1913 / 60 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage ö. zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Stantzanzeiger.

3 G6. Berlin, Montag, den 10. März 1912.

uch

6. Grwerbgz⸗ und m n,, h e 9te,

; . 82 . 8 5 . n

tig echten. ; 2 . Nleherlafsung c. hon Nechttzanwält

k 3 Sffentlich er Anzeiger. , alle, , hebe , u. Nlllengesellscha fen An elgenhrels fir den Raum einer S gespullenen Einheitezelt 30 3. 16. Verschledene Belann tuiachungen.

5

No

; ; ö i 32 Tlr. (Rest von im Auf chotgtermmine zu melden, widrigen bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten,; Ver⸗

2) A h te Verlust⸗ U 28 Silberg ichen 10 Pfennig, Ab ö w Kinder falls 66. Todes erklärung e , werde; mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu

ufge 9 XV 21. ö . für die minderjährige des Besitzers Michael . . ö 9 ö. . n über , . e ighe j . .

. , ; Tir. Josef, ollenen zu ertellen ver⸗ r ; ö Fund achen, Zustellungen Aung Fiegin won 4 Reichstaler 3 Silber. 4 je Tir. für Michael und, Josef, Tod des Ver

, Wr“ für Catharina und Annd mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem friebigung der nicht autzgeschlossenen Gläu⸗

d I l groschen 9 Pfennig. Abte ling ah . ö Gerichte. Anzeige zu möächen. ls Auf- iger noch ein Üleberschuß ergibt. Die

l. erg ö l wie win u e in, fin d , * Yerrzer in Abteilung 111 Nr. 4 als gebotstermin wurde hestimmt; Mittwoch, Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Her=

1 angeht; j ö 6 dir ke . ö * mütterliche Erbegelder eingetragenen 2. November 1913, ee ,, . . n ee, nn . n.

Die Ehefrau Heinrich Herr zu Essen⸗ 2 i ,, r fun bie minder⸗ 105 Taler 29 Silbergroschen zu gleichen 84 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. e, gien ö. 96 ,,

Welt, Suistraße . vertreten durch den e detzzö tere tt mite heit. Antelsen fin die s Pin er des Michael Amtsgericht Annweiler. ,, . . ; Rechtsanwalt Hinsenkamp zu Effen-Ruhr, jährige Anna Maria F ine, in, arb, gchelz: Michael, Josef, . Annweiler, 6, März 1913. Viersen, den 5. März 3

ö rl, J , für die minder⸗ und Anna Marla aus dem Rezeß vom Kgl. Amtsgericht. Königliches Amtsgericht.

äber 159 t ; jährige ĩ gstaler 7. März 1835; ß ; 2 . 112402] ; i e, gd, f, ,,,. a , n me n g n , lien me , d, a Barn, Sen en , egi ge erb am 5. März 1913, läntend an eikene Order, 8. der rücständigen Naufgelder 6 Taler in . eingetragenen so Taler aus mann, in Berlin, Christianiastr. 110, hat 7 . rung . * ö . angenommen bon Fr. Car Bräuning 4 Sgr. 3 Pfennige Ciest von 32 Talern in Altemg, n Grtober 18317 beantragt, den verschollenen Schuhmacher fg. m 1 g 33 ; 53 ĩ III Rr. 13) dem Kaufkontratt hom 22 . ; Minril slorbenen Kossaten Christian Hartmann 5 2 ,. 66. ö k , ) von dem Maurer m, ,. . , 1 fällsß am 3. Iptil Ilz, Häutend an (ens benannten Kredilore, nämlich dem ans Albert Langer in gngendorff . r in Berlin, für kot zu erklären. Der be—= erklärt. ö Order, angenbinmen von Fr. Alolz Scho. Vietzschn Kinder Anton, Anga maria, durch Rechtzanwalt Justiznat . e 9) . den 6. Mär 1913. kan, Fenn ant e Jahaket der rkénten Bartaig; Anna, Johann und Mächgei Wegenhale berüglich er ö. ir Frs fich spaätestins n dem auf den 28. Ser— Herzoaliches Amttegericht. wird aufgefordert, sydtestenz in dem auf Heschhsfter Wietze mit zusannmgi e Val Dber Langendorf in Abtei ng. n Tg fbr, endes n h, litnssn / . ben, er-, Dezenlöer 101. Vor. ß . . e mn ,. , , n,, ö. . vor dem unter eichneten ö. . Auf den Antrag des früheren Ritter⸗ i, , n, , ,, ,, , id ttt i lden und groschen 9 Pfennig, . nn ü 8 die Todegerklärung erfolgen wird. An .. ö ö . . als die, ü, der Hies hökaler s Silbergroschen im Feestbetrage von 12 Tlr. 19 Str ein ö i n, 1 Papendieck, früher in Schönbaum, Kreis

11 err 6 ; ich iedland, jetzt hierselbst, Kai KRrastlözerklarung' der Urkunden erfolgen! 6 Pfennige väterliche und mütterliche Erbe getragen auß dem Kindervergleich vom Led beg * Verschrllenen n erteslen er—= Friedland, jetzt hierselbst, Kaiserstraße

ĩ ster des Be⸗ 30. Fanuar 1782; ñ g z Nr, 316 wohnhaft, zu Nr. 78 des No— wird. er d,, n , ne,. ausbesitzer Franz mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens fariatsregisters, pro 1909 des Notars Essen, den 4. Fehrugr 11. e n, lle nine g hel 'n 6, durch den . n , , n dem Gericht An= Willenbüͤcher in Königsberg am 6. März Königliches Amtsgericht. . der 3 Reichstaler als Wert einer Rechtsanwalt ,, . e. e en nm 3. 19. Februar 19lz ö. y Generalvoll macht für kraftlos

27 bot. Ausstattung, welche die minorenne Schwester hals, bezüglich folgender aul Bla , ,,, . n) K ö ö ö ki n, gäbetztto Mohr in des Weh tz Johann Vartholomänz Jie, Rieumnglde enge ,, Posten: fan gliches n,, Berlin Mitte. Königsberg i. Br., den 3. März 1913.

. isteg tr? darch den kamcntltcz die Röegind Fietz, zu forberi a das in Übtestung 11 Nr. 4 für die w Königl. Amtsgericht ö , . Schlesien, hat, Abteilung 111 Nr; 17, Nosing verw. Langer, geh; Hoheisel, oder 112399 Aufgebot. Uli2204 5 . ö. Aufgebot des verloren gegangenen. 2 von dem Badediener Josef Berger ihre Erben in Neuwalde voigemerkte Der Rechtsanwalt Hang Steinitz in In Lem Aufgebotsberfahren E. 112. * m dec eld. d. Camöfe den id. März in Dürr-Kunjendorf, vertreten durch den Rücktaufsrecht aus 32 des Vertrags vom Berlin N. 20 Badstraße zösd6ß, als Abe bak das Königliche Amtegericht in Mönn J. für 202 , gezogen auf den Herrn Rechtsanwalt Justizrat Franzke in Ziegen. 19. März , ; wesenheitspfleger der Anna Pauline Bertha für Recht erkannt: Der verschollene Kauf⸗ Gustah Gffner in Camöse und von diesem hals bezüglich der uf Blatt Nr. 178 b. der in Abteilung III Nr. 1 einge. Schwarz und des Karl Johann August mann Grnst Christoph Ludwig Wilhelm akzeptiert, zahlbar an die Order des Dürr-Kunzendorf in Abteilung III Nr. 1 * tragenen 32 Taler, welche der Besitzer Schwarz, hat beantragt, die verschollenen: Dahm, Sohn deg Kaufmanns Johann Traffanten am 12. Juni 1912, beantragt eingetragenen Geld⸗ und Naturalausstattung JZosef Langer dem Branntwelnbrenner J Anna Pauline Berta Schwarz, geb. Auguft Sizmund Dahm und der Char⸗ Der Inhaber der Ürkunde wird aufge⸗ nebit Wohnungs⸗ und Pflegerecht für Gottschalk in Stelnberg für entnommenen 16. Oktober 1574, 2) den Karl Johann jotke Caroline geb. Hagen, zuletzt wohn« forderf, spätestenß in dem auf den Josef Adam in Dürr Kunzendorf, ein Branntwein schuldig geworden und worüher August Schwarz, geb. 24. Janugr 1877, bast in Mölln J. E und dort geboren am ; 30. Rovember 1913, Vormittags getragen, aus dem Kaufvertrage vom unter dem 15. Februar 1814 Hypothek J Frau Grnestine Pauline Henriette 35. November 1343, wird für tot erklärt. r 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 13. Mai 1857, ; bestellt worden ist; ö Jahnke, geb. Franke, verwitwet gewesene Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotz⸗ 3) von zen Strumpfwirker Josef und! (é. der in Abteilung II, Nr. 3 einge⸗ Schwarz, zuletzt wohnhaft in Berlin, zember 106, Nachtz 12 Uhr, festgestellt. Fenine feine Jiechte anzumelden und die Maria, geb. Hartwig, Niegerschen Che. tragenen Sn Taler rückständigen Kauf⸗ Röelinerffraße 14. für tot zu erklären. Hie Kosten des Verfahren fallen dem 1irranke bofjülcgen, wivrigenfalls die Lauten in Ludrigsdorf, vertreten durch den gelösz für den Verkäufer Johann Langer Pie bezeichneten Verschollenen werden auf, Nachlafse zur Last. n . Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Nechtsanwalt Justizrat Franzke in Ziegen. in Neuwalde aus dem Vertrage vom gefordert, sich späteftens in dem auf i . . ; Neumarkt i. Schl., den 3. März 1313. hal; 20. Dezember 1866 3 tab ö den 3. Dezember 1913, Mittags l urch Autschlußurteil des unterzeichneten Rönigliches Amtsgericht. a. bezüglich folgender guf Blatt ) auf Antrag des Bauergutsbesitzers 2 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, e, dne nr nn, ö 3 ö K Nr. 136 X. Ludwigsdorf eingetragenen Julius Elynen in Altewalde, verireten am Brunnenplatz, Zimmer 74, anbe⸗ Ger ͤ vom 3. März st das Stück 112201 Aufgebot. . von 2] Tir. 15. Sgr. Wechsel! durch den Justizrat Franzke in Ziegenhals, raumten Au sgebotstermine, zu melden, der 3 Hurger Stadtanleihe vom Sie Land- und Industrie-Bank, Aftien⸗ forderung nebst 6 do Ilnsen seit dem bezüglich folgender auf Blatt 74 Alte widrigenfglls bie Todetzerklärung erfolgen h ö 90h Ausgahe 11 Buchstahe B gefellschaft in Berlin, vertreten durch die J. Oktoßer 1353 und Hälfte der Protest⸗ walde eingetragenen Posten: wird.“ An alle, welche Auskunft Über Nr. 831 über 50090 S6 für kraftlos erklärt Iicchtgan wälte Dr. Karl Görrez und Karl kosten und 15 Sgr. Provision aus dem „a, Abteilung II Nr. I: 11 Taler Leben oder Tod der Verschollenen zu er, worden. ö Tide in Berlin. B. s, Charlottenstt n rechtz kräftigen Crtennk is Res Kgl. Kreis. 2 Sar, dls Paternum für die frühere feilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Burg b. M., den 3. März 1913. ed Rufgebot dez Hypothekenkriefs Cerlcht, zu Neustaßt 2. S. in Sachen Besitzerin, Anna berm gewesene Hohguseln, spätestenß im Aufgebotstermine dem Königliches Amtsgericht.

ber 30 030 „, eingetragen für die Land. Berg gegen Rother u. Gen, vom 15. Sk. wiederverehelichte Schwarzerin, zwel Töchter Gericht Anzeige zu machen, ; 1112193 k K 1 beschrankter . is6ß3 für den Barbter Karl Berg erster Che, Anna Mari und Anna Berlin, den 4. Mär 1913. ; l H. m 9. . 6 K Haftung in Berlin in Abt; 111 Nr; 13 zu Neustadt S. Sf. zu gleichen Anteilen Hohgusel, gus dem Kaufvertrag vom LKönigliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Lebenzverficherunge police Nr. S339 bes ( des Grundbuchs von Berlin⸗West Band 24 mit der Post Abteilung 1 Nr. 12, ein⸗ (14. Man 1774, Rr. . . Tal Abteilung 27. Herrn Lukaz Studer, Hotelhausmeister lat! rr 06z, beantragt. Der Inhaber getragen in Abteilung 11 Rrnl3.. b. Abteilung II Nr. 4: . Taler . ai, ri, , in Kempten, wird, nachdem der erfolgte er , n, rd esse hrderk, Pätesten 1 . Proteftatlon zur Sicherung der 14 Sgr. 45 Pf. Paternum für der bereits Der Finanzassistent Karl Sütterlin in Lufcnf wort Hegenberg frultztkas ö . un . . 1913, Vor⸗ Halfte der Crtrajudiclalkostenferderung in gengnnten Anna Schwarzerin minorennen Lörrach hat beantragt, den verschollenen gebllehen ist sir zref tos errscct. . n n dug: . dem unterzeich Höhe von 3 Taler 1 Silbergroschen . hig. ohn jweiser Fhe. Johann Michael Martin Sütterlin, gehoren am 123 1II. 3 Berlin, ben 7. Mär, I913. kten Herlcht äinet s, anberaumten febft Silbergroschen Sebährenghtell fir Schwarzsz ans en Grklonderungsprotokoll 4 in WMollhach, zulegt mwohnhaft iin Perntscher Anker Penstentz, n. Lehent, g e e il seine Rechte , den ö vom ö . . bon 3, . . , . n K ef e s , nr n Berlin. un te idri 8 366 un osten, ferner 2 . 1 e . 1 e J f ö ö ; die , , ,, . i, , iel festgesetzte 6 Sgr. für die im e des vorigen sich spätestens in dem auf. Donnergtag, 36 C Schnell wird. F. 13.13. ; Grtra udieialkosten, Sgr. Kosten für die Besibers Franz Schwarzer bezeichneten den 20. November 1913, Vormittags 112427 . 9 *rliu · Schöneberg den 28. Februar Eintragungbreguisttion . San . e n, III Nr. 4: 15 Tal . ,,, . 1 , ö * seh ,, ; h . soͤsfen für den Barbier Kal Berg Abteilung III. Nr,. 4: Taler raumten, Aufgebotstermine, zu melden, Bart th, Taglöhnerzehe⸗ Königliches Amtzger 3 gung Abteilung II Nr 12), 28 Sgr. 6 Pf. für die frühere Verkäuferin widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen frau in Bayreuth, vertreten durch den utsgericht Berlin⸗Schöneberg. in Neuftadt O. S. (Abteilung 7 38 ĩñ ĩ I l K J 6, ,,, lIoss7! des Krelsg 1365. 10. Februar und als Aucstattung für den Johann Michael teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, des B. Ge B. gegen ihren Ehemann Derzgliches Amtsgericht hat heute fol— ö. ee, ns, Sch wgrier; spätestens im Ilufgebotztermine dem Ge⸗ Frhard Lieberwirth, Taglöhner, früher en ,, ien, Der. Aubauer 4 , . der in Abteilung III Nr. 15 f. Abteilung 11 Nr. 6: 13 Taler richt Anzeige zu machen. in Bayreuth, jetzt unbekannten Aufenthalts,

hausen hat das ef ill aus. Opper. für den' zechtzan walt Wilm in Nelsse Sr. 1 Pf. als der zehnjährige Natural, Lörrach, den 20. Januar 1913. auf Scheidung der Che, mit dem Antrage,

(hot des verl e⸗ f seatmäßige Forde. aussfattungsbetrag, für die frühere Be⸗ Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts, Urteil dahin zu erlassen, Die Ehe d ,, dom e g ft aner en K Ok- sitzerin und Verkäuferin Anna Maria Abt. III. 112401] Streitstelle wird aus Verschulden . . 9 e r Cr d cht von Opper⸗= . eg und P Taler 6 Silbergroschen Höhausel aus dem Kgufktontraft des früht gen i102] Sckannfmachsn . Elche m , Belag hat die . . id gen . ie n 111 ge Tb en und vorgeschossene Kosten sorie Besttzers , , n d. 4. 10. Mai 1 In 6, ge Todes ö rg, zu tragen. Die ee , ö erf rung. Ce Kansalnn Crnst üämUt her, len Bctlggten zr, mind.

h . 6⸗ sejenigen, welche auf vorstehend Füh— ; lichen Verhandlung des Rechtsstrei

derung von 1156 ziehn. ekesten aus den Mandat des Kreis, Alle dieienigen;, w t e ,,,, echte tt itz. vor . . 9 8. Mai re men, ö. ö lf Dom 28. ö . h JJ ist . auf den 28. Mai 1913 , . . . i n, , Schuldurkunde hom 8. Mai 187 Pean— . . ö , n. hitestnt in dem auf ken 4. April Termin aufgehoben. den gun 8 mn enstag,

tragt. Der Inhaber der Urk ; ch de ' Brandenburg a. H., den 17. Februar . Vormittags

,,, , , n, iir d e nehm, , , las. 96 J

35 ,,, 6 er n geg . n . . Nr. 78 Alte⸗ ö. 6 ; ö , n, n igen, Königliches Amtsgericht. ö . J, ,,. . . vor dem He s en: ; . . esem

. y izand e ,, ö ö ö. ö 31 Lit. 4 als zehn⸗ falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen [111900 Aufgebot. zugelasfenen Nechtzan erichte

1 . . I walt zu seiner Ver=

ĩ ; . j ; sen tretun bessell

n , ,, sährigen Heltan Per Naturalaugzugeß für werden 9. Der Rechtsanwalt Püllen zu Viers⸗ ng zu bestellen.

ö r . * . 1, den Verkärser Michael Scholß senior und Biegen ha . . J 1916. hat als Nachlaßverwalter . . II. Elisabetha Häfner, Schneldermeisterk⸗

Rraftlozerklärung der irkunde erfolgen wird. dessen Chelonfarlin eingetragengn 2 Taler ö ,,, 9 ik ö eren n, ben 6. cher zig, Sileer schen ug dent Kaverirng ,, .

. ölich in Bayreuth

; vom 10. März 1315 112397 Aufgehot. höichaͤrd Pongz aus Vtersen das Auf- klagt auf Ccrund der e iht ut, Der Berichte hre er, Teri , mn, b. des h ; ür die Konrad Hammer, Ackerer und. Fuhr⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus des 6 * er 5 bbb End Ls gerichts: J , nr. ae,, ng n, . ö mann in Völkersweller, hat als Ver- schließung von Nachlaßgläubigern he— .

gig Georg Häfner, Schneidermeister, früher 1330 Aufgebot. ichacf, Rölef, Cattaring“ und Anna wandter Bruder des nachgenannten antragt. Die Nachlaßgldubiger werden in St Johannis, z ; = ̃ö. ö das Ti Wer Keantragt worden Mäahig Gef iter einzig Bann Pathnker bei dem Räl Amis, daerafgchotdert, ge serderühngen gegen ie ,,. an na, ,,, aus 5 1176 B. G.⸗B.— Herberge und Pflegerechts aus dem Erb- gerichte Annweiler den Antrag gestellt, den den Nachlaß des derstorbenen Kaufmanns Antrage, Urtell dahin zu erlassen: Dle 1) von der Gärtnerstellenbesitzerin rezeß vom J. März 15855, am 19. Jult 1883 zu Völkertzweiler ge. und Fabrikanten Richard Pongs späte⸗ Che der Streitstelle wird aus Verschulben Agnes Giersdoif, verwitwet gewesenen E. der in Abteilung II. Nr. 2 einge- borenen und zuletzt dort wohnhaft ge, stens in dem auf Donnerstag, den det Beklagten geschieden; der Beklagte Schubert, geborene Wilde, in Langendorf, tragenen rückständigen Tgufgelderforderung wesegen Marlin Hammer, Sohn der T. Juli 19813, Mittags: 12 Uhr, hdat dle Kosten des Nech(sstrests zu tragen. verkreten durch den Rechtsanwalt Justi; von 63 Talern 12 Sllbergroschen, und verstorbenen Chelente Johann Theobald vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungt. Die Klägerin lädt den Betlagten zur mat Franzke in glegenhais, bezüglich fol, war; l) 3h elt, fir den Fhieger Feten Hammer, TLeinenweber, und Anng Maria saal, Zimmer Nr. 114. anberaumten mündlichen Verhandlung des Rechts treit gender auf Blatt Rr. 11 Nieder Langen⸗ Glatzel in Altewalde 3) 13 Tir. 13 Sgr. geb. Beckmann, beide zuletzt in Völkers, Aufgeboklstermine bei diesem Gericht an., vor daz K. Landgericht Bayreuth, Ziwil. dorf einge rchenen Poften: für den Verkäufer Michgel Scholz senlor, weiler wohnhaft, da derseibe schon mehr zumelden. Die Anmeldung hat die An kammer, als Proözeßgericht zu dem auf ne talen leur den minder. N 6 Elr, für Regina Scholz, 4 6 Tir, als 10 Jahre verschollen ist, im Wege gabe des Gegenstandeg uZnd des Grundes Düenstag, dea 165. Juni 1913, jährigen Anton Fietz von 4 Reichstaler für Veroniea Scholz, 9) 39 Tlr. für nnd des AÄufgebotsverfahrens für tet zu eie zer Forderung zu enthalten; urkundlich Rormittags O Uhr, im Sitzungsaale e Silberoroschen * 16 Pfennig, Ab. Nari Scholf, 63. 7 Tlr. für Anna klaren. Demgemäß werden aufgefordert, Hewelgstücke sind in Urschrift oder in Rr. 157 sil des Landgericht anberaumten . ; Scholz, aus dem Kauspertrag vom 10. März 1) der Verscholleng. welcher vor mehr alz Abschrift beizuügen. Die Rachlaßglän. Termine mit der Aufforderung. einen bei b. des Maternum für die minderiäbrige 3160: 40 Jahren von Völkersweiler vermutlich biger, welche sich nicht melden, können,

. . . , . ö. diesem Gerichte zugelassenen Re Anna Manja Fietzn von 4 Reichstaler! l. der in Abteilung IIJ Nr. 3 als Aus,! nach Amerika aus wanderte sich spätestenz unbeschadet des Rechts, vor den Ver, zu seiner Vertretung zu . .