1913 / 86 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Be

1

Lage

zum Deutschen Reichsanzelger und Königlich Prenßischen Staatzanzeiget.

Berlin, Freitag, den 11. April

M Sc.

193.

1. Üintersuchungssachen. 2. ö, Verlust⸗

4. Verlosung 2c. bon Wertpayi 5. Kommanditgesellschaften auf

und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

eren. Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer ? gespalttuen Einheitszeile 30 3.

J. 3 Bankauswelse.

hon ts anwälten

Grwerbg. Und Kin eg, enossenschaften. Niederlassung ꝛc. ? . 3. Unfall- und Invalidität. 2c. Versicherung;

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I Untersuchungssachen.

950 ahnenfluchtserklärung. e ,, , gegen

B den Musketier Karl Seegers der 5. . Inf⸗Regts. Nr. 171. geb. am 25. Full 1596 in Wunstorf, Kreis Neu⸗ stadt, Reg. Bez. Hannover, 3 ) den Oekonom lehandwerker dec Müller der 1. Komp. Inf⸗Regts. Nr. 171, geb. am II. Dezember 1857 in, Sol thurn (Schwei), Heimate berechtigt in Häsing n, Kreis Mülhausen . C. wegen Fahnen. flucht, werden auf Grund der S8 69 ff. des Mililärstrafgesetzhuhes die Weschuldigten hierdurch für fa nenflüchtig erklärt.

Verfügung.

1) Die am 7. Dezember 1910 gegen den Jäger zu Pferde Max Büche der 1. Est. Jaänerregtẽ. 3. P Nr. 3, geb. am 27. März ö0 zu Stetten, Kreis Lörrach, grlassene Fahnen flucht erklärung veröffentlicht un Neicht anzeiger Nr. 230 vom 10. De⸗ zember 1910 z

2) die am 19. Juni 1911 gegen den Kanonier Amandus Westphal der

5. Batterie Feldart. Regts. Nr. 66, geb. stell

am 15. April 1888 zu Ahrensburg, Kreis Stormarn, erlassene Fahnenfluchtserkl‚rung veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 145 vom 22. Juni 1911

I) die am 26. März 1909 gegen den Mut ketier August Kielmasser der Komp. Inf Rests. zr 171, geb. am 3. April 5887 in Zillis heim, Kreis Mülhausen 1. E, erlassene Fahnenfluchtgerklärung veröffentlicht im Neicht anzeiger Nr. I6 vem 30. März 1905 sind gemäß 8 362 bf. 3 M. St⸗G. O, erledigt,

Eolmar, den 7. April 1913.

Gericht der 39. Dipision.

ib] . Die im Deutschen Reichsanzeiger vom 30. 11.12 Nr. 285 Beil. 3 unter Ifff. 78274 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung gegen den Inft. Johann Mattenschlager 5. 12. J.⸗R. wird hiermit aufgehoben. Augsburg. . Nen Ulm, 9. 6h 1913. K. B. Gericht 2. Div. Abzw. Neu Ulm. 1951 Verfügung. . z Die am 28. Dezember 1912 gegen den zur Disposition der Ersgtzbehörden ent- lassenen Mugketter Josef Wetta aus dem dandwehrbezirk Straßburg rlassene Fabnen⸗ fluchterklärung, veröffentlicht im N,iche=

anzeiger Jtr. 2 vom. 3, Januar 1913, . . 3 62 Abs. 3 M.⸗St.-⸗G. O.

erledigt. z , den 10. April 1913. Gericht 39. Didision.

49h] ; Die . . . ranz 3biran . 2. geb. 20. 1. 79 zu n Bromberg erlassene Fahnenfluchtger⸗ Tlärung wird aufgehoben; 3 ist ergriffen. Darmstadt, den 9. . 135. Gericht 25. Division. 95 Beschlußz. ; leg Fahn enfluchiserklarung vom 4. Ja nuar 1513 gegen den Musletier Heinrich J 57, veröffentlicht im Nei

J. 4 gegen den Musketier er H. Komp. Inf. R. Nogowo, Bez.

26, Hanzeiger am J. J. 15, wird nach Er— . des Beschuldigten aufgehoben.

8 . den 8. April 1913. Wesel, . Gericht 114. Division.

4955 ö

Die am 10. Februar 1913 gegen den i er 5 Albert Wilhelm Robe der 10. Komp. Grenadierregiments Nr.)

era ssene Fahnenfluchtterllarung wird auf⸗

ehoben. ee en den 9. April 1913.

Stettin 9j Gericht der 3. Dizision.

K

Aufgebot, Verlust n.

FJundsachen, Justellungen u. dergl.

. Zwangsversteigerung. dass Wege der Zwangsvollstreckung soll in Berlin. Wörhagenerstiaße Nr. 22, elegene, im ö pom Frantfurter⸗ ab , Band 3 Blatt Nr. Ho zur Zeit Nerstelgerungs bermerk auf den Namen r Bitwe Pauline Obgoertel, geb. Hühne, 3 Burg- Dorf (Spreewald) eingekra gene rundstück, bestehend aus: 4. Vorderwohn. aus mit rechtem Sesten flügel, Doppel, ier hn gehände und zwei Höfen, b. Stall⸗ WRbäude recht¶s im jweilen Hofe am n Juni 1813, Vormittags A0 Uhr, Ich das unterzeschnete Gericht, Neue tiedrichstraße 13 14 (brittes Stockwerk) nummer Rr , Us, versteigert werden. as Grundstick Gemarkung Berlin

bäude steuerrolle

Fartenblatt 37 Parzelle 895 27 ist nach Artikel Nr. 20 774 der Grundsteuermuiter⸗ rolle 8 2 48 4m groß und unter Nr. 1326 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 15 970 „S mit 600 S6

Der Versteigerungz vermerk ist am 7. März

1913 in das Grundbuch eingetragen.

85. 6 153.

Berlin, den 28 März 1913.

Königliches Aintsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 85.

4925 Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, Stargarderstr. 55, Ecke Duncherst! 24, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 97 Blatt Nr. 2564 zur Zeit der Eintragung des BVersteigerungsbermerks auf den Namen der Frau Anna Glowacz, geb. Kindermann, in Berlin, Stargarderstraße ol, eingetra—⸗ gene Griundstück, bestehend aus Vordereck= wohngebäude mit rechtem und linkem Seltenflagel und Hof, am 26. Juni 123, Vormittags 104 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts

elle Neue Friedrichstraße 1314, III. Stockwerk, Zinmer Nr. II 115, ber- steigert werden. Das 11 a2 51 4m große Grundstück, Parzelle 23211 des Karten- blatts 31 der Gemarkung Berlin hat in der Giundsteuermutterrolle die Aitikel⸗ nummer 2977 in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 2977 und ist bei einem jähr. lichen Nutzungswert von 26 300 S zu 1056 ο jährlicher Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Gebäude ist neu veranlagt. Die Einspruchsfrist gegen die Veranlagung lief am 25. März 1913 ab. Der Ver⸗ steigerungsbermerk ist am 20. März 1913 in das Grundbuch eingetragen. S7. K. 4413.

Berlin, den 31. März 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87.

4128 ZJZwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanggvollstreckung syoll das in Berlin, Klopstockstraße 28, belegene, im Grundbuche vom Brandenburgertor⸗ bezirk Band 9 Blatt Nr. 260 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der Witwe Emma See⸗ mann, geb. Friedmann, zu Berlin-⸗Friedenau eingetragens Grundstück, bestehend aus: Vordermwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Hof, Vor- und Hintergarten, am 6. Juni E93, Bormittags 1G Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14 III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 —=115, ver- steigert werden. Das Grundstück Ge, martung Berlin, Kartenblatt 10 Parzellen 1921 127 und 1922029 ist nach Artikel Nr. III der Grundsteuermutterrolle 11 a 15 dim groß und unter Nr. 311 der Ge⸗ bei einem jährlichen Nutzungswert von 16510 S6 mit 648 S0 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerunge permerk ist am 18. März 1913 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 40. 13. ;

Berlin, den 1. April 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 85.

4927] Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin, Stralauerplatz 28, Ecke An der Schillingsbrücke 1, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 102 Blatt Nr. 4936, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerks auf den Naämen des Fräuleins Ellsabeth Schlöske in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und unterkellertem Hof, am 20. Juni 91:3, Vormittags EO uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 1314. II. (drittes Stock werk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das Grundftück Gemarkung Berlin, Kartenblatt 41 Parzelle 2134 35 und 2156271 ist nach Artikel Nr. 15720 der Grundsteuermutterrolle 9a 44m groß und unter Nr. 106 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Rutzungswert von 25 750 mit 1008 Jahresbetrag zur Gebäudestener veranlagt. Der Versteigerunasvermerk ist am 17. Marz Il in das Grundhuch eingetragen.

Berlin. den 3. April 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 85. S5 K. 42. 13.

Zwangsversteigerung. 5 ) svollstreckung soll

lie der Zwan ege 3

ö. . lin Landsbergerstr. 17, Ecke Varnimsstaße, belegene, n Sirundhuchz on der Königstadt Band 131 Blatt Nr. 672 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungkbermerl⸗ auf den . dez Maurermmeifterz Gustg Altstaedt zu Berlin. LVippehnerstr n eingetragene GHrundftück, bestehend aus Dort e c ee, haut mit unterkellertem Hof, am 23. i 19123, Vormittags 11 Uhr, . daß unterzeichnete an

8 2 Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13 14,

Jahresbetrag zur Gebäudestener veranlagt.

von 1893 Lit. D Nr. 154

III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, ver⸗ steigert werden. Das 3 a 56 dm große Grundstück, Parzelle 11 32 des Karten⸗ blatts 41 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundfteuermutterrolle die Artikel= nummer 4182, in der Ge bäudesteuerrolle die Nummer 3045 und ist bei einem jährlichen Nutzungtzwert von 20 000 S6 zu 792 6 jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 26. Mãrz 1913 in das Grundbuch eingetragen. 37. 6 13 Berlin, den 5. April 1913. Königliches J,, Berlin⸗Mitte. t. 87. .

115796] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangebollstzeckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche don Berlin (Wedding) Band 1 Blatt Nr. 13 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ stelgerungsvermerks, auf den Namen des eingetragenen Vereins Beamtinnenheim in Berlin eingetragene Grundstück am 16. Mai 15, Vormittags 10M Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz. Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Schönhauser Allee Nr. 78, belegene Grundstück enthält a. Vorder, wohngebäude mit 1. Hof, b. 1. Doppel querwohngebäude mit 2 Höf, 2. Doppel]. querwohngebäude mit linken Seitenflägel, 3. Doppelquergebäude, 3. und 4 Hof, und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 31 arzelle 2065 / 103 und 2066 103 von zu—⸗ ammen 18 a2 57 dm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 1121 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1121 mit einem jährlichen NVutzungswert von 21 800 S verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. März 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin., den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

Abteilung 6.

78072 Aufgebot. . Die nachbezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen preußischer konsolidierter Staatg⸗ anleihen werden auf Antrag der nach genannten Antragsteller aufgeboten:

1) Vit. Nr. 340 212 der 34—, vor mals 4 Anleihe von 1882 über 500 „, auf Antrag der Preußischen Zentral⸗Ge— nossenschafts. Kasse zu Berlin, vertreten duich dis Viktorig, Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin, dieie vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Große in Berlin, Lindenstr j5;

2) Lit. F Nr. 35 443 der 3 prozentigen Staatsanleihe von 1895, 1896, 1898 über 200 es, auf Antrag des Kal. Renmmeisters Gduard Meyer in Berlin, Kreuzberg⸗ straße 31;

3) Lit. E Nr. 241 590 der 3 oo, vor⸗ mals 40/0 Anleihe pon 1882 über 300 M6, auf, Antrag des Kossäten Albert Wolter in Schäpe bei Beelitz in der Mark, ver⸗ . Bankier Richard Lowinsky in

eelltz;

) Lit. G Nr. 151 608 der 3 Cioigen Anleihe von 1893 über 10090 S6, auf Än⸗ trag des Kaufmanns C. C. ODehren zu Wesel, Kaserne des Feldartillerieregiments Nr. 43, vertreten durch Justizrat Schult⸗ in Wesel; ,

5) Folgende. Schuldverschrelbungen: Lit. B Nr. 142773 142774 142775 und 154 617 über je 2000 , Lit. R Nr. h24 212 524 213 und 524 214 über je 300 , Lit. F Nr. 200 469 200 470 und 200 471 über je 200 , samtlich von der 35⸗ vormals 4 Gο igen Anleihe von 1882, 9 Antrag 1) des Geh. Baurats Pro⸗ fessors Paul Heinrich Müässigbrodt in Groß Lichterfelde Ost, 2) der Emma Jo⸗ hanna Magdalene Fuchs in Breslau, Margaretenstr. 24, 3) der Schulvor— steherin Margareihe Josefine Pauline Marie Fuchs in. Neuenburg W. Pr., 4) der Lehrerin Magdaleng Johanna Klara Aline Fuchs in Koschmin in Posen, ) des Kaufmanns Karl Heinrich Max uchs in Breslau, Lützowstraße 19, 6) der Gesanglehrerin Pauline Viktoria Luise Ottilie Fuchs in Breslau, Margareten⸗

lt Dr. Mann in Dresden; ant a. folgende Schuldverschrelhungen der 3 Jo igen Anleihe von 1892: Lit. E Nr. 71 5335 und 72 031 über je 390 6 und Lit. D 9 89 . ö ö. . ĩ eibung der 3 0oigen Anleihe Schuldperschr ö. ö. ö auf Antrag der Frau Emilie Sagawe, geb.

ihn, in Berlin, Heimstraße 1 Inn Lit, . Rr. 46 gez der z (por⸗ mals ) co igen Anleihe von 1889 über 3z00 „, auf Antrag der Erben der Witwe Clara Müncheberg, geb. Becker, nämlich: in Göteborg (Schweden der Frau . des Kaufmanns Max Becker in Stettin, d. des Kaufmanns

. deg Kaufinanng Alfred Becker in Stettin,

f. der Frau Olga Köster, geb. Becker, in

Friedenau, sämtllch vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Paul Junghans in Stettin, Breitestraße 14 11

8) Lit. B Nr. 448 965 der 33 osoigen Anleihe von 1890 über 500 e, auf ÄUn⸗ trag des Handelsmanns Adolf Zallo in Berlin, Kelbelstraße 15,

9). Lit. F Nr. 21004 der 3 osoigen Anleihe von 18927 18894 über 200 S6, auf Antrag, des Regierungssekretärs a. D. Friedrich Schils ky in Berlin, Karlstraße 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Laband in Frankfurt a. O.; :

10) Lit. C Nr. S6 051, 865 952, 86 O53, 36 064 und 86 055 der 30 igen Anleihe von 1892, über je 1000 ο, auf Antrag des Holzhändlers Julius Sechting in Neuruppin

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1913, Vormittags uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13,14, III. Stockwerk, Jimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die . der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 11. Nobemher 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 154.

4386 Aufgebot.

Der Kammeiherr Freiherr von Boden⸗ hausen in Burgkemnitz hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Kapital⸗ i, zu Stück 20 Aachen⸗Mastrichter Eisenbahngenußscheinen Nr. 3917, 3918, 5161, 5166, 5167, 56g, 5i 76, 5178, o5l9l, 597, 5198, 5200, 520g, 52l7. Ha47, 5249, 5259, 269g, da9g4. 5097 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 309. Oktober L812, Vormittags KRI Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Augustastraße 79, Zimmer 12, an⸗

straße 24. sämtlich vertreten durch Rechts⸗ sch

. der Frau Elifabeth Cdström, geb. Herold, 2 Anna von Waldow, geb. Becker, in Stettin, 1899 f Emil Becker in Berlin, f

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte

unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab hei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären. Leipzig, den 12. Februar 1913. Teutonia . in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensersicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schöm er. 4922 , ; Der Pfandschein Nr. B 934, den wir am 25. Mai 1904 über die Versicherungs⸗ police Nr. 140 027 vom 1. April 1898 lautend auf den Namen Melüta Kuntner für Herrn Wilhelm Kutzner, Land— wirt in Alt Borut, Post Kirchplatz Borui, Kreis Bomst i. Posen, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaher auf, sich unter Vor legung des Pfandscheinegß binnen drei Monaten von heute ah bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären. Leipzig, den 12. Februar 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzrig vorm. Allg. Renten- Capital⸗ u. Tebengpersicherunge bank Teutonia.

Dr. Bischoff. V.: Schö mer. 401

.

Der Pfandsch in Nr, Q 178, den wir am 27. Juni 1912 über die Lebensver⸗ sicherungs police Nr 150 338 vom J. Sep- tember 1900 für Herin Friedrich Wil helm Kalkofen, Restaurateur in Hamburg, ausgefertigt haben, soll abhanden ge—⸗ kommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab hei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 20. Februar 1913. Teutonia Versicherunggaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital⸗ u.

Lebensversicherungsbank Teutonia.

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Aachen, den 5 April 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

112403 Aufgebot.

Der Landmann Philipp Wilhelm Rücker in Wörsdorf hat das Aufgebot folgender Schuldberschreibungen der Nassautschen Landesbank zu Wiesbaden beantragt:

Nr. 2213 über 200 (. 2732 über 200 M. Nr. 28590 über 2900 (. 2593 über 509 M. 2474 über 200 . 3644 über 500 „60. 446 über 500 M6. 1356 üher 00 (. 1646 äber 06 6.

Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 189. September 1913, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 190, anberaumten Aufgebots« termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die e , m fi der Urkunden erfolgen wird.

Wiesbaden, den 1. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

5309 . Bayer. Hypotheken u. Wechfselbank. Unsere Bekanntmachung vom 26. Juli 1912, den Verlust des 4019 Pfandbriefs unserer Bank Serie 1X Lit. I] Nr. 81211 zu 6 1009, unverlosbar betreffend, wird hiermit widerrufen. München, 9. April 1913.

Die Direktion.

3733 Aufgebot. Der der Musiklehrerin Aloisia Hackl in Nürnberg, Landarabenstraße 34, per 22. September 1906 ausgestellte Ver⸗ sicherungẽschein Nr. 135 440 über M 1006.— it, uns als verloren angezeigt worden. Wir, fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des be zLichneten Versicherungsscheing auf mit der Ankündigung, daß wir den Versicherungs⸗ ein für traftlos erklären und einen neuen ausstellen werden, wenn sich nicht . me er NMongte⸗ von heute ne i i 8 . ein Berechtigter bei uns . . 4 April 1913. mln, echselseitige Lebensversiche; rungs⸗ nstalt in Wien, en r f, Der ö . 2 Pibedollmächtigte für das Deut Reich: H. Stuchlik. h

49231 Aufgebot.

z Der Pfand chein Rr. A579, den wir am 2. Mal 1903 üher die Leben dersiche⸗ rungépoltce Nr. 147 110 vom 1. November

Inhaber auf, sich

Dr. Bischoff. J. V.: Schö mer.

4892 Aufgebot.

Die Gemeinde Groß Klinsch, vertreten durch den, Gemeindeborsteher Dupke in Groß Klinsch, Projeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Skoynik in Berent, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 454 der Kreissparkasse in Berent, lautend auf 655, 6h (6,

das . Klara Steckbeck in Danzig⸗ Langfuhr, heitreten durch den Proseß= agenten Gißfeld in Lobsens, hat das Auf⸗ gebot des Sparkassenbuchs Nr. 106 923 der Kreissparkasse in Berent, lautend auf 30 MS, beantragt. Die Inhaber der Ur⸗

kunden werden aufgefordert, spätestens in

dem auf den 20 Ottober 1913, Bor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrtgenfalls die Kraftloßerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Verent. den 7. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

18911 Aufgebot. 1 Der Juwelenhändler Nudolf Speer in Berlin, Alvenslebenstraße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Herma nowski in Berlin, Friedrtchstraße 30, 2) der Konfurs verwalter Friedrich Spitz⸗ sfadem in Pirmasens als Verwalter in dein Konkurse über dat Vermögen des Kauf— manns Carl Zeller in Pirmasenz, ver— treten durch die Rechtsanwälte Justizrat 3 und Dr. Maretzti in Berlin G, Brüderstraße 39, haben das Aufgebot folgender verloren gegangener Urkunden be— antragt: iu 1 eines Wechsels an eigene Order über 125 6, fällig am 15. September 1019, von Rudolf Speer, Steinmetz= siraße 8, und akzeptiert von Fräulein Alma Weiche in Berlin, Potsdamer— straße 40 11, zu? dreier Wechsel über 221 6, 200 4. und 209 , fällig am 19. März 1911, 15. März 1911 und 16. April 1911, aus; gestellt am 12. Dezember 19190 von dem Kaufmann Carl Jeller in Pirmasenz und akzeptiert von dem Schuhwarenhändler Carl Bollack in Berlin⸗Schöneberg, Bahn⸗ lte 11

ie Inhaber, der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. November 191. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebote rermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigen falls ihre Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Berlin Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66 -= 57, den 1. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

5316 A . 8 . . Bernard Josef Der geanfnan ! f ig Paul Reiher . i de e . . . aben, soll abhanden 9 J inhaher der Firma G . . ö. . sein. Vir R ar