1 . 2. Aufgebot,
4. Verlofung 2c. von Wertpapi 5. Kommanditgesellschaften auf
erluft/ und Funbsachen, Zustellung 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
eren. Aktien u. Aktiengesellschaften,
n Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenyreis für ben Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 8.
ankausweise.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften., Niederlassung ꝛc. z . Unfall⸗ und Invaliditäts ꝛc. Versicherung,
von Rechtsanwälten,
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
112438] Fahnenflichts erklärung,
Der Pionier 2.2 Pion.-Bat. Albert Gmnreck wird gemaß sz 6a ff. M-St⸗ G.-⸗B., 35 360 M. St. GO. für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Caudan. 6. März 1913.
K. B. Gericht der 3. Diviston.
UI2439] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hugo Gnörich der 11. Kom⸗ pagnie Infanterieregimentsz Nr. 144, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstraf, gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 3. März 1913.
Gericht der 33. Division.
112443] Fahuenfluchtserklärung und Beschlagnahmenversügung. In der Untersuchungssache gegen den
Kanonter Karl Odewahn der 3. Batterie
Großh. Meckl. Feldartillerie⸗ Regiments
Nr. 60, wegen Fahnenflucht, wird auf
Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗
buchs sowie der 858 356, 369 der Militär-
strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein
im Veutschen Reiche befindliches Vermögen
mit Beschlag belegt. Schwerin, den 5. 3. 1913.
Großherzogl. Mecklenb. Kontingentsgericht.
112440]
Die Fahnenfluchtserklärung vom 4. 11. 1912 hinter den Rekruten Artur Neu⸗ mann aus dem Landwehrbezirk Bonn. veröffentlicht am 9. 11 1912 in Nr. 268 weite Beilage des Deutschen Reichsanzeigers, wird aufgehoben.
Cöln, den 4. März 1913.
Gericht der 15. Division.
112441 Verfügung.
Die wider den Rekruten Karl Seidel, BezeKommd., Soest, in Nr. 287 des Deutschen Reiche anzeigers erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung vom 29. XI. 1912 wird aufgehoben.
Münster, den 6. März 1913.
Gericht der 13. Division.
112442 Vie am 20. Dezember 1912 gegen Heizer FVeinrich Peter Blees, 1. Komp.
11. Wersidivision erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hierdurch aufgehoben.
Wilhelmshaven, den 3. März 1913. Gericht der 11. Marineinspektion.
2) Aufgehote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
112407! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das der vecwitweten Restaurgteur Marie Magdalena Hochbaum, geb. Schwarze, zu Berlin gehörige Drittel von dem in Berlin, Parochialstr. 31 belegenen, im Grundbuche von Berlin Band 15 Blatt Nr. 1154 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks auf den Namen der Frau . Magdalena Hochbaum, geb. Schwarze, zu 4 und des Kaufmanns Salomon Lewinekt zu eingetragenen Grundstücke, bestehend aus Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am 21. Mai Rog 3, Vormittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrich⸗ straße 1314, 111. Stockwerk, Zimmer Nr. 1133115, versteigert werden. Daß ganze in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Ge— bãudesteuerrolle die Nr. 619 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 3040 4 zu 120 ½ jährlicher Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 19 August 1918 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 146. 12.
Berlin, den 22. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.
Abtellung 87.
L263] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
das in Herlin, Chorinerstr. 24 im Gryundbuche .
vom Schönhausertorbezir Band 10 Blatt Nr. 286 ö. 1 ö Eintragung des Versteigerunggbermerks auf den Namen des Fräuleins Charlotte Just zu Berlin- Wilmersdorf, Nachodfstr. 18 eingetragene Grundstück, besfeßend aug a. Vorderwohngebäude mit linkem Seiten⸗ flügel, Doppelquergebäude und zwei Höfen, . Siall links im 2. Hof, am 30. April 1913, Vormittags 12 uhr, durch das unterzeichnete Gericht —Aan der Ge— richtsstelle — Neue Friedrichstr, 13— 14,
III. Stockwerk, Zimmer Nr. 1131115, ver⸗ N
steigert werden. Das 7 a 27 4m große eie n. Parzelle 1770131 des Karten⸗ blattzs 28 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle, die nummer zi, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 351 und ist beh einem he hen Nutzungewert von 13 880 46 zu öl, 60 ς jährlicher Gebäudesteuer veran⸗
lagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 13. Nobember 1912 in das Grundbuch ein⸗ getragen. 87. . 211. 12. Berlin, den 26. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
112409] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Koppenstr. 3, helegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 28 Blatt Nr. 2047 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Eifenbahnstationgassistenten a D Franz Gebert zu Berlin eingetragene Grund⸗ stäck, bestehend aus a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Zwischenbau und Hof, b. Badeanstaltsgebäude quer, am 29. Mai 19A, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichte stelle „ Neue Friedrichstr. 3 14 III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115 versteigert werden Das in der Grund— steuermutterrolle nicht nachgewiesene Grund⸗ stück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 2889 und ist bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 21 770 M zu S460 ( jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Fe⸗ bruar 1913 in das Grundbuch eingetragen. 7 C. 26. 19i3. .
Berlin, den 3. März 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 87.
103938] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund buche von Hermsdorf Band 12B1att Nr. 376 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Schlächter⸗ meisters Carl Müller in Hermsdorf ein⸗ getragene Grundstück am E09. April 191IZ, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N. 30. Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück, eine Wiese, liegt in Hermsdorf am Mühlenfließ, umfaßt die Parzellen Kartenblatt 2 Flächenabschnitte 5724 und 109 30 von insgesamt 39 a 65 4m und ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Arükel Nr. 376 mit O 82 Taler Reinertrag eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
Abteilung 7.
103951] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 125 Blatt Nr. 2393 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsbermerks, nachdem der Kauf⸗ mann Wilhelm Lewinsobn zu Charlotten⸗ burg und Frau Baumeister Anna Silber⸗ mann, geb. Meyer, zu Wilmersdorf auf ihr Miteigentum verzichtet haben, auf den Namen eines Eigentümers nicht eingetra⸗ gene Grundstück am E7. April 1813, Vormittags A0 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, J. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin und be— steht aus einem Garten hinter Kolonte⸗ straße. Es umfaßt die Parzelle Karten⸗ blatt 24 Flächenabschnitt 22435260 2c. von 4 a 89 dm. In der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin ist es unter Artikel Nr. 7015 mit einem Reinertrage von 9.38 Talern ein⸗ getragen und in der Gebäudesteuerrolle mit (inem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungshermerk ist am 28. Ja⸗ nugr 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 4. Februar 1913. Königliches Amtegericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
103952 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin bele gene im Grundbuche don Berlin (Wedding) Band 125 Blatt Nr. 2395 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerke, nachdem der Kauf⸗ mann Wilhelm Lewinsohn zu Charlotten⸗ burg und die Frau Baumeister Anna Silbermann, geborene Meyer, zu Wilmers⸗ dorf auf ihr Miteigentum zu gleichen An⸗ teilen verzichtet haben, auf den Namen eines Eigentümers nicht eingetragene Grund⸗ stück am 7. April L913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichneke Gericht, an der Gerichtzsstelle, Berlin N. 295. Brunnenplatz, Zimmer Nr. 3, J. Stockwerk, versteigert werden Das Grundstück, ein Garten an der Ge⸗ markung Berlin- Reinickendorf und zur Straße 80 Abteilung X2, liegt in der Gemarkung Berlin, umfaßt. die Par⸗ zellen Kartenblatt 24 Flächenabschnitte
Artikel⸗ ist
2316 260 2c. 2841 260 2c. und 2842 360 2c. in einer Gesamtgröße von 20 a 2 am, steht in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebeztrks Berlin unter Artikel r. IoI7 mit einem Reinertrage von 998 Talern verzeichnet und ist in der Ge⸗ bäudefteuerrolle mit einem. Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungshvermerk am 28, Januar 19513 in das Grund— buch eingetragen. Berlin, den 5. Februar 1913. - Königlicheß Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung J.
103953] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Rerlin (Wedding Band 118 Blatt Nr. 2743 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Maurermeister Bertha Töpper, geborenen Bell, zu Berlin eingetragene Grundstück am A5. April E91, Vor- mittags 0 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, J. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin in der Christianiastraße 11. Es besteht aus Vorder wohnhaus, mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und Hof sowie einem Vorgarten und umfaßt die Parzellen Kartenblatt 24 Trennstücke 232759 26 und 2328 59 ꝛc. in einer Gesamtgröße von 7a 68 dm. In der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin ist et unter Artikel Nr. 3592 mit einem jähr— lichen Nutzungswert von 10090 c ein- getragen, in der Grundsteuermutterrolle ist es unter derelben Nummer verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Ja- nuar 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 8. Februar 1913. Königllches Amtsgericht Berlin-Wedding.
Abteilung 7.
103950] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollsireckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin-Wedding Band Blatt Nr. 115 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungtz⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Max Staerk zu Berlin eingetragene Grund, stück am O. April E9R., Vormittags LK Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen platz, Zimmer Nr. 32, J. Treppe, ver— steigert werden. Das Grundstück, ein Vordereckwohngebäude mit lintem Seiten⸗ flügel und Hofraum, liegt in der Rodenberg. straße 28 Ecke Greisenhagenerstraße 57 und umfaßt die Parzelle Kartenblatt 31, Flächenabschnitt 1448107 2c. in einer Größe von 8a 72 4m. In der Gebäude steuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin steht es unter Artikel Nr. M74 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 17400 eingetragen, in der Grundsteuermutterrolle steht es unter derselben Artikel. Nr. ver. zeichnet. Der Versteigerungspvermerk iß am 31. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
112408] Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 29 Blatt Nr. 872 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Louis Kaske in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 2s. April E9EB, Vormittags 10 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermzdorf an der Chaussee nach Tegel belegene Grundstück, ein Acker, enthält die Parzelle Kartenblatt 1, Flächenabschnitt 2l54 258 mit einer Größe von 14 a2 304m und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 745 mit einem Reinertrag von O. 17 Taler verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 28. November 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
Abteilung 6.
112194] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangspollstreckung soll das in Gadebusch, Färberstraße Nr. 327 gelegene, im Grundbuche von Gadebusch Blatt 327 — Flurbuchabteilung 1 — zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Vermerks auf den Namen der Ehefrau des Fuhrmann Heinrich Krumsee, Marie geb. Hillmann, eingetragene Hausgrundstück Nr. 327 (alte Stadtbuchnummer 1730) am 2. Mai 1913, Vormittags EO Uhr, ö. das unterzeichnete Gericht
an der Gerichtsstelle — versteigert werden. Das Grundstück ist 24,3 ] -Ruten groß und zu P Haus katastriert. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Februar 1913 in das Grundbuch eingetragen. Soweit Rechte zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks aus dem Grund buche nicht ersichtlich waren, sind sie spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen. Sonst werden sie bel der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ teilung des Versteigerungserlöses dem An= spruche des Gläubigers und den ührigen Rechten nachgesetzt werden. Wer ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht hat, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Ver= steigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt.,
Ger r i. M. den 4. März 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
12200 Aufgebot.
Die Freifrgu Johanna von Ayr in Burg Ziepel bei Satzvey, vertreten durch Rechtzanwalt Doetsch zu Euskirchen, hat das Aufgebot der zu den Attien Rr. 14653 140, 14zi, iar, 1677 und 14s Ter Aktiengesellschaft Bad Neuenahr zu Neuen— ahr gehörigen Anweisungen (Talons) sowie derjenigen der Priorität stammaktien Lit. A Nr. 3694 und 3695 derselben Aktiengesell⸗ schaft beantragt. Der Inhaher der Ur— kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1913. Vormittags LZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße, Zimmer Nr. 9, 1. Stock werk, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Krastloerklärung der Urkunden erfolgen wird. ö
Ahrweiler. den 3. März 1913.
Königliches Amtsgericht. 3.
112403 Aufgebot.
Der Landmann Philipp Wilhelm Rücker in Wörsdorf hat das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen der Nassauischen Lander bank zu Wiesbaden beantragt:
1) H a Nr. 2243 über 200 ½.
2) Ha Nr. 2732 über 200 4.
3) H a Nr. 2850 über 200 6.
4) H b Nr. 2593 über 500 MS.
5) K a Nr. 2474 über 200 .
6) N b Nr. 3644 über 500 M.
7) Ob Nr. 446 über 500 6.
s) Ob Nr. 1356 über 500 6.
IM) O b Nr. 1640 über 500 96.
Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 19. September 1913, Vormittags EG Uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht, Zimmer 100, anberaumten Aufgebottz, termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die K der Urkunden erfolgen wird. =
Wirsbaden, den 1. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
107624 Zahlungssperre. Auf Äntrag des Lehrers Karl Kruse in Wuhllhoop wird rücksichtlich der angeblich
am 21. Dezember 1912 abhanden ge⸗
kommenen 40soigen Schuldverschreibung der Herzogl. Landes creditanstalt in Gotha, Abteilung 1X Lit. D Nr. 14736, über 500 S, der Ausstellerin dieser Schuld- verschreibung sowie den Zahlstellen ver⸗ doten, an den Inhaber der Urtunde eine Leistung, zu bewirken, inebesondere neue n ,, oder Erneuerungsscheine aus⸗ zugeben.
Gotha, den 19. Februar 1913. Herzogl. S. Amtsgericht. 7.
112406 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. N 820, den wir am 18. März 1911 über die Lebensber⸗ sicherungspolice Nr. 168 787 vom 1. Mai 1904 für Herrn Sigmund Cahn, Kauf— mann in Wanne-Cickel, jetzt in Worms wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfand⸗ scheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 21. Dezember 1912. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital⸗ u.
Lebensversicherungs bank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schö mer.
112405 Aufgebot.
Der Piandschein Rr. G 538, den wir am 20. August 1907 über die Versiche⸗ rungspolice Nr. 143 764 vom 1. Februar 1899 — lautend auf den Namen Johannes Rlimaczewski für Herrn Franz Klimaezewski, Lokomotivführer a. B. in Landsberg a. W. ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 8. März 1913.
Teutonia Versicherungaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital⸗ u. Lebenshersicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
112404 Aufruf. Auf Antrag deg Herrn Paul Stubig, Kaufmanns in Pillau i. Ostpr., wirß der unbekannte Inhaber des von dem Allgemeinen Deutschen. Versicherung— Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart auf das Leben deg Antragsteslers am 1I. Juli 1911 ausagestellten Versiche⸗ rungsscheins Nr. 113249 hiermit auf⸗ gefordert, den bezeichneten Versicherungg⸗ schein unter Anmeldung seiner Rechte aus e mselben spätestens innerhalb zweier Monate, hom Tage des Erscheinen? dieser Bekanntmachung. an gerechnet, vorzulegen widrigenfalls der Schein für kraftlos er rt und dem Versicherungsznehmer vom Verein eine Ersatzurkunde ausgestellt wird Stuttgart. den 5. März 1913. ; ul zen iner e n se T ge i Herein G. in Stuttgart. ppa Auchter. ppa. 8, charter.
63442 Aufgebot Der Hauebefitzer Fran i 9 z Jajcjew strowo hat das Aufgebot U
Mecklenburgischen Lebensbersi 9 Gegens , . n urg am 4. Dezember 1855 auf den Namen
—
des Hausbesitzers Franz Jarczemski in Ostrowo ausgestellten Lebensversicherungt—= police Nr. 33 840 über 5000 4M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird, quf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf. den 127. Mal 1513, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Tauben straße 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und, die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwerin, den 31. August 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
nl, Uulgebotettet.
Das Fräulein Franziska Hirschlein in Zaisenhgusen alz Erbin ihres Vaters, des am B. April 1512 verstorbenen Schult⸗ heißen Karl Hirschlein in Zaisenhausen, hat das Aufgebot der von der Mecklen. hurgischen, Lebengverficherungsbank guf Gegenseltigkeit in Schwerin am 29. Ja— nuar 1879 auf den Namen des Schult⸗ heihen Karl Hirschlein ausgestellten
1000 6 beantragt.
Urkunde wird . spätestens in dem auf den L7. Mai 1913, Vor⸗ mittags ANI uhr, vor dem unter⸗
beraumten Aufgebotstermine feine Rechte
Urkunde erfolgen wird. Schwerin i. Meckl., den 31. August 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
orozb]
Aufgebot.
Aufgebot der von der Mecklenburgischen
in Schwerin unter dem 7. Februar 1871 auf den Namen des Gemeindevorstehers August Kiel in Elvershausen ausgeftellten Lebensversicherungspolice Nr. 2760 über 3000 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1913, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Taubenstraße 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. 3 Schwerin i. M.. 19. September 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
loꝛdß d] Nufgebete. Die Frau Elisabeth Dorothea Caro⸗ line Krull, geb. Aben, in Schwerin, Waisenstr. 44, hat das Aufgebot der auf ihren Namen lautenden, vom Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein in Stutt⸗ gart unter dem 16. Mai 1891 ausgestellten Sterbekassenversicherungsurkunde Abtei⸗ lung IV Lit. A Nr. 85 688 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. September E813, Mittags KE2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwerin i. Meckl., den 8 Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
112203) Aufgebot.
Die Gertrud hat das Aufgebot des Kurscheines Rr. ß über einen Kur der in igusend Kuxe ein⸗ e eilten Gewerkschaft Langenbrahm zu Rüttenscheid, Neglerung sbezik Dußfeldorf⸗ eingetragen im Gewerkenbuche der Gewerk schast Langenbrahm Seite szh auf den Na men der Gertrud Plückthun zu Ham— doin als Eigentümersn, beantragt. Per Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den O. Dezember EL9A3, Vormittags AR ihr, dor dem unterzeichneten Gericht, Juflizgebäude, Zweigertstraße, Jimmer Nr. SJ, gnhe.=
i widrigenfalls die Kraft ärung der Ur⸗ . ftlos erklärung
Essen, den 38. Februar 1913.
Königliches Amisgericht.
1026568 Auf 16s gebot. La. Der Grubenvorstand der Gewerh—; schaft „Hereculeg 1. hier, vertreten dur Rechtsanwalt Groß daf, und h. die Kauf. leute Paul Weinberg und Fritz Vavid in Hannober,. vertreten durch die Rechter anwälte Poppelbaum und Dr. haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Kuxicheine: ö
zu : Nr. NI 335, 52 zzz, hh? öh, 57 i, 559g 5h, 644 öh, Söll der Gewerk schaft „Hercules 16 hier,
zu b: Rr. Ha, 2577 und 286 der Ge— werkschaft Elisabethglück“ hier, .
beantragt. Die Inhaber der Urkunden
den 21. Bttober 1GR3, Vormiitags KEIL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. I9, anberaumten Aufgebot, termine ihre Rechte anzumelden und
Urkunden vorzulegen, Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen
wird. 6. den 4. Februar 1913. erzogl. S. Amtsgericht. 7.
Lebens versicherungspollee Jr. 666g über Der Inhaber der
eichneken Gericht, Taubenftraße! 19, an.
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, 2 widrigenfalls die Kraftlozerklärung der
Der Gemein dehbol sicherk . August Kiel in Elvershausen, Kreis er rn rn ö. das
Lebensbersicherungsbank auf , -
Taubenstr. I9, anberaumten Aufgebotz;.
Plückthun zu Hamborn
nraumten Aufgebotstermine feine Rechte und die Urkunde vorzulegen,
Fiehn daf,
werden aufgefordert, spätestens in dem au
wibrigenfallz die
7