Göln, llagt gegen I) die Ehefrau des Architekten Wilhelm Rühl, Anna geb. Gterath, in Göln, 2) den Architekten Wil⸗ helm Rühl, früher in Cöln, Poststraße 3, 6. ohne bekannten Wohn und Aufent⸗= altsorts, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 als Erbin des Reniners Karl Kopp zur Löschung der im Grund. buch hon Cöln Band 85 Artikel 3382 in Abteilung UI zu Lasten der Klägerin ein ei fen, Hypothek von 1000 6, da diese
ngst bejahlt set, verpflichtet sei und die Beklagten wiederholt zur Loschunge bewilli= Jung vergeblich aufgefordert seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu 2 zu der⸗ urtellen, die Zwangshallstreckung in das eingebrachte Frauengut der Beklagten zu] zu dulden, und die Kosten des Rechts- streits den Beklagten als Gesamtschuldnern gufzuerlegen und das Urtesl gegen Sicher= heits leistung vorläufig vollstreckhar zu er= klären. Die Klägerin lahet den Beklagten 9 2 zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits bor die g. Zipilkammer des Köntglichen Landgerichtz in Cöln, NReichens⸗ Vergerplatz Zimmer 2m 3, auf den 15 Fe⸗ bruar R918. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, fi durch einen bei diesem Gerich e zugesaffe nen Rechtganwalt en rolef ecliu ichtigten verkreten zu
Cön, den 2. Dejember 1912. Kern, Gericht schreiber des Königlichen Landgerichts.
800657] Oeffentliche Zuftellung mit Vorladung.
Zum (gl. Landgerichte Frankenthal, III. Zivilkammer, hat, August. Schmitt, Lederhändler in Frankenthal, Kläger, durch Rechtganwalt Dr. Schul in Frankenthal vertreten, . ö Franz Dietrich, Sodawa ser ändler, früher in Maxdorf Hohnhaftz jetzt unbekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 2) dessen Cheftan Katha. ring Dietrich, geb. König, in Maxdorf wohnhaft, Beklagte, Forderungeklage er=
oben, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kgl. dan gerichte Frankenthal, 111. Zivil⸗ kammer, Ürteil dahin zu erlassen: I) die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an ih. zu zahlen den Betrag bon Eintausend Mark nebst fünf Prozent Jinsen hieraus vom 1 Februgr 1911 an, 2) der Beklagte, Ehemann Dietrich, wird weiter verurteilt, die Zwangsbollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ghefrau a dulden, 3) den Beklagten werden die Prozeß koflen samtverbindlich zur Last ge⸗ 6 4 das Urteil wird für vorläufig h streckbar erklärt. Kläger ladet den Beklagten Fran; Dietrich in die Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal, II. Zwil⸗ kammer, vom Dienstag, den 28. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaale des Kgl. Land⸗ . Frankenthal zur mündlichen Ver⸗
anelung des Rechtsstreits vor mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte . echts anwalt zu hestellen. In
usführung der bewilligten öffentlichen Zu= stellung gn den Bekllagten Franz Dietrich wird vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 4. Dezemher 1912.
Kgl. Landgerichteschreiberei.
30937] Oeffentliche Zustellung.
Der Amtsrichter Römer zu , klagt gegen die ledige Marie Hansen, wohnhaft ehemals in Bredstedt, dann in Hamburg, z. Zt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zah⸗ lung von S 198. — unter der Begrün⸗ dung, daß, die Beklagte den Klaghetrag aus einem im Jahre 19690 fällig gewesenen, dem Dr. med. Schmidt ⸗Peter sen in Bred⸗ stedt geschuldeten und von diesem im Jahre 1912 an den Kläger ö Dar⸗ lehen schulde, Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtegericht Hamburg, Zivil abteilung 7, Zipiliustijgebäude, Siepe kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 10, auf Donnerstag, den 39. Januar 1913, Vormittags 19 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ö Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hamburg, den 27. Nobember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
180908) Oeffentliche Zustellung.
Der Ftaufmann Dapid Littmann, Ham. burg, Admiralitätstraße 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Luria in Hamburg, und der Rechtsanwalt Dr. A. Luria, Jam. burg, König straße 6, klagen gegen den Kaufmann Azolf Wallach, NRierzow in Galtzien, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Kontoauszug vom 7. Nohember 1912 beziehungsweise aus einer Zesstons= urkunde, mit dem Antrage, den Beklagten eventuell gegen klägerische Sicherheltè= leistung vorläufig holl streckbar zu herurtellen, dem Kläger zu 1: 17 837,27 S6 und dem Kläger zu 2; 2000 S6, belde Summen nehst 5 o Zinsen seit dem 7. November 1911, zu bezahlen; dem Beklagten auch die Kosten, einschließlich des voran gegangenen Arrestyerfahrens in, Sachen f. III 521612 und H. III 526112, auf⸗ zuerlegen. Kläger laden den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer III für Handels⸗ sochen des Landgerichts in Hamburg (Zwwil⸗ justijgebäude, Siepekingplatz auf den 27. Janitar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 0 Nohember 1912
Yer Gerichtsschreiher des Landgerichts.
Izoz3 l] Landgericht Hamburg.
Deffentliche Justellung. Dle Dammonta- Metallwagren Fabrik von N. Salomon, Hamburg 33, Bram.
felderstr. Rr. 53, dertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Franz Jaques, Dr. Dtzwald Barber. Hamburg, klagt den Kaufmann A. Reisel, zuletzt burg, Siderstraße 19 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lieferung von Schuh— cremedosen, mit dem Antrage auf ö. pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtellung des Heflagten un Jablung von sid é nebst 8 o Zinsen seit dem Klagetage — event. gegen llägerische , lesstßn. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 7 sür Handelssachen, des Landgerichts Hamburg (Zibilsustizgebäude, Siebekingplatz) auf den 14. Februar 1813, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 4. Dezember 1912. Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
80330] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hanz Pedro Adolf Bluhm, Hamburg, Lübeckerstraße 121, ver⸗
treten durch die Rechtsanwälte Dr. Al⸗
brecht Bartuing und Dr. H. Rode, klagt gegen den Kaufmann Karl August Simon, früher Hamburg, Lindenstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Ver trage, mit dem i . 1) den Bekfagten zu verurteilen, dem Kläger Tloh „ nebst Hog Zinsen seit dem 1. Juli 1912 zu zablen. Y) den Beklagten in die Kosten des Rechkestreitg zu verurteilen, 3) das Urteil gegen Sicherbeltsleistung von 1100 des beizukreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Fläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer XI für Handessfachen des Landgerichts Hamburg, Slevekingvlatz, auf den 6. Februar 913, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Samburg, den 5. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
8903165] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Wilhelm Spangen berg in Hersfeld, Prozeßbevollmächtigter; Recht anwalt Brethauer in Hersfeld, klagt gegen den Arthur Landgrebe, früher in Hergfeld, jetzs unbekannten Aufenthalts, auf Grund von Warenlieferungen in den Jahren 1911 und 1912 sowie wegen ver— auslagter Wechselunkosten 2c, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch ein vorläufig vollstreckbares Urtell,! kostenfällig zur in von 53,60 S6 nebst 4 Yo Zinsen eit 1. Juli 1912 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abt. II, in Hertzfeld auf den 21. Februar 1513, Vormittags 10 uhr, geladen (1 C 38719).
Hersfeld, den 4. Dezember 1912.
Wiegand, Aktuar, Gerichts schreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
80062] Oeffentliche Zuste lung.
Der Viebgroßhändler Friedrich Emmerich in Karlsruhe (Baden), Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Salomon Oppen- hetmer und Dr. Arthur Levis in Karls⸗ ruhe, klagt gegen den Kaufmann Frtltz Weiß, früher in Hilchenbach, unter der Behauptung, daß der Beklagte grundbuch⸗ mäßiger Eigentümer des Hausgrundstücks Flur 19 Nr. 105 und 300106 der Steuer gemeinde Hilchenbach sei, und daß für ihn den Kläger, die auf diesem Grundstück haftende Grundschuld von 20000 4M wegen einer Forderung von 1650 6 nebst 6 Yo Zinsen seit 23. November 1910, 6 4 Retonrkosten und 56 M 10 3 Betrei⸗ bungskosten gepfändet und ihm überwiesen sei, mit dem Antrage guf Duldung der Zwangsvollstreckung in die oben genannten Grundstücke wegen einer Forderung des Klägers im Betrage von 5009 6. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hilchenbach auf den 6. Fe bruar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. =
Hilchenbach, den 21. November 1912.
Thiel icke, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
80318] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Siegbert Schwerin in Berlin, Bärwaldstraße 68, Prozeßbepoll⸗ mächtigter- Justizrat Brund Lewy in Berlin, Alexanderstraße 14, klagt gegen die . Franz und Hedwig
Weber, jetzt unbekannten Aufenthalts, l
früher in Königshütte, Kronprinzenstraße 2, unter der Behauptung, daß ihm die Be⸗ klagten auf Grund der von ihnen gemein⸗ sam hestellten und am 7. März, 13. und 20. Mai 1912 käuflich geliefert erhaltenen Waren 240,0 0 schulden, mit dem An⸗ trage: I) die Beklagten als Gesamnt⸗ schuldner kostenfällig und vorläufig vollstreck bar zu perurteilen, an den Kläger 240, 994 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 21. Juli 1912 zu zahlen, 2) den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwanggz⸗ vollstreckung in das in die Che eingebrachte Gut seiner Frau,. zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche
Amtsgericht in Königshütte O. S. auf
.
den 28. Januar 1913, Vormittags d uhr, Zimmer oi, geladen. — 38. 0. 1377112. — , CO. S., ember ; Trip pm ach er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
50036] Oeffentliche Justellung. Der e Gebrüder Hetzn in H besn, Projeßbepollmächtigte; Jechlsanmältt. Dr, Saupe un. Dr. Petzsch in Leipzig, klagt egen den Kaufmann Georg R. Schulze, . in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalte, aus Kaufhertrag, mit dem An⸗ trage, der Bellagte wird verurteilt, der Rlägerin 600 (sechshunbert) Mark nebst 5 6 Zinsen dabon seit dem 1. November 19g ünd 2 6 20 3 zu zahlen sowie die Kosten des Rechtestreits einschl, der des Urrestverfahrens zu tragen. Dieses Urteil ist gegen Hinterlegung einer Sicherheit in Höhe des behzutreibenden Betrages vor. läufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechte streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Petergsteinweg 8 II, Zimmer 156, auf den 22. Januar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Leipzig, den 2. Dezember 1912. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
890039] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Otto Boenicke, G. m, b. S. in Leipzig, Prozeßbevollmächt gter: Rechts⸗ anwalt Alfons Papsdorf in Leipzig, klagt gegen den Zahnarzt Dr. J. J. Giust;, früher in Lelpzig, jetzt unbekannten Aufent. halts, mit dem Antrage; Beklagten zur Zählung von 175 4 Fonderung für fäuf⸗ lich gelieferte Waren nebst 4 90 Zinsen don 22 S seit dem 25. 10. 1910, von 31,50 M seit 1. 12. 1910, von 46 ( seit 30. 12. 1910, von 2 (6 seih 25. 1. 1911, don 29 66 seit 25. 2. 19811 und pon 1859 s seit 12 3 1911 zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckba zu erklären. Der Beklagte wird zur münd— lichen Verhandlung bes RechtestreitJ, vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig , 83, Zimmer 66, auf den Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. ö Der Gerichts schrelber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 4. Dezember 1912. ;
80040) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Levi jg. in Nürn⸗ berg, Füll 12, vertreten durch die Rechts. anwälte Schiele und Dr. Fischer in Geis. lingen, erhebt gegen Salomon Rumstein Sackzentrale, früher hier, Parkstr. 32, nun unbekannten Aufenthalte, wegen For, derung eines Warenkaufpreises Klage zum R. Amtsgericht Nürnberg mit dem An. trage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen; Der Beklagte ist, kosten⸗ fällig schuldig, dem Kläger die von 71 S 40 8 nebst 50 hieraus seit 1. November 1h06 zu be zahlen!. Die öffentliche Zustellung isß bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt auf Donners. tag, den 39. Januar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. im Zimmer Nr. 20 des Justizgehäudes an der Augustiner⸗ straße. Zu diesem Termin wird der Be⸗ klagte Salomon Rumstein hlemit geladen
Gerichtsschreiberel des K. Amtegericht.
50001 ;
Jullutz Heck, Händler, Lambert Jung Kaufmann, und Theodor Westermann, Bäcker, alle in Bietigheim, und vertreten durch Rechté anwalt Pletscher in Rasfatt, klagen gegen Lambert Hettel Ehefrau, früher in Bietigheim, jetzt an unbekannten Orten abwesend, mit der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger Heck aus Dar. lehen vom 1. März 1912 170 6 nebst 5 bo bedungene Zinsen vom genannten Tag, dem Jung aus Darlehen vom 2. No— vember 1911 160 ½ nebst 5 og bedungene Zinsen von da an und dem Westermann aus Darlehen von 1912, 10 6 nebst 4 0 gesetzliche Zinsen vom Klagzustellungstage an schulde, ferner daß die Beklagte mit ihrem Ehemann in Gütertrennung lebe und selbständig einen Kartoffelhandel treibe. Der Klagantrag geht auf kosten⸗ fällige, vorläufig vollstreckbare Verurtetlung der Beklagten zur Zahlung an: I) Händler Julluß Heck 17. e nebst 8 oso Zins hlerau selt 1. März 1912, 2) Kaufmann Lambert Jung 109 6 nebst 5 oo Zins hieraus seit 2. Nobember 1911 und 3) Böäckermeister Theodor Westermann 10 M nebst 4 C Zins hieraus seit dem KRlagzustellungstag. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte auf Mittwoch, den 15. Ja—⸗ nuagr 1913, Vormittags E90 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Rastatt (Zimmer Nr. 237) geladen.
Rastatt, den 30. Nobember 1912.
Gerichtsschrelberei Gr. Amtegerichts.
80264]
Guffap Hespeler, Landwirt und Kauf mann, Josef Bertsch, Bäckermeister, Karl Bertsch, Wirt, Led Lögler, Kaufmann, Gallus Hammer, Händler, alle in Bietig⸗ heim, und die Firma 2. O Knäbel, Manu⸗ falturwarengeschäft in Mörsch, Prozeß⸗ bepollmächtigter: Rechtsanwalt Pletscher in Rastast, klagen gegen die Lambert Hettel Ehefrau in Bietigheim jetzt an unbekannten Qten abwesend. Die Kläger behaupten, sie hätten der Beklagten auf Bestellung Waren geltefert und schulde sie deswegen an: Gustav Hespeler 27 6 2 8, Jofef Bertsch 7 4 40 , Karl Yertsch 56 S FI , Leo Tögler 27 , Gallus Hammer IJ M 30 3, T. S. Knäbel o Se g4 3, ferner, die Beklagte lebe
den 28. No-
Summe
Zinsen
zustellungetag an.
mit ihrem Ehemann in Gütertrennung und treibe selbständig Kartoffelharidel. Der Klagantrag geht auf kostenfällige, yorfäu sig hollftteckbgre Verurteilung der Beklagten zur Zahlung vorstehend be= zeichneier Beträge an die bezüglichen Kläger nebst 4 Yo Zinsen vom Klag⸗ Zur mündlichen Ver= des Nechtsstreits wird die Be⸗ flagte anf Mittwoch, den 13. Januar 1B Rz, Rormittags A0 Uhr, vor Gr. r n Jiaftatt (3immer Nr. 237) eladen. .
! Rastatt, den 30. Nobemnhet 1912, Der Gerichteschreiber Gr. Amtegetichts.
80320) Oeffentliche Zustellung. ; Die 1 des Kaufmanns X. Stern in Hersfeld klagt gegen die Witwe des Schuhmachers Nik. Hohmener, früher in Rengtshaufen, jetzt Unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte laut Gintragungebewilligung Bo. 7 Blatt 224 bei Fost III Nr. 1 136 S6 Restkaufgeld mit Mo vom 191. goz schulde und mit Zahlung im Per. zuge sei, mit dem . die n g. duich ein vorläufig, vollstreckbares Er— kenntnis kostenpflichtig zu verurteilen zur Zahlung von 85,29g 6 nebst s oso Zinsen Fon 57, 5ß S6 vom 7. 11. 1912 und, Ein⸗ willigung zum Zwan verkauf der Grund stücke, Zur mündlichen Verhandlung des , . . a. önigliche Amtsgeri in a. Fulda auf den 31. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Notenburg a. Fulda, den 25. No⸗ vember 13 ge n le d, esse, Ger re des Königlichen Amtsgerichts. Abt. III.
80063
Die C . geb. Malt, in Walbshut roze f beholl⸗ näͤchligter Rechtgan walt Mürb in Walds. hut = ülagt gegen den Zimmermann Jasef Albietz, früher in Wöieladingen, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus Zebrung, einschließlich der Kosten für den Vollzug eines Arresteg, den Betrag von 9 go 3 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten unter in . zur Zahlung von 49 46 20 83 Der kl. Vertreter hat beantragt, seine Kosten auf 8 6 50 festzusetzen, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bellagte vor das Großh. Amts. gericht in Säckingen, Abteilung 1, auf Freitag, den 17. Januar 1913. n, , , 4 Uhr, Zimmer Nr. l, geladen.
Säckingen, den 29. Nobember 1912. Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts.
So321] Oeffentliche Zustellung.
Der Metz ermeister und 5e rr Josef Hosp in Simmern, Mrozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Sieger, daselbst, lägt gegen die Louie de Lorenzi, ohne Heschft und unbekannten Aufenthalts, früher in Simmern, unter der Behauptung, daß der Kläger vor etwa drei von der Beklagten das Haus, gelegen in Simmern an der Scke der Schloßstraße und Schloßplatz, gekauft hat und die Be⸗ klagte fich hierbel ausbielt, zwei Jahre lang zwei Zimmer zu bewohnen, dieselben jedoch bis heute noch ö. geräumt habe, mit dem Äntrage, die Beklagte kosten⸗
handlung
benutzten Zimmer im Hause des Klägers, Ecke ö und Schlosplatz in Simmern, sowie den Teil des Speichers, den sie in Benutzung genommen hat, zu räumen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Simmern auf den 19. Februar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Die öffent⸗ liche Zustellung ist bewilligt gemäß 5203 Simmern, den 3. Dezember 1912, Buchholz, A.-G. Ass, als Gerichts. schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8090] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister J. Grau Culm, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justtzrat Hoffmann und Baer in Gulm, klagt gegen den Landwirt Vinzent Dycker, früher in Liebenau, jetzt in Amertka unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter die in der Klage⸗ rechnung aufgeführten Waren vom Kläger gekauft bezw. geliefert erhalten hat, mit dem Antrage auf Zahlung von 318,25 6
fober 1910 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrettt wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Tuchel auf den H. März 9E. Vormittags 9 Uhr, geladen. 3. CG. 835 12. Tuchel, den 2. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
0323) Oeffentliche Zustellung. ;
Der Autgedinger FJofef Roszak in Slomezyce bei Stralkowo, Prozeßbeboll⸗ mächtiger; Justizrat Thiel in Wreschen, klagt gegen die Arbeiterfrau Rosalie Gronomwöra, geb. Nowicka, früher in Mielzynek, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß im Grundbuche deg Grundstücks Kornaty Blatt 26 in Abt. III Nr. I für die Mutter der Beklagten Hedwig Nowieka, geb. Koszak, eine Forderung von 60 Taler 12 Silbergroschen 6 Pfennige nebst Zinsen eingetragen stehe, daß die Gläubigerin ge= storben und von der Beklagten heerbt sei und daß die obige Forderung an die Gözubigerin bezahlt sei und daß die Br
klagte als Erbin verpflichtet sei, in die
RNozszaf, verehelichte Nowigcka
Chi stien Reißle Witwe, Anna
Jahren
pflichtig zu verurteilen, die beiden von ihr
in J
nebst 4 vom Hundert Zinsen vom 1. Ok.
*
Forderung zu willi die Berlagte 6 in die Löschung
Grundbucht von Kornaty Bl. 25
Rr. j eingetragenen Forderung der ö
Löschung der dem . zu verurtellen, 36. Abt ln
8d
von 6 wig. 13 Silbergroschen und 6 Bie s , ;
Ilnsen zu willigen und das Uriel ebst
horlänsig, vollstreckbar zu erklsren. r ö Verhandlung des . wird die Beklagte vor das, ö Amtegerscht in Wreschen auf ich 1 tar, 10 i, Bormittags h nn ae e sg , . hr, reschen, den . 0 em 1 1918 Der Gerichtsschreiber lol.
deg Königlichen Amtsgerichts.
, 3) Verkünfe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.
ö .
79571] Verdingung. ]
̃ Die Lleferung des Bedarfs an:
I eg. 1350 Ka Nüböl (rohes, loo) Jüböl (gereinigtes, 24 639 . rale, öde, den 306 Kg Maschinensl, 3290 * Putzöl, 500 kg Latrinenöl, 3
Sömolinöl, 200 Kg Motorschmỹ n 3 kg Knochen öl; chmier o0 Stück Schmierpolster, 150 *. Ribestfchnur, 213 e asbestpaphr: 136 Eg Talkumperpackung, **. Ghonerit und Klingerit. 275 ö Bachpaype, 30 Tafeln pere . 10 kg Hanf, 15 4m Fi 33 w., 3) 2800 kg Putzwolle, welße I660 kg Putzwolle, weiße . 11 230 Eg Putzwalle, bunte 1. 1900 kg ö bunte Rr. 1830 Ea Putzlappen, weiße leinen und baumwollene; ; 4 115 kg Seife, weiße, 4019 Schmierseife (grün) Nr. 1,ů 300 16 Schmierseie Grün Nr. 2, 1330 6 NMandelseife, 2336 Kg Talg inder 290 kg Feil Perfektion, d ks Puppe talg, 5 Kg Hahnenfett; . ben, trocken und streichferth Lacken, Firnissen, Chemikalien u Drogen; ‚. = 6) ig und Gerät, Bürsten warnen Flempnerwaren, Flach. und Jen e um mi, Gummijschläuche, Leden un in nr emen, Glühbirnen, n strümpfe; z 7) Eifen und Cisenwaren . S)] 89 00 Kg Schmiedekohlen, 2195 Holzkohlen und 168 670 Eg Volz, 8 9) JM am Glas in verschiedenen En en 10) Nutz holz 6 , I ungejaht 1913 soll, ee werden. Angebote sind postmäßig schloffen zu dem am L 6. Januar A912, Vormittags 0 Uhr, anberaumten Verdingszeitpunkt, an die unterzeichnen Abteilung einzureichen. 6 Angebotsformulare, in denen der dor aussichtliche Gesamtbedarf der zu liefernen Gegenstände eingetragen ist, sowie 6. Lleferungsbedingungen können im G. schäftsimmer der Kagssenverwaltung ö. Betriebsabteilung, Berlin Schone Kolonnenstraße Nr. 31, eingesehen, uch gegen post⸗ und bestellgeldfreie Ginfendun von 1,50 M für Los 7 und O,s0 , . jedes andere Los hezogen werden. 1 Zuschlagsfrist 30 Tage. Betriebs abteilung der Gisenbahnbrigade.
x · · Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Perm
Wertpapieren befinden sich a 1 16 er gr. Ele enn 2n zschlit
2)
Nre ] Nr. 3 Nr.
e
5)
80276] Bekanntmachung. Vie Rentenbankkasse, Klosterstraße 6 hierselbst, wird f 2. die am 2Z. Januar 1913 fal Zinsscheine der Rentenbriefe allen Prohinzen vom 6. bis 24. De ,, 2 ö b. die ausge am 2. 191 salligen ier bee sann Propinzen vom 20. bis 24. * . ö . . einlösen und demnächst vom 2. 1913 ab mit der Einlösung 3 . Berlin, den 25. November 1919 ten. FKtönigliche Direktion der Rentenbg. für die Provinz Brandenburg. mt
180277 Bekanntmachung. Berliner Pfandhrief⸗Amt. Vom 16. Dezember 1912 j verren die ucue n Zinsscheinkoahb Veihe Vin zu s rigen Verhthen Pfandbriefen (alten) und Reihe er 47 oO igen Berliner Vfandbriesen f unserer Kaffe, Cichhornstraße 1 9 bis 1 Uhr ausgegehen. Die neuen G enthalten die Zinsscheine Nr. J bis 33 e , d ee. 26 11 rneuerungsscheine für die 5 . ; dis . inne ift Die Ausreichung erfolgt einige Einlieferung der i r g, n un eines quittierte, grithmetisch georh w Nummernverzeichnisses. Formulare ö werden in unserer Kasse Herabfolgt. erz Die Zinescheinstener tragt daz Instz Berlin, den 3. Dezember 1917 tut.
Das Berliner Pfand - Min ö. n. briel Amt
5. don .