n e ,,,
—
3u Berlin Tempelhof, dem pensionierten S
Deutscher NReichsanzeiger
und
Aer Bezugspreis heträgt vierteljährlich 5 4 0 . Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer den Postaustalten und Teitungssprditruren für Kelbhstahholer auch dir Ezpedition 8M. 45, Wilhelmstrate Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 3.
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
r
Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits= zeile 30 3, einer 3 gespaltenrn Einheitszeile 50 3.
Anzeigen nimmt au:
die Königliche Ezpedifion Res Reichs- und Ktaataauzrigers Berlin 8SsW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
26.
Juhalt des amtlichen Teiles; Drdensverleihungen ꝛc.
. Deutsches Neich. Ernennungen ꝛe.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. . Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung eines gemeindlichen Versicherungsamts in der Stadt Geestemünde. Bekanntmachung, betreffend die von Mandt⸗-Ackermann sche Sti⸗
pendienstiftung.
Seine Maßsestät der König haben ,,, eheimen Oberbaurat Alexander R del, vor⸗ ö 5 im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, den Jiolen Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, . olehern Rittmeister . D. Freiherrn zu Inn und Knyp; haufen, bisher im Königskilgnenregiment (1. Hannoverschen) Nr. 135, bem Kapitänleutnant Walter Schroeter, kommandiert zu! Dienstleistung hei der Werft in Danzig, dem Regierungs⸗ And Baurat Karl Biecker zu Cöln, dem technischen Eisenbahn⸗ obersekretär, Rechnungsrat Klemens Dieckhöfer. ebendaselbst und dem Kaufmann Hermann Döllner zu Danzig den Roten Ablerorden vierter Klasse, dem Oberregierungsrat Freiherrn von Maltzahn zu Schleswig den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Apothekenbesitzer Dr. Karl Jehn zu Geseke im Kreise Lippstadt und dem Eisenbahnohersekretär, Rechnungsrat Karl Krischer zu Cöln den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Oberleutnant zur See Walter Langfeld, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei der Werft in Danzig, dem Amtsvorsteher, Gutsbesitzer Otto Zander zu Nitzahn im zweiten Jerichowschen Kreise, dem Regierungebaumeister Adolf Kayser, dem Eisenbahnobersekretär Friedrich Qua sebarth, dem Bildhauer Hans Hunzinger, sämtlich zu Cöln, und dem Lehrer a. D. Stto . zu Berent den Königlichen ' ĩ T* asse, , ö Gustay Bu schmann zu
; i ĩ i rden, den Hauptlehrern a. D. erdi⸗ . . im Landkreise Bonn und ch n, Nowak zu Neisse, dem
] ⸗ üben, dem Kantor und Arndt zu Herzogswaldau im Kreise be , . rd r,
il ĩ ls zu Tehrer a. D. Wilhelm Weißenfe ö Kalbe, den Lehrern 1 K ö
Köller zu Berlin Wilmersdorf,
Briege zů Berlinchen, Jbe Kortmann, zu Leer, Ferdinand
ö. ke zu Groß Luja im Duborf zu Fritzlar, Johann Matsch deburg⸗ trete Stren berg und Wilhelm . 3 ö
Reustadt den Adler der Inhaber des Königli von Hohenzollern, d
egemeister a. D. Ludwig Man ke zu Marienwerder,
dem ö. . Cord Lilienthal zu Goslar und dem Gerichtsvollzieher g. ö Ottomar Behrens zu Kolberg das ö kreuz in Gold, ; . . nn. Polizeiwachtmeister Ferdinand Juncker . Hermann
Schönblick im Kreise Niederbarnim, dem Toofs, dem Goldarbeiter Karl Müller, d dem Eisenbahnbohrer Ferdinand Neu⸗ Pr. das Kreuz des Allgemeinen
isheri irchenältesten, Altsitzer Albert Müller zu . . . den Schutzmännern Karl Linke zu Berlin. Schöneberg, Arthur Hoffmann, Johannes Switajski, Wilhelm Schröder, May Thurmann ö. Albert Jacherk zu Berlin, dem pensionierten Schutzmann Kar Witze zu Sternberg, dem pensionierten Magazindiener Jullus Segner zu Berlin- Lichterfelde, dem Hau—⸗ afststenten Karl Gröne, dem Bureaudiener ,,, beide zu Czln, dem Bankdiener Rudolf Neve h . . d re, ,, urg O. L. und Johann e To . nannten ĩ m Fleisch⸗ und Trichinenschauer g rm er . i r ß ö. Kreise Neumarkt, dem Packmeister
. ᷣ sster Andreas Wilhelm Klebe zu Berlin, dem Guts hofmeisl Heine zu Guntzleben im Kreise Oschergleben, 3. .
mei ĩ [ zu Swaino im Krei : , kö im e Marienwerder das Allgemeine J . Jul em Kassenboten Juliu zu Berl! arbeiter h, Bissen zu Melzingen im Rreise nee n en Arbeiter Gottfried Hoepfner zu Elbing und dem . arbeiter Anton Trimborn zu Cöln daz Allgemeine
. zu erkführer Konrad beide zu Berlin, un mann zu Königsberg i— Ehrenzeichens,
zeichen in Bronze zu verleihen.
Kantor und Ersten Lehrer Hermann
Deutsches Reich.
ine Majestät der Kaiser haben im Namen des . ö zum Konsul in Denner und den Vizekonsul Hossenfelder zum Konsul in New York für den Hafen von New Jork zu ernennen geruht. .
Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Registrator im Buregu des Staats—⸗ ministeriums Schwarz den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den Charakter als Justizrat zu verleihen:
im Kammergerichtsbezirke: ö den Rechtsanwälten und Notaren Franz Imherg in Berlin, J in Berlin-Rummelsburg, Lüdicke in Spandau, den Rechtsanwälten Dr. , Priester, Dr. Brodnitz, Eggert, Georg Rosenfeld, Leopold Gott⸗ schalk, Feig, Eifert, dem Notar Dr. Laurentius Koehler in Berlin, im Oberlandesgerichtsbezirke Breslau: den Rechtsanwälten und Notaren Iwainski in Krappitz, Preiß in Tarnowitz, Brehme in Pleß, Enge in Herms⸗ dorf u. K., im Oberlandesgerichtsbezirke Cassel: dem Rechtsanwalt und Netar Backhaus in Treysa,
im Oberlandesgerichtsbezirke Cöln: dem Notar Franz Esser in Mülheim a. Rh., im Oberlandesgerichtsbezirke Düsseldorf: dem Rechtsanwalt und Notar Kayser in Dinslaken, den Rechtsanwälten Köhler in Elberfeld, Dr. Levison und Dr. Schleicher in Düsseldorf, Büte in Crefeld, dem Notar Dr. Pfahl in Düsseldorf, im Oberlandes gerichtsbezirk Frankfurt a. M.: dem Rechtsanwalt und Notar Mechelen in Neuwied, den Nechtsanwälten Saaff in Wiesbaden, Dr. Weint raud und Dr. Kurt Frank in Frankfurt a. M., im Oberlandesgerichtsbezirke Hamm: den Rechtsanwälten und Notaren Rudolf Lex in Hamm und Dr. Bell in Essen, im Oberlandesgerichtsbezirke Kiel: dem Rechtsanwalt und Notar Crespel in Flensburg, im Oberlandesgerichtsbezirke Naum burg a. S.: dem Rechtsanwall und Notar Herrmann in Aken, dem Rechtsanwalt Dr. Blume in Magdeburg, im Oberlandes gerichtsbezirke Posen: dem Rechtsanwalt und Notar Kuwert in Bromberg.
Bekanntmachung.
Nachdem die Stadt Geestemünde vom 1. April d. J. ab aus dem Verbande des Landkreises Geestemünde aus⸗ eschieden ist, tritt mit dem gleichen Tage gemäß 8 36 der gel e iche run gor unung in Verbindung mit Ziffer 2 der Bekanntmachung vom 7. Dezember 1911 (86⸗M.-öl. S. 447) ür die Stadt Geestemünde ein gemeindliches Ver⸗ e,, ins Leben.
Berlin, den 5. April 1913.
Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Neuhaus.
Der Minister des Innern. J. A. Freund.
Justizm inist er ium.
er Rechtsanwalt Matthias in Willenberg ist zum Notar
für 8 80 des Oberlandesgerichts zu Königsberg i. Pr. nit Anweisung seines Amtssitzes in Willen erg,
der Rechtsanwalt Dr. Schieg nitz in Brüssow zum Notar ür den Bezirk des K mit Anweisung seines Amts⸗ i i üssow un ö . Wilke in Sandau zum Notar für den Bezirk des Oberlandes gericht, zu Naumburg a. S. mit An⸗ weisung seines Amtssihßes in Sandau ernannt worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Fräulein Anni Giebelhausen ist zur Königlichen Gem ehe lehren, an der Handels- und Gewerheschule für Mädchen in Potsdam ernannt worden.
1913.
Bekanntmachung,
betreffend die von Mandt-Ackermann'sche Stipendien stiftung.
Der Geheime Qbermedizinalrat und Kaiserlich russische Leib= arzt Dr. Martin von Mandt und dessen Ehegattin Johanna Charlotte Ludovika, geb. Ackermann, haben in ihrem am 29. Oktober 1857 errichteten wechselseitigen Testament der Königlichen Rheinischen
riedrich⸗Wilhelms⸗Unzversitãt zu Bonn zur Förderung wissenschaft⸗ licher und technischer Studien unter der mannlichen Nachkommenschaft ihrer Seitenverwandten unter dem Namen:.
von Mandt⸗Ackermann'sche Stipendienstiftung“ ein Kapital von 48 000 6 vermacht, mit der Bestimmung, daß die Zinsen desselben, nach Abzug der Verwaltungs kosten, zur Ünkerstützung junger Männer christlicher Religion, welche fich der Arznei⸗ oder der Rechtzwissenschaft oder der höheren technischen Ausbilhung auf Gewerbeschulen und ähnlichen Anstalten widmen, als Stipendien verwendet werden sollen.
Die Zahl der Stipendien ist auf drei festgesetzt.
Zum Genusse der Stipendien sind vorzugsweise berufen:
J. die ehelichen männlichen Nachkommen der Geschwister der Stifter, und zwar.
in erster Reihe des Ehemanns von Mandt vollbürtigen Bruders Karl Thendor Mandt,
in zweiter Reihe des Ehemanns von Mandt vollbürtigen Schwester Therese, verehelichten Grano,
in dritter Reihe der Ehefrau von Mandt Bruders Albert Ackermann,
in vierter Reihe der Ehefrau von Mandt Bruders Gebhardt Ackermann;
demnächst in Ermangelung von Bewerbern dieser Kategorie
II. die männlichen Nachkommen:
zuerst des Ehemanns von Mandt beiden Halbbrüder Friedrich Mandt und Franz Mandt,
zweitens des Freundes der Stifter, des Appellationsgerichts⸗ rats Wilhelm Graffunder,
drittens des Freundes der Stifter, des Regierungs⸗ und Bau⸗ rats Emil Fläminlus.
Sind keine Bewerber aus diesen beiden Klassen von Stipendien⸗ berechtigten vorhanden, so können die Stipendien auch an Fremde, . K die Eigenschaft preußischer Untertanen haben, ver=
iehen werden.
Der Genuß und die Verabfolgung der Stipendien ist nicht von dem Besuch der Bonner Universttät, noch überhaupt von der Gegen⸗ wart auf, einer der preußischen ,, und Lehranstalten ab⸗ ban g, jedoch befreit der Genuß im Auslande in keinem Falle von der Beibringung der zur Verleihung erforderlichen Zeugnisse der wirklich ö Unterrichtsanstalten.
Bewerbungen, denen amtliche Zeugnisse über das Verwandtschafts. verhältnis mit den Stiftern, beziehungsweise den mit Vorzugsrecht bedachten Familien, die Schul und Sittenzeugnisse der bisher be= suchten Unterrichtsanstalten, das Universitätsimmatrikulations. und Sittenzeugnis, sofern diese nicht schon auf dem Sekretariat liegen, sowie ein Dekanatszeugnis; von den Gewerbetreibenden: empfehlende
ih . der Gewerbebehßrden und die Unterrichtszeugnisse, der Vor= chulanstalten und ö fig . müssen, sind bis zum Ma ;
an das unterzeichnete Kuratorium zu richten und auf dem Universitäts⸗ sekretariat einzuliefern. Bonn, den 8. April 1913. Das Kuratorium der von . Stiftung. ell.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 11. April 1913.
Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute im Königlichen Schlosse in Homburg v. d. Höhe die Vor⸗ träge des Chefs des Zivllkabinetts, Wirklichen Geheimen Rates von Valentini und des Chefs des Marinekabinetts, Admirals
von Müller und empfingen später den Reichsk ; Bethmann Hollweg. mn, , Reichskanzler Dr. von
In der am 19. d. M. unter dem Vorsitz des Staats⸗ ministers, Staatssekretärs des Innern Dr. Delbrück ab⸗ gehaltenen Plenarsitzung des Bundesrats wurde dem Entwurf eines Besoldungs⸗ und Pensionsetats der Reichsbank= beamten mit Ausnahme der Mitglieder des Reichsbank— direktoriums die Zustimmung erteilt. Zur Annahme gelangten ferner der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Verhinderung wechsel⸗ und scheckrechtlicher Handlungen im Ausland, und der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Aenderung zweier Reichstags wahlkreise. Zu Beschlüssen des Reichstags über verschiedene Petitionen wurde Stellung genommen. Demnächst
ä. über eine Reihe von Anträgen und Eingaben Beschluß
. Meldung des „W. T. B.“ sind am 9. April
Di, S MNürn berg“ in Pokivichi (Japan) und S ) Flußkbt. ‚Tsin gtaus in Hongkong . J