Tollwut: Kairo 3; Influenza: Berlin 21, Breglau 3, Halle, Vaumburg, Soest je 1, Braunschwelg 5, folgende niederländischen Ortes): Amfferdam 3, Saag 5, Leeuwarden 4, Rotterdam 11, Tilburg 2, 3 Srte J oder ; folgende spanischen Orte): Barcelona 4, Madrid 12. Murcia 4. Valencla 6, 14 Orte 1 0der 3; Bukarest Jo, Mailand 11, Buenos Altes 3, Detroit), Indianapolis?) je 2, New Drleans 15, Rio de Janeiro dr; Genickstarre. Genug 3; Beribert? Rio de Janeiro 1; Ankylostomiasig: Rio de aneiro 3. . . ;
Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an ein 3 n , eiten im Vergleiche mit der Gesamtsterblichkeit be- sonderg groß, nämlich höher als ein Zehntel; an Scharlach (1855 19654 'erlagen diesem 1, M von je 160 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Faltenstein i. Vr; an Masern und Röteln (1895 1504) 1.10 , in allen. deutschen Srten: in Berlin. Jöiederschönhausen, Grünberg i. Schles.. Ingolstadt, Kafserslautern,
mind, Schwenningen; an Diphtherie und Krupp (1895 1904: 162 00 in allen deurschen Orten); in Anklam, Schwelm, Wurzen,
stedt, Wolfenbüttel; an Keuchhusten: in Dirschau, Fürth, ö . . Mehr als ein Fünftel aller eslorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen:
Tuberkulose (139511904 starben an Lungenschwindfucht . in allen deutjchen Orten): in Bunzlau, Küstrin, Eisleben, öchst 4 M., Langenbielau, Neisse, Neustadt i. Ob, Schles., Oden, ir, Paderborn, Rheine, Völklingen, Wermelskirchen, Frankenthal, Pirna, Offenburg, Brünn, Innsbruck, Rio de Janeiro; den Krank⸗ Feiten der Atmungsorgane (lä sl9go4 starben an akuten Er= krankungen der Atmungsorgane 12553 0 in allen deutschen Orten): n är deutschen Orten; darunter sogar mehr als ein Drittel in Hamborn, Herne, Homberg 4. Rh., Langerfeld, Luckenwalde, Ostrowo, Rue, Riefa; ferner in Mailand, Rotterdam, dem Magen- und Per mkatarrh, Brechdu rchfall (l8g51od starben an akuten SDarmkrankheinen 1319060 in allen deutschen Orten): in Burg, Eilen⸗ Fang, Roßberg, Schwientochlowitz, Völklingen, Heidenheim, Aller. en, Kairo. andtig ö arg deutschen Orten hatte Lim Berichtzmongt eine verhältnismäßig hohe Sterblichleit (über 330 auf je 1000 Ein. wohner und aufs Jahr, berechnet), nämlich Straubing mit 8,6 (izr igh6ß: 28 6). Im Vormonat betrug das Sterblichkeitsmarimum Ih, boo, — Die Sauglingssterblichkeit war in 12 Orten be= rächt lich, d. b. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen in: Schönebeck h] aas (Gesamtsterblichkeit 3 ), Anklam 353 Ec, 8), Minden 355 (135), Langenbielau 339 (22,3), Salzwedel 385 (25.3) Frimmitschau 408 (16 8), Glauchau 412 (235,65, Sonneberg 417 (165,3), Landau 139 (1514), Elmshorn 162 (14,6), Straubing 300 (38,6), Altwasser 3238 (25,9). ! ö
Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats geringer als 5 0 (auf je 1009 Einwohner und aufs Jahr berechnet in 71 Orten. Unter 7, G Too blieb sie in Berlin⸗Friedrichsfelde 69 (i855 13M; 19. M), Berlin. Treßt em s, 885 1904. L), Rastatt 3 z. Die Säugtingssterblichkeit betrug in 109 Orten weniger als ein Zebnlel der Lebendgeborenen. Unter einem, Siebentel derselben blieb fie außerdem in 131. unter einem Fünftel in 93 Orten.
Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand seit dem Vormonat etwas verschlechtert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit ais 50 dleo batte 1 Ortschaft gegen keine im Januar, eine gerin gere alt 15,9 hatten 131 Srtschaften gegen 192. Mehr Säuglinge als 3333 auf je 1099 Lebendgeborene starben in 12 Orten gegen 6, weniger als 2005 in 319 gegen 3360 im Vormonat.
) Oktober 191. 3) Nevember 1912. — ) Dezember 1912.
Nr. 15 der „Versöffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 9. April 1913 hat folgenden Inhalt: Personalngchrichten. — Arbeiten aus dem Kais. Gesundhestsamte, XIII. Bd., 2. Heft. (Ankündigung.) Entscheidungen der Gerichte auf Grund des Weingesetzes, . 2. (Ankündigung) Gesundheits; stand und Gang der Volkskrankheiten. D ne im Februar. — Zeltweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. Desgl. gegen Pest. — Debgl. gegen Cholera. Medizinalstati stisches aus Bremen, 1910 u. IIIJ. — Gesezgebung usw. (Sachsen. Altenburg.) Uebertragbare Krankheiten euchen⸗Ausführungsverordnung,t. = (Ganada. Arsenik in Lebensmitteln. — Tierseuchen im Deutschen Reicke. JI. März. — Deggl. im Auslande. — Desgl. in Aegypten, 4 Vlerteljahr 15127. — Verhandlungen von gesetzgebenden Körper⸗ schasten. Frankreich,) Saughfropfen. — Vermischtes. (Preußen. Berlin. Anstalten für Gelsteskranke 2c. 1911 12. (Bayern) Henicflarre 2. Halbjahr 1912. (Malta.) Tierkrankheiten, Fleisch= beschau 191 12. — (NUegypten.) Durchgangebeamte, Gesundheitsaufseher. = Ghile) Sterhe falle ö , 6. ö ü Sterbefälle in deutschen Orten 120 kö — DVetgl. in größeren Städten Deg Aus— landes, = Wwochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 46 9900 und mehr Ginwohnern. Desgl in ö Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäuern deutscher Groß⸗ städie. — Desgl. in deutschen Stadt. und Landbeztrken.
Witterung.
28 des Zentralblattz der Bauverwaltung“, heraug⸗
e n i, . der öffentlichen Arbeiten, vom 9. April 1913, 69 folgenden Inhalt: Aus der Ergänzung zum Reichs haushalt für hig. Vermischtes; Ucber den Ausbau des Luftschiff, und. Flug- wesens in der Kaiserlichen Marine. — Welthewerh für Entwürfe zu einem Warenhaus des „Grand Bazar zum Strauß in Nürnberg. 36 Selbstfätige, durch Zusammen drücken der Puffer einlegbare Cisenbahn- fupplung. — Torcello. e lg. ö ö. . ze rken Krümmungen gelegener, gemauerter Talübergänge,— 9 ; , Rußlands im Jahre 1911. Die Wasser⸗ stands⸗ und Gieperhältnise in den norddeutschen Stromgebieten im
März 1913.
Verkehrswesen.
. ige Briefe nach den Vereinigten . erstreckt sich nur auf Briefe,
ni . usw., und gilt .
e he nr 9
nicht auch nach anderen Gebieten . 1. BS. Canada. Rai ilhelm II. ab Bremen 15, April; V e e, , , leer Kronprinz Wilhelm. ] in 26. April „Prinz Friedrich Wilhelm ah Bremsn . *prtl, n , T. ele, ab Bremen 29. April, „Amerika ab Hamburg J. Mal, Mi Geyrge Washington! ab Bremen 33 . Ma aifer Wilhelm der Große ab Brems kö „‚Kaiser Wilhelm Ile ab Bremen 15. Mai
All ,. 3. . die für eine e diese Schi d Schnelldampfer oder .
immte 3 . . e, , schnellste HVefbrderungegelegenheit
best
biete treter Gs empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leildermerke wie d
Weg“ oder „über Bremen oder Hamburg“ zu versehen.
Postaus wels karten im Verkehr mit Spanien. Von den deutschen Postanstalten K bei der Aushändigung bon Postsendungen auch die seit J. März von der spanischen Postver=
waltung ausgegebenen Postauswelskarten als dollgültige Ausweis , Das gleiche ist bereits der Fall gegenüber den in Besterreich, Belgien, den Niederlanden, Schweden und Serbien aus= gestellten Postausweis arten. .
tsamas in Deutsch Südwestafrika ist am 3. April eine 2 . anstalt für den internationalen Verkehr eröffnet worden. Hatfamag liegt etwa 33 Km füdlich von Hohewarte. Die Wortgebühr für Telegramme nach Hatsamas ist dieselbe wie nach Windhuk. Sie beträgt gegenwärtig 2 6 75 4.
BVerdingungen.
uschlag auf die von dem Verwaltungsressort der gaiffeti l rf zu Wilhelmshaven am 28. Februar 1913 verdungene grüne Seife ist wie folgt erteilt worden:
—
ö GHegenstand preis, irma A. Für Kiel. für loo xa 113 800 kg in Fässern zu 199 kg Inhalt 3 516 , . ,, J ö J ¶SGeorger 4 15000, in Blechbüchsen zu lo kKęy . B. Für Danzig. Georg 810 000 Eg in Fässern zu Jo kg Inhalt 28. M6 Cramer G9. Für Wilhelmshaven. . Hamburg 6 70 S0 kg in Fässern zu 190 kg Inhalt 2 , (46 6656.5. K
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reicht und Staatsanzeiger! aueliegen, können in den Wochentagen in dessen Expeditton während der Dienststunden von 9— Uhr eingesehen werden.)
Oesterreich⸗Ungarn.
Die Landesregierung für Bosnien und die Herzegowina schreibt den Bau der seréisch⸗orthodoren Metropolitanresiden; in Tuzla aus; Gesamtkostenbetrag 131 000 Kr, Termin der Fertigstellung: 1. Juli 1914. Ablauf der Angebotsfrist: . Mai 1913, Mittagè. Mit dem Angebot sind zwei Prozent der Angebotssumme als Sicherheit zu hinterlegen. Die Unlerlagen der Ausschreibung und das ausschließlich zu benützende Angebotsformular können während der Amtsstunden bei der Bauabteilung der Landesregierung und bei der Bauabteilung der Kreisbehörde in Tuzla eingesehen werden.
Italien.
Artilleriedirektion des Bauarsenals in Turin. 26. April 1913, Vormittags 10 Uhr: Lieferung einer großen Menge von Pferde— geschirren, Zaum und Sattelzeug 2. in 2 Losen. Gesamtwert l 959 Lire Gesamtsicherheit 5i96 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
Bürgermeisteramt in Tgagligcozzo. 26. April 1913, Vor⸗ mittags 10 Ubr: Bau eines Schulhauses. Voranschlag 155 000 Äre. Vorlaͤufige Sicherheit 6690 Lire, endgültige 60 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger.
Bürgermelsteramt in Santa Paoling. 30. April 1913, Vor⸗ miitags 10 Uhr. Bauausführungen zum Schutze des Ortes. Vor anschlag 86 900 Lire. Vorläufige Sicherheit 2000 Tice. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
Probinzialdeputation in Aquila, 15. April 1913, Mittags 12 Uhr: Bau einer Mauer mit Eisengitter und Stacheldraht durch⸗ flochten zur Umschließung 5 der neuen Irrenanstalt und des dazu gehörigen Gebäudeg. Voranschlag 49 800 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis 12. April 1913. Vorläufige Sicherheit 1000 Lire, endgültige 5000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
Serbien.
20. April 3. Mai d. J. Direktion der Königlich Serbischen Staatsbahnen in Belgrad: Schriftliche Verdingung behufg Liefe⸗ rung von 2860 Schienen verschiedener Länge für Normalspurbahnen sowie von anderem Zubehör für Eisenbahngleise. Sicherhettsleistung 13 000 Fr. Näheres in der Oekonomieabteilung obiger Virektion.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichs amt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Land“
wirtschaft ).)
Frankreich. Zulafsung von Flüssigkeitsmaßen aus Weißblech mit verzinntem Kupferboden. Laut einer im „Journal
Oftciel“ vom 28. Januar 1913 veröffentlichten Verfügung des . der Französischen Republik vom 20. Januar 1913 ist in
rankreich der Gebrauch von Flüssigkeitsmaßen von 2 Hektolitern bis zu 1 Zentiliter aus Weißblech mit Boden aiz innen oder innen und außen verzinntem Kupferblech gestattet.
Rußland. ⸗
Zollvergünstigungen für Reisende. Bei Beratung des Gesetzentwurfgz über die Vergünstigungen für Ressende aus dem Aus⸗ land hat die Finanzkommisston er fn für , welche die Reisenden mit sich führen, keinen Zoll zu erheben, wenn der Zoll 5 Rubel nicht übersteigt. Wenn mehrere Personen auf einem asse verzeichnet stehen, so dürfen sie zusammen Waren im Zollwert is zu 15 Rubel, und Arbeiter, die sich über ein halbes Jahr im Ausland aufgehalten haben, bis zu 1 Rubel 50 Kopeken zollfrei ein⸗
führen. (Nach der St. Petersburger Zeitung“)
Schweden.
Herausgabe von Ergänzungen des Warenverzeich⸗ irt, . Zolltarif. Die schwedische Generalzolldirertton hat ein Heft Ergänzungen und Aenderungen des Warenverzeichnisses zum Zollkarif herausgegeben. Die Drucksache ist im Verlage von 1840 Marcus Boßktrzckori Mktiebolag in Stockholm erschienen,
; . (Nach „Stockholms Dagblad“.)
Geschäftslage in Bulgarien. jt dem Wiederbeginne des Krieges haben die Schiffe des Dee High Toyd, der Russischen Handels, und Dampfschiffahrts= Gesellschaft, dre, Vampfer der Deutschen Lepantelinie (Botporus, Kalymno und Pindos), ein holländischer, ein ungarischer und ein englischer Dampfer den Varnager Hafen berührt und teils Waren gelöscht, tells auch Kleie, Wicke und etwas Zereaglien ausgeführt.
Der Güterderkehr auf den hulgarischen Eisenbahnen ist welterhln beschränkt, da nur eine kleine Anzahl von Waggon für dringende Bedarsßfälle zu Verfügung steht. Schwierigkeiten ent. standen ferner dadurch, daß die Eisenbahn verwaltung für die Ma—⸗ leriallen, die während der Dauer des Krieges auf, den Stationen liegen biehen, die Gebühren erhebt, obgleich die Einlagerung durch die Einstellung des Verkehrs veranlaßt war; Wie bulgarische
eitungen melden, beabsichtigt der Fingnzminsster, sich von der ö ermächtigen zu sassen, diese Gebühren jetzt niederzuschlagen. Ser Eisenbahnverkehr na dem Ausland ist noch ein- eflellt, nur befonders dringende Sendungen und die für den Staat be in nn, Güter werden durchgelassen/ Von seiten Varnger Agenten aud! Besteller werden Befürchtungen dahin ausgesprochen, daß die für Varna und Burggz bestimmten Waren infolge der verhängten Blockade
um Tell in rumänischen und russischen Häfen gelöscht werden mußten
Rückversicherungs⸗Gesellschaft, Cözln,
und durch die lange Dauer des Krieges nun sehr hohe Lagerspesen auf diesen Sendungen ruhen. Der Handel des Varnaer Plaßes leidet na⸗ türlich infolge der lange Zeit unterbundenen Transportmöglichkeiten zu Wasser und zu ande immer mehr. Vorübergehend trat Mangel an 1 und Jucker ein, der jedoch nunmehr durch Zufuhren aus Ruß- and und Oesterreich per Schiff gedeckt ist Hingegen herrscht Bedürfnis an Steinkohlen und Gemüse. Wenn auch ein starkeg Steigen der reise w der Stadtverwaltung verhindert wurde, 9 ist doch für vlele Artikel ein langsames Anziehen zu bemerken. Das Moratorium wurde bis zum 43. Tage nach der allgemeinen Demobllisation verlängert., Geld ist im allgemelnen knapp; die melsten Banken haben ihre volle Tätigkeit noch nicht wieder aufgenommen und gewähren nur ausnahmsweise Darlehen, oder Kredite. Zahlreiche kleinere Kaufleute des Platzes befinden sich in bedrängten Verhältnissen. Die Regierung hat Maßregeln ergriffen, um die Feld⸗ bestellung zu sichern, Die Gemeindevorstände sind angewiesen, auf jede Art und Weise dafür zu sorgen, daß sämtliche Felder bestellt werden. Außerdem sollen den armen Landwirten und den Familien der im Kampfe Gefallenen Unterflützungen gewährt werden. Das selt einigen Tagen anhaltende Frühlimgswerter ist der Frühjahrsaussaat sehr günstig. Nach offißztellen Angaben sollen infolge der gegenseitigen Ünterstützung der Vorfbevölkerung von der normalen Anbaufläche im Herbst bereits 90 v. H. (nach anderen Angaben Sh v. H.) eingesãt worden sein; der Saatenstand ist ein guter. . Das Kriegsministerium in Sofia hat große Liefe⸗ rungen in Mehl, Hafer, Heu, Tee, Pfeffer . Heduͤrfnisse der Armee ausgeschrieben. Der hiesige Bedarf an Zerealien aber wird aus der Landesproduktion vollauf gedeckt. (Bericht des Kaiserlichen Konsulatz in Varna.)
Wirtschaftliche Lage in Griechenland (Thessalien).
Nach Meldung des Kaiserlichen Konsuls in Volo ist die Kauf⸗ mannschaft Thessaliens während der Kriegswirren ihren Verpflichtungen im allgemeinen pünktlich nachgekommen und von nennenswerten Reklamationen deutscher Firmen ist dort nichts bekannt geworden. Allerdings besteht im Bezirk Volo noch eine Stockung der Geschäfte; auch war der Ausfall von Einnahmen im dortigen Zollamt im letzten Trimester nicht unbedeutend. Aus dem Innern Thessaliens kommen Nachrichten über große Verheerungen, die strenge Kälte und reichlicher Schneefall bei den Schafherden angerichtet haben. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Athen)
Madagaskar.
Gebühr für Handlungsreisende. Seit dem 11. Januar 1913 müssen Handlungsreisende in Madagaskar eine Gebühr von 13 Schilling 4 Pence, etwa gleich 13,82 S6, für jeden ganzen oder angefangenen Monat ihres Aufenthalts auf der Insel entrichten. Die Gebühr ist bei der Landung zu entrichten, worauf der Handlungs⸗ reisende von der Ortsverwaltung einen Paß erhält. (Ehe Board of Trade Journal.) (
*
Konkurse im Auslande. ; Bosnien.
) Kreisgericht Most ar. Name des Falliten R. Fes lija in Bilek. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dusan Vasiljepié, Stell- vertreter Nechtzanwalt Dr. Dominik Mazzi, beide in Mostar. An⸗ meldetermin; 30. April 1913. Prüfungstermin: 30. Mal 1913.
2) Kreisgericht Tuzla. Name detz Falliten: Bra 6a (Brüder) Simi, in Bröko. Konkursberwalter; Rechtsanwalt Dr. Milan H. Ristie in Bröko. Stellvertreter Rechtsanwalt Dr. Viktor Jan⸗ klewicz in Tuzla. Anmeldetermin: 26. April 1913. Prüfungstermin: 23. Mai 1913. Den Anmeldungen, die in serbo⸗kroatischer Sprache abzufassen sind, müffen etwaige Beweisurkunden in Ur⸗ oder Abschrift beigefügt werden. 66
Rumänien. ; , Schluß der Handelsgericht Name des Falliten Forderungen Verifizierung bis am Il fob Avram Pistner, 27. April! 30. April / (Bukarest) Bu karest, 10. Mai 1913 13. Mai 1913 Str. Gabroveni 24 P . Nitä Popescu, 26. April! . com. Räsvadu Jud. 9. Mai 1913 Dam hovitza, früher Bukarest, Cal. Plevnei Nr. 172 Amtsbezirk des Galatzer Kon sulatg. . ö er er Jallite Firmen Wohnort Forderungen Forderungen U bis am TE. B. Grünstein Focsani 2.15. April 11.24. April 1913 1913 Mara sesti . .
Stefan Popobiei
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts . am 10. April 1913:
Ruhrrebter Oberschlesisches Repler
Anzahl der Wr ch Gestellt.. . 30 833 1126 Nicht gestelltt·—— .
Der, Aufsichtsrat der Minervg, Retrocesstons, und
N . , nm . fir e,. G
samin lung die Vertellung elner Dividende von 25. — I ee 3 — 1000 des eingezahlten Betrages vorzuschlagen.
. Der Aufsichtsrat der Kölnische Rückversi Ge⸗
sellschaft, Cöln, hat in seiner . ö
der am Freitag, 2. Mal er. statt findenden eneralyersammlung die
. einer Dividende von 135, — (wie im Vorjahre) vorju⸗ agen.
Rückversicherungs⸗ seiner vorgestrigen Sitzung
aus 1911 erhalten,
Die Aufsichts ratssi ung der Gebrü Rö ĩ er rng, . . . des r er g , n 8. nzuberufenden Generaly i ⸗ einer Dividende von 86g (wie im k ö
Die Generglpersammlung der Oesterreich; bank, in der 89 Aktionare mit 3960 ,