wann Voigt“ verlegte und vertriebene Inseratenfachblatt; „Grundstücks-Börse“,
eneralanzeiger für den gesamten Im⸗ mobilien⸗ und Hypothekenmarkt nebst den Beiblättern: Geschäftsberkauf-Börse und Reflektantenliste nebst sämtlichen Ver⸗ lagoörechten, soweit sie sich guf die bezeich— neten 3 Verlagsblätter beziehen, und Kund⸗ schaft dergestalt in die . ein daß die Geschäfte vom 1. April igiz ab als auf Rechnung der . Grund⸗ stücks Börse, Generalanzeiger Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt gelten. Die Grundstücks-⸗Börse, Generalanzeiger Gesellschaft mit beschränkter Haftung über⸗ nimmt weder Aktiba . Passiva der ö eneralanzeiger
r. Hermann Voigt; auch hat sie keinerlei
. aus bisherigen Verträgen. Deffentliche Bekanntmachungen der Gefell⸗
chaft erfolgen nur durch den Deutschen
eichsanzeiger. — Nr. 11938. Dentsche Kunstdruck⸗-Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen sämt⸗= licher graphischen Künste, in den gegen⸗ wärtigen und künftigen Verfahren, sowie die Errichtung und der Betrieb von Zweig—⸗ niederlassungen im In⸗ und Auslande. Stammkapilal 190 9560 9. Geschäfts—⸗ führer 6 der Kaufmann Conrad Pasch in Berlin, der Direktor Franz Sonnenfeld in Berlin⸗Schöneberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. April 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge—⸗ en fire oder durch einen Geschäfts⸗ ührer in Gemeinschaft mit einem Pro— kuristen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlich: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellstaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. L 939. Otto Serrmann C Ey. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unkernehmens ist der Erwerb und Weiterbetrieb des bis—
her von Frau Bertha Herrmann unter 1
der nicht eingetragenen Firma B. Herr— mann betriebenen Tischlergeschäfts und der Betrieb der damit zusammenhängenden Geschäfte. ö Stammkapital 20 006 M. Geschäftsführer ist der Tischlermeister
to Herrmann in Berlin. Gesellschaft mit beschränkter y Der Gesell⸗ schaftsbertrag ist am 31. März 1913 abge⸗ lossen, Als nicht eingetragen wird ver— öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗
bracht von der Gesellschafterin Frau
Cues (H.R. A 25) bisheriger alleiniger Inhaber Peter Josef Schmitgen folgendes eingetragen worden; Der Kaufmann Johann Hugo Schmitgen in Berncgstel-⸗Cues ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die ihm bisher erteilte Prokura ist erloschen. Die offene Handelegesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Zur Vertretung ist jeder der persönlich haftenden Gesellschafter er⸗ mächtigt. ö Berncastel⸗Cues, den 28 März 1913. Königliches Amtsgericht.
KBeuthem, O. S. 4702 In das Handelsregister Abt, A ist heute unter der Nr. 1021 die Firma Josef Lipka in Orzegom und als ihr Inhaber der Kolonialwarenhändler Josef Lipka in Orzegow eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen. O. S., den 3. April 1913.
HKeuthen, O. 8. 4703 In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1022 die Firma Bahnhofs Automat Carl Pluschkell in Beuthen O. S. und als ihr Inhaber der Kauf⸗
mann Carl Pluschkell in Beuthen O. S. eingetragen worden.
Amtsgericht Beuthen O. S., den 3. April 1913.
Braunschweig. 4705 In das hiesige Handelsregister Band III Blatt 294 ist heute eingetragen; ; . Firma L. Meister ist heute ge⸗ öscht. Braunschweig, den 7. April 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Eraunschweig. In das hiesige Handelsregister Band IV B Seite 330 Nr. 126 ist heute eingetragen die Firma: „Richard Beckers, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in hiesiger Stadt. Ferner ist daselbst eingetragen: Der Kö datiert vom 18. März
Gegenstand des Unternehmens ist die
Fortführung des bisher von der Firma
Richard Beckers betrlebenen Holjtüren⸗
a,. sowie der Abschluß ähnlicher Ge⸗ äfte.
Die Dauer der Gesellschaft ist un⸗ bestimmt.
Als Geschäftsführer ist Frau Witwe Richard Beckers, Helene geb. Funcke, hier⸗ selbst, bestellt.
Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 75 000 .
8
kapital wird in die ö einge⸗
Bertha Herrmann das von ihr unter der nicht eingetragenen Firmg B. Herrmann betriebene Tischlereigeschäft mit fämllichen Aktiven und Passtven nach dem Stande vom 1. April 1913. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 940. „Haus Wiking“ Grund⸗ stücksverwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und die Verwertung des zu Berlin, Wikinger Ufer 5, belegenen, im Grundbuch des, Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte von Moabit, Band 135 Blatt 5G*z, verzeichneten Grundstücks. Stammkapital 20 6000 6. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Eduard Gottsched in Berlin. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Deffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 7560. Charlottenburg Berliner⸗ straße Nr. 98 Grundstücksgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die . ist gelöscht. — Nr. 8901. Kurt
Altsmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelbst. Liquidatoren sind der bis= ii Geschäftsführer Kaufmann Kurt J Altsmann in Berlin- Schöneberg und der Kaufmann Paul . in Berlin. Jeder der Liguidatoren ist selbständig ver= tretungsberechtigt. — Nr. 10 683. Berg⸗ und Hütten Producte Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann
Auf die Stammeinlage bringt die Mit⸗
Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann, Heinz Haan zu Moselkern weitergeführt.
Cochem. 28. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
1913 eingetragen: Abteilung A.
Nr: 2319 bel der Firma; „Wilhelm Molitor“, Cölu. Die Firma ist er⸗— loschen.
Rr. 4416 bei der Firma „Peter König“, Cöln. Der bisherige Firmen inhaber Peter König ist gestorben. Die Firma ist auf Elise König, Kauffrau, Adele König, Kauffrau, und Ludwig König, Kaufmann, in Cöln, übergegangen. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 12 April 1912 begonnen. Die Prokura des Ludwig König ist erloschen.
Nr. 4674 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Schell Indorf“, Cöln. Die Gesellschaft ist gufgelöst. Liquidator ist Ludwig Wiedenfeld, Privatier, Frank⸗ furt a. Main.
Abteilung B.
Nr. 249, Werkzeugmaschinen Aktien⸗ gesellschaft“, Cöln. Die Prokura des August Binot ist erloschen.
Nr. 1105 „Niederländische Import ⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“. Cöln. Der Geschäfteführer Theodor van Cour hat sein Amt nieder⸗
gelegt.
Nr. 1735 „Heinrich Klages Gesell—⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen
Mod] gelösch
elöscht. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Cöln, KRheim. 4554
In das Handelsregister ist am 8. April 1913 eingetragen:
Abteilung A. Nr. 5h80 die Firma: „August Pott⸗ brock“, Cöln, und als Inhaber August . Kaufmann, Driburg in West⸗ alen.
Nr. 558! die offene Handelsgesellschaft: „Simons . Scheidt“, Cöln. er sönlich haftende Gesellschafter Louis Simons und Josef Scheidt, Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Aprit 1913 begonnen.
Nr. 5682 die offene Handelsgesellschaft:
Hartleb Zweigniederlassung Eöln am Rhein“, Cöln. Perfönlich haftende Ge—⸗ sellschafter Gustav Rotschky, Fabrikant,
gesellschafterin. Witwe Richard Beckers, Helene geb. Funcke, hierselbst, bezw. über⸗ nimmt die Gesellschaft von ihr die Waren⸗ vorräte des von ihr bisher unter der Firma Richard Beckers betrlebenen Holjtüren⸗ geschäfts im Gesamtbetrage von 40 G00 s, sodaß deren Stammeinlage damit ge⸗ leistet ist.
Braunschweig, den 7. April 1913.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Craunschwmeig. 4706 Bei der im biesigen Handelsregister Band 1X Seite 27 unter Nr. 432 ein—⸗ getragenen Firma Carl Cissée Beerdti. gungs⸗Institut ist heute vermerkt, daß der Ehefrau des Kaufmanns Otto Cissse, Ida geb. Meyer, hierselbst für die Firma Prokura erteilt ist. . Braunschweig, den 7. April 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.
rauns chweig. 4707 Für das bisher unter der Firma „A. Günther“ betriebene Handelsgeschäft hat ker, Inhaber derselben, Buchdruckerei⸗= besitzer August Günther hierselbst, die neue Firma: Hansa⸗Druckerei Brauu⸗ schweig August Günther angenommen. Diese ist in das Handelsregister Band IX unter Nr. 480 eingetragen.
Die Firma „V. Günther“ ist im Handelsregister Band V Seite 142 gelöscht. Braunschweig, den 7. April 1913.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Kühl, Baden. 4708 Handelzregistereintrng Abt. B Band 1 O. 3. 10 — Pfennigsparkasse Bühler⸗ tal zu Bühlertal, G. m. b, H .
Edugrd Schwarz in Berlin ⸗ Schöneberg. Nr,. 10 927. Adler Laboratorium Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer Georg Kauffmann ist gestorben. Der Architekk Georg Nisch ist nach 8 29 B. G. B. von Amts wegen zum Horläufigen Geschäftsführer bestellt. Nr. 11 805. Berliner Ver⸗ gnügungs⸗Palast Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 365. März 1913 sind die Kaufleute Georg Meyer in Berlin und Wilhelm Heinrich schäftsführern bestellt.— Nr. 1845. Skar, Engelmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma
heißt richtig Sskar Engelmann E Eo. N
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Von Amts wegen berichtigt. Rr. M1 901 Berliner Komitee für Pilgerreisen,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. J
Die Firma heißt richtig: Berliner
Knmiter für Pilgerreisen, gegründet
990, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Von Amts wegen berichtigt. Berlin, den 7. April 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Kerneastel-COnes. 4701 In unser Handelsregister ist beute bet der Firma P. Schmitgen in Benncastel⸗
in Neukölln zu Ge⸗
c. führers Sester ist beendigt und Pfarrver- weser Franz Taber Nägele in Bühlertal zum GeschäftSführer berufen. ühl, den 7. April 1913. Gr. Amttzgericht. II.
KRurg, Rx. Magdeb. 4710 Im Handelsregister A Nr. 28 ist heute
die Firma H. Biömer in Burg gelöscht worden.
Burg, den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Die Vertretungsbefugnis des ;
Celle.
47
Im hiesigen Handelsregister B i unter k. 2 zur Firma „Heidbrüu“, Gesell⸗ schaft mit beschrãnkter Haftung, Celle, heute eingetragen: Hugo Krauß ist als Geschäftsführer gn d und Franz
ungebluth zum alleinigen Geschäftsführer ö. ö ö. er ö Franz
ngebluth erteilte Prokura ist
Celle, den 5. April 1913. n. Königliches Amtsgericht.
Cochem. Bekanntmachung. 4712 In unser Handelsregifter Abteilung ist heute eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 80 eingetragene,
Firma C. Haan u. Söhne Mofelkern aufgelöst ist.
in Moselk domizillerte offene Han ls ef ff enn 3
Suhl, Ernst Rotschky, Kaufmann, Suhl, Dubert Hartleb, Kaufmann, Suhl, und Max Rotichky, Kaufmann, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Kaufmann Max Rotschky allein ermächtigt ⸗ Nr. 998 bei der Firma: „Philipp Kappel“, Cöln. Die n. ist erloschen. Nr. 1215 bei der Firma: „Ludwig Rose“, Cöln. Die Firma ist erloschen. Nr. 1337 bei der Firma: „FJ. X. Ser- vatius Weinhandlung zum Hof von Holland“, Cöln. Die Firma ist in: averius Servatius Hotel Hof von Dolland und Hotel Central“ geändert. Nr. 1940 bei der Firma; „Theodor Blanke“, Cöln. Bie Firma ist ge— ändert in; „Theodor Blanke Nachf.“.
Schmidt und Bernhard Blanke, Kauf— leute, Cöln. Die nunmehrige offene
begonnen. Die bisherige Prokura deg Hermann Deutsch ist erloschen. Dem . Deutsch ist für die offene andelsgesellschaft Prokura erteilt.
Nr. 2714 bei der offenen . schaft: „Duwalt, Korndoerfer C Eo.“, Cöln. Der Kaufmann Max Korndoerfer ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht mehr .
Nr. 4113 bei der Firma: „Arthur Heinrich Reden“, Cöln. Die Firma sst mit den Aktiven unter Ausschluß der Passihen, auf die Arthur Heinrich Rede Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ übergegangen. =
Nr. 4364 bei der Firma: „Hermann Bursch“, Berlin, mit Zweignieder—⸗ lassung in Cöln. Neuer Inhaber der Firma ist. Oswald Sklarek, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triehe des Geschäfts begründeten Berbind— lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Sawald Sklarek gusgeschloßsen. Die Prokura des Martin Braun ist erloschen.
Nr. 5270 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Nein ch. Cie.“, Cöln. Die Ghesellschaft ist aufgelzst. Der bisherige Gesellschafter Chefrau Margarete Strasser, eb. Rein, ist alleiniger Inhaber der
irma. Die Prokura des Gottlieb Strässer
11] bleibt bestehen.
Nr. H486 bei der Kommanditgesellschaft: „E. Hutschenreuter C Co.“, Cöln. Dem Karl Frowein zu Cöln ist Einzel= prokura ertellt Abteilung B. Nr. 27 „Domhotel Theodor Metz Grben Gesellschaft mit beschränkter Daftung“, Cöln. Durch Gesellschafter— beschluß vom 31. März 1913 ist der Ge⸗ sellschaftsbertrag geändert worden.
zum 1. April 1916. Die Gesellschaft soll sich bei Ablauf dieser Vertra . immer wieder und zwar jedesmal auf die
auer von drei Jahren erneuern, wenn nicht mindestens 1 Fahr vor Ablauf von
enem. Gefellschaffer der G schriftlich gekündigt worden ist. e ,
Leonhard Baumann und B t Coin, Rn eta. ,,, . In das Handelsregtster ist am 4. April Architekt Paul Müller
lassung in Cöln.
von
„Eisenmöbelfabrik Suhl Rotschky TX
Ni. 347. „Brühler Ringofen Zie⸗ gelei Gesellschaft mit beschrünkter Haftung“, Kwrühl. Der Liquidgtor Taufmann Heinrich Bützler hat fein Ämt niedergelegt. Durch Gef ellschafterbeschluß vom Z. April 1913 sind der Zimmermeister
zu Cöln zu Liqui— datoren bestellt worden. Die Bete nn, geschieht in der, Welse, daß bei Unter schriften Paul Müller und ein anderer der Liquidatoren zu zeichnen hat.
Nr. Meta llwarenfabrit F. Bergfeld & Co. Gesellschaft mit be- schränkter Haftung“, Poulh im. Dur Gesellschafterbeschluß vom 1. Oktober 1912 ist des Stammkapital um 200 000 4 auf 500 000 ½νι erhöht worden.
Nr. 1154. „Rheinische Kachelofen fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Düsseldorf, mit Zweignieder= Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Nr. 1155. „Maschinenfabrik Sürth Gesenschaft mit heschrunkter Haftung, Sürth. Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. März 1913 ist der Gesellschafts vertrag geändert worden, betr. Geschäfté jahr und Aufsichts rat.
Nr. 1507. „Eigenhaus X. Boden⸗ creditgesellschaft mit Haftung“, Cöln. Die Vertretunge— befugnis des Geschäftsführers Willy Ball ist beendigt. Kaufmann Emil Blumenau in Göln ist zum Geschäftsführer hestellt.
Nr. 1587. „Chemische Fabrik Thil⸗ many 4 Langenbruch Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. März 1913 ist der Gesellschaftspertrag bezüglich der Vertretung der Gesellschaft abgeändert worden. Der bisherige Geschäftsführer . Thilmany hat sein Amt nieder gelegt.
Nr. 1782. „Desinfectionsmĩttels Her⸗ stellung und Vertrieb Sweet Company mit beschränkter Haftung“, An Stelle des ahwesenden Geschäftsführers Friedrich August genannt Fritz Rüter zu Cöln ist bis zur Behebung des Mangels der Bücherrevisor Moritz Lepy zu Cöln Amts wegen zum Geschäftsführer bestellt worden. ;
Nr. 1940. „Gesellschaft für Aus⸗ lands ⸗Transporte mit beschränkter Haftung“, Berlin, mit Zweignieder— lassung in Cöln. Dem Friedrich Wilhelm
adwig Reichardt in Cöln und dem Karl Gustad Emil Meier in Hamburg ist derart Gesamtprokura ertellt, sie
April 1513 be.
Neue Inhaber der Firma sind: Heinrich B
Handelsgesellschaft hat am 19. März 1913 P
werb und die V
Di Dauer der Gesellschaft wird festgesetzt 96 9
chaft gt sind. ; Nr. 1959. „Deutsche Dampfappa⸗
ratebau⸗Gesellschaft mit beschräntter aftung“, Berlin, mit Zweignieder—
beschränkter 11
Cöln. Cö
da . ftlich zur Vertretung der Hejdkẽ K efu
von Oel aus Dampf oder von Wasser a6
Gasen und Dämpfen. IJ) Nr. 26 931 vom 19. Dezember 1909, betr. Differential⸗ Dampfberbrauchtzmesser, bei welchem der bei Brosselung des steömenden Vampfes vor und hinter der. Drosselstelle ent= stehende Druckanterschied in zwei Mano— metern zur Anzeige gebracht wird. 4 Nr. 226 692 vom 11. November 1909, hett, Apparat zur Warmwasserbeschaffung mittels Abdampfes von Dampfpumpen in der Speiseleleitung derselben mit 5) Zusatz= patent Nr. 2365 545 vom 20 Oktober 1910. 6) Nr. 232 450 vom 8. Juli 1910, betr. Vorrichtung zum Abscheiden mitgeführter
ch tropfbarflüffiger Körver aus strömendem
Dampf oder Gas. 7) Nr. 245 807 vom X. November 1910, betr. Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von Kessel; spelsewaffen durch Dampf. S) Rr. 246663 vom 22. Nobember 1510, betr. Vorrich= tung zum Anwärmen von Kesselspeise⸗ wasser in terassenförmig ausqebauten Becken durch Dampf. 9 Nr. 247313 vom 30. Mai i5l 1, betr. Saugventillose Kondensatpumpe mit sleuerndem Kolben zum Entwässern von Räumen, welche Dampf von berschiedenem Drucke führen. 10) Nr. 245 758 bom 22. Nobember 1911, hekr. Einrichtung zum Vorwärmen von Kesselspeisewasser mittels Dampfes. Patentanmeldung P. 4617165 XII3 b vom 19. Januar 1918, betreffend einen Dampfiwpafferrückleiter. 12) Patentanmel. dung M. 48 0566 Xiiz p vom 4. Juni 1912, betreffend: Verfahren, Kesselspeise= wasser vorzuwärmen und dieses sowie das Kesselwasser im selben Arbeits gange von 5 zu befreien. 13 Schweizer Patent Nr. 44 479 vom 5. Mai Igo auf Intöler und. 14) JItalienlsches Patent Nr. 68 h bb a/ ð / 2d soʒ auf Entöler. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen im Beutschen Reichs anzeiger. Nr. 1960. „Arthur Heinrich Rede gGesellschaft mit beschrůnkter daftung!, In. Gegenstand des Unternehmen: Weiterführung der Geschäfte der bisher von dem Heinrich Schon ehohm in Eöln geführten Einzelfirmg „Arthur Heinrich Rede“, insbesondere An und Verkauf so— wie Herstellung und Verwertung von Treibriemen und sonstigen technischen Leder⸗ waren. Stammkapital: 20 000 „S. . schäftsführer: Wilhelm Oldemeyer, Kauf. mann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 19. März 1913. Als nicht eingetragen wird veriffentlicht: Zur teilwelsen Deckung seiner Stammesnlage von 16 000 ½ο bringt der Gesellschafter Heinrich Schonebohm, aufmgnn in Cöln-Ehrenfeld, in die Ge⸗= , . ö 3. hn ö . nannnten. nzelsirma Ar ur Heinr ede betriebene Dandelsgeschäft mit allen AÄrtiven
lassung in Cöln unter der Firma: „Deutsche Dampfapparatebau - Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Filiale Cöln a Rh.“ Gegenstand des Unternehmens: Bau und Projektterung von Abdampfverwertungzankagen sowle Bau und Vertrieb von Apparaten, welche für solche Anlagen dienen, das sind inz⸗ besondere;: Abdampf. und Preßluftentöler, Abdampyfin ektoren, Kondenfat pumpen, Kon. densatrückleitungz anlagen, Speisewasser⸗ borwärmer und zreiniger, Anwärmdüßen in Verbindung mit Kesseswasserfiltern, Dampfmesser samt den zugehörigen NReben⸗ apparaten und etwa noch aufzunehmende
augrten von Appargten für Abdampf⸗ und Dampfanlagen. Ferner bezweckt die Hesellschaft, die vorgenannten, durch eigene Hatente oder Patentanmeldungen ge— schützten Apparate samt Zubehör zu er⸗
zeugen, erzeugen zu lassen, zu be— ziehen, und im Deutschen Reich, nach Schweden, Norwegen, Dänemark,
Holland, Belgien, Italien, Spanien und nach der Schweiz zu vertreiben. Endlich ist Gegenstand des Unternehmen der Ver kauf und die Verwertung von der Gesell⸗ schaft gehörigen Patenten sowie der Gr— erwertung anderer Bau⸗— arten oder anderer Patente auf Dampf⸗ apharate, Stammkayital: 50 0006 66. Ge⸗ schäftsführer; Ingenieur Josef Muchka in Wien, Fabrikant Isidor Ehmund Mayer in Wien, Ingenieur Erwin Mayer in Wien, Ingenieur Wilhelm Schm'dt in Berlin. Der Gesellschastevertrag ist am 21. November 1912 abgeschloßsen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, durch zwei Geschäftsführer, und zwar? in der Weise, daß der Geschäfts führer Jofef
Muchka mit einem der bejden Geschãftg⸗ 3
führer Isider Edmund Mayer oder Erw Mayer die Firma zeichnet. e. ich n führer Schmidt ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Bauer der, Gesellschaft wird auf 15 volle Ge⸗ schäftsjahre festgesetzt, also auf die Zeit biz zum 31, Dezember 1997. Mindestens 6 Monate vor Ablauf diefer Zelt ist in einer Gesellschafterversammlun über die Jortsetzang des ge dl h tee rad; Beschluß zu assen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Dampf Ihr atiban, Gesellschaft mit beschränkker aftung in Wien bringt zur voll ftändigen eckung ihrer Stammeinlage von ) O ö esellschaft ein die folgenden, ihr alleiniges Eigentum bildenden Patente und Patentanmeldungen, welche bisher auf din Mamen dez Jugenien rg Josef Mar uchka lauten. Die eingebrachten Heut en Reichspatente sind: 1) Nr. 215 479 vom 17. April 1968 betr. Vorrichtung zum Entölen von Dampf bejw. Entwässern von Gasen und Dämpfen mit wellen= förmig gebogenen Abscheideelementen. * Nr. 218 4535 vom 30. Bktober 1910,
betr.. Mit Winkel, ober Wellblechen
insbesondere nach dem Stande von heute mit I) Utensilien, Maschinen und Geschästs.⸗ inbentar zum Werte von S6 7500,
2) Waren zum Werte pon
556020 3) Außenständen zum Werte don 4 der bisherigen Firma zum Werte von... ö. 500,
demnach zu einem hiermst ais Vergütung für dieses Sacheln= ; bringen festgesetzten Gesamt⸗ /. werte von. 16 10 0m aber ohne die Passiven des obigen Handels- geschäfts, indem der Uebergang der in dem Heiriebe des letzteren begründeten Ver. hlndlichkeiten gemäß handelsgerichtliche Eintragung schon bei dem Erwerbe deh. Geschästs durch Schonebohm ausgeschlossen war und ebenso beim heutigen NKebergange des Handelsgeschäftz und seiner bisherigen Firma auf die heutige Gefellschaft zu deren . Gunsten ausgeschlossen fein foll. Seffent, liche Bekanntmachungen der Gesellschaft . erfolgen im Deutschen Reichanzeiger. J Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Cxeteld. 41404 In das hiesige Handelsreglster ist heut fingetragen worden bel der Firma. eilt. ö Goebel in Erefeld: Ble Kauflen ö Mar Goebel und Wilhelm Goebel jr. ). . Frefeld sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Offene Handelggesellschaft. . Die Gefellschaft hat am 1. März ] begonnen. . Der Uebergang der in dem Betriebe 3 Geschäfts begründeten Forderungen uff 4 Verbindlichkesten auf die Gesellschaft ,. ausgeschlossen. Zur Vertretung der . h ‚ aft ist nur der Kaufmann Fr 5 Willhelm Goebel in Crefeld ermächtigt. Crefeld, den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Cxrereld. 1. . Die Firn Friedr von Lumm rh; Wwe. in Erefeld ist im hieigen Handel register heute gelöscht worden. ; Exrefeld, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Danmxig. , ,, In unser Handelgregister Abteil ] ist heute unter Rr. 1812 die Komma 1 gesellschaft in Firma „Neuteicher fabrik M. Jacoby stommandit schaft“ mit dem Sltze in Klein der, Und dem Bemerken eingetragen, be ier ⸗ sönlich haftender Gesellschafler der. elpin gutsbesitzer Martin Jacohy in Klein und daß ein Kommanditift bei d ö schaft beteiligt ist. Die Gefellsch
6
mman teich n
arbeitender Dampfentzler zum Abscheiden
iti
V