

et rn n wi Ser ns J,

. 5 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli klick, wo man fich dahin en tschüeden habe daß eine Konferenz zweckmäßig ire JJ

1893 (G. S. S. 166) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, sei, kanne auf diese Frage nicht eingegangen, werden. möralischeß und traditionelles, Erbe zu wahren. Keines a 3

daß das im laufenden Steuerjahre zu den Kommunalabgaben Der Abg. Rees fragte den taatssekretär des Auswärtigen S ö Ci re R Mm

e x 1 ö . zur Sicherung französischen influffes sei die Reglerung gesonnen l

J 3 n , r r Linier e n er⸗ ; . ler, materielle e, u 8 uf, mn ,, ö . j Ker ob es die Politik Englands sei, so welt als möglich das dauernde Wi en fh. . ö. . ö. bee a len,

werda und Dres den = Elsterwer da aus dem Jahre 1911 Weh der Bu . ; j

. ö garen und Hellenen zu fördern (der letze Teil der it a. vezn

,,, , ö 6 a we ie ee , e g. eich ehe nn,

den Bahnhof Prösen auf 11 6 52 festgesetzt worden it. n Timer Rede gebrauchte). Grey erwiderte, die Politit England zude ten Form eine allgemsine Regelung der bestehenden hl . ' .

Halle (Saale), den 3. Dezember 1912. hinsichtlich des Krieges fei fortgesetzt eine solche siritler Reutralitat, keiten ergeben müssen. Vieher wären fich die Macht Der Königliche Eisenbahnkommissar doch werde der Krieg nicht ewig dauern und dann würde die Regierung einig, anzuerkennen, daß die militärischen Spera lion 8 dann JW, Fäang de Lacr 2 fehr erfreut fein, wenn es in ihrer Macht Üäge, das dauernde Wohl; fait aecompli ergeben hätten, und sie wären irc nr ken V.: Fos aur 1x. der Bulgaren und Hellenen zu fördern, doch werde dies den Wunsch ten, kei ; iti gen ; ; ö beraten, keine gesonderte Maßnahme oder Initiative zu ergreifen. nicht ausschließen, auch das Wohl anderer Staaten zu fördern. i. ö ih zu . ö . ö den, ürgscha ür den europäischen Frie en sei besonders dem Fort 9 ; Frankreich. des . Per Kanzleien in der letzten Woher dae , n . Der Ministerpräsident Poincaré machte tern i danken. Aber eine gemeinschaftliche Besprechung, n der ail. Hrn ba Nichtamtliches. ö , f ö ke ese n m, n ihrem Jusammenhang ins Auge gefaßt und alle d . 5 fehlungen über die Politik der Regierung in dem Schriststücke vorgelegt würden, werde voraussichtlich allein in hie Dent f ches Reich. Balkankonflikt und betonte, daß er gehalten sei, sich große . . . Genen fe. . an , . . Preußen. Berlin, 6. Dezember 1912. . aufzuerlegen, denn die . der Er⸗ on 5 r. eben 6, aufg n e ine Wignisse, die sich bereits mehrfach sehr schnell geändert habe, sei Diskretion nachahmen, die die auswärtigen Regierungen ö .

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Handel ; : i . ,. J. ö s * weit von einer endgültigen Festlegung entfernt, und die zwischen Hätten, und er könne nur fagen, daß es Fine Ehrensa ien und Verlehr ant fir ut rn und der Aüuzschuß für Handel den Mächten gepflogenen Unterhandlungen könnten nicht ohne Frankreich seinen Rang im Honjert der Großmãͤchte e, , nd

und Verkehr hielten heute Sitzungen. vorherigen Abkommen belannt gegeben werden. Er sei also feine Stimme zu Gehör zu bringen. Es sel ohne Schwäche fur! einzig mit Bezug 9 die Politik der französischen Regierung Inter sen elner Werhst beten . heine eigenen fir en ed, fre, vollftändige Auftlärungen zu geben, und wenn er auch sie 36 nr, . . e, ann, den Stznt, ä r shi ellen üer , . J Delbrück ab⸗ Licht rücken könnte, so könne er sie wenigstenz in ihren Grund⸗ fich ie, Garopg erworben hätten, durch die die] gehaltenen Plen arsitzung des Bundesrats wurde der Fügen klar charakterisieren. Der Ministerßräsident führte sodann Zwistigteiten nicht schwächen lassen; er wünsche⸗ daß die Türke ö tta Vorlage, betreffend Festseßung, des Gesamtkontingents der laut Bericht des „M. T. , wa df chen rieten kal wieder zun Wohlfahrt mme, Tig fe i Brennereien für das Fi hr 1913 13, die Zustimmung Frankreich habe alles, was in selnen Kräften stand, getan, um Regierung lasse es sich lebhaft angelegen sein, die überlieferten Be soss. erteilt. Zur Annahme elangten ferner bie Antrã Preußens den Konflikt der Balkanstgaten vor seinem Aubruch zu beschwören. ju der Turkei aufrechtzuerhalten. Der Ministerpräsident . ehunge 4 1 . * Sachsen und Hadens 6 * d Anert d 9 Enndi Als er dann unvermeidlich wurde, habe Frankreich alle seine An. er sich von neuem zu der aufmerksamen und beharrlichen 5j indeͤ ! . n Ref en j ner ,. * von Studien- strengungen einer Lokalisierung des Streites gewidmet Um dlese fran zösischen Allignzen und Freundschaften bekannte, sowie . de anf alten au gestellten eifezeugn sse für die Zu 6 zu den beiden n h nach und nach zu verwirklichen, habe Frank- setzung der aufrichtigen Helle hun e, für eine europäische Enie Sen ärztlichen c. Prüfungen sowie die Vorlage, betreffend die Ein; reich von nfang an, mit gutem Willen, an em Regel. fät den Frieden; er versichente, esonders seinen festen und nie mn teilung des Gesamtumlaufeẽ an Reichs kassenscheinen. Demnächst mäßigen täglichen Meinungzaugiausch zwischen, allen Mächten Entschluß, den Rechten ,, Achtung zu verschaffen ruhe wurde über die Festsetzung des Ruhegehalts von Reichsbeamten Curopas. teilgenommen. Frankreich, habe immer geglaubt nationale Würde des Landes durch nichts antasten zu lassen und und über verschiedene Eingaben Beschluß gefaßt. . an' glaube nach, daß die Lösung der gegenwartigen Der Obmann des Ausschusses für die auswä i Schwierigkeiten in einer gemeinsamen und übercinstimmenden gelegenheiten B Urty u dankts dem Muniste zärtigen M Aktion e. wilden müsse. In diefe allgemeinen Besprechungfn, warmen Worten für eine Barlegungen. . ö

auf eine Frage Barthous von neuem, daß er in der Ene .

In der Zweiten Zeilage zur heutigen Nummer des „Reichs und würde fie auch in diesem Sinne fortführen. Die Regierung halte vor den Weihnachtsferien Aufklärung über die ä ,. ; J h i, h ; äu e. uhnd Vtaatänzeigers! wird. einʒe eb ersicht äber die , Grnigleit ihter äußeren. Polit k für zanenläßlich . ö Laß geben werde, ohne 6j jedoch für verpflichtet zu hefe ici .

Ernte der wichtigsten Feldfrüchte im Fah 1912 ihre Bündnisse und Freundschaften bei der Regelung der gegenwärtigen alle etwaigen . ö 15 n der Budgetkom mission der Kammer

n der am 5. d. M. unter dem Vorsi miniffers, Staats sekretärs des Innern Dr.

,

im Deutschen Reiche, zusammengestellt im Kaiserlichen Zwis en falle neuerlich ihre Kraft und Wirksamkeit bewiesen. rank⸗ 1 Statistischen Amt, veröffentlicht. reich habe bei den gepflogenen diplomalischen Besprechungen sich stets gestern nachmittag Painleve, der Berichterstatter sprachn zuerst über die, Gesühle von England. und Rußland vergewissert, Marineetat, uud der Marineminister Delcassß. Die K für den ,, a Schaumburg Lippe. mit Rußland wegen der perschiedenen Möglichteiren verhandelt. denen st e a . ö. J Maßnahmen hen, Sei Ma je stät der Kan ö Suropa fich früher oder päter im Orient gegenüber befinden könnte. habe un geg 9 ge befriedigend sei. . eige, Maßest ät. der Kaisergäu nb. Köhn ist, mie d ah, Hrantteih fein e . m erte lichte Zu ; „W. T. B. meldet, gestern nachmittag in Bückeburg ein⸗ sicherung gegeben, daß es der Idee des territorialen status quo auf Belgien. getroffen und auf dem Bahnhof von Seiner Hoch fürst⸗ bem Balkan treu bleiben würde. Die Verlängerung des ltalienisch⸗ Der Kriegsminister de Broqueyille hat gest ern

lichen Durchlaucht dem Fürsten sowie Ihren Durch⸗ türkischen Krieges und die an der monienegrinischen Grenze 55 5 13 lachten den Prinzen Adolf und Hermann empfangen sowie in Mazedonien und Albanten vorgekommenen Aus⸗ . 1 , . g (. 3 . j Slantingent

schreitungen, die eine Verzögerung in der Venwirklichung 3 ö

worden. der Reformen eintreten ia gan jedoch den Frieden mehr 33 000 Mann gebracht, das bedeutet im Prinzip die Einf nn

. and mehr unsicher gemacht. Die im April abgeschlofsene der allgemeinen Wehrpflicht. Es wird ferner die aun, ö J

6 1

Hl. . ö

,