17 Sgr. 1 J sowie das Ein⸗ und Aus gangsrecht gelöscht werde. Zur münd
lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts, gericht in Arnsberg auf den 24. Mai
9E, Vormittags 8 Uhr, geladen. Arnsberg, den 13. März 1913.
Behrens, Aktuar, ; Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts
ö Oeffentliche Zustellung. ie
Heinemann und Lisette geb. Goers
Beklagten unbekannt ist und daß die Be⸗
klagten als Erben ihres verstorbenen Bru⸗
ders Georg Herbst an einer für den letzteren auf den Grundstücken der Kläger lastenden Eintragung von 240 Taler Kauf⸗ geld nebst Zinsen und Kosten beteiligt, die Beträge aber längst bezahlt seien, mit dem Antrage, die Beklagten vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, für ihren Anteil darin zu willigen, daß die auf den Grund⸗ stücken der Kläger im Grundbuche von Deventrop Band 5 Bl. 20 Abt. 3 Nr. 16 für den Kuhhirten Georg Herbst in Dinschede eingetragene Kaufgelderforderung von 240 Taler nebst Zinsen und Kosten gelöscht werde. 28 mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amts⸗ gericht in Arnsberg i. W. auf den . Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Arnsberg i. W., den 13. März 1913. Behrens, Amtsgerichtsaktuar, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichis.
116659] Oeffentliche Zustellung.
Der Juwelier Josef Schrank in Regen, vertreten durch Rechtsanwalt Heinrich Kadner in Regen, klagt gegen den Uhr— machermeister Hans Vauer von Kolber⸗ moor, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, die beklagte Partei kostenpflichtig zur Jahlung von 200 6 Hauptsache nebst 606 Zinsen hieraus seit dem 2. Januar 1913, ferner von 2,97 6 Auslagen, Provision ꝛc. zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitg vor das K. Amtggericht Aibling auf: Freitag, den 2. Mai 1913, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bad Aibling, den 18. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
117050] Oeffentliche Zustellung. ; Der . A. Bohm ern Negentenstr. II a, Prozeß bevollmächtigte Rechtsanwälte Meyer C Mebet in Berlin Friedrichstr. 173, klagt
vollstreckung gegen Sicherheitsleistung
Der Kläger ladet den Beklagten Schaulat
zur mündlichen Verhandlung des Rechts
streits vor die zweite Zivilkammer des n n. h in Berlin,
Königlichen Landgerichts 1 e, Gerichtsgebäude, Grunerstr. I Stock
werk, Zimmer UI 13, auf den 4. Juni HR9R5, Vormittags 10 Uhr, mit der el . . . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aufforderung,
Berlin, den 19 März 1913. Krebs, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J.
116726] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Heinr. Eisler, Annoncen Erypedition in Berlin 8W. 48, Friedrich straße 113, Prozeß beboll mächtigter: Rechts anwalt Georg Lewy in Berlin, Kottbuser
damm IJ, klagt gegen ) den W. H. Dorff, früher in Cöln a. Rhein, Melchiorftr. Nr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) und 3) A6. Grund des Wechsels vom 22. März 1912 über 2000 Se, mit dem Antrage, die
auf Beklagten als Gesamtschuldner zur Zah lung von 2000 M nebst 6 vom Hunder
verurteilen.
Handelssachen des Königlichen Landgericht
in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 31, den 6. Juni 1913, s 10 Uhr, mit der Aufforde= einen bei dem gedachten Gerichte zugekassenen Anwalt zu bestellen. Zum der öffentlichen Zustellung wird Fieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Immer 67, auf Vormittag
rung
wecke
ö
Berlin, den 13 März 1913. ; Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts JI.
116745] Oeffentliche . Der Schneldermeisler zu Charlottenburg, ir. den Kausenann r
hauptung, daß
Eheleute Jagdauffeher Johann In Dinschede, Prozeßbevollmächtigter: Auktio⸗ nator Koester in Arnsberg, klagen gegen I) den Johann Christoph Herbst, 2) den Josef Herbst, beide früher in Dinschede, dann nach Amerlka ausgewandert, unter der Behauptung, daß der Aufenthalt der
gegen August Schaulat, zuletzt in Berlin, Artillerie⸗ straße 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 2 Genossen (Birkholz Eheleute) — 17. O. 28. 13 — unter der Behauptung, daß Schaulat aus einem Mietsvertrage für einen in der Axtilleriestr. 9 gelegenen Eckladen 850 ις Mietsausfall für Januar bis März 1910 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung von 8h90 o nebst 40M Zinsen selt der Klagezustellung als Gesamtschuldner mit den Birkholz⸗ schen Eheleuten und vorlänfiger Urteils⸗
en seit dem 15. November 1912 sowie MY, 8 s. Wechselunkosten an Klägerin zu Die Klägern ladet den Be⸗ klagten zu J zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für
ohann von Oßko
Kleiststr. 15, klagt Bernhard Schneider,
üher in Berlin, Engel⸗Ufer 16, * unbekannten Uufenthaltg, unter der Be⸗ n ihm der Beklagte für ge— lieferte Waren einen Restbetrag von 90 4
*
Schreiben vom 20. Februar 1910 aner kannt habe, mit dem Antrage, den Be
Zinsen seit dem 20. Februar 1910 zahlen.
1913, Vormittags 9 Uhr, Friedrichstraße 1314, 1I. Stockwerk, geladen. Berlin, den 12. März 1913. (L. S.) Wetzel Gerichts ł gerichts Berlin-Mitte. Abteilung 66. 116709] Oeffentliche Zustellung.
Kavalier Klub in Berlin, Linden 61, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Hirschel und Georg Cohn in Berlin, Voßstraße 7, klagt gegen den Kaufmann Oswald Komeike. jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Neue Hochstraße 30, woöhnhast, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im Jahre 1911 zwei Anzüge zum Preise von je 1006 und einen Paletot zum Yreise von gä,„h0 es käuflich geliefert hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 291 50 M., , weihundert⸗ vierundneunzig Mark 50 Pfennig — nebst 4 00ÿƷ3insen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits, wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Ab⸗ teilung 34, in Berlin, Neue Friedrich straße 1314, JL. Stockwerk, Zimmer 158, auf den 27. Mai E913, Vormittags EO Uhr, geladen.
Berlin, den 15. März 1913.
Marx, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
116710] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Alfred Köcher in Berlin, Lulsenstr. 25, klagt im Wechselprozeß gegen Otto Schoenebeck, früher in Berlin, Kirchbachslr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte als Akzeptant aus den Wechseln vom 15. Juli 1312 und 30 Juli 1912, fällig am 15. Oktober 1912 be— ziehungsweise am 30. Oktober 1912, pro⸗ testiert am 1. November 1912, die Wechsel⸗ summe von 285 S6 bezw. 285 25 66, ferner s5 ci Protestkosten und 030 6 Gebühr ür den Postaustrag verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 70,25 6 (i. B. fünfhundertsiebzig Mark 25 3) nebst 6069 Zinsen a. von 285 , seit dem 15.
Postauftragsgebühr zu verurteilen,
1
7
berg, Grunewaldstr. 6667, Zimmer 34 9 Uhr, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 32.
Oeffentliche Zustellung.
Löwe in Berlin W. 10, Lützow⸗Ufer 9g
mangels
vorläufig vollstreckbar zu erklären.
lichen Verhandlung des ö . 4. Kammer h ; auf den 9. Anwalt zu bestellen. der Klage bekannt gemacht.
oe , den 7. März 1913.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts III. Abt. 23
116718) Oeffentliche Zustellung.
Der . Kurt Jankowsky Berlin, Mittenwalderstr. , Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat M Elßholzstr. 7, kla wald, früher in
1
t
8
eklagte die im Antrage
Gegenstände entgegen einer Mitte Dezem
vollstreckbar zu verurteilen, an den
. ö blsher in der gemein a
Charlottenburg, Fritschestr. 27, befindli
gewesenen und von der Beklagten heimli
Klägers entfernten Gegenstände heraus zugeben, nämlich; Möbel im Salon
verschulde, diese Forderung auch durch ein
klagten kostenpflichtig und vorläufig voll- streckbar zu berurtellen, an den Kläger 20 6 (neunzig Mark) nebst fünf Prozent zu Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 60, in Berlin, auf den 0. Mai Neue Zimmer 179,
schrelber ö. Rbniglichen Amts.
Der Kaufmann Hugo Samuel, in Firma Unter den
Oktober 1912, bp. ven 28525 S seit dem 30. Oktober 1912 und 2,75 ½ Wechselunkosten und O, 30 ö. au
das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Schöne⸗
auf den 30. Mai 1913, Vormittags Berlin. Schöneberg, den 15. März 1913.
, ng.
Der Kaufmann Ernst Scholz in Hohen⸗ schönhausen, Deagnerstraße 30, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst
in
üller, Berlin, t gegen die Anna Rode⸗ Ehre e e gun, Fritsche⸗ straße 27, unter der Behauptung, daß die
bezeichneten
ber 1912 getroffenen Vereinbarung gus der gemeinschaftlichen Wohnung heimlich E entfernt und an sich genommen habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung n
*
en Wohnung der Parteien zu
aus dieser Wohnung ohne Porwissen des
iN einen Tisch mit Marmorplatte, *) ein Sofa, 3) zwei Sessel, 4) zwei Stühle,
I ein Damenschreibtisch, 6) eine Säule, N einen Schmuckschrank, 8) ein Bild (Leppold Rohtz, Bln.), 9) andere Bilder, 10) fünf Bezüge, I) eine elektrische Ampel (4 Birnen), 13) zwei Fenstervorhänge, 13) ein welßes Fell; Möbel im Wohn⸗ zimmer: 14) neun Bilder, 13) ein Tischchen mit Phonograph, 16) zwölf Rotweingläfer, 17) sechs Rheinweingläser, 13) zwei Vor⸗ hänge, 19) drei Portieren, 26) ein Tisch, II) sechs Stühle, 22) ein Sofa mit Um bau, 3) ein Büfett, 24) ein Schreihtisch mit, Schreibzeug. Colcher, Brieföffner, Briefständer, 25) einen Schreibseßel, 26) eine Chaiselongue, 27) ein Schaukel⸗ stuhl, 28) eine Blumenkrippe, 29) ein Blumentisch, 3M eine Wanduhr, 31) einen Blumenständer mit Palme; Möbel in der Mädchenkammer: 32) ein Bett mit Betten, 33) einen Bettvorleger, 4) einen Kleider⸗ schrank, 35) einen Blechvorrichtetisch, 36) eine Sitzhadewanne, 37) ein Korbsosa, 38) einen Spiegel. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtegerichttplatz, Zimmer 38, auf den 6. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 14. März 1913.
Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
115751] Oeffentliche Zustellung.
Der Dachdeckermeister Ernst Lippold in Leipzig⸗ Anger, Wiebelstraße g Pröreß⸗ bevollmächtigtker Rechtsanwalt L. Bamberg in Lespzig = klagt gegen H. Hintze in Leipzig, Hofmeisterstraße 7, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, ind Genbssen, in Wechselprozessen, und zwar in den Sachen 13 Gu. 28 12, 243 12, 244/12 und 241812. auf Grund der Wechsel vom 31. Auguft 1912 über 40 J und über 115 S6, vom 30. August 1912 über 277, 85 „. und vom 3. September 1912 über J00 , mit dem Antrage; „Die Beklagten werden als Ge— samtschuldner kostenpflichtig verurteilt, dem Kläger a. 42,95 S nebst 6 o/o Zinsen bon 0 , seit dem 3. Dezember 1912, b. 121,03 G nebst 6 o Zinsen von 120,55 ις seit dem 17. Dezember 1912, 6. 291,18 d nebst 6 o Zinsen von 290.25 ½ seit dem 20. Dezember 1912 und d. 312,30 4 nebst 6 o/o Zinsen von 311,30 M seit dem 23. Dezember 1912 zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig voll- streckbͤr. Der Beklagte H. Hintz. wird jur mündlichen Verhandlung des Reckts— streit, vor daz Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinmeg 8, Zimmer 141, auf den 29. April 193, Vorm. O Uhr, geladen. .
— Der k ⸗ des J,, Leipzig, Abt. 113, am 19. März 1913. Naumann, Sekr. 167171 Deffentũiche Justellung.
Der Wagenbauer Richard Dreßler zu Magdeburg ⸗Neustadt, Lüneburgerstraße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiztat Dr. Fleischauer zu Magdeburg — klagt gegen 1) den Kaufmann Hugo Lucklum, 2) dessen Ehefrau Frieda Lucklum, früher in Magdeburg, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß die Beklagten gemein⸗ schaftlich durch Mietvertrag vom 31. August 1912 von dem Kläger im Hause LTüne⸗ burgerstraße IJ einen Laden mit 2 Laden⸗ stuben für eine jährliche Miete von 1000 υ sür das erste und 1100 Ss für das 2. und 3. Mietsjahr vom 1. Oktober
. . 30. 5 . )
r n, ,, nn , Gen, 1912 bis 30. September 1915 mit viertel früher in Charlottenburg, Kaiserdamm S5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des laut Protestes vom 4. November 1912 Zahlung protestierten Wechsels vom 1. August 1912 über 1000 „, zahl⸗ bar am 1. Nobember 1912, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig als Gesamtschuldner mit dem bereits ver⸗ urteilten Beklagten Graw zur Zahlung von 1000 ½ nebst 6 o/ Zinsen seit dem 1. November 1912 und 28,87 46 Wechsel⸗ unkosten zu verurteilen und das Urteil 9 er Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ echtsstreits vor ür Handelssachen des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin Juni 1813, Vormittags LER Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug
jährlicher Vorauszahlung der Miete ge— mietet hätten, daß Kläger am 4. November 1912 wegen nicht rechtzeitiger Zahlung des Mietszinses mit, dreitägiger Kündi= gungsfrist gekündigt habe und daß Ile Beklagten unter Anrechnung von 240 85 3 . Miete auf 200 ς Miete und Mietegusfall noch 2958 S½ 17 3 chuldig seien, mit dem Antrage: I) die Beklagten als Gesamtschuldner kosten= pflichtig zu verurteilen, an den Kläger einen Teilbetrag von 1300 S6 als Mete und Mieteausfall zu zahlen, 2) den be— klagten Ehemann zu verurteilen, die wangshollstreckung in das eingebrachte
ut seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Urteil erforderlichen falls gegen Sicher heiteleistung — für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung
*
des Nechtsstreltz werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Magdeburg A, Abteilung 5, Halberstädterstraße 131, 3 10h, auf den 29. Mai 1913, oarmittags 9 Uhr, geladen. Magdeburg, den 16. März 1913. Blau, Gerichts schrelber . des Königlichen Amtsgericht. n,, . Der Verlagsbuchhändler Rudolf Mosse in Berlin 3M. ,, Jerusalemerstr. 469. , Justizrat Mosse und ri Cohn in Berlin W. 9. Teipziger= platz 3— 6 gegen den Buchhändler Hermann Hirsch, desfen Aufenthalt un— bekannt ist, zuletzt in Mannheim IB 4, 6, wohnhaft, autz Kauf und Veferung bon remplaren des Berliner Tageblatt in der Zelt vom Juni -— Oktober 1912, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 23 S 45 3 nebst vom k Zinsen seit J. November 1912 zu ezahlen und das Urteil für vorlaufig voll. streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsffreits wird der
Vellagte, vor daz Gr. Amtezgerkicht in Mannheim (II. Stock, Zimmer 1153), auf
mittags 9 Uhr, geladen. Mannheim, den 18. März 1913. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 3.4.
meidung der Zwangsvollstrech
Freitag, den G6. Juni 1913, Vor⸗ Sỹ
116749 Bekauntmachung.
In, Sachen der Firma FJ. Wildberg, Schuhwaren en gros, in München, Land- Hehrstt. 34, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lemle in München, gegen die Schuhwaren händlergehelen e Michael und Rosina Schamberger früher in Oberfinning bei Utting, nun un- bekannten Aufenthaltz, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung . ö an,, ist zur Verhand? ung über diese age die öffentli Sitzung der 1. Kammer r des Kgl. Landgersch Freitag, den 20, Juni 1812, Vor mittags 9HUhr, im Sitzungssaale Nr. 1491 des Justizpalastes bestimmk, wo durch den Prozeßbepollmächtigten der Klage⸗ partei l
werden, rechtzeitig
haben samtverbindlich die
Gut jeiner Ehefrau zu dulden;
vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 19. März 1913. Gerichtsschreiberei für Handelssachen des Kgl. Landgerichts München J.
116719] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Geschästsführers Heinrich Hochapfel in M.-Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Davld, hier, gegen den Kaufmann Alfred May, früher in M.-Gladbach, ist unter Aufhebung des n Verhandlungs⸗ termin auf den 29. Mai 1915, Vorm.
Termins vom Mai
5
9 Uhr, Zimmer 29, bestimmt. . M. Gladbach, den 18. März 1913.
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
116711] Oeffentliche Zustellung.
Die Spar- und Leihkasse der Stadt Prozeßbevoll⸗
Elmshorn in Elmshorn, mächtigter Rechtsanwalt Schulze daselbst
klagt gegen die Ehefrau Anng Müuster, früher zu Reisick, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr gus der im Grundbuch don Kölln Bd. I Bl. 12 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen Darlehns hypothek von 2b09 e die Zinsen für die Zeit vom bis 1. Dezember 1912 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, 1) an die
1. Juni 1912 Klägerin 5625 d zu zahlen zur Ver
un das auf den Namen 1 Grundbuch von Kölln Band 1
Di Klägerin ladet die Beklagte zur münd
lichen Verhandlung des Rechtestreitü vor das Königliche Amtsgericht zu Rantzau auf den L4. Mal 1813, Vormittags EG Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen er Auszug der Klage
Zustellung wird dies 6 gemacht. t anutzau, Post Barmstedt i. H. 6 3 ; ö. edt i. H., der er Gerichtsschreiber des Königlichen Ämtegerichts. 116958] Geffen fiche Zuftellung. Die Höhschelder ref gh er, gesellschaft in Höhsch.id, tigte: Rechtsanwäste
Yrozeßbevollmäch Dreschner C Br.
Haas in Solingen, klagt gegen den Johann ö nt ce den
flüger, früher in Grefesd, Fi straße, jetzt unbekannten z Grund der Behauptung, aus einem beit Sicht“ Wechsel cinen Betrag von 9 6 Proötest, und
schulde im Wechfelproz
schelner
Zinsen s 3000 und des Urteils. das K auf den 9. Mai GA, 9 Uhr, Zimmer Nr. 10, geladen.
Solinsten, den J5. Mär; 1913.
DYyr Gerichtsschreiber des Kgl. Amts« gerichte, 3 Krebber, Amtegerschtssekretär 1I6957 Oeffent iche Zustellung.
Die Höhscheider Vereinsbrauerei
e , n , , tz . e ,, n, , ö ⸗. h * e f 796 6 1 . ö Dreschner und Dr. . i be n ns .
Haag in Solin klagt gegen den Johann Pflüger, , in Crefeld, Fischelnerstraße, kannten Aufenthalts, auf Gru hauptung, daß Beklagter ihr am 3. Februar 1913 verfallene [22,80 M und an kosten 1020 60 vers e ref, ö ostensällig zur Zahlun
nebst 6 o Jinsen . ö . 1 . W 89 , zu veru as Urteil vor vorlä
ar dl e läufig voll streckbér zu
Zur mündli des Nechtsssteltz ö re
rotest- und Retour
Ilmmer Nr. IG, auf den L9. M
Vyrmittags 9 i ai 1913, Solingen, n 3 geladen.
3. März 1913.
; a i n be bee e been, 31 rebber, Amte gerichte ekrerzr.
liche Zustellung.
Johann Bertoche in 4 ze i. Prozegbepoll⸗ n Zigaretten. ad Nitzsche, mit unbekanntem
für Handelssachen ts München J 6.
zu Beklagte
mit der Aufforderung geladen titig einen bei dem Kgl. Landgerichte München J zugelassenen Rechls⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Mn— walt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an Klägerin 1094 M6, ferner 5 o Iinsen aut 107 46 vom 26, Juli 18912 bis zum Zahltage zu bezahlen; 11, die Beklagten Kosten des NechtsstreitJz zu tragen und zu erstatten; III. der mitbeklagte Ehemann hat die Zwangsvollstreckung in da eingebrachte eine en; V. das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für
auch in ten im latt 12 eingetragene Grundstück, 2) daz Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Aktien.
Aufenthalts, auf daß Beklagter ihr fällig gewesenen 3000 M sowie Retourkosten ver⸗ ß. mit dem An« trage auf Zahlung von 3030 6 nebst 60/0
eit dem 15. Februar 1913 von sowie der Kosten des Rechtsstreils ferner auf Vollstreckbarkelts erklärung
Zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits wird der Beklagte v9
önigliche Amtsgericht in Solingen Vormittags Be
9 Aktien⸗
frier wirttehefrau jetzt unbe⸗ nd der Be⸗ aus einem n Wechsel
ulde, mit dem An. im Wechsesprozeß
r, 233 I . Februar rteilen und
t Bellagte 99 ! das Königliche Amtzgerickt n Ginge
Aufenthalt abwesend, unter der ö hauptung, daß er ihm am 22. Febr, ! ein am J. April 1911 rückzahlbanes Dar. lehen im Betrage von 13 6 66. * . geben habe und der Beklagte mit. e Nücksablung seit 1. April 1911 im Ver⸗ zuge ei, mit dem Ankiage auf Bezahlung don 16 , 66, d nebst 4 C. Jinsen hieraus seit J. April 1511 oni ö. Rosten des Rechtsstreits einschließlich der. jenigen des porausgegangenen Arete, fahrens. Zur mündlichen erhandlhnigz., Rechtestreitz wird der Beklagte vor da
Königliche Amtsgericht Stuttgart ta Justizgebcude, Urbanstraße 18 4 Dienstag, den 20. Mai 1913,
Vormittags 85 Uhr, in Saal hh), ge—
laden. . Stuttgart, den 19. März 1913.
Not. Prakt. Au ga t, Gerichtsschrelber des
Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
116712] Oeffentliche Zustellung. Der Eigentümer Josef Pelz n Alt . Jablonke, vertreten durch den Rechts= anwalt Karkut in Tirschtiegel, klagt gegen den Ignatz Bartholomäus Napiran, früher in Alt Jablonke, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß guf, seinem, dem Kläger gebörigen Grunde stück Alt Jablonke Blalt Nr. 2 in Ab= teilung III. unter Nr. 3 zu b. für den Beklagten „ein Bett. eingetragen stebe, der Beklagte wegen des Ihm zuftehenden echtes aber längst befriebsgt, Vöschung dis her jkdoch nicht erfolgt sei, mit dem Antzagz, den Beklagten fostenpflichtig und Dalläufig volfstreckbar zu verurtellen, in die Löschung dez ür ihn auf Alt Jablonke Blatt 3h in Abt. 116 unter Nr. zu P. eingetragenen Rechtes zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der, Beklagte ver das Königliche Amtsgericht in Tir schtiegel auf den 6. Mai 9E, Vormittags O lihr, geladen. Zum Zwecke der oͤffenklichen Zuftellung wird dteser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tirschtiegel, den 3. März 1913.
Ver Gericht schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
116713] Oeffentliche Zustellung. ö Der Fahrikbesitzer Richard Müller in
Teterow, Prozeßbebollmächtigter; Rechts ⸗ anwalt Dr. Welnaug in Teterow, klagt gegen den Kaufmann Otto Grundke, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Obernigk, Kreis Trebnitz, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem vom Kläger am 20. 12. 12 aus⸗ gestellten, vom Beklagten angenommenen, nach Sicht zahlbaren und am 25. 1. 13 . 1865 9 10 33 shwie 6 , d G Wechselunkesten ver schulde, mit . Zahlung bon, 485 6 10 é nebst 6 o/ Zinen seit 28. Januar 1913 und 6 0 3 Wechel. unkosten. Jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtt gericht in Trebnitz . Schles. . auf den Eg. Mai R913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Trehnitz, den 13. März 1913.
Wa rmurh, Gerxichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
116959] Oeffentliche Zustellung. Die Transphortgengssenschaft zu Bamm— bast. (Zehdenick eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vertreten durch hre Vorstandsnitglieder August Leist und Emil Schwabe da selbst, Prozeß bevollmäch - tiger: Rechtsanwalt Justizrat Zübl in l i Schltffzeigner riedrich Tiez aut ö . zeit unbekannten Aufenthalts, un ker der Behauptung, daß der Beklagle als früheres Mitglied der klagenden Genoffenschast gegen das Slatut und, die Geschäste ordnung derselben verstoßen und Lehhalb. die im Falle der Zuwiderhandlung fest gesezle Kendentiondlftrase berwärlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten. pflichtig zu verurteilen, an bie Klägen . de nebst 4 Vom Hundert Jin fen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu kahlen. und daz lirtell für vorläunn gh boll. . zu erklären. Zur mündlichen Handlung des Nechtsstreits wird der Betlagte vor daz Köüglichs Anmtegericht 6 Zehdenick Zimmer 6. auf Mittwoch,. en ES. Junt R913, Vormittags 9 Uhr, geladen. ö . den 17.
2
e
1
Franz Jos * n 9 it geen
klagten, z i begen Aufhebung de
n .
d ,,, vom
Vertretung einen belin Proheßgerichte zu,. gelafsenen herr el . belt len, De klägerische Vertreter wird bea nutte en . . eikennen. J. Bie Verwaltung und ine nließung des Beklagten an dem Kläagerln in die . eingebra mögen wird aufgehoben. klagte hat die Kosten des tragen. 5 Aschaffenburg, den 19 März ! . Der Gerichtsschreiber . des K. Landgerlchls Aschaffenburg ⸗
Hon der ten Ver⸗ ö II. Der Be- Rechtestreits zud 913.