Aufforderung an die Erben, Ver. müächtnisnehmer und Gläubiger eines
letztwilllgen Anordnung verstorben. g. August 1854 R. G.- Bl. Nr. 208 werden
nchen, von den. Ctben nur insowelt Be=
dessen letzter inlzndischer Wohnsitz Wünschelburg war, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätesten« in dem auf den 12. November 1912. Vormittags 9 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotz= termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erf igen wird. An. alle, wesche Mußfunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ; Wünschelburg, den 14. März 1913. Königliches Amtsgericht.
116315) Erhschaftsproklam.
Aus dem Nachlasse der am 27. No⸗ vember 1540 hierorts gestorbenen Schlachter⸗ witwe Becker, geb. Schulz, lst den Nach. kommen ihrer Schwester, der verehelicht gewesenen Gürtler Wichtendahl in Neu= brandenburg, ein Erbtell zugefallen, das bisher nicht ausgehändigt werden konnte, da die Legltimation der Erben nicht er⸗ bracht wörden ist. Der Ratzprgtokollist Schwebs hier hat nunmehr als Vertreter der Wilwe Fran jigka Herhudt, geb. Dpolski, in Steglitz daz Erbrecht der letzteren an die vorgenannte Verlassenschaft nachge⸗ wiesen und dag Proklam zwecks Feststellung der Erhen beantragt. Es werden daher alle, welche ein näher oder gleich nabez Erbrecht zu Haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, folche Ansprüche in dem auf Sonnabend. Z. Juli 913, Vor= mittags 11 Uhr, dor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Termin anzu⸗ melden unter dem Nachteil, daß Frau Franziska Herhudt, geh. Dpolski, oder die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben in den bisher nicht an= getretenen Teil des Nachlasses ange, nommen, der Erbteil überlassen und das Grbenzeügnis ausgestellt werden foll, daß ferner die sich nach der Prãäklusion mmeldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Yispesitionen der⸗ jenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig
sind. . ö Rriedlaud ¶ Meckl.), 15. Mär 1913. dfchafts⸗ und Nachlaßgericht . ö i f) . ö. .
fen.
115967]
Ausländers. Geschäftszahl A. Am 17. November 1912 ist die preu⸗ iche Staattbürgerin Anna Langer, geb.
olke, in Wien 11, Franzensbrücken- ö 24d, woselbst sie ihren ordentlichen Wohnsitz hatte, mit Hinterlassung einer
Bemäß S§ 137, 1538 Kais. Pat. vom
alle Erben, Vermächtnisnehmer und Gläu⸗ biger, die österreichische Staatsbürger oder
hierlandg sich aufhastende Fremde sind, B
aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nach⸗ laß längstens bis 8. April 1913 belm gefertigten Gerichte anzumelden, widrigeng der Nachlaß ohne Rücksicht auf diefe Ansprüche an die ausländische Be⸗ hörde oder eine von. dieser legitimierte Perfon ausgefolgt werden kann.
Zugleich werden gemäß 5 140 Kais. Pat. vom 9. August 1844 R. -G. Bl. Rr. 208 mit Rückscht darauf, daß die hierlands befindlichen Erben um die Vor⸗ nahme der Verlassenschafstsabhandlung durch die österreichische Gerichtsbehörde . haben, die allfälligen auswärtigen Erben und Vermächtnisnehmer aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche in der gleichen Frist anzumelden und bekannt zu geben, Baß sie die Abtretung an die ausländische Behörde verlangen widrigens, wenn letztere nicht selbst die Abtretung verlangt, die Abhandlung hierlands, und zwar mit den fich meldenden Erben allein, gepflogen
ürde. ĩ ö. min K. e ,n I,
auergasse r. 22, eilung II, . len, 18. März 1913. ö.
ö 3 Aufgebot. li Cen cee tee e un Dr. Ludwig Silber⸗
net in Wilmersdorf, Ublandstraße 5, * als Verwalter des Nachlasses des in Berlin⸗ Wilmersdorf, Badenschestraße Nr. Jh, verssorbenen Gustad Woischke das Aufgebotgberfahren zum Zwecke der Aus= schließung von , igern beantragt. Die n , iger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des berstorbenen oischke spätestens in, dem auf den 17. Juni 1g13, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichte blatz Treppe, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebot termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, Urkundliche Beweisstücke find in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Dle Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, br den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteil srechten, Vermãcht⸗ nissen und“ Auflagen berüchichtigt u
vieriallng erlangen, als sich nach Be= . nich! ausgeschlossenen Gläu⸗ hierhin üleberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Itachlaffes nur für den sinem Sihteil entsprechenden Teil, der Verbindlichkeit. Für die Gizubier us Pflichtteilsrechten, Vermächtnisfen is äinflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unheschränkt
nur der Rechtsnachteil ein, daß ieder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. - 13 F. 19.1. Charlottenburg, den 18, März 1913. Königliches Amtägericht. Abteilung 13.
116736 Aufgebot. ; Der Rechtsanwalt Dr. Fritz Trier in Frankfurt a. M. hat als Pfleger für den Nachlaß des am 5. Februar 1913 in ö a. M. verstorbenen Kaufmanns einrich Sattler das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläͤubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger? werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Herftorbenen Kaufmanns Heinrich Sattler spätestenß in dem auf den 4. Juni E8RZ, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebolsterminebei diesem Gericht anzumelden. Bie Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ ffandes und des Grundeg der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke find in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche fich nicht melden, können, unheschadet des Rechtz, vor den Verhindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berückfichtigt zn werden, on dem Erben nur inf oweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus. Pflichtteilsrechten, Ver= mächtnisfen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe, unheschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. J Frankfurt a. M., den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 40.
16751 Aufforderung. Am 1. November 1912 verstarb Frau Witwe Emmy Lanudt, geb. Grothusen,
in Kiel. ⸗
Im Auftrage der Miterbin Frau Dr. med. Wilhelmine Schade, geb. Landt, fordern wir gemäß 38 061. Bürgerlichen Gefetzbuches alle Nachlaßgläubiger auf, ihre Forderungen binnen 6 Monaten bei den Unterzeichneten ↄder dem hiesigen Amtsgericht, als dem zuständigen Nachlaß⸗ gericht, anzumelden.
Kiel, den 19. März 1913. Für Frau Dr. med. Wilhelmine Schade, geb. Landt: Die Rechtsanwälte Justizrat Döring und Dr. Horn. Döring, Justizrat.
116259 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht; vom 26. Februar 1913 ist für Recht erkannt: J. Der verschollene Architekt Friedrich . Modi (Mody) aus Wesen⸗ erg, Gouvernement Estland in Rußland, gebbren am 13. April 1839 als Sohn Fer Arbeiter Gottlieb und Eva geb. Remus. Modyschen Eheleute aus Brom⸗ berg, zuletzt wohnhaft in Deutschland, in romberg, . ⸗ ( II. der verschollene Hermann Richard Zahn aus Bromberg, geboren am s. April 15564 als Sohn der AÄckerbürger Richard und Auguste geborene Piehl. Zahnschen Eheleute in Krojanke, zuletzt wohnhaft in Bromberg, werden für tot erklärt, un zwar Friedrich Ferdinand Modi (Mody), nur mit Wirkung für diejenigen Rechts⸗ verhältnisse, welche sich nach den deutschen Gefetzen bestimmen sowie mit Wirkung für das im Inlande hefindliche Vermögen. Als Zeitpunkt des Todes wird betreffs des Modi (Mody) der 1. Januar 1912, betreffs des Zahn der 1. Januar 1898 festgestellt. Bromberg, den 29. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
116261 ö Durch Ausschlußurteil vom 3. März 1913 ist der am 18. Nopember 1871 zu Dresden geborene Arbeiter Richard Kaiser für tot erklärt worden. Als Todestag ist der J. Januar 1913 festgestellt. Fehrbellin. den?. März 1913.
Das Amtsgericht.
16433 6. Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 25. Februar 1913 ist der am 27. Februar 1842 zu Nordeck geborene Johann Adam Scherer bon Nordeck für Fot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1876 festgestellt. Marburg, den 1. März 1313 Königliche Amtsgericht. Abt. IV.
UII6260] Bekanntmachung. 2 Durch Ausschlußurteil vom 6. März 1913. ist der am 30, September 1911 zu Berlin, von dem Kaufmann Hermann Kothe in Berlin ausgestellte und girierte, von Gustab Frädrich in Berlin. Nieder. schöneweide angenommene, am 4. Dezember 1911 zahlbare, am 6. Dezember 1911 prolestierte Wechsel über 500 6 für kraftlos erklärt. ! Cöpenick, den 11. März 1913. Königliches Amtsgericht. 116435 . K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Durch Ausschlußurteil vom 15. März 1913 wurde der der Firma Cigaretten⸗ industrie, G. m. bh. H, in Friedberg , a. M., Hanguerstraße 18, . anden gekommene Wechsel über 1180 4, fällig am 12. Juli 1912, Bezogene und Akzeptantin: Oskar Friehmelt, 8 m. b. H. in Stuttgart, Ausstellerin- Metropole Zigarettenfabrik Frankfurt a. M. eigene Srder, für kraftlos erklärt, Stuttgart, den 17. März 1913.
Der Gerichtsschreiber:
116434
K. Amtsgericht Stuitgart Stadt,
Durch Ausschlußurtell boni 15 Mär 1913 wurden die dem Südfrüchten händler Antonio Marose in Cannstatt abhanden gekommenen heiden We bselakzeyte;
4. über 201 ½ 10 , fällig am
20 Juni 1912, O4 ,
b. über 1386 46 30. Funi 1912, in beiden Fällen Bejogener und Akzeptant; Eugen Klotz. Südfrüchtenhändler in Stuttgart, Schmalestraße 6 , Anssteller: Intonto Marone, eigene Order, für kraft⸗ los erklärt. ; Stuttgart, den 17. März 1913. Der Gerichtsschreiber: Amtkgerichtssekretär Ellinger.
fällig am
116738 Bekanntmachung;
Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle von 15. März 1913 ist der Hypotheken⸗ brief vom 25. November 13519 üher Die m Grundbuch von Baesweiler, Band 3 Artikel 142 Abteilung III Nr. 6 für den Kaufmann Peter Josef Pfennigs zu Baeg⸗ weiler eingetragene zu 4 beziebungsweise 4 vom Hundert verzineliche Dar lehng⸗ sorderung von fünshundert Mark für kraftlos erklärt worden. ;
Geilenkirchen, den 15. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
116744 .
Durch Ausschlußurteil biesigen Gerichts vom 18. März 1913 int. das Hypotheken⸗ dokument vom 11. Juli 1865 über die Band 1 Blatt 2 des Grundbuchs von Gerensleben in Abteilung 3 unter Nr. 1 fur die Herzogliche Teihhausadministration in Helmstedt eingetragene Hypothek von 15060 „S für kraftlos erklärt worden.
Schöningen, den 18. März 1913.
5 hler, ; Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
116137] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Wrage⸗ geb. Jedamski in Münfterdorf bei Itzehhe, . ; Rechtsanwälte Rickels u. Jr. Raabe in Altona, flagt gegen den Arbeiter Karl Friedrich Johann Wrage, früher in Kelltnghusen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sich seit Juli I9lI2 von der Klägerin abgewandt und seitdem für deren Ünterhalt nicht mehr gesorgt und daß er die Klägerin wiederholt bedroht und körperlich mißhandelt habe, mlt dem Antrag auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den
schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivillammer des Königlichen Landgerlchts in Altona auf den 4. Juni 1913, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
der Klage bekannt gemacht. Altona, den 13. März 1913. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
116721] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Böttchers Ernst Albert
N Wilhelm Razinomsiy, Emma Therese
Bertha geb. Schröder, in Berlin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Leop. Cohn. Alfr. Gildemeister, Arth. Breyer und O. Leist in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früber in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund des 5 1568 B. G B. mit dem Antrage: Die Che der Par⸗ teien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitc vor das Landgericht, Zivilkammer V, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Dienstag, den 20. Mai RHE, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Recht g anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 135. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgericht: Rodewald, Sekretär.
116715 Die ztickerin Else Weßnig, geborene Simon, in Breslau, Friedrichstraße Nr. 4 pt. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Br. Isenbiel in Breslau, Ring Nr. 6. klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Photographen, jetzigen Schau⸗ spieler Georg Weßznig, früher zu Bres au, jetzm unbekannten Aufenthalts, nach Maß— gabe der in der Klageschrift vom J. März igl3 aufgestellten Behauptungen wegen Nichtgewährung von Unterhalt und wegen Ehebruch aus S§ 1568, 1565 des Bürger⸗ lichen Gesetzbucht auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 23, Zimmer Nr. 8, II. Stock, auf den 30. Mai 193, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwaln zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Breslau, den 17. März 1913. Der Gerichts schreiber des Königl. Landgerichts.
116961 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Margareta Lebelt, . Brock, in Brauweiler, Arbeitsanftalt,
haften, tritt, wenn sie sich nicht melden,
*
Amtsgerichtssekretär Ellinger.
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
Court II. in Cöln, klagt gegen ihren stehende Ehe aus Verschulden der Be⸗ (Ehemann, den Fahrikarbester Adolf Lebelt, klagten zu scheid'n und derselben die früher in Eöln, z. Zt. unbekannten Aufent- Kosten des Nechtsstreits zur Last zu legen. halts, mit dem AÄnkrage auf Chescheidung. Der Kläger ladel die Beklagte zur münd⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer des Kalserlichen Land, die 10. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Metz auf den 21. Mai gericht? in Göln, Reichen zpergerplaz, a9 1 3, Vormittags 9 uhr, mit der Zimmer 251, auf den 26. Mai 1843, Aufforderung, einen bei dem gedachten Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Dird dieser Auszug der Klage bekannt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung gemacht. ö. Dird dieser Auszug der Klage bekannt Metz, den 17. März 1913. gemacht. J Gerichteschreiberei des K. Landgerlchts. Cöln, den 17. März 1913. . w Schewe, Aktuar, al. Gerichtsschreiber ö , Ser ng , zu des Königlichen Landgerichts. Goldbeck, vertreten durch ihren Vormund, 116255) Oeffentliche Zustellung. Ziegler Anton Meier daselbst, Pro eß⸗ Der Agent Aug. Jahn in Remscheid, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heermann Prözeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Yr. in Rinteln, klagt gegen den Verm alter Feist in GElberfeld, klagt gegen seine Che⸗ Gottfried von Wrede, früher in Herford, frau Johannette Jahn, geb. Anschütz, Gut Stifteberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ früher in Remnscheis. ; Zl. ohne bekannten halts, auf Grund der Behauptung, daß Wohn- und Aufenthalksort, auf Geund letzterer der natürliche Vater der Klägerin des S 1565 B. G. B. auf Scheidung. i. mit dem Antrage auf Zahlung von Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ Alimentationsheträgen von 0 d pro sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Jahr für die Zeit vom 21. Januar 1913 die 5. Zivilkammer des Königlichen Land, his zum vollendeten 16. Lebensjahre, zahl⸗ gerichts in Elberfeld auf den 27. Juni bar in vierteljährlichen Raten von 60 Mt LE9LE. Vormittags 10 Uhr, mit der im voraus, und auf Tragung der Fosten Rufforderung, sich durch Linen bei diesem des Nechtstreitz; Zur mündlichen Ver⸗ Bere ln hela ssenen “ Nechttanwalt als handlung des Rechts treits wird der We, Prozehbevollmächtigten vertreten zu lassen. klagte vor das Königliche Ame gericht in Eiberfeld, den 14 März 1913. Herford, Zimmer Nr. 2l, auf Mittmoch, Kämmer ing, Gerichtzschrelber den 4. Jun L913, Vormittags v llhr, des Königlichen Landgerichts. geladen. . i623 Oeffentliche Zustellung. k,, . Der Kaufmann Mar Raseboarn in schreiber ur nf lichen Anitẽ gerichte Barmen, Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗ z inen, , mn, ne,, anwalt Orgler in Barmen, klagt gegen 116714) Oeffentliche Zustellung. seine Ehefrau Auguste geb, Langefeld, Die Frau Dr. Bordeg geschiedene früher in Chicago, jetzt unbekannten Auf⸗ Schulze, geborene Koch, in Berlin, Nürn⸗ enthalts, auf Grund böswilligen Ver— bergerstraße 3, Klägerin, Prozeßbevoll⸗— lassens mit, dem Antrag auf The, mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat R. scheidung. Der Kläger ladet die Be. Stubenrauch und,. W. Scholz in Berlin klagte zur mündlichen Verhandlung des 8 W. E68, Charlottenstraße 84, klagt gegen Recttestreits vor die 2. Zivilkammer det den Kaufmann Hans Schulze, früher in Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf Berlin, Blücherstraße 49, jetzt unbekannten den 5. Juni 1931, Vormittags Aufenthalt, Beklagter, unter der Be—⸗ 10 Uhr, mit der Aufforberung, fich durch hauptung, daß der Beklagte das aus erster einen bel diesem Gerichte zugelassenen Ehe mit der Klägerin hervorgegangene Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Kind Erika nicht, herausgeben will, wozu vertreten zu lassen. ö er gesetzlich verpflichtet ist, da die Ehe Elberfeld, den 7. März 1913. rechtskräftig geschleden und der Beklagte Kraemer, Gerichtsschreiber für den allein schuldigen Tell erklärt ist, des Königlichen Landgerichts. ö. , . . zur . K, erausgabe des am 18. August 1907 ge⸗ lug] Senta criche Jastegunug; , de, de, de de, P Die Frau Antonie Franziska Böbn⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur münd—
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗
hardt, geb. Gräber. in Ebeleben, Prozeß lichen Verhandlung des Rechtesstreits vor bepnllmächtigter: Nechtzanwalt Dr. Klemm die 18. . des Königlichen Land⸗ n Erfurt, klagt gegen den Bohrmeister gericht 11 in Berlin Sw. 11, Hilleschez Otto Karl Böhnhardt, früher in Ebe- üfer 25/31, Zimmer 109, auf den 27. Juni seben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter A923, Vormittags A0 Uhr, mil der der Behauplung, daß der Beklagte Ehe- Aufforberung, inen bei dem gedachten bruch getrieben habe, mit dem Antrage, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. die Che der Parteien zu schelden, den Be. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung klagten für den allein schuldigen Teil zu wird diefer Auszug der Klage bekannt erklären und ihm die Kosten des Rechts, gemacht.
streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet Berlin, den 15. März 1913.
lung des Rechtsstreits vor die dritte ,,,
. reit des Königlichen Landgerichts II. Zipllkammer des Königlichen Landgerichts ;. — — für das Fürstentum Schwarzburg⸗Sonders⸗ 1169609 Deffentliche Zustellungn. hausen in Erfurt auf den Lz. Juni Der Hofrat Heinrich Abelphi in Aachen, 1913. Mittags 12 Ühr, it der Stadttheater, Prozeßhevollmächtigter: R= Aufforderung, sich durch einen bei diesem Anw, Dr. Syonanini hier, klaht gegen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Fräulein Lexpina Zhampa., Sängerin, Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. früher in Aachen, jetzt unhekannten Auf= Erfurt, den 15. März 1913. enthalts, auf Grund des Vertrages vom Dab erm ann, Gerichte schreiber 14.1I. 1912, mit dem Antrage, auf deg Königlichen Landgerichts. Zahlung von. Ih d nebst Sh s, Zinsen = . seit dem Klagetage. Kläger ladet Be⸗ IlI6716 Oeffentliche Zustellung. klagte zur mündlichen Verhandlung des Die Ehefrau Anna Schulz, geborene Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Roßbach, in Berlin N, Is, Stargarder⸗ Kgl. Landgerichts Aachen auf den 27. Mai straße 57, Quergebäude 4 Treppen, Prozeß- A9I3, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗
bevollmächtigter: Rechtz anwalt Justtzrat forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Roeder in Halberstadt, klagt gegen ihren richte zugelassenen Anwalt Ghemann, den Arbeiter Rall aeg , Zum i l g n herr 366 früher in Nienhagen, jetzt in unbekannter wird dieser Auszug der Klage bekannt Abwesenheit, auf Grund der S§5 1565, gemacht. 1568 und 1571 Absatz 2 Bürgerlichen Aachen, den 17. März 1913. Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehe⸗ Der Gerichtsschreiber e, . Die i, . . . des Königlichen Landgericht. en zur mündlichen erhandlung 2 k e ech frei une e, dnnn, , , kammer des Königlichen Landgerichts in G 5 Anton Wilhelm Molitor in Helberftabt img, Furt m, n, . ruchhan en, veitteten durch ken Auftionator Dormtitage 9 Uhr, mik der Ausforde— 6. Köster in Arn berg, tlagt gegen rung, sich durch einen bei diesem Gerichte en 8 einrich Behrens, srüher in Essen, zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- Roggenbergstraß:! 135, unter ker Be— bevollmächtigten vertreten zu lassen. ö. daß der. Beklagte laut der bei= Halten bt, den kfb chtirs tz. febrachten zolißeilihen Auskünfte jetzt un, Müller, Gerichtescht r iber bekannten Aufenthalts sei, und d f gnialt j dem im Grundbuch ß auf des Königlichen Landgerichts. Bd! 9. 1 J . w . 3 Kläger unter den 116724 VUummern 1 bis mit 19 einqetragen Häcfäolus Biedinger, Mutter und Vöch, Heugstitn gur, fil, Rr. . fütterer in Katzweiler, klagt durch Rechts⸗ 5 69. 130, 149, 20447, zu 6717, zu anwalt Dr. Cisch in Kaiserslautern gegen Ill, zu 486140, zu 486 40 der Ge, Katharina Biedinger, geb. Mildenberger, meinde Bruchhausen in IIter Abteilung früher in Kaiserslautern, z. 3. unbek. und r . folgende Eintragung lastet; Aufenthalts, mit dem AÄnkrage: Die Che Fine Abfindunge sorderung bon 63 Taler aus Verschulden der Beklagten zu scheiden Sgr. 1. 3 für jedes der Geschwister und der Beklagten die Kosten zur Last zu Angela Elisabeth und Johann Theodor legen. Der Kläger ladet die Beklagte Molitor sowie das Rechf des reien Ein⸗ zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung und Ausgangs im Haufe zufolge der ge= der Zivilkammer des K. Landgerichts richtlichen Verhandlung vom 6. 12. 1841 Kaiserzlautern vom T. Mai 9E. und 27. 5. 1865, und daß der Beklagie Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung ein Enkel der in der Post benannten ur Anwalt sbeslei ung. Gläubigerin ist, daß auch die Beige Der . des K. Landgerichts ö 6 . — mit dem An⸗ aiserslautern. rage —, den Beklagten vorläufig voll⸗ ö — . treckbar zu verurtellen, unter Beibri 116725] Deffentsiche Zust ] 6 . . , . 6 9 . a. 9 . Hypothekenurkunden für ,,, 6. ̃ . und Meyer in Metz 6 0 . . . gegen feine Gbefrau Marig Monte! z . geßt na i bekann . e . 3. 8, für jhre, Erhlasse Llannten Wohn. und Aufenthaltsort, Angela Elisabesh und Johann e.
Beklagte, ege T r unks uch CE. 2 9 9 = A j . J — (. d — i
w n t 2A mit dem J olitor besteh ende Eintra ung eine Ab An rage: die zwi chen den Parteien be⸗ indungs orderung von je 6 z ; aler