1913 / 70 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

erstgtten.

ö. 7 7. f 6. löl 75 j 11. Q J ö Verkehrseinnahmen gescht gh Ginnahnen ö aß. J . . us dem auß in Rr der Ende bez Gepa ckhoerkeh Güterverkehr zusammen on hen einnahme ö ; ö ö 6 ö Eisenbahnen Monats . ö. 1, 3 . ; . . . km i. s 16 16 16. 6 I 46 49 Prignitzer Eisenbahn .. . ö 63, 29g 10 800 170 47 209 746 58 000 916 900 586 go0 50 Rappoltsweiler Straßenbahn.. ; h ö 2 ö. 3. J ä. ö . . . ö . / . *. . 51 Reinickendorf ⸗Liebenwalde⸗Gr. Schönebecker Eisenbahn . 4 20 ö. 34 . 25 ö ö 1 . 46 9 9. , 5 1 156 3. 47 . 52 Rinteln. Stadthagener Eisenbahn . ö . 6 . ö. . 4 . 4 ö. . ö . . 3 . J 9. . 9) hh 33 Rothen St. Naborer Cisenbehn. ... us,, , , n, , . J 54 Ruppiner Kreisbahn 3 . 7 5h ö 16 . . . . ö . 2. . 4 3. . 69 * . ö. 565 Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn un, ö 1 * (. . , z . . 1 ö ö 3 . * . ö. 1. n. . . 56 Stralsund⸗Tribsees'er Eisenbahn. ĩ . ö 6 . . ig. ö ; 3 ö ö ö ö 16 . . 3. 9 * . . d // 58 Gesellschaft J Thüringische Linien. 32.91 9 g 292 26 39 899 36 359 1 Oh. ö. . . 9 569 Teutoburger Wald⸗Eisenbahn. lor ö 12 ö. . . ö 4 ö ö. . ö z . ö . . 20 ö 9h ö. 60 Thüringische Nebenbahnen (Bachstein) .. tern . . ö ö ö. ö ö . ö . ö . . 9. . . ö ö. . 61 Trossinger Bahn . 6 ö 24. . ö. ö. ö. . . 9 2 9. . . * . . ö 62 Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn . . ö 5 3. 1 1 ö ö ö. 9 . . ö ö . . ö . . 3 Weltfe liche Landes Cisenbahn. Geselsschft. .. n, , , n, . i g, ,,, ö 10h 6 64 Wittenberge⸗Perleberger Cisenbahn . 10,5 ö . 6 . ö ö ö. 1 ö 3. ö. 3. . 2 . . 3 3. 4 j 36 ö. 2 . 65 Wutha⸗Ruhlaer Elsenbahn ; 73 ] 4 1. . on ö 1 ö ö. . ö. ö . ö .; ö ö . 66 Zschipkau⸗Finsterwalder Cisenbahn . 3293 453 15 ob 238 1765 0 753 1 815 2255 63 5h 0 83 2 . 11 482 349 2 11 565 351 4 159 11406 6. Badische Lokaleisenbahnen, -...... i J 3 63 ö 6. 4 d 360 68 Braunschweigische Landes- Cisenbahn. 108 zo 20 86h 199 lo) ih 93 121 65h 1131 36 665g 15 68 Rh Gene GseibchH. ...... ... d 0 CEutin⸗Lübecker Eisenbahn. 20s ö. 36 ö ö 6 4 24 9 ö 6. 3 6 9 ö. 9 . 2 . 3 63 3. I vValberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn . 87,25 ö ö . ö . ö . . ö ö ö 6. . 3. ö 4. . . . 1 ö e Lübeck⸗Büchener Cisenbahn. ls . 2. . 1 39. ö 3 . 26. . e, 9. 61 ö 8 3 6 . J 3 Meckenbeuren⸗Tettnanger Eisenbahn . ö 1 563 ö. . . . . . . 6 . . 36 3 . ö . 36 1 I Neubrandenburg ⸗Friedländer Eisenbahn .... ö ö 166 4 2 . 14 33 4 . . 3 469 . . . 3 , R 4 75 Niederbiegen⸗Weingartener Eisenbahn . 4 ö. . . 4 7 . w ö. . . . . ; . . 3. 4 7 J. . 756 Württembergische Cisenbahn,. Gesellschast ... a;, . J d 77 Württembergische Nebenbahnen. . 125,64 61 160 487 23 280 191 84 440 678 810 85 250 R WJ . . re e d ,, , n, , re,, , m,, , ,, ,

an.

10268 8186

1 J Unter fuchn ebote,

.

4. Verlosfung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

J erlust⸗ und Fundsachen, Zustellun 53. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc,

. K . 4 . e e. . 2 . gen u. dergl. Offentlich er . Anzeiger. ‚. ef en . ö

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

. Bankaugweise 10. Verschledene Bekanntmachungen.

ng ze. hon

enofsen chaten tgzanwälten, ze. Verstchernn g

7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen ö dergl.

Verschollen ist die am 31. Oktober 1854 in Chemnitz geborene Privatmannsehefrau Catharina Ewald, geb. Brandt, dle sich am 4. Januar 1907 aus ihrer hiesigen Wohnung entfernt, hat und nicht zurück gekehrt it. Auf Antrag des Privatmann Franz Theodor Ewald in Dresden wird die Verschollene aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, der auf den T7. No⸗ vember 1913, Vormittags A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 11, Zimmer 118, anberaumt wird, zu melden, widrigenfallz ihre Todes- erklärung erfolgen wird. Alle, welche über Jeben, oder Tod der Verschollenen Aus⸗ kunft zu ertellen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dresden, am 15. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

116734 Aufgebot.

Der PHlatzarbeiter Carl Rüger von Eis⸗ feld hat beantragt, seine verschollene Schwester, die am 20. November 1857 geborene Rosalie Merklin, geb. Drexel, Ghefrau des Johann Merklin in Buffalo, N. J. zuletzt wohnhaft in Eisfeld, für tot zu erklären. Die hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 25. Oktober 16I3, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu

Eisfeld, den 17. Mär; 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

*

*

116733

Der Fabrikant

Aufgebot. . Wilhelm Götsch in Berlin, Grüner Weg 56, vertreten durch Justizrat Lachmann in Berlin, Alexander⸗ straße 12, hat beantragt, den verschollenen Tischler Friedrich (Fritz; Götsch, geboren am 31. Dezember 1862, R haft in Elberfeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 24. Oktober 1913, a I Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 53, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Steuherwitz h über Leben oder Tod des Verschollenen zu Rrbelter Friedrich Hoffniann,

zuletzt wohn⸗

für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver— schollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 15. Oktober 813, Vormittags 10 Uhr, bor dem unterzeich. T neten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä—⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche AÄus= kunft üer Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Vormittags Gericht Anzeige zu machen. Hünfeld, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Der Häugler Hortfich Hoffmann in at beantragt, den verschollenen

der seinen

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, letzten inländischen Wohnsitz in Steuber—

spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—

richt Anzeige zu machen.

Elberfeld, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Ilia30

Der Taglöhner

ilhelm Schneeberger in Wasser hat beantragt, den verschollenen, am 3. Dezember 1364 in Sexau geborenen Kellner Karl Friedrich Schneeberger,

zuletzt wohnhaft in Wasser,

Freitag,

den 7.

für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf November 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗

witz hatte, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnet Verschollene wird aufgefordert, sich spätesten in dem auf den 6. Sktober Abt. I6. 1513, Mittags 12 Uhr, Son dreh unterzeichneten Gerichte, Zimmer I5, an— beraumten Aufgehotzztermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über 2. und Tod des Versch vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Katscher, den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht.

ollenen zu erteilen

1I6 145

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot 116264 Aufgen or.

termine zu melden, widrigenfalls die Todet⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche

Auskunft über Leben oder Tod des Ver. Johann Burri.

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht * Aufforderung, spätestens im Aufgebot

Der Mllchhändler Johann Burri in Mülhausen hat beantragt, den verschollenen ö ö ö. ö 2 . in Escholzma weiz), zuletzt wohnhaft si in Mülhausen, für tot zu aft. . 1

termine dent Gericht Anzeige zu machen. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,

Emmendingen, den 11. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

. n öhner Bene iM at J die . wird. An alle,

mand Herbert, geboren 6. 1339, 2) dessen Ehefrau, Gudelta geb. tei geboren 29. September 1844,

1Ii696g

Der Ta Mackenzell

Baier,

:

März 1913. sich s

November

2

Leben oder Tod d eilen vermögen, e

pätestens in dem auf den LT. De- zemer 1913, Vormittags 9 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 33 t. anberaumten AÄufgebotztermine zu melden, dikt Schäfer in widrlgenfalls die Todeserklärung erfolgen welche Auskunft über es Verschollenen zu er- i rgeht die Aufforderung, spätestens im Lufgebotstermine dem Ge⸗

* 1.

) Franz Josepß Baier, geboren 18. Ja- richt Anzeige zu machen.

nuar 1842, 4) Aemilian Baier, 25. April 1850, zuletzt wohnhaft in

ö

eboren Mülhausen, den 17. März 1913. ilges, Kaiserliches Amtsgericht.

116429 Aufgebot.

Metzgers Johann Bletz von

des vorgen. Johann

spätestenß in diesem Termine

Gerichte Anzeige zu machen. Staffelstein, 17. Mär; 1913. Kgl. Bayer. Amtsgericht. 116962 Aufgebot.

Bierbrauers und ändl Gönningen. J ö 9 am 22. Februar 1863 in

Bukarest, für tot zu erklä

ch spätestenz 1 L. November Lond .

anberaumten , rr, Lr , n. wird. An

ngen, den 14. März 1913.

264 Landgerichtgsrat G hrlenspiel.

1) Barbara Dietz, geb. 9. Februar 1838 zu Rattelsdorf (Sberfr), dritteheliche mann, Ichter des am 19. März 18360 . Rattelsdorf, b anfang der sechziger Jahre von München aus nach Amerika ausgewandert, und 2) Anna Barhara Dietz, geb. 3. Jul 1820 zu Rattelsdorf, zwefleheliche Tochter Dietz, angeblich in der Jugend gestorben, sind verschollen. Die por dem u Gerichkẽsvollztehergzwitwe Margareta Dietz Aufgebot in Dammelhurg hat Aufgebot zum Zwecke die der Todeterklärung beantragt. Aufgebotg⸗ termin wird bestimmt auf Mitimwoch, d den 5. Ottober E913. Vorm 9 Uhr (Sitzungsaal). Es ergeht die sorderung: 1). an die Verschoilenen, sich ; z zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden 2 an alle, welche über Leben oder Tod 265 der Verschollenen Auskunft zu erteilen ile vermögen, spätestenß im Termine dem

Auf⸗

borenen August Gottlob . .

zangt. Biegler, zuletzt wohnhaft in zeichnete Verschollen? . .

Vorm LO Uhr, vor dem ,,

odegerklärung erfolgen Sehen oder erden . , . .

. durch Gerichtszschreiber

116955]

es ö. die ge machen.

schollenen

Die Ehefrau des in, Berta geb. 66 3. Riu stt agen lantragt, den verscho Theodor Wilde. Wilhelmsh ?

bezeichnete sich spatest

ens in de vember 1913,

Todegerklarn alle, welche Ausk ersch

Wilhelmshaven, den Königliches Amtsgericht.

ul⸗ hach aner n , ö Gn.

Die nachstehenden, gewanderten Geschwister: Evangelist Birkle, geb. am

833, b. Taver Birkle, zember 1840, c. Jofef

eb. 5. , err mann, geb. Stanger, Biel .

Witwe in

sie für tot

MWñnschelb

urg ha

27

Brauergesellen

ebot. . ö, r fers Otto Off Gerloff, geschleben ; Seedickstraße h n llenen Zimmerman , , ,,, n, für tot zu erklären, ert, Veirschhilene ö. uf e r r. . m auf den 2g uhr, . a,, . 9 rzeichnete icht an öztermjne zu , ir gene . ng, erfolgen wird, Tod unft über Leben zen, . zu 66 . Auf ufforderung, späteste u olstermine ö Anzeige z

12.

eb. ö 8 ös, 9 . geb. iber g wean, is, Maria Magd . erschollenen, 10. Juli 18165, *. Mathäus am 25. August 18355, g. Jo ge⸗ . am 24. Oktober 1839, ä letten und zuletzt port wohnhaf. ö. m werden aufgefordert, fich spätesten nber gefordert, auf Dien gtäg. den 30, Segen em, den 1013, Nachmittags 4 Uhr,. men Gr. Amtggericht zu Wolfach r , . erklär . ; werden diejenigen, welche Auskunft er, . . a , fgefordert pte ige

eilen vermögen, au 1

im uf m ref ini Hun Gericht An zu erstatten. Wolfach, . Gerichtsschrelberei Großb.

; im . fe Gir i alle

.

Verschollen g. tens

Amt

lil 6a, Wngfgehnt, ende n 3 inrich Ve er Der Maurgrm ö t, der fn,

den 6. meer, gel geuihtt, .

hat

mien

oder

Mär; 19s. .

am 23 Bilhelm

us Ho⸗ esen / wel,

vor bestlm

ug her