3 nue? STDTTFTTFT
zun Dentschen Reichs anzeiger und Königlich Preusijchen Staatsanzeiger ( 299. ; ö! Berlin, Freitag. den 6. Dezember 1912.
Statiftik und Volkswirtschaft.
Ein und Ausfuht von Zucker vom 21. bis 30. November 1812 und im Betriebsjahr 131213. beginnend mit 1. September.
Einfuhr Ausfuhr im Spezlalhandel auf Niederlagen im Spezialhandel . von Niederlagen ⸗ ; ; s 63 21 ĩ f des Zuck bi 1. Sept. 1. Sept. 1. Sept. 1. Sept. 1. Sept. 1. Sept. ö Sept. 1. Sept. Gattuns 3 — . r wt, er, e nit mint, b mn, mn 30. No. ö. ; 63 ¶ 30. Nod. . , 30. Nov. ö / . 30. Nop. . 4. ; 5 Nov. 30. Nop. 80. Nod. 30. Nov. 30. Nop. 30. Nob. 30. Nor. 30. Nov. , , J . , , , isi 42 rein ; 42 rein . finterter und dem raffinterten ö . e ber Rütder (init . . , n, sg, inn, 218 zu9 23n Soo ges on zs s3 141 833 456 06h bab ban 1 . . . . 224 9442 366 . cer (iss) Pahon Vercheiungöperlcht⸗. . 2135 55 ö. ⸗ . . . 83 . 1 ö ö ö ; ö. ⸗ ener af r (granullerter, (auch Sand ucker ö . 4 ö . 4 * ( 3 J 8 26 ⸗ 6 2 5 ö z. ö . e ,,, J ö ö 88 163 43 323 447 on 9888 its 38 ssi geo sst üs ss tio M7 Ss 40e . , n, wrleliukket (6c) ö . k K 30 167 19 13 60 39 J s. , 8 — . , n, . J ! = nicken. un . . y,, — 3 14 — 1406 — 14015 75239 23 4965 1 1 . kü — ö 8643416 43 6 — . . , 9 2 — 5. 26 1688 124 1693 8533 35 43. 56433 uz 156 58 2849 g . J . kJ 133. 6 , w — — . — . ;;, ö E 3365 116 56 76 54 9569 149335 5533 53 56 30 . e 3nder , en fit ö . sͤlß 4, mn s eßz eon, gin sz 1811 453 181 sä 101366 sas ss 20 15 ö. andg pr ier, roher, . F h - ⸗ ; . — ⸗ ö. ĩ 3. 0 * 57 97 140 ö . ö. 1 — — 25 fester und flüssiger j ö . ö 9 ö . . . . bentucker, roher 6. . . kö J 11 e , , zit bel 1 60 830 et wb 2s! 15621 1 286 ö ster und flüssiger Zucker lüssige Raffinade einschließlich . ; ; ö . ö pere f ,,,, Kö J ' . mg Zmerzuc h Veredelunggherlehhr Jö . kö ö . ö. 98 23 — a. und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft. ö ö J k ö - ö = gilge Rübensaft ö ö 6 S636 3 695 7383 12139 30 795 3 007 23 995 11294 127 9759 118516 futter; avon Veredelungsberkehpr.. — n;, ,, ; = 2910 53806 . zalt . unter steueramtlicher Aufsicht: . ) — ö er ö e 8 2 2 2 2 28 . . . . . 9 . , K . Berlin, den 6. Dezember 1912. Kaserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Kapitel Shakespeare und das englische Drama im wangsinnungen von Neukölln, Char. 16. und 17. Jahrhundert? als Sonderabdruck erschlenen (1 Mt).
ö Der Verfasser hat dieses Kapitel gesondert vorausgeschickt, nicht nur hristenheit. Richard Mühlmann, Verlagsbuchhandlung (Max Grosse), jner Beratung zusammen und faßten einen Beschluß, in weil es dem Leser das Wesen dez ganzen Werkes befonders deutlich R (
m 8 ö Halle a. d. S. Brosch. M6 4 geb. 6 5. An der Hand der Bibel Nachdem die Kündigung des bestehenden Arbeitß⸗ ieigt und bn in dessen Eigenart einzuführen vermag, sondern auch gibt der Verfasser eingehende Schilderungen von der Entwicklung und 9 gt ist, kann ein neuer Vertrag nur abgeschloffen aus dem Grunde, well uns ein knapp , Buch fehlte, den Kämpfen des Chöistentums zur Zeit des Paulus. Er läßt den ; . Arbeitszeit nicht abge.⸗ das Shakespeare in der dramatischen Gesamtentwicklung seines Zeit. Apostel selbst in Kleinasien auftreten und wirken und zeigt die , kamm 6 dle Arbeitspermittlung nicht allein hon dem Arbeliz, altert, im Zusam menhang mit seinen Vorgängen, Zeitgencssen und Schwierigkeiten, die ihm nicht nur von den Heiden, sondern auch von nh lin, sondern auch in den benachbarfen Städten erfolgt. Nachfolgern zeigt. Tas etwa 190 Truckseiten um sassenke Stakefpeare⸗ den Christen hereitet, werden. Namentlich sind es die Juden⸗ geeignet sind, als vollständig unpartelisch, die städtischen Kapitel ist schon wegen des in ihm wohl lückenlos gebotenen Materials christen, die sich als das erwählte Volt Gottes nach wie Im allgemeinen muß es jedem Arbeitgeber wie Arbeit, wertvoll. ; vor betrachten., die streng auf die Erfüllung des Gefetzes mn, Arbeiter und Arbeit anzunehmen, wie und wo syolche — Heinrich Bultbaupt. Litergrische Vorträge. Aus und der jüdischen Ueberlieferungen pochen und dadurch Spal⸗ d. Gs liegt im allgemeinen Interesse aller Betelligten, dem Nachlaß gutgewählt und Duschgeseben von H. Kraeger. tung und Unfrieden n die Gemeinde der Christen tragen schutznerband fest zusammenzuhalten und dahin zu (SSchulzesche Hofbuchhandlung in Oldenburg und Leipzig; 6, geb. Auch Cajus von Derbe, ein heidntscher Jüngling, der , bei 5 46) Die in, diesem Bande vereinigten Vorträge hat Bulthaupt den Priestern seiner Götter Frieden suchte und sich zu Fsus be=
belämpft und beseitigt wird, auf Vortrage reisen in wissenschaftlichen, fünstlerischen und kauf- kennen lernte, ziehen sie zu seinem Nachteil in diese Vorstellungen
da d zglick sein, ein dauernd gedeih! männischen Vereinen in den Jaßten 13890 — 1903 gehalten. Es werden hinein, aus denen er eist durch Paulus Hilfe hefreit wird. An— hältnis, zwischen Meistern und Gesellen, Arbeit- in ihnen allgemeine poetische Fragen, einzelne Dichterpersönsichkeiten erkennengwert ist das gewissen hafte, gründliche Studium der da⸗ d Arbeitnehmern, sowie Frieden und förderliches und Dichterschulen behandelt von der Werdezeit unserer klassischen maligen Verhältnisse, die das Buch verrät, und auch der klare, mn ken im gesamten Gewerbessande herbeizuführen.“ Es Literatur bi zur Literatur der vierziger Jahre des verflossenen Jahr- sachliche Stil, der dem Thema. entsprechend zwar in ain zin gestrebt werden, daß die Regelung der Arbeits⸗ hundert. Bulthaupt. eiweist auch in diesen Vorträgen ein feineß der Hauptsache religiösen Auseinandersetzungen, Belehrungen . ruich die ' bestelten und beaussichtigten Ver ästhetisches Gefuhl, einen scharfen Blick für die Zusammenhänge und und Betehrungen dient, die Gefahr aber vermeidet, al. wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer künftig geregelt wird. seine Gabe, das Wesen der Einzelpersönlichkeit aufzudedken., Eine hungspoll oder gar zu elnseitig tendenziös zju werden. rer men beschloß, wie die „Köln. Itg.‘ meldet, die Ver gründliche, auf eigener Forschung herubende Kenntnis der Literatur Cs fehlt dem Buch auch nicht an lebhafter Handlung, doch ist sie nur 31 8 4. Arbeitgeber im Bergischen Lande, die bewahrt ihn dabei vor jener Sberflüchlichkeir, die Reden und Schriften fkißzenhaft dargestellt, und man vermißt die feineren psychologischen . . er heute guszusperten, wenn die vom Jentralberband über literarisch⸗ästhetische Fragen oft so unerquicklich macht. Die in Uebergänge in der Entwicklung der Charaktere.
— F. Brockes: Cajus von Derbe. Der Gefährte dez aulus. Ein Bld vom Kämpfen und Werden in der ältesten
Bann beiter über die Firma Nelk u. Co. verhängte Sperre dem Buche aus dem Nachlaß Bulthaupts mitgeteilten Vorträge ver= — Dr. W. Bruchmüller: Von Gestern und Heute. kan ö wird. Die Arbeit hmer hatten die Sperre wegen dienten es wohl, aufbewahrt zu werden, und Pꝛrofessor Dr. Kraeger Skizzen und Geschichten. Richard Mühlmann, Verlagebuchhandlung g aufg biedenheiten bei der Abrechnung über Alterdarbeiten bat sich mit ihrer Auswahl, stülist ichen Durcharbeitung und Herang,. WMiar Gressch Hale Sale. Brosch. . , in Geschenkhand ö der Ortskrankenkasse verhängt und aufrechterhalten,
in
j
se d au gabe ein Verdienst eiworben, daz die Freunde deutscher Literatur 3 . Schlichte klein? Erzählungen sind eg, meist in der Ich⸗
chtungskommission und Einigungeamt dies für unberechtigt dankbar anerkennen werden. ; J ; form gebasten, die der Verfasser bietet. In freundlich an
—⸗ — „Das goldene Lachen“, ein humoristischer Familienschatz schaulichen Bildern zeichnet er eigene Erinnerungen und in ihnen
der Möbelfabrikanten in Höchst a. M. in Wort und Bild. Herautgegeben von Rudolf Preßber. U'ber (ine Reihe märkijcher Vorfgestalten feiner Hein at. Die letzte der
z zusolge gestern beschloffen, 400 Seiten Quart mit vielen hundert Abbildungen, zwanzig farbigen Geschichten Die Kontoppsche Schwefelliese: ist nicht nur die ümfang
Alle organisierten Arbeiter zu entlassen, nackdem die Kunstblättern (in Ganzleinen geb 20 6). Verlag Kon Neufeld und reichste, sondern durch bhaftere Handlung und vollere Spracke que
November bei einem ihrer Mitglieder Densus, Berlin. — Allerlei Humore sind es, die dieser Prachtband die ansprechendste der Erzählungen. Die Traglkon ddie der Brank=
in Wort und Bild in sich vereinigt, und jedermann dürfke daher in legung (ines Bauerngeböftes zur Regulierung des Besttzes durch dle ch auf der Internattonalen Baufachaus, ihm etwas von dem finden, was die fröhlichen Saiten seines Herzen
; ⸗ Feuerbersicherung wird in ihr geschildert, in der der Täter selbst um⸗ nm Kihngen bringt. Auch au Altkekanntet. as nan kgentzno nt amn. ich 1 ;
Itcshrähtt fich indes? wie die Köhn, Fig, er= ö las, 6 man . dem . . freut 6. es . ⸗ atten nunmehr in Ruhe genießen und dauernd aufbewahren zu können. ö ; tek, worin sie eine Lohnerhöhung von Aus dem geistvoll geschriebenen Geleitwort, das Presber dem Gesundheitõwesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ en Brie g Die Firma lehnte die Forderung ab stattlichen Buche mitgibt, möge folgendes hierher gesetzt sein; Nicht maß regeln.
die Stur über den Humor schreiben will ich hier — ich will einem Band . den wie W. T. B.“ meldet, gestern nach. Humor nur mein Sprüchlein mit auf den Weg geben. Ich sönnte Gefundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
große Worte machen und sagen: Hier habt ihr, was jeder kennen! dheitgamtz , Nr. 49 beiter mit dem Vorsitzenden der muß vom deutschen Hümor 1 . zwei Menschenalter. Und ihr Nach den. Verffentlichun gen de Rai sctlich en C undt
. 1912. Die Arbeiter aniwortet mir mit Lessing: „Kein Mensch muß müssen !.. Ich vom 4. Dezember ) Bestimmungen der neuen Arbeits. lönnte mich in Pose fetzen und sagen: Hier habt ihr das Beste als Pest. den. Die Besprechung verlief ergebnißloß. Probe Feutschen Humor. Und ibr werdet lächeln: Was ist Wahr Aegvpten. Vom 9. bis 15. November erkrankten und starben ach, die neue Ambeitgordnung milde belt? Was ist das — Beste ?“ Und wenn auch = ich gebs zu in Santa 2? Personen. Zurücknahme der Bestimmungen auf nichts humorsstischer ist als die Pose am faljchen Platz; oder vielmehr Ber äsch Sstinbten. Vom 20. bls 26. Oktober erkrankten Vie begustragten Sicherbeitzmänner wandten gerade weil nichts humgristischer ist, schreib ich nur ganz schlicht . )
; ; ; . 528 ben 1259 Personen an der Pest. Von den Todesfällen ren Minifter für Handel und Gewerbe und und ganz ohne Pole: Der Verlag hat mich aufgefordert, fürs deutsche , . die chf e r e. Bom bay (daxon ö. die Dau einen Schatz des Humors zusammenzustellen. Der Verlag hat Grab Bonlbar G. 2366 anf Rajpukang und ÄAfm er Mer⸗ das Vertrauen in meine Kenntnis und meinen Geschmack gehabt ha. ben reuf Lie Stadt Jatpur 265), 1. auf die Ker Literatur. und da baßt, ihr nun, was mir gefallen hat, was mißt wert einigten Provinzen, ro auf Syd ergbad, isl auf den Staat M k ö schien, die deutsche Famille zu erheitkern und euch einen Begriff foreh' 2 auf die Präsidentschast Madras, 40 auf Bihbar und Im Verlag von D. W. Callwey in München soll demnächst dapon zu geben, wie dielverzweigt und verästelt heute die schöne und Brie 39 auf dis Punjab gebiet, M auf die Zentralpropinzen, ö . , nnn, 66 n, , , ,, auf Zentra lindten, 14 auf Bu rma Cavon auf die Städte H. Schaffen Goethes von Adalf Bartels er- Hat den Band, der über kansend Beiträge in Poesie und Prosa, in Yang in und Mon lmein 8 und und 2 auf Bengalen (nur *. bed Tei, Iikerarbi ori en 36. in D gr, Ie, k . . . reich ö u 3. Ralturf o. . Fern schritten; er will nämlich den Deutschen, zer fein-: zwanzig ganzseitigen Farbenkanstblättern befindet sich, worauf hier, be. ; Kö . ; er big . Nobert e se, gelernt hat, von dieser her, im Anschluß sonders hingewicsen sel, auch ein zum ersten Mah derdffent lichtes ö , . . 8 . . ö . . n er ne, menden Gelten. Goethe, besonders in die Weltliteratur Ortginalbild (Struwntkorf. den Wilhelm „sch. In übrigen Todeß fälle, aus Kedird 4 (a6). ferner aus Madioen und ihre 6. was das felbe besagt, ihm zeigen, wie die fremden verbietet es sich aus Raumrücsichten von selbst, die Namen der Doren bb' je s Tobesfäll, auß Coekoengagoeng 2 und aus hren K gelommen sind, wis ihne großen Dichter auf die Humoristen der Feder und des Stiftes aufzuzählen, die in dem Buche d . irkt und diese und unser Volkstum sich dann zu ihnen beisammen sind; man wird aber kaum einen vermissen, der sich im gawi, ,,,, um ihm so, ohne den nationalen Byden zu verlassen., Neiche des Humors 96 verschafft hat, und manchen kennen und 4 Y ilip tn; n. 3. an 9 . N zertrautheit mit der Weltliteratur (der ganzen, der schäßen lernen, der einem bizher vielleicht unbekannt blieb. Auf dem X. Oktober 3 neue dent e . . ö e n , . ö ,, und Jeitens zu verleiben. Aus diesem groß Weihnachtstisch wird. „Das goldene Lachen! gewiß für jeden eine Erkrankungen betrug in Mantla 14 (davon 12 ichem Aus ter tut ale , g e berechnelen Werk ist nun im vorauß ein willkommene Gabe sein. gang), in Floilo 5 CY.