W. 141878.
167143.
42.
9s4 1912. Fa. Carl A. Wolter, Hamburg. 2211 1912.
Geschäftsbetrieb: Import, und Export -⸗Geschäft. Waren: .
Kl.
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts,, Gärtnerei⸗ und Tier⸗
zucht ⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel,
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen.
HBekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bett-Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.
2.
C 8 —
4. Beleuchtungs“, Heizungs-, Koch, Kühl, Trocken und Ventilations⸗ Apparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade ⸗ und Klosettanlagen,
5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche
und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.
J. Dichtungs und Packungs Materialien, Wãärmeschutz und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle,
¶Nesserschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb und Stich⸗Waffen.
Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
EGisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schlosser⸗ und Schmiede Arbeiten, Schlösser, Beschlüge, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit; und Fahr Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Hsen, Geldschräönke und Kassetten, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Lande, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrrad⸗Zubehör,
Fahrzeugteile.
Farbftoffe, Farben, Blattmetalle,
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appre⸗ tur und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial.
Weine, Spirituosen.
c. Brunnen und Bade ⸗Salze.
Edelmetalle, Golde, Silber, Nickel und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Ehristbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, technische
Schmiermittel, Benzin.
6. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Knochen, Horn, Schildpatt. Fischbein,
Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum,
Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗
Schnitz und Flecht⸗ Waren, Bilderrahmen, Figuren
hi. Konfektions, und Friseur⸗Zwecke. rztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗
Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Bandagen,
künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, (lektrotechnische, Wäge , Signal, Kontroll. und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus und Küchen⸗Geräte, Stall⸗ Garten und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapeʒierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Mustkinstrumente, deren Teile und Saiten.
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Gelees.
Eier. ;
. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Essig, Senf, Kochsalz,
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. .
e. Diätetische Nährmittel, Futtermittel, Eis. 27. Papier, Pappe, Karton, Roh und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. ; ; 28. Photographische Erzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Kunstgegenstände.
29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren aus 30.
31.
Ole und Fette,
22a.
Zucker, Sirup, Honig, Gewürze, Saucen,
Back⸗ und Kon⸗
Glimmer.
Posamentierwaren, Bänder, Besatz artikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler Riemer, Täschner⸗ und Leder ⸗ Waren.
32.
—
33. 34.
35. 36.
37.
38. 39.
40. 41.
Schreib, Zeichen, Mal, und Modellier ⸗Waren, Billard. und Signier⸗Kreide, Bureau. und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken · entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel. Spielwaren, Turn- und Sport-Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zundhölzer, Feuerwerls · körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt. Teer, Hozkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Nohtabak, Tabalfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web und Wirk-⸗Stoffe, Filz.
42.
4.
36.
3a. b.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker,
W. 14939.
167144.
—
olter, Hamburg. 25111
K—
1664 1912. Fa. Carl A. 1912.
Geschäftsbetrieh: Export- und Import ⸗ Geschäft. Waren:
Kl.
1.
Ackerbau, Forstwirtschafts- Gärtnerei⸗ und Tier zucht ⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Friseurarbeiten. c Schuhwaren.
Kühl-, Trocken- und Ventilations- Apparate und . Wasserleitungs, Bade und Klosett⸗An⸗= agen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Feuerlöschmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Asbestfabrikate.
Fischangeln. Gifenbahn⸗Oberbaumaterial, Anker, Stahlkugeln,
Reit und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Hsen, Geldschränke, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land, Luft, und Wasser-Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil! und Fahrrad- Zubehör, Fahrzeugteile.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Harze, Klebstoffe, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
Mineralwässer.
Edelmetalle. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Leuchtstoffe,
technische Schmiermittel, Benzin. Waren aus Kort, Horn, Fischbein, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Figuren für Konfektions und Friseur⸗Zwecke.
Brennmaterialien. Wachs,
Ole und Fette,
Rettungs , und Feuerlösch⸗Apparate, „Instrumente
und „Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen.
Augen, Zähne. Phhystkalische, chemische,
geodätische, nautische, elek⸗ trotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll- und photo ⸗ graphische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Schläuche, Automaten, Stall Garten⸗ und land⸗ wirtschaftliche Geräte.
Polsterwaren, Särge. Fleisch⸗ und Fisch⸗ Waren, Fleischertrakte, Konserven,
Dem ise, Obst.
Gier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseßle
und Fette.
Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf,
Kochsalz.
Hefe, Backpulver. Malz, Futtermittel, Eis.
Roh- und Halb-Stoffe zur Papierfabrikation. Schilder, Buchstaben, Druckstöcke.
Glimmer und Waren daraus.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Lehrmittel. Schußwaffen.
Stärke, Schleifmittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport ⸗Geräte. Sprengstoffe, Geschosse, Munition.
Pech, Asphalt, Teer, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine. Zigarettenpapier.
30.
teile.
erzeugnisse, Schilder, Toilettegeräte, pfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern. und Augen, Schlingen, Korsett = ösen und Agraffen, bandschließen, Taillen⸗ Korsett . Schließen, Taillenverschli sse. Rockverschlüsse. Strumpf.
167115. P. 10124.
La hberla dle las Antillas
20ss 1912. William Prym G. m. b. S., Stol⸗ berg / HKheinland. 2311 1912.
. ö chäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Export⸗ geschäft. Metalle, Messing,, Bronze, Eisen⸗ und Aluminiumblech, draht, eisenwaren, Celluloidwaren, Blechornamente, Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Tür⸗ schilder, Riemenverbinder,
Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle
band und stangen. Verzinnte Waren, Klein⸗ Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, mechanisch bearbeitete
Gurthalterschuhe, Lampenbestand⸗ Maschinen und Maschinenbestandteile. Druckerei Buchstaben, Druckstöcke, Kartonagen. Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Bein Haken und Doppel ⸗Osen, Schuh⸗ Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillen und Korsett-⸗Stäbe, Taillen⸗ und
halter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und HandschuhKnöpfer, Lockenwickler. Ketten, Ringe, Skripfurenhaken, Karabinerhaken Jalousie Garnituren, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel. Kolporteur⸗ büchsen, Reise⸗Necessaires, Fingerhüte, echte und unechte
Schmucksachen. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien,
Kragenstützen. Teppichstifte, Reißbretistifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Blei⸗ stifte, Federbüchsen. Mundharmonikas. Uhren und Uhren ⸗
bestandteile. 13.
167148. K. 22067.
Liona! 113 1912. Fa. Franz Kuhn, Nürnberg. 23/11 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Par
fümerien, Toiletteseifen, Waschseifen, Kerzenfabrik, Export⸗ . Import ⸗Geschäft. Waren: J.
5. Bürsten, Pinsel, Schwämme, Bartbinden. 96. Nähnadeln, Stecknadeln. 11. Farben, Lackfarben, Stempelfarben. ⸗ 13. Firnisse, Lacke, Beizen, Klebstoffe, Kitte, Wichse, Gerbstoffe. 166. Spirituosen. 200. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 26a. Fruchtsäfte. b. Speiseöle und Fette. c. Kochsalz. . 32. Tinten, Tintenpulver, flüssige Tuschen, flüssige Bronzen, Radierwasser, Siegellacke. 36. Zündhölzer. ö Anderung in der Person des Inhabers. 9b 71545 (B. 10851) R. A. v. 2. 9. 1904. Umgeschrieben am 28. 11. 1912 auf: Za. Carl
Ernst Kirchner, Solingen.
ᷣ Löschung megen Ablaufs der Schutz frist.
Gelöscht am 26. 11. 1912.
26a 56273 (8. 4412) R. A. v. 11. 11. 1902. (Inhaber: Franz Hermann Loebel, Dresden.)
166 56296 6. 4195 R. A. v. 11. 11. 1902.
Inhaber: Franz Goertz, Paderborn.)
256 56345 (3. gis R. A. v. 14. 11. 1802. (Inhaber: Zuleger & Mayenburg, Brunndöbra)
2 56371 G. 4181) R. A. v. 14. 11. 1902. (Inhaber: Fräulein Luise Gölkel, Chemnitz i. Sa.) 2 56397 (R. 4617) R. 2. v. 18. 11. 1902. Inhaber: Franz Radke, Stralsund.)
166 56406 (Sch. 5300) R. -A. v. 18. 11. 1902. (Inhaber: H. & F. Schneider, Nuttlar a. Ruhr.)
2 56474 (S8. 12477 R. 31. v. 21. 11. 1902. . 586475 e ;;, „ 56476 S. 425095,
* 1 f Inhaber; Socists Anonyme des Produits Chimiques
Sp eiaux, Lyon⸗Montplaisir.)
26a 56533 (G. 41965 R. A. v. 25. 11. 1902. Inhaber: Heinrich Gertner, Bonn a. Rh.)
23 56623 (O. 1552) R. A. v. 2. 12. 1902. (Inhaber: Ortenbach & Vogel, Bitterfeld.)
2 56648 (R. 4571) R. A. v. 2. 12. 1902. (Inhaber: Dr. Ernst Roth, Straßburg i. Els.)
26e 56693 (N. 2039) R. 21. v. 5. 12. 1902. (Inhaber:; Nutricia (Centrale für Backhausmilch] Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.)
16 56740 (Sch. 52855 R. A. v. 9. 12. 1902. (Inhaber: Gottlieb Schenk, Leipzig Sellerhausen. 169 56771 (G6. 87) R.. v. 9. 12. 1902.
(Inhaber: Hermann Goldberg, Ratibor.)
229 56773 (M. 5834) R. A. v. 12. 12. 1902. „60229 M. 5835 „ , 5. 6. 1903. (Inhaber: Franz Machinek, Wien.)
264 56779 (K. 7214) R.. v. 12. 12. 1902. (Inhaber: Max Küllenberg, Solingen.)
34 56838 (J). 17465 R.. v. 16. 12 1902. (Inhaber: Industrie⸗Werk H. Thiemann, Dessau /
10 56883 (R. 4618) R. A. v. 16. 12. 1902. Inhaber: Erich Reiser, Verlin). 18 56909 P. 3151) R.. v. 19. 12. 1902.
(Inhaber: Vietor Pappenheim & Co., Berlin.)
34 56919 (D. 3601) R. A. v. 19. 12. 1902. (Inhaber: Arth. Dengler, Leipzig).
34 56953 (J. 1745) RA. v. 23. 12. 1902. Inhaber: Industrie⸗Werk H. Thiemann, Dessau.) 32 56998 (K. 7233) R. A. v. 30. 12. 1902.
(Inhaber: H. C. Kurz, Nürnberg und Berlin.) 2 57101 (B. S791) R. A. v. 905
(Inhaber: Paul Bastidon, Berlin.) 24 57179 (M. 5821) R. A. v. 6. 1. 1903. (Inhaber: Rich. Moltz, Seebad Heringsdorf.) 166 57259 (Sch. 5304) R. M. v. 13. 1. 1903. (Inhaber: G. W. Scheeffer Nachf., Königsberg i. Pr.) 269 57328 (O. 1545) R. A. v. 16. 1. 19603. (Inhaber: Herm. Oberniedermayr, Hamburg.) 19 57560 (H. 7927) R. A. v. 30. 1. (Inhaber: Ernst Hugendubel, Stuttgart.)
1903.
260 57657 (6. 4408) R. I. v. 6. 2. 19095. (Inhaber: Löbkauer Malzfabrik Franziska Gericke,
Dres den Löbtau.)
10 57672 (H. 7923) R. A. v. 17. 1. 1905. (Inhaber: S. A. Hermann, Hamburg.)
269 57698 (D. 53593) R. A. v. 10. 2. 1903. (Inhaber: J. A. Deckelmann, Aschaffenburg a. M.)
160 57757 (W. 43502) R. A. v. 13. 2. 1903. (Inhaber; Arnold Wiebe, Elbing.)
269 57776 (Sch. 5293) R. A. v. 13. 2. 1903. (Inhaber; Schwalb K Fischer, Neuses bei Coburg.)
37 57968 (. 43577 R. A. v. 27. 2. 1905. (Inhaber: Carl Landenberger, Pfullingen Württbg. ) 581406 (8. 44045 R. A. v. 10. 3. 19053. (Inhaber: B. Luckau & Co., Hamburg u. Berlin.)
21 58158 (86. 4417) RA. v. 10. 3. 1903. (Inhaber: Armand Logeat, Paris.)
147 58227 (G. 11595 R. A. v. 13. 3. 1905.
Inhaber: Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn Aktiengesellschaft, Gera.)
14 58228 (R. 4628) R. »A. v. 13. 3. 1905.
1 58229 (R. 4629) 7. 66 16 1 w (Inhaber: Emil Reichelt. Stettin.)
38 58627 (D. 3582) R. A. v. 3. 4. 1903. Inhaber: Johann Petras, Berlin.)
9e 38786 (B. 87715 R. 2. v. 14. 4. 1960. (Inhaber: Wilhelm Breymann, Hamburg.)
260 58959 (M. 5809) RA. v. 21. 4. 1903.
Inhaber: Louis Meise vormals Severin Wurm & Co.,
Regensburg.)
160 59318 Sch. 5282) R. A. v GInheber;. Carl Shhirdeman, Peel 1. 4466 39431 (S. S5 7) R. An). 1 59754 (B. 8803 . ; (Inhaber: Carl Breiding & Sohn ü 35 59883 (St. 2053) R. 26. fltan (Inhaber: Stella Baukasten⸗ Fabrik 5 2 5. 5 manditgesellichaft, Döhren vor Hannover.) Riedenlin 14 6h38! (G. Jö 17 RA. . 33 3. 39557 d. on, (Inhaber: L. Huenges Söhne, grefeld ö 38 6613532 (6. 3760) R. A. V. . ;
un in
J. n
(GInhaber: Hebr. Erüwell, Bielefeld) 8. 42 C0558 (6. Josh) R. Al. 2 , me (Inhaber: Wilh. Körzel, Altenessen;. * 6. ; 385 606783 . Lit, Ri.. 6. zo. . Ui (Inhaber: Louis Levin, Berlin.) ö 165 61igi; 1D. Zs0os R. A. v.] n Inhaber; Carl Denzel, Düsseldorf.) J. 1 26G r 64 (G6. leo R.. . n
Inhaber? Pfälßtiche Nährmitteifabrit. r s. 28 62377 21. 3266) . ö Allah en Inhaber; Fritz Amberger vorm. Dabid 3. 5. 1 166 . (E. . R. A. v. 9g ö 2 Inhaber; Hermann Lüdcke, Charlottenburg. 23 65564 (W. 4308 . li Inhaber: W. Wernich⸗ Milwaukee Juh. l Serlin. h. Di 12 , (6. . 2.1 Inhaber: Commanditgesellschaft Hu 2 Hamburg.) go Schwer
Ernenerung der Anmeld
Am 22. 9. 1912. ung 264 59797 (8. 427777 Am 24. 9. 1912. 12 66843 (H. 7975. . Am 15. 10. 1912. ge 62758 (B. S915). Am 16. 10. 1912. 23 58654 (8. S918. Am 3 10. 1912. 17 59456 (St. 20566). 14 584 ; : . 10. 1912. 36. mn 58820 (6. 7336). ö ; Am 22. 10. 1912. 265845 (K. 7334. Am 23. 10. 1912. ok 57970 (B. 44h. Am . 10. 1912. 64110 (6. 4266). ö . Am 25. 10. 1912. 30 63464 (M. 6499). ö Am 29. 10. 1912. 42 85936 (C. 37809. Am 30. 19 ie, 12 62901 (B. 44345 3 14 — Am 31. 10. 1912. r X. 23 Gosss &. *r, ga 643869 * 37 66086 (M. 6617). R. Am 1. 11. tog 38 66174 (O. 17897. 34 62327 39783 ä. zs, ss 37549 3 95 58192 A. 33283 3. Am 2. 11. 1912. 1 58019 1. 3339. 7, 898930 „38911 31. 33316. 264 89397 . . 58997 A. 3557. 60805 83 36 58252. WV. 33567 , 8345 8 533235 Al. 333535. 3 86133 66 17 56911 (G. 33305 166 82235 2z 57624 (G6. 4276. 22 58566 Am 4. 11. 1912. O. 26d 82457 83. 25667) 3. 668731 a 53433 83. S354. 360 67215 * ä dsds? , dss, ? 659675 e 623635 (c 5595 385 57585 6835863 Se, zäbho,. 4 61Ii173 Am 5. 11. 1913. 2. 42 62484 (Sch. 501. 253 691390 ga 63177 (Sch. 5392975. 62338 M. 23 57811 R. 170 38 58307 N. 14 58401 (Sch. 5506. 90 60543 C. „9608 Sch. 5495). (J. Am 6. 11. 1912. 17 63188 (S. 4425). 35 58665 * 335163 R. 4014. 35 38333 35 59356 (G. 3351). 2 59443 c. 35473 6. isi 35 sz. Am J. 11. 1912. 3. z8 58309 (W. 44777. 96 64043 „338519 XW. 4433. 30 57775 Sh 58612 W. 45019. 260 58148 W.. „88613 W. 4503. 55149 C86. „ 35234 h. 445 15 z9153 8. „ soz53 B. 44135. 30 373735 2. „61551 W. 41153 37889 Sh zo 58236565 Sch. Saz. 37331 Eis „8410 Sch. 54565). 3589045 St. 58411 Sch. Sass). 58045 S563 „60695 Sch. 5398). Sg. 57845 ( r, n . 166 * I398. 358 58 wn sss; , , e n g 6 660028 B. 90655. 59867 6.9 Am 9. 11. 1912. (C. 16a 57844 Cl. 3351). 6 61554 2g 5ißgz (G. 1508. 266 57554 SH. 3h 60275 G. 32133. 5 58548 5. Am 11. 11. 1912. 6. 38 66097 (M. 6039. Am 12. 11. 1912. z8 57886 (G6. 3356). 27 55608 „57887 C6. 33635). , 689997 J. Si 064 (T. 2506, H. , , nn, 2660 5113). 28 e F3zhbt C. e, es Solz a Am 14. 11. 1 23 Szo2a9 C2. ob. I. Il. Am 15. 11. 1 1 62016 (6. 33. 11. Il 38 166594 (. 26926) R. A. v. 2 Der Anmeldetag „19. 10. 1911“ j . 11. ak 19. 10. 1912. iu bent
Berlin, den 6. Dezember 1912.
Raiserliches Patentam Robolski. ;
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stan kie
wie Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
—