j 7 r bot Vor ö
Konzerte.
- ederab ö ö e e ich
—
. Tage ff
mustrete
ßen, n
in srer Arte w en, ki rn,
gen,
e chr
9
run Denlschen Reichen 3. 290.
Theater und Mufik.
Sänger
ö Mi Herma Studeny .
fand, wle schon frühe ch warm .
ch längerer Paufe an dem⸗
ingakadem ie. Das kleben ist mit Freuden n Klaviertalenken, zu
Dritte Beilage
Berlin, Freitag, den 6. Dezember
Güte des Gebotenen es wünschenswert machte war sich des Un⸗ Han lichen, das ihr geboten wurde, bewußt umd spendete lebhaften Ein Jubiläumskoniert veranstaltete die bekannte li Barth sche Madrigal ⸗Verein igung“ am .
Singakadem ie. Zum 156 Male stand die vort3effsiche Künstlen Har, an deren Spitz. der Ineimäiblicke Neulandfuücher für 3
Schäferlieder, Herr Arthur Barth, seines Amtes walt ? . . et, vor der . eischienenen Zubörerschast, um ibr die sestsom anmutenden, 9j baren Meisterstücke der verschledenen Schulen vorzuführen. Eine ganze usitgeschichte entrollen diese wunderbaren Kompositionen mit ihrem feingeistigen Aufbau und gemabnen an eine Jeit, wo die Musik wabrhafi innerliche Kunst bedeutete. Man Perte Madrigale von Orlando di Lasso, Paolo Agostini, Jakob Hand!, . Certon, Giaches de Wert, Claudio Monteverdi, Heinrich Isagk und Vasentin Hausmann, ferner von Leo Haßler und Nikolans Zange. Die Art der erlesenen Künstler, zu musizleren, ist hinlänglich bekannt und ö. an dieser Stelle gewürdigt. Ihre Leistungen sind über jedes ob erhaben und stehen auf unerreichter Höhe in bezug auf. Schönheit des Tones und Vornehmhelt des Ausdrucks. * Mit ihren Liederporträgen im Klin dworth-⸗Scharwenkafgaal er— . Fanny Philipzthal, gleichfalls am Dienstag, angenehme irkungen; diese beruhten mehr auf dem liebenswürdigen Vortrag, als auf dem eigentlichen gesanglichen Können; die nicht sehr aut giebige, aber doch frische Stimme neigt zur Unstetigkeit in der Ton Dagegen konnte man h restlos an der schönen von Proftssor Heinrich Grüänfeld erfreuen, der zierliche Tonssücke auf dem Violoncello mit be⸗ ickender Llangschönhelt, und sicherem Stilgefühl vortrug. — Heinrich Fied ker (Violine), Professor am Konservatorium in Amsterdam trat an demselben Äbend im Bechsteinsaal auf. Sein außerordentlich korrekter Vortrag errang ihm einen Achtungserfolg, ohne jedoch durchweg erwärmen zu fönnen. Es liegt zuviel Schul⸗ mäßiges in seinem Bogenstrich, obwobl der Ton rein, voll und wohl⸗ lautend ist. Am wirkungesvollsten wußte er den Schlußsatz des Veelairschen D Moll-Konzerts und das Andante in der Es Dur Sonate von Richaid Strauß zu geflalten, wobei er in Gife la iedler eine annehmbare Klavierpartnerin hatte. Mit zwei Einzel
darbietungen zeigte sie sich auß ö E ö ch außerdem als eine gute Vermittlerin von
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1912.
Im Klindworth-Scharwenkasaal hinterließ am Mitt⸗
woch die Sängerin Eindruck.
von sympathischer Klangfarbe;
Klarheit und mutet au
Mittellage erscheint die Stimme flacher. Da das Or
Ina von Pfaler einen ungewöhnlich günstigen Die Dame verfügt über einen schönen, ausgiebigen Sopran er ist in der Höhe von durchsichtiger ch in der Tiefe angenehm an; nur in der
an sorgfältig
gepflegt ist und der Vortrag von künstlerischem Geschmack geleitet
erschien, blieb der Erfolg nicht aus. Richard Strauß Freundliche Vision tiers TLomse⸗=. Die musskalische Sicherh hohen Lagen kamen hier glänzend zum faal hatte WalLdemar Lütschg am
nur Beeihoven gewidmet.
Außerordentlich schön gerieten und eine Arie aus Chatpen⸗ it und die Schönheit der Ausrtuck. Im Beethoven Mittwoch seinen Klavierabend Wenn er auch den beiden ersten Songten
(in As- und Es Tur) viellesckt ein etwaz zu herbes Wesen verlieh,
so war doch auch hier die klare
zelnen Süße und Stimmen bewunderungẽ würdig. !: zeigte sich aber bereitg im einleifenden Allegrosaz seine aft gerühmnte
Meisterschaft.
Eine äbnliche, der zweite Satz der C Moll⸗Sonate aus;
Gliederung und Gestaltung der ein. In der Aypassionata!
womöglich noch stärkere Wirkung übte ; den dritten, die ‚Arietta“, mit
ihren, einen Überirdischen Sphärenglanz auslösenden Variationen ge-
staltete er dustig wie ein zartes musfkalisches Schleiergewebe, hohe Künstlertum Waldemar Lütschgs ers — Der unter Leo Schrattenholz Berlin
pbonte⸗Verein lichen H
gab um
Das
trahlte hier in reinstem Lickte. — Leitung stehende Sp dieselbe Zeit in der König. ochschule für Mustk sein erstes dieswinterliches Konzert
Sym⸗
daz fechste ei seinem Bésteben). Das strebsame Llehhaberorchester brachte u. a. als Neuheit für Berlin eine Vallettsuste auß Zoroaster. bon Rameau, deren Gepotte, Sarabande und Menuert Tongebitde von frischer, lebensprübender Eigenart sind. Außerordentlich melodlös ist besonders das an Händel gemahnende Menuett. Das Orchester war mit gutem Erfolg bemüht, die Suite in ihrer ganzen Zartbest hergutzubringen. Weniger gelang die den Schluß des Konzerfs bildende Beeihovensche
D⸗Dur⸗Symphonie,
mit deren Wiedergabe
es sich vor eine
zu schwierige Aufgabe gestellt sah. Zwischendurch trug Herr Otto don Gruenewaldt das Klavierkonzert Nr. 23 in A⸗Dur von Mozart leicht und flüssig vor und Fräulein Else Kaufmann sang an Stelle der erkrankten Frau Raabe⸗Burg mit wohllautender. bisweilen freilich etwas kehlicer Stimme und gefälligem Ausdruck einige Lieder von Brahms und Richard Strauß unker großem Beffall.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
* . Dua sstãt JJ i
Bemerkungen; Die verkaufte Men Fin liegender Berlin den 6. Dezember 191
ge wird auf volle
2.
x Doppehzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht 5.
Kaiserliches Statistisches Amt. Del hrü.
abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreig wird aus den J kommen ist, ein Punkt (.) in den lezten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
; ; r Außerdem wurden * gering mittel t t Durchschnitts⸗ ,. 6. Markttage 1 Marltor⸗ gu Verkaufte Verkaufg. pick Markttage ere ne rh) ö orte 8 ge Geiahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge ö. ö ö Durch⸗ k . j z 9 tts. ung verkau . niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigfter hächster Doppelzentner inte n. dem Don pel ze ntnct e; . H. . 4 4. * ; (Preis unbekannt) ö . . 2. 16. 1 . W. Kö 2 1 — 264 . 7 g . 1950 1 8 ö ; ö ü 1 , , , , , . 100 1 856 1850 1850 28.1. ; m, e 23 . 13669 119 18550 13.9 1989 ö ? o ! ; . KL. Stht ⸗ ö 1820 1840 18350 19.90 1940 19. 69 ; ; ( . —z x 1 . — 1900 1900 19,10 19 35 ; . ⸗ z —⸗ . . öttingen . . ; d ö . 3 1930 1920 13 9 339 . ö ** . 3 3 bern. . . 2110 21400 1 ö,, . ; ö . ! . ; 10 21g 2170 2140 22 95 1239 25669 2133 21.50 2. 11. 30 in. J ö ö — 6 19.0 30 70 2070 520 1õ hot 20 26 20 se0 4.12. 5 . J — 1820 1z56J0 sd 19.10 ; . ö H JJ Mien Salz.. . —˖r . 60, s 2 . J ö . ; ö ü V Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen) ren 1 2. 6 ̃lz. . ö 5. ö ö 1660 1850 19800 weg,. ö. z gg ö ] ö 00 ; 19, 000 — — 142 26555 18,58 1835 28.11. ; Landsberg a. S. . 2 . k . K ö Kö KJ 16890 1640 ; . ö . ? ; *Vi3 ; 16, 16 50 . 3. 99 1654 1650 1700 28.11. ; I , 13579 1590 1620 500 db 15. 86 16h 36 28. i . (1871 J d J =. Göttingen ö . — . 1615 1615, . . ö . . . ‚ ö Ieldern . . 1980 133 . — ; . ͤ ; ; . 1930 1939 1969 196566 1930 89 1545, 1931 1950 28.11. 20 6 . . . Jö. ö 64 ? is 0 18336 140 2577 18,65 1505 4. iz. . Nastait.... 18565 155 133 133 ig 980 . ö ; . J . 1060 1930 ö . 1 1 . . Ger ste. 5. Landsberg a. W.. kö K —— — . 19,80 ĩ ; . ; = z . J ⸗ . K 1630 / 16. 56 16. 86h 200 3 290 1645 1650 28. 1 ; 1 ö . . . . 56 19.60 ; ; ; . ö. ⸗ ö , 15.0 1600 1839 1650 1636 17900 ( . ö z Hirschberg i. ö . K 17090 17.50 17350 . . ö Göttingen V2 ö Bran geste ö 16,45 16345 4 . ö ö . g ö . 3 ö . J . . . . ; . /- 1600 16 30 1839 16879 146706 1706 50 820 1640 20 l . d . 3. K 1670 1670 . * ; ; . ; H dd 43 , ,, z, Kd 6b 3 . ä, i ; . Ghätenu Salins ⸗ — — 1750 . 32 ö ; . ; ö ; : Hafer. . Landsberg a. W.. ; * * 3 . 1800 18,00 ; Jö ⸗ „ Tęeitbußs;. ö — 17380 1789 * ö 78 1388 1780 1829 28.11 x ; Wongrowitz. . K . 15.99 16,10 1630 1640 16560 100 1620 1626 165060 285. i z ; . J 6 K / ö. 33 1630 16650 ; ö f . ö =. r , . z . 5 15 80 17,600 ö ö ; ö J BBirschberg i. Schl!«·«« . 18/60 15/60 1649 1640 ö 34 532 15,87 165.93 28. 11 ö . , K . 1640 1660 K — J . ; . ö = J ,,, , . . 1390 15,90 18,9 18,10 . ; . ; ö. G kern - .. 1659 16,59 16,36 1*565 1856 80 1425 1876 1718 238. 11. 30 . 1530 15,6 I. 36 15 36 19. 35 19, 30 60 10638 1736 1730 4. 18. ; NWinfheuren⸗ 18550 1550 1999 1999 19536 1986 8 15a 195, iß3 20 606 28. 11. ; . Böäteln -= 1469 14.59 15,50 15,69 1550 16350 . kö ö ; ö ; . . 6 1665 16 29 163416 17.26 . . 5 1592 28. 11 . J a a ö 8. 5 6 5 . z 5. 8 6 * 2 5 . ö . J 9 Chäteen Salinhk.. , Uno mn 3 . .
unabgerundeten Zahlen berechnet.