Deuntscher Reichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
*
Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 5. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für erlin außer den Nostanstalten und Zeitungasprditeuren für Kelhstabholer auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 .
XE Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheita- zeile 0 3, riner 3 gespaltenen Einhritszeile 50 8.
Anzeigen nimmt an:
dir Königliche Expedition des Reicht - und tantz anzeiger Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
3 *
, 69.
Inhalt des amtlichen Teiles: DOrdensverleihungen ꝛc. .
Deutsches Reich. Ernennungen 2c. Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs.
Königreich Preußen. k . . an . ennungen, Charakterverleihungen, Standeserhö sonstige Personalveränderungen. n, . Bekanntmachung, betreffend die Hestätigung der Wahl Ordentlicher Mitglieder der Königlichen Akademie der Künste. Bekanntmachung, betreffend die Stadt Neuß.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberstleutnant a. D. von Uechtritz, bisherigem Kommandeur des Landwehrhezirls Meiningen, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Eisenbahnbetriebsingenieur a. D. Erich Rhodius zu Kolberg den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Generaldirektor Viktor Zuckerkandl zu Gleiwitz den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Stadt- und Kirchenältesten, Rentier Wilhelm Beierle zu Schmiedeberg im Kreise Wittenberg den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse,
dem Oberbahnassistenten a. D. Wilhelm Medenwaldt zu Stettin das Verdienstkreuz in Gold, dem Kirchenältesten, Rentner Friedrich Sträns ch zu Rodigkau im Kreise , dem Eisenbahnzugführer a. D. Paul d. zu Charlottenburg, den Eisenbahnlolomotioführern 8. D. Louis Isecke zu Erfurt und Friedrich Kabisch zu Gera (Reuß) das Verdienstkreuz in Silber, dem Bürgermeister Konrad Berg zu Christerode im Kreise Ziegenhain, dem früheren Gemeindevorsteher Hermann Pfitzner zu Wehrau im Kreist Bunzlau, dem Landwirt Nikolaus Finken zu Hillesheim im Kreise Daun, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Heinrich Kestel zu Coburg, den pensio⸗ nierten Eisenbahnrangiermeistern Friedrich Martens zu Buch⸗ holz im Jandkreise Harburg und Anton Militzer zu Gera euß), dem pensionierten Eisenbahnrottenführer Karl eber zu Bollstedt im Landkreise Mühlhausen i. Th. dem Pensionierken Bahnwärter. Karl Prager, zu Neichardts⸗ werben im Landkreise Weißenfels, dem bisherigen Eisenbahn⸗ e ln en siesser ö Maag zu . im Land⸗ hä er hauen, em bisherigen Eisenbahnhilfs bahnsteig⸗ bem 6. iebrich Ka iser zu Dietzhausen im Kreise Schleusingen, k Eifenbahnschrankenwärter Eduard. Wie de⸗ 3 Sledtfeld im Kreise Eisenach, dem Schneidermeister zu , zu Barmen, dem Haushälter Ernst. Grehl schmied ö im Kreise Hirschberg, dem bisherigen Eisenbahn⸗ iischler Jad ildmn ann dem bisherigen Eisenbahnmodell⸗= Ludwig K beide zu Erfurt, dem Fabrikschlosser Lehmformer . k men Johann Weh ren, dem Freise Rees, de n Wolters, sämtlich zu Emmerich im Melonkeim im *. Gutskämmerer Friedrich Bartsch zu Kowalewski zu 3er Eylau, den n e fer, Fiiedrich im genannten Kreise d ö Heinrich Saalfeld zu Cifurh das Allgemeine Chren= dem Gräflichen Hausmeister August Seidler zu Schlodien
im Kreise Pr. Holland, d . . . zu Stein im gere n err chafllichen Diener Karl Sa⸗
herigen Dahn ce nn , . Friedrich Bernst ein zu
bisher im J. dem Zweiten Schiffssteuermann Nikolaus Becker zu Ober⸗ 6 in Kreise Eö! Goar die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
—
Berlin, Montag, den 10. März, Abends.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst 6 den nachbenannten Beamten 2c. im Geschäftsbereiche des
Auswärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:
der dritten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Major Freiherrn Schäffer von Bexnstein im Generalstabe der Armee, bisherigem Militärattachs bei der Ge⸗ sandtschaft in München;
der Königlich Württembergischen Landwehrdienst⸗ auszeichnung erster Klasse: dem Legationsrat Freiherrn von Neurath, ständigem Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt;
des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich Schaumburg-Lippischen Hausor dens: dem . in München, Wirklichen Geheimen Rat von Treutler;
ferner:
des Ritterkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius⸗ ordens: dem Generalkonsul in Konstantinopel, Geheimen Legationsrat Mertens.
Deuntsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem zu Allerhöchster Disposition stehenden außerordent⸗ lichen Ge andten und bevollmächtigten Minister Dr. jur. von Winckler den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikate „Exzellenz“ zu verleihen.
Beim Kaiserlichen Gesundheitsamt ist der Nahrungsmittel⸗ chemiker Dr. Fie he zum ständigen Mitarbeiter ernannt worden.
Bekanntmachung.
Der Fernsprechver kehr ist eröffnet worden zwischen Berlin und den bel gischen Orten Esschen und Gheel — gewöhnliche Gesprächsggebühr je 3 b.
Berlin C. 2, den 8. März 1913.
Kaiserliche Oberpostdirektion. Vorbeck.
Königreich Preußen.
Der begeisterten Teilnahme der schlesischen Jugend an dem vor nunmehr 100 Jahren begonnenen Werke der Befreiung Preußens dankbar gedenkend, will Ich gern genehmigen, daß die zu der ehemaligen Festung Silberberg gehörenden Werke des Fort Spitzberg sowie der Großen und der Kleinen Strohaube den Bestrebungen der auf nationaler Grundlage stehenden Jugendvereine Schlesiens nutzbar gemacht werden. Auch will Ich zu den Kosten der Herstellung dieser Werke für den genannten Zweck, insbesondere zur Einrichtung geeigneter Unterkunftsräume, aus Meiner Schatulle ein Gnadengeschenk von 10 000 A6 bewilligen. — Mögen diese Beweise Meines besonderen Wohlwollens der Jugend Schlesiens ein neuer Ansporn sein, ihre körperlichen und geistigen Kräfte für die hohen Aufgaben zu stählen, die ihr dereinst im staatlichen Leben gestellt sein werden. Möge die schlesische Jugend sich immerdar ihrer Väter würdig zeigen in Gottesfurcht, Königs- treue und hingebender Vaterlandsliebe.
Berlin, den 10. März 1913.
Wilhelm R. von Bethmann Hollweg. An das Staatsministerium. ͤ
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Bergwerksdirektoren, Bergräte Ziervogel in Staß—
furt und von Velsen in Knurow zu Oberbergräten zu er— nennen.
1913.
Se ine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberkriegsgerichtsräten Henschen, Dr, von Bippen
Dr. Medie us, Sr. Boeder, Bojanowski, Bormann
und Welsch bei den Jeneralkommandos des Vl, II. XX. ö, des Gardekorps, des XVII, XI. und IV. Armee⸗ korps den Charakter als Geheimer und Oberkriegsgerichtsrat,
den Oberkriegsgerichtsräten Schulz und Cellarins bei den Generalkommandos des III. und XVIII. Armeekorps den Stellenrang der dritten Klasse der höheren Provinzialbeamten
sowie den Oberzahlmeistern Steffen vom Colbergschen Grenadierregiment Graf Gneisenau E. a, n, Nr. 9, Schröder vom 2. Lothringischen Hi erieregiment Nr. 34 und Eckolt vom 3. Lothringischen elbartillerieregiment Nr. 69 bei ihrem Ausscheiden aus dem Dienste mit Pension den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Die Gewerbeassessoren Mosler in Kattowitz und Gravemann in Berlin sind zu Gewerbeinspektoren ernannt und mit der Verwaltung der Gewerbeinspektionen Kattowitz und Berlin 80. beauftragt worden.
Den Gewerhegssessoren Rieckmann in Trier J und Dr. Rehe in Essen (Ruhr) sind eiatmäßige Hilfsarbeiterstellen ver⸗ liehen worden.
Der ö Wachtmann ist zum 1. März d. 3. von Duisburg na Berlin (Gewerbeinspellion Niederbarnim Südost) versetzt worden.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ . angelegenheiten.
Dem Pianisten Emil Taegener in Hannover ist der Titel „Königlicher Musikdirektor“ verliehen worden. .
Königliche Akademie der Künste zu Berlin. Bekanntmachung.
Die in der Genossenschaft der Ordentlichen Mitglieder der Königlichen Akademie der Künste, Sektion . bas ren Künste, statutenmäßig erfolgte Wahl 1) des Malers, Professors Hans Looschen,
. 7 des Malers, Professors ö n Schulte im Hofe, 3) des Bildhauers, Reinhold Felderhoff, .
4. des Bildhauers, Professors Max Kruse
9 hiesigen Ordentlichen Mitgliedern der Königlichen Akademie er Künste ist vom Herrn Minister der geistlichen und Unter⸗ richtsangelegenheiten bestätigt worden.
Berlin, den 7. März 1913.
Der Präsident: Ludwig Manzel.
Ministerium des Innern. Bekanntmachung.
Auf Grund des 34 Abs. 1 und 2 der Kreisordnung für die Rheinprovinz vom 30. Mai 1887 erkläre ich die Stadt Neuß im Regierungsbezirk Düsseldorf vom 1. April. d. J. ab fuͤr ausgeschieden aus dem Verbande des Landkreises Neuß. Von diesem Tage ab bildet die Stadt Neuß für sich einen Stadtkreis.
Berlin, den 7. März 1913.
Der Minister des Innern. J. A.: Freund.
Aichlamlliches. Deut sches Reich.
Preußen. Berlin, 10. März 1913.
Ihre Majestäten der Kaiser und di iseri , vormittag an dem Gottesdienst i . . kirche teil und begaben sich von dort nach dem Mausoleum in Charlottenburg, um an dem 25. Todetztage weiland Seiner Majestät Kaiser Wilhelms des Großen dort Kränze niederzulegen.
Seine Königliche Hoheit der Prinz-Regent 3 von Bayern und Gemahlin sin J,, . mittag, * . Majestät dem Kaiser und König und 2366 eng ichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin ,,
of geleitet, nach herzlicher Verabschledung zum Be⸗ —̃.— des ö Königshofes nach Dresden .