1913 / 86 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

4904 Durch Augschlußurtell vom 5. April 1913 ö. 5 6 K Deinrich Friedrich Kleyer, zuletzt wohn— haft in Barmen, für . at r Barmen, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt 11.

1908] - ö

Der am 18. Mai 1851 in Briesen ge⸗ borene, verschollene Kürschnergeselle Johann Zander, zuletzt wohnhaft in Briefen, ist durch Ausschkußurteil des Köntglichen Amtsgericht Briesen vom 3. April 1913 für tot erklart worden. Als Tedestag ist der 31. Dezember 1882 festgestellt worden.

Briesen, den 8. April 1915.

Königliches Amtsgericht.

14911 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurteil wom 20. März 1913 ist der Obsthändler August Jung⸗ nitsch aus Seichau für tot erklärt. Als a ist der 31. Dezember 1910 fest⸗ gestellt.

Jauer, den 20. März 1913.

Königl. Amtsgertcht.

4995] Bekanntmachung. ;

Durch AusschlußurteiDl vom 4. April 19al3 ist die Schulhwerschreibung der kon⸗ solidierten Ppreußischen dreiprozentigen Staatagnlelhe von 1892 91 Lit. P Nr. 117 905 über 500 M für kraftlos er⸗ Flärt wo den.

J . den 4. April 1913. .

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 154.

44161 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des K. Amts⸗ gerichts Mindelheim vom 3 April 1913 wurde der Kassenschein Rr. 64 der Flligle Der Bayerischen Händelsbank in Mindel= heim über 14126 eintaufendvierhundert= zwölf Mark verzinelich u I) dg, lautend auf den Namen des Toglöbners Ludwig RKöfler in Kaufbeuren, für kraftlos erklärt.

Mindelheim, den 8. April 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichtz. 144131

Durch Ausschlußurteil vom 4. April 1913 sind die von der Gewerkschaft Salz. kamm in Gotha am 27. Februar 566 ausgestellten drei Kurscheine Nr. 89, 66h und 65tz für kraftlos erklärt. ;

Hildesheim, den 4 April 1913.

Königliches Amtegericht. 1414

Durch Ausschlußurleil vom 4. April 213 sind die Lon der Gewerkichast Salz⸗ lamm in Hildesheim auzgestellten zwa Salzkammkuüre Nr. 113 und 444 dom

oder esnen Teil des Gebiets mit de; Wirkung ausgeschlossen, daß sie dem State gegen über nicht mehr geltend gemacht werden können. J Liebenwalde, den 4. April 1913. Königliches Amtsgerscht.

1613] Deffentliche Zustellung. 5 Fran Elisabeth Ingher, get. Geßh⸗ hard, in Berlin, Kurfürstenstr. 6, Prozeß- bevollmächtigte: Nechtganwälte Beermann, Philipp, Dr. Wolffenstein, Steppe in Berlin, W. 38, Französischestr. 57, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Or kar Ingber, früher in Berlin, Dennewitz raße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben fei, sie mißhandelt habe und durch seln ehrloses Verhalten die dutch die Che begründeten Pflichten verletzt und dadurch eine tiefe Zerrättung der ehelichen Verhältatsse verschuldet hahe, in den Atten 7. JR. 721. 13, mit den Antrgge, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten als den schuldigen Teil zu eikennen und ihn in die Kosten des Rechte streils zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Vert andlung des Rechtestreitg vor die 7. Zwilkammer des Köninglien Landgerichts ü in Berlin 811, Hallesches Ufer J = 31, Zimmer 46, auf den 2. Jun E2HEB, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu heslellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. April 1913. Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht 1I.

4930) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Gustab cer sten dorf. Gertrud geb. Schürmann, in Bochum, Prozeßbepollmächtigter: Rechtganwalt Pr. Wöwenstein in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bochum, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be hauptung, daß diefer dem Trunke und Müßiggange ergeben sei, fie mißhandelt und böslich perlassen habe, auch sich ehe— widrig verhalte, mit dem Antrage auf Che, scheidung. Ste ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreit bor die Zibilkammer 4 des Königlichen Landgerichtz in Bochum auf den 4. Juni 191, Vormittags O Uhr, Zimmer Jh, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Bochum, den 8. April 1313 Meyer, Landgericht sekretär, Gerichts.

27. . 1906 für kraftlos ertlärt. Düdesheim, den 4. April 1513. Königliches Amtsgexicht. 5317] ; ; Durch AusschlußurteiQl vom 3. April 1913 ist der von dem Fabrttanten Ludwig Marr in Mainz am 10. April 1911 als Aussteller gezeichnete, auf die Firma Johann Ortmann und Co. in Duheburg geiogene und von dieser angengmmene, am 10. Juli 1911 faͤllige Wechsel an eigene Order über einen Wechselbetrag von l1(06 4, (Wechselnummer 1370) fär kraftlos erklärt worden. Duisburg, den 3. April 1913. Königliches Amtsgericht.

1464] K. Amtsgericht Marbach.

Der Hpothekenbrief über die im Grundbuch von Hof und Lembach, Unter⸗ pfandsbuch Teil 5 Bl. 399, eingetragene Hypothet für ein Darlehn von 105. zugunsten der Gottlieb Peterschen Pflege in Großbottwar ist durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts hler vom Z. April 1913 für kraftlos erklärt worden.

Den 8. April 1913.

er ,,, R. Amtsgerichts Marbach. Leopold.

Aus schlußzurteil. m Namen des Königs! In dem Aufgeborzberfahren zum Zwecke der Ausschließung von Fischereiberech⸗

tigungen

n auf der schnellen Havel zwischen Döllenfließ und dem Punkf, an dem ehe⸗ mals die schnelle und faule Hapel sich vereinigten,

b. auf dem Voßkanal und dem Maler Kanal zwischen Bischofswerderschleufe und dem Punkt, an dem ehemals die schnelle und faule Habe! sich dereinigten,

auf dem Großschiffahrtsweg Berlin k zwischen Kreuztal und Duster⸗

ake

4. auf dem Voßgraben unterhalb des Mühlengrabens bis unterhalb der dieben·

walderschleuse, hat das Königliche Amtegerlcht in Liehenwwalde durch den Gerschtgassessor Jahn für Recht erkannt:

Der Pfarre in Liebenwalde wird die von dem Königlichen Haupthauamt in Pott dam angezeigte Küchenfischerel auf den Flächen des oben bezeschneten Auf= gebolsgeblets mit Ausnahme der Flächen des Voßkanals zwischen der Schleuse Bischofs werder und dem Pankt, an dem früher die schnelle Havel östlich abbon,

4914

und zwischen der allen Vosschleuse und 3

dem Punkt, an dem der ? oßkanal, der Finowkanal und der Malzer Kangz zu⸗ sammenstoßen, vorhehalten.

2) Dem Ackerbürger Hermann Bartel in Liebenwalde, Breltestraße 45, wird die von ihm in A gemeldete Fischereigerechtigkeit auf den Flächen des ohen bezeichneten Aufgebotgz= gebiet vorbehalien. .

) Im übrigen werben Fischerelberechti= gungen für das bezeichnete Aufgebofsgebtet

nipruch genommene und an⸗ f

die 14. Zinillammer des Käniglichen Land⸗ Prichis 1 in Berlin zu Chärlottenburg, Tegeler Weg 17 = 25, auf den 37. Jun E913, Bormittags L0lihr, Zimmer 53], mit der Aufforderung, einen hei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wid dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. . ;

Charlottenburg, den 7. April 1913. (L. 8.) Schulz, Landgerichts sekretar,

Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts III.

[4677 Oeffentliche Zu stellung.

Der Josef Kahn in Göln, Pützqasse 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsgnwälte Dr, Blatzheim und Siegen in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau Josef Kahn, Therefe geborene Braschoß, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe= scheidung, Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechis, streits vor die 19. Zwoflfa nmer des Rönig⸗ lichen Landgerichts in Cöln, Justtzgebäude, Reichensergerplatz, auf den 30. Juni 18, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Berichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Cöln, den 8. April 1913. Schewe, Aktuar, als Gerichtzschreiber

des Königlichen Landgerichte.

4578] Qeffentliche Zustellung.

Die Frau Luce Hill, geß. Huth, in Berlin, Müllerstraße 182 83, vertreten durch Recht anwalt Dr. Christ in Gotha, klagt gegen ihren Chemann, den Kaufmann Wilhelm Hill, zuletzt in Gotha, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalt, mit dem Antrage, die Scheidung der Che gemäß 3 1567 Abs. 2 B. G. B. durch Urteil auszu sprechen, den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären und ihm die Kosten dez Rechts streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand-

des Herzoglichen Landgericht; zu Gotha auf den RX. Juni E913, Vormittags Ko Utz, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum 6 der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 7. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

1684] Oeffentliche Zustellung.

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[46 4] Oeffentliche Zustellung

6 Arbelterfran 1 rn a, geb. Wohlgemuth, in Elbing, Georgendamm Nr 24, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechte anwalt Justizrat Nieswandt in Braung⸗ berg, klagt gegen den Arbeiter Anton Menzel, ihren Ehemann, früher in Pr. Holland, jetzt unbekannten Aufenthafts, wegen Chescheidung auf Grund des 5 1567 Abs. 2 B. G-B, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil u erklären. Dle Klägerin ladet den Be

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer det Tönielichen Landgerichts in Braunsberg, Ostpr, auf den 6. Zuni L913. Vor mittags E09 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunsberg, Ostpr.. den April 1913.

Reim ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4675] Oeffenttiche Zustellung. Die Frau Helene Histmann, geb. Volk= landt, in Berlin, Freienwalderstraße 23, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte von Simson, Wolff und Furbach in Berlin, Jägerstraße 52, klagt gegen ihren Ghe—⸗ mann, den Kaufmann Wilhelm Hilt⸗ mgun, jetzt unbekannten Aufenthalts, süher in Berlin, Müllerstraße 156 guf Grund böslicher Verlassung und gröblicher Verletzung der Unterhaltspflicht, auf Che— scheldung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung deg a fle vor die gchte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts il in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Saal 47 1, auf den X. Juni 1913. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf= forderung, sich durch (inen bei diesem Herichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proz hbepollmächtigten vertreten zu lafsen. Zwecks Justellung der Klage an' den Ve. tlagten wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 5. April 1913.

Der. Gerichts schrejber des Königlichen Landgerichtz. III.

418IJ Deffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Berta Hühner, k Frause, in Neusalz 4a. D. Mathilden⸗ straße 4, Prazeßbevollmächtigter: Rechts⸗ auwalt Bornstein zu Berlin, Markgrafen⸗ straße 6 klagt gegen ihren Ehemann, den

ormer Joseph Sübner, früher in Berlin, letzt in Rummelgburg, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund der Behauptung,

mit der Faust geschlegen und ihr auch die häßlichsten Schimpf wörter . ö. se iner in keiner Weise für hren Unter- halt mehr gesgrgt Und. auch in den Jahren 1908 und 1500 Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die

daß Beklagter sie gemißhandelt, wiederhor 3

Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ * lichen Verhandlung des Rechtästreits vor

gerichts in Hamburg (Zivilfustizgebäude,

Holstenplatz auf den Z. Junt BI,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde= rung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Hamburg, den 7. April 1913. . Der Gerichtsschreiber des Lantgerichts.

4651] Deffentliche Zufstellung.

Die Ehefrau Sophie Christine Meyer, geb. Lüzers, in Elberfeld, bertreten durch die Rechtsanwälte Paetz und Dr. Witt maack in Hamburg, klagt gegen ihren Che— mann, den Schneider Wilbelm Ludwig Friedrich Meyer, zuleßt in Hamburg, et unbekannten Au senthalts, aus s 1565 3 Ge- Be, mit dem Antrage, die Che der Parteten zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären und ihm die Kosten des Nechtsstreite aufzu⸗ erlegen. Klägerin ladet den Beklagten mur mündlichen Nerhandlung des NRechtsstreitg dot die Zibilkammer Vi des Lanbgerichte in Hamburg (Zivil justiz gebäude, Siepeking⸗ platz ) auf den 8. Juni E813, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, inen be dem gedachten Gerichte zuge? lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt. gemacht.

Damburg, ben J. April 1915.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

46801 Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Eimma Ann Minna Stabenow , geborene Jiem in Damburg, ver- treten durch Rechtsanwälte Dres, Roosen, Karsteng und Wehner klagt gegen den Ghe— mann, Schmiedegesellen Fritz Staben om, unbekannten Aufenthalte, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären ihm auch die Kosten det Rechtsstreits aufzuerlegen, Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustiz, gebäude, Stevekingylatz) auf den 0. Mai 1813, Vormittags S5 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei dem gedachten Gerschte Wägelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt. gemacht. Damburg, den 8 April 1513. ; Der Gerichteschreiber Les Landgerichts.

. SJDeffentliche Zustellung.

grimm, geb. Fiet kan. in

lägerin, rozeßbevollmächtigter⸗

erg Neechtzanwalt Bensey III, in Hannoper,

lung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer

Dig Ehefrau life Anna Maria Hinz,

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird T dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bekl

chen der Ghefran Johanne Ahl, d kehoe, Koriang⸗ Aus,

en den Schiff seiner Karl Ahlgrimm, Füher in Hannover, jetzt unbekannten Jusentha its, Tellogten, wegen Chesche bung, ist Termin zur Leistung deg ber Klägerin auferlegten Eides und zur ortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 3. Juni DE, Vormittags 9 Uhr, angefetzt. Zu diesem Termine ladet die Klägerfn! den Beklagten por die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannober mmh der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ö Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Hannover, den 5. April 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

46851 Oeffentliche Zustellung.

Die Chefin Minna Lambertz (Lambertz, geb. Parlaska, in Hannoder straße 14, Hth., Prof eßbevollmächtigter: Necht anwalt Thoms in Hannoper, klagt gegen den Fabrikarbeiter Konrad Lantherts (ambertz , srüher in Hannober, jeyt unbekgimten Aufenthalts, auf Grund des 3 1668 des Bürgerlichen Gesetzbucht, mit dem Untrage, die Che der Partesen zu scheiden und den Beklagten für den allem schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitz vor die 7. Zipil⸗ 'ammer des Königlichen Landgerichts in Dannober auf den ZO. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

HVaunoner, den 5 April 1913.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

ags 9 mit Auf- gebe ebellng, Danib̃urg, vertreten urch sordernng, ch dur einen bei diesem Köchteannltt Dreä. CG. Pelerfen, Notte. Gerichte mngt 6 PRtechtganwallt als. , k i ,, . 1 . lassen. en Y en Br . . n ö ,,, ö unhekannten Jufenthaltz, auf Palm, Attuar, als Gerichtzschreiber

des Königlichen Landgerichts.

14687]! Oeffentliche Zustellung.

In, der Rechtesache der Rosa Muxel, Haushälterin, früher in Friedrichshafen, jetzt in Basel wohnhaft, Klägerin, gegen karl Muxel, Koch, früher in Friedrichs= bafen wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheldung, hat die Klägerin, Prozeß- devollmchtigter: Rechtsanwalt Walser in ettnang, wieder angerufen und sadet den

ggten zur mündlichen Verhandlung des Ytechte streits por die Zivilkammer des K. Landgerichts Ravensburg auf Diens— tag; den 3. Juni 1913. Vormüttags 9 ähr, mit der Aufforderung, einen 6. diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Ravensburg, den 38. April 1913.

Gerichts schreiber K. Landgerichts:

einheimer.

5059 Deffentliche Zuftellung. Ladung. In der k des am 3. Aprll

191 außerehelich geborenen Ernst Brömme

den Kossaten Friedrich Brömme Klägers, gegen den früheren Friedrich Lübeck, zuletzt in Halle ägtzt unbekannt ahwesend, Bellagten, wegen . von Unterhaltekosten, wird der

in Zehbitz, Kanonier

Beklagte zur westeren mündlichen Ver. K

handlung des Rechtzstreitz auf d S8. Juni 1913, Vormittags 9 ug bor das Königliche Amtegericht Abt. 4 in . Saale, Possstraße 13, Zimmer 136, geladen.

Halle, Saale, den 3. Ayril 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4669] Oeffentliche Zustellung.

In der bei dem Amtegericht 3 Ilpllabtellung 8 anhängigen Sach der minderjährigen Helene Ella Blöß, ver, treten durch ihren gesetzlichen Vormund . der offentlichen Jugend flir forge Ir. J. Petersen, fowie dessen gesetzlichen Vertreter, Regierung rat Dr. G Frase. nan, rozes bedoimächtigter, Verwal⸗ lunggassessor Dr. Martin zu Hamburg r re f fsttaße 19, Klägerin, gegen den . Jan Javnny, früher Hamburg,

ampestraße 35 il dei Kremer, jetzt unbe⸗ . Aufenthalts, Beklagten, wegen nlerhaste wird der Veel zur, münd⸗ . Verhandlung deg M te frites er

gen mntegericht Hamburg, Ziwilahte fung s, Zivil u i ebäube bor Dem Holstentor, ordgeschoß, Zimmer Rr. 107. auf Mitt⸗ noch,. den rz. JunHt A5. Kor, eladen. Zum Zwecke ö . dieser

rand)

in Berlin, vertreten durch feinen Vormund, f

Saale), h

149029 ; ;

In Sachen des am, 30, Juli 1910 ge= borenen Fran; Matthies in Clüden, Vor⸗ mund: Stell macher . in

üden, Prozeßbevollmächtigter: Referendar * Wolmrnedt, gegen den Arbeiser Friedrich Krüger gus Sams wegen, jetzt unbekannten Aufenihalts, wegen Zablung von Unterhaltsgeld, wird der Beklagte zur Fortsetzung der münd= lichen Verhandlung auf den 2. Mai EEB, Vorm. g Uhr, vor das Amts gericht in Wolmirstedt, Zimmer Nr. 4, geladen. .

Wolmirstedt, den 8. April 1913. Bru ch, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

öl] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Eysolbt & Co. zu Leipzig, Ritterstraße II 33, Prozeßbevoll mächtigier? Rechtsanwalt Arthur Horwitz zu Berlin, Gharlöttenstr. 32, klagt gegen den Leopold Nathan, früher zu Herlin, Neue Grün⸗ straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf. Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf dessen Beflellung Waren liefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten, kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 3755, bäz s nebst oho Zinsen vom 15 Dezember 1913 ab zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll streckhar zu erklären. Die Klägerin ladet den Hellagten zur mündlichen Verhandlung es Rechts streitz nor die 15. Kammer füt Danze sachen deg. Königlichen Tanh= gerichitls ] zu Berlin, Reue Friedrich⸗ straße 16 17, Zimmer To, If, auf den 28. Juni E91, Vormittags 90 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung word dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8 April 1913.

Erueger, Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts J.

b9h 3] Oeffentliche Zustellung.

Die Niehmerschen Erben, und zwar: 1) Frau Professor Dr. Heidfieck, Koblenz, 2 Frau Major Tondeur, Vregden, 3 Frau Major Schmidt, Zehlendorf, ) Regie⸗ rungzrgt, Riehmer, Lüneburg, 5) Rentner Adolf Riehmer Erben, und zwar: a. Frau Nittergutsbesttzer Gundermann, b. Dor gih. Riehmer, Wilmersdorf, 6) Fran Ritt⸗ meister Westphal, Wilmersdorf, 7) Rltter⸗ gutsbesitzer Niehmer, Wilmergdorf, ver⸗ treten durch ihren Generalhepollmächtigten Otto Mork, ad l gf es e Ilge, Pro⸗ zeßbevoll mächtiger Jus izrat Br. Meyßner, Berlin. Kronenstraßse Cs 67, flagen gegen den. . Loui . etzt uin he⸗

unten Aufenthalis, früher in Berl, ;

roßbeerenstrase 56 a, auf Grund der Be ö bauptung, daß Betlagter ihnen an ar. ständiger Miete für die Zeit vom J. Ja= e, nuar bis 31. März 1913 168,15 16 schulde, und nach dem Mielevertrage, auch zur Räumung verpflichtet sei, mit dem Än— trage auf Verurteilung zur Zahlung bon 1h68, 75 S, Räumung des Bildhauerafeliers Großbeerenstraße 56 e in Berlin und vor⸗ vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreltg vor das Köntgliche Amtsgericht Berlin-Tempelhof in Berlin, Hallesches Ufer 2 31, Zimmer 8, auf den 2. Juni 191. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Berlin, den 3. April 191.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts R in Abt. 4.

üller.

.

1663] Deffentliche Zuftellung. 23 b Wiswe Gmilse Middendorf zu Vechum, Wittenerstraße 21, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: NRechtzanwalt Dr. Hilnncheck hn Bochum, klagt geen die Ghelente Waschanstallebesißer Ernst Raltennoth, früher in Bochtim, Wittenerstraße *, etzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr ein are Darlehn von 6h o schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗= chuldner lostenpflichtig zu Verurtelsen, an Klägerin 600 S½e nebst 40 Zinsen selt 3. Januar 1913 zu zahlen und die Kosten des voraufgegangenen Arressberfahrenz 13. G. 131613 zu tragen und das Ürtetl für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandsung des Necht sirelte, werden die Beklaglen vor das Königliche Amisgericht in Bochum auf den 27. Juni 1913, Vormittags 9 ühr, Zimmer 45, geladen. Bochum, den J. April 1913. (L. 8 Simon, Gerichttzschreiber J des Königlichen Amtsgerichts. .

6954] Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Richard Altenburger in Landeck in Schlesten, Pro eßhepollmäch⸗ tigter; Nechteaniwalt. Pfeiffer daselbst, klagt gegen den Kellner Bruno Tiene, früber in Breslau, zuletzt in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 3e, hauptung, daß der Beklagte ihm 14665 eib Kaufpreiß für gelieferte Waren verschulde, mit dem Antrage, denfelben kostenpflichtig und vonläufig vollstreckbar zur Jahlung von 146 567 ½ nebft 400 Zinsen selt , Januar 1911 zu verurtelsen. Zur münnlichen Verhandlung des Rechtastrett wird der Beklagte vor das FRönigliche Amtsgericht in Breslau, Jimmer 161, auf. xen 9. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. ö ; Breslau, den 3 April 1913.

Gerichts schrelb 2 des ö. ae Tderichts. .