z bot.
a,,. aus Pudewitz, der Ber é in unbekannter Abwesen, ranz Guderian, ha slenen Franz Guderian,
en. Der bezeichnete rt, sich spätesteng li 19
vor dem unterzeichneten 12 mmer Nr; 4. anberaumten Auf⸗ mm en melden, widrigenfalls die ß
uft ü Leben oder Tod des u ertellen vermögen, ergeht estens im Aufgebott icht Anzeige zu machen. 29. Nobember 1912. es Amtsgericht. ,
ebot. ö ; . in Rostock hat bean⸗
ugust Johannes Max k h August 1862 zu ohnhaft in Warne, lich Ende der 1899er ch in San Franzen, später
en, für tot zu erklären. Der d schollene wird aufgefordert, Ant
ericht anberaumten Auf⸗ melden, widrigenfalls die erfolgen wird. her Leben oder Tod des en ju erteilen vermögen ergeht spätestens im Aufgebots⸗ richt Anzeige zu machen. den 30. Nopember 1912.
gliches Amtsgericht.
Aufgebot. ᷣ . und Notar Knebel in auptstraße 1, hat als Ver—⸗ Nachlasses des am 8. Februar riedengaue verstorbenen, zuletzt rfelde wohnbaft gewesenen D. Otto Müller das Auf⸗
Nachlaßgläͤubigern beantragt. st am 7. Mai 1912 . VI 92. 12 bestellt.
Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift chrift beizufügen. Die Nachlaß. welche sich nicht melden, können, t des Rechtes, vor den Ver— aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗
Auflagen berücksichtigt zu Erben nur insoweit ug verlangen, als sich na der nicht au er noch ein Uebers
n und Auflagen sowie die en der Erbe unbeschränkt haftet, Aufgebot nicht betroffen.
en, den ö das ö er chr fg den 2. Dezember
bn. Cönigliches Amtsgericht.
ußurtell vom 7. November
ne Maurergeselle Louls März 1827 hier⸗ chuhmachermeister Gustav A r am 13. Mui 1829 hier⸗ Schlossergeselle Albert der am 13. September 1832 geborene Bäckermeister Emil är tot erklärt worden. Als Zeit⸗ Todes wird zu a der 29. Ja⸗ 1595, zu h der 6. März 1827, zu e
Mai 1899, zu d der 13. Sep⸗
in, den Z. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Beyer, . ,,
teil vom heutigen i Arbeiter Jo⸗
eleute und Bruder der Be⸗ . Goftomski, geb. Gustke, Briesen, für tot erklärt worden. kt des ö wird der 31. De⸗ tgestellt. . r c Schlochau. Nobember 1912.
Ausschlußurtell vom 11. No⸗ i i Gläubiger der im
rau Hauptmann Gelsdorff, auf m 1. Dezember verzinglichen 260 Talern mit seinem f diese Hypothek ausgeschlossen
fir die enn geen. f Stempel, geb.
5 kernig klon! vo 1559 eingetragen
—
iche Zustellung. , Margaretha 8, geb. Mohr in Itzehoe, Prozeßbevollmächtigter: „Hülsmann in Altona, J den Schuh⸗ Friedrich ö. jetzt unbekannten
enthalte, auf Grund der Pe Beklagte die Klägerin .
. habe, mit dem Antrage auf
. ch der Gbe und Erklarung
gten für d Tell. Die Klägerin ladel den I ge
tung, da ahre 19.
die 4. Zivilkammer des König= d d ü ö ormittags IO uhr, mit der Aufforderung, . ei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. wecke der öffentlichen Zustellung w der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 32. Nopember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Soho 2] Oeffentsiche Zustellun Frau Ida Schmidt, * . in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Manaffe, W. 8, Kronenstr. 3 lagt gegen den Arbelter Friedrich Schmidt unbekannten Aufenthalts, früher in . . 85 unter d er die Klägerin schwer miß' handelt, beleidigt 3. ch fich n ö alten und für den Unterhalt
chen
um *
ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits . ; des Königlichen Land.
den 24. Fe- bruar 1913, Vormittags 10 uh ö i ö . assenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 39. R. 331. 12. . . 29 ö. 1912. rüß, Geri, reiber
des Königlichen Landgerichts J.
80326] Oeffents iche Zuftellung.
Dle verehelichte Sc tr n . Elisa⸗ beth Goletz, geb. Rademacher, in Brezlau, Vaterloostraßhe Nr. 16, Prozesbepollmäch? tigter: Nechtzanwalt Wienke zu Beuthen O; S, llagt gegen ihren Ehemann, den früheren S ornsteinfeger, jetzigen Gruben arbeiter Bruno Golenz, früher in Königs⸗ hütte O. S., dann in Buck in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Che scheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten ür den allein schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits d
vor die 4. Zivilkammer deg Königli en Landgerichts in Beuthen S. S., 3 6 räume, Parallelstraße 1, Zimmer Nr. g, auf den 14. Februar i913, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechte anwalt als Prozeßbevoll= mächtigten vertreten zu lassen. R451.
Beuthen O. S., den 30. Nopember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
80327] Oeffentliche Zustelluug.
Die Ehefrau Bergarbeiter Heinrich Karl Alvert Johann Stene, Franziska geb.
Herrmann, in Kettwig Prozeßbevollmãch⸗ tigter: Nechtzanwalt hr Bayer, Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Döntrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß diefer dem Trunke und Müßiggang ergeben sei und sie bögli verlassen habe, mit dem Antrage auf EGhescheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die Zivnj⸗ kammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 8. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, immer 9, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 2 der öffentlichen Zustellung i. eser Auszug der Klage bekannt ge
Bochum, den 2. Dezember 1912.
Me ver, Landgerichtsfekretär, Gerichts⸗ schrelber des Köntalichen Landgerichts. 80006] Oeffent iche Zustellung.
Der Kontrolleur Carl Müsler in Cäln, Mauritius wall zo, Rechtsanwälte Dr. E. Weinand und W. Weinand in Cöln, klagt gegen seine Che= frau Carl Müller. Harig geb. Langen. bach, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheldung. Der Kläger ladet die Be= . zur mündlichen Verhandlung des echtestreits vor die 10. Zipiftammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Zimmer Nr öl, Reichenspergerplatz, auüf den 27. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.
Cöln; den. 30. Nobember 1912.
(. S.). Röß ler, Aktuar, als Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. S0064] Oeffentũiche Justellung.
Der Lagerarbeiter Otto Köthe in Elberfeld, er, wn ted Rechts⸗ anwalt Dr. von Mörß in Elberfeld, klagt gegen seine Ehefrau, Hulda Ida geb. Slevert, früher in Elberfeld, . It. un—
bekannten Aufenthaltsorg, auf Grund des 1 M
W165 B. G-⸗B. mit dem Antrag au Scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechks⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Elberfeld auf den ; März üg 13, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 6 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Glberseld, den 28. Nobember 1912.
( ¶ B) Fritz en, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
. klagten B ur . ö ö 366 en Verhandlung des Rechts A
d dieser Auszug 3i
ö. sich
ö D
80065] Deffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Amaldy fe, Emilie . Dammers, in Barmen, Teimbacher⸗ traße 24, Praozeßbevollmächtigte; Rechts= anwälte Dr. Trappenberg und Leicher in armen, klagt gegen den Fabrikarbeiter maldy Peschel, früher in Barmen, ö. unbekannten Aufenthalts, auf Grund böß⸗ 6. Verlassens, mit dem Antrage auf Fhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer Res Königlichen Landgericht, in Ciberfeld,
mmer Nr. 90, auf den 6. Februar 1913, e ,, A0 Uhr, mit der
ich durch einen bei diesem chte zugelassenen Rechtzanwalt als Pręzehbehollmächtigten pertteten zu lassen.
Elberfeld. den 30. Nobpember 1912. (. S8) Weite meyer, Äffistent,
als Gerichtsschrelber deg Königlichen
Landgerichts. ö S0066] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Jakob Zingel in. Essen⸗ Nellinghausen, Prozeßbevoll. mächtigter: Nechtganwalt Hölling zu Essen, Hlagt gegen ihren Ehemann, fruher in Gssen⸗
halts, auf Grund des mit dem Antrage auf Klägerin ladet den ö zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Landgerichts In Essen auf den 27. FJebritar 91, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu stellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zuftellung wird Miese Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 3. Dezember 1912.
Blankenburg, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
l8o9g45] Oeffentliche Zustellun g.
Die Ehefrau Metzger Julius Rothen⸗ erf. Henriette geb. Löwengrund, in Rim⸗ ech, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zuftiyrat Block in Paderborn, klagt gegen ihren Ebemann, den Metzger Jusiu Rethenberg, früher in Rimheck, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung, mit dein Antrage, die zwischen den Partelen geschlossene Che zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären;
ohn . B. G.-⸗B.
auch dem Beklagten die Kosten des Kechts P
streits gufzuerlegen. Die Klägerin ladet en Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Paderborn auf den 5. Februar R913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde= tung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Paderborn, den 27. Rovember 1912.
Modrow, Gerichtsschrelber
des Königlichen Landgerichts.
IS00l 1] Deffentliche .
Die Ehefrau Adeline Janssen, geb. Tam⸗ mann, in Lehe, Jobannisstraße 74. Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Arndt n Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Deizer Gustav Janssen, zuletzt in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1867 B. G.-B. mit dem Antrage auf. Scheidung der Ehe und., Schuldig= erklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den A. Zebruar 913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachlen Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden Källler), den 2. Dezember 1912.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. 180334] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Schnaarg, geb. Pannewitz, in Lehe, Ssesstraße 9 pt.,
rozeßbepollmächtigker: Justizrat Mohr⸗ mann in Verden, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kolporteur Hermann Schna ars, früher in Lehe, jetz! unbekannten Auf. enthalts, auf Grund der s§ 1565, 1568 B. G. B., init dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des Be klagten. Die Klägerln ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden Aller) auf den 6. Februar E93, Vormit⸗ tags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wege der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden (Aller), den 3. Dezember 1912.
Der. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.
gh ss] Oeffentliche Zustellung.
In der anhängigen Sache der minder⸗ jährigen Grete Brandt, Vormund: Arbeiter Peinrich Schmidt gent. Hase, Güstrow , Kavellenstr. 7, Prozeßbevollmäch⸗
f tigte: Rechlganwälte Fehring u. Uter=
marck, Curhaven, gegen den Maschinen⸗ schlosser Heinrich Jarchow, früher Gur⸗ haven, Poststraße 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von 130 6 jährlichen Unterhalts, wird der Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf Dienstag, den LEH. Februar A9E3, Vorm , 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hierfelbst angesetzten Termin geladen. Cuxhaven, den 3. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Rellinghausen, jetzt unbekannten e 3 escheidung. Sie 3i
ivilkammer deg Königlichen G
edachten H
Solo] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ja Sander, geborene Menstug, in Magdeburg Neu stadt, Prozch⸗˖ bevollmächtigte! Geh. Justtzrat Binde⸗ wald und Rechtsanwalt II. Bindewald in Magdeburg, klagt . ihren Chemann, den früheren Baͤckermelster Wilhelm Sander, früher in Magdeburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be= hauptung, daß der Bellagte sich seit 1899 verborgen hält und feit dem in keiner Weise für den Unterhalt seiner Familie sorgt und daß nach diesem Verhalten des Be klagten auch für die Zukunst eine erhebliche , des Unterhalts für seine Familie zu befürchten ist, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtlg zu ver⸗ urteilen, daß das ihm an dem Vermögen
waltungs⸗- und Nutznießungsrecht aufge⸗ hoben wird und an die Klägerin 3090 dreitausend — Mark nebst 409 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, das ürteil — erforderlichenfalls bf Sicherheitelelstung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. Nr. 131, mmer 142, auf den 6. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem erichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 25. November 1512. errmann, Landgerichtssekretär, Gerichtz⸗ schrelber des Könglichen Landgerichts.
S0322] Oeffentliche ,
Die unverehelichte Martha Siewert, zurzeit in Reinickendorf im Kloster zum guten Hirten, Residenzstraße 0 91, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Justijrat Thiel in Wreschen, klagt gegen den Ansiedler Paul Thiel, früher in Scherze, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß sie von dem Beklagten ge schwängert sei und am 10. April 1869 von Zwillingen entbunden sei, die am 4. Mai resp. 7. Juni 1908 verstorben seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an sie 50 ς Entbindungs⸗ kosten, 105 6 Sechswochenkosten, 75 Unterhaltskosten für 3 Monate und 39 4 flege⸗ und Beerdigungskosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wreschen auf den LA. März 91, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Wreschen, den 27. Nobember 1912.
Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts.
79535] Oeffentliche Zustellung.
Die Continentale Del Besprengungs⸗ und Straßenteerungsgesellschaft m. b. . Geschäftsführer Leopold Ganz in Berlln, Gitschinerstraße 14. Beklagte und Be⸗ rufungsklägerin, ,, Rechtsanwälte Fritz Loewe und r. Martin Loewe in Berlin, hat in der Prozeßsache gegen die Arbeiter 1) . 2) August Obst, früher in Berlin, Pücklerstraße 10 bei Henkel, 3) Kugelberg, Kläger und Berufungsbeklagte, Berufung eingelegt gegen das am 2. August 1912 verkündete Urteil des Gewerbegerichts in Berlin, Kammer 8, mit dem Antrage auf Aufhebung des angefochtenen Urteils und Abweisung der Klage. Die Berufunge⸗ klägerin ladet den Berufungsbeklagten zu 2, Qbst, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., J. Stock⸗ werk, Zimmer 32 33, auf den 7. Fe⸗ bruar 1913. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. — 23. 8. 241. 12. ;
Berlin, den 23. Nopember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
80323] Deffentliche Zustellung. Fräulein Valeska Schmidt in Berlin, Bambergerstraße 35, alg Erbin der Witwe Mar le Ee , geb. Grasnick, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtg anwalt Dr. Haendel in Berlin, Panoramastr. 2, klagt gegen I) den Kaufmann Alfons Sarius, früher in Berlin, Köpenicker Straße 33 34, 2) Heinrich Bruno Louis Sarius, früher in Neuhaldensleben, als frühere alleinige Inhaber der Firma Gebrüder Sarius, auf Rückzahlung zweier am 28. bezw. 29. No⸗- vember 1882 gegebener, gekündigter und fälliger Darlehen von 3009 6s benw. So0 , mit dem Antrage, die Beklagten vorläufig vollstreckbar als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 3800 nehst 6c o Zinsen seit dem 39. November 188 zu jahlen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, auf den 15. Februar 1913, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. November 1912. Polenz, Gerichtsschrelber
des Königlichen Landgerichts J.
der Klägerin zuftebende ehemännliche Ver⸗ Sch
9997] Oeffentliche Zustellung, . Julius Krause in 3 Kassanien⸗ Allee 46, klagt gegen den ö. ld hauer Alfred Grler, früher in Berlin, Kaiferstraße 28, v. V, . unbekannten Ausentballz, unter der Vehauptung, daß der Beklagte ihm auf Grund. des ö trages vom 2. Januar 1963 391 6 Miete für die darin bezeichneten Gegenstände ver- schulde, mit dem Äntrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare . urtellung zur Zablung von 391 6 nehst 490 Zinsen selt dem 1. Jull 1908, im Unvermögengfalle auf Herausgabe folgender Gegenstände: 1 halbnußbaum englische Bettstelle mit Matratze, 1 Schrank mit Splegel, 1 36. Waschkomode mit Spiegel, Taseistühle, 1 Chaiselongue, 1 imit. rank. 1 imit. Muscheischrank und Limit. Nachtspind. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsffreits wind der klagte bor daz Königliche Amtsgericht Beilln⸗ Mitte in Berlin, Neue Fried⸗ richstraße 15, auf den E. Februar 1513. Vormittags 9) Uhr, 1. Stock werk, Zimmer 247 245, geladen. — 14 G. 20944. 12. ; Berlin, . 26. November 1912. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen
Amtsgericht6s Berlin⸗ Mitte. Abteilung 14.
79996] Oeffentliche Zustellung.
n , Offijler⸗ Verein (Armee marinehauß) in Berlin XW. 7, Neu= städtische Kirchstraße 4– 5, vertreten durch ein Yirektorium, Prozeßbevollmächtigter; Buchhalter Augunst. Heise ebenda, klagt gegen den Königlichen Leutnant Karl HDaushalter, früher im Infanterie regiment Nr. 46 in Wreschen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Rehau; tung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Waren 77.55 ½ nebst 4 * Jinsen von 5980 1 vom 1. Oktober oll bis 30. April 1912 und 4 00 Zinsen pon 7735 4 vom 1. Mal 19812 ab, schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf ka ger r , und vorläufig vollstreck bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 77,66 M nebst 40g Zinsen von 59, sß9 n vom J. Oktober 1911 big 30. April 191 und 40M Zinsen von 7735 6 vom 1. Mai 1912 ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrich; straße 13— 14, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 173, auf den A4. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 2. Dezember 1912.
Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 24.
I80329 Deffentliche Zustellung.
er Gärtnereibesitzer Bruno Jäger
lin Röntgenthal, Prözeßbeßollmächtigter:
Rechtganwalt Dr. Schmeißer in Char⸗ lottenburg, Tauentzienstt. 19, klagt gegen den Lehrer Wilhelm Barby, früher in Niederschönhausen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte eingetragener Eigentümer des im Grundbuche von Zepernick Band 35 Blatt 1084 verzeichneten Grundftücks sei, auf welchem für den Kläger in Abteilung 11 Nr. 2 eine Darlehnsforderung hyvothekarisch eingetragen stehe, die dem Beklagten am 25. Mal 1912 gekündigt worden sel, mit dem Antrag, den Beklagten kosten pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1300 6 nebst o Zinsen seit dem J. Juli 1912 zu zahlen, und wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in den im Grundbuche von Zepernick Band 35 Blatt 1084 ein⸗ getragenen Grundbesi; zu dulden, das ij auch gegen Sicherheitgleistung . vorläufig vollstreckbar zu erklären. er Kläger karn den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17-20, 1 Treppe, Zimmer 45, auf den 13. Februar 1913, Vor⸗ mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 3. Dezember 1912. Bauermeister, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
79637] Oeffentliche Zustellung. 3 irma Johann Maria Faring, nie n e, . 5 in Cöln, in der Höhle 37, . Rechttanwälte Dr. pfel C Möltgen JJ. in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Joseph Bergerhausen, früher in Cöln, Hansahaus, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten Anfang August 1912 einen Brillantring zum Verkaufen übergeben habe, diesen aber trotz Aufforderung nicht zurückerhal te, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin einen Brillantring in Gold- fassung und mit 5 Brillanten herauszugeben, oder an die Klägerin 80 S nebst oo Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. ur mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ treits wird der Beklagte vor das König= liche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 42, auf den 30. Januar 1913, Vor mittags 9 Uhr, Zimmer 180, Justiz= gebäude am Rejchenspergerplatz geladen. Cöln, den 23. November 1912. Wollschläger, ; Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
S0095] Deffentliche Zuftellung.
Die Stadigemeinde Cöln in Cöln, ver treten durch den Herrn Oberbürgermeister, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte; Rechts anwälte Dr. Krähling und Weber 1V. in