zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich
119.
Personalveränderungen. Königlich Preuftische Armee.
Wiesbaden, 6. Mai. Stellelenbesetzung aus Anlaß des Stats für 1913. Inspektion der Gisenbahntruppen. Inspekteur: 6 Major v. Werner, bisher Inspekteur der Feldielegraphie. Adiutanten: Hauptm. Mossner, bisher beim Stabe des Tele⸗ . Rr. J, Hauptm. Kun tze, bisher Adiutant der Eisen—
nbrig.
JL. Eisenbahnbrigade (bisher Eisenbahnbrigade). Kommandeur: Den. Di, 16 er, 66. Kommandeur des Eisenbahnregts. Nr. . Abintcnt; Sherlt. Mayer, bisher im Cisenhahnregt. Nr l.
2. Ei sgade, Kommandeur: Gen. Major Schm iedecke, bisher . . Gen. Insp. des Militärverkehrswesens. Aöjutantf'e Höerlt. sert, bis her jm Cifenbahnregt. Rr. 1,
Zu Hanptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: Zimmer mann, Bberlt. im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß, Nr. 1, unter Ernennung zum Komp. Chef, Richert, Oberlt. in der 5. Ing. Insp. ;
K auptm. z. D. zuletzt Komp. Chef im Metzer Inf. Regt. Nr. , e , , Bezirk Coesfeld (Meldeamt
2
Häl big, Oberlt. im Telegraphenbat. Nr. 2, unter Beförderung zum Patent, zum Verkehrsoffizier vom Platz in
Oberlt. im Telegraphenbat. Nr. 3, Blume n' Telegraphenkat. Nr, 4. — zum Verkehrs offizier vom Platz in Cöln, Bertholdt, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, zum . hrsofftzler vom Platz in Königsberg i. Pnr., Schweng⸗
. berg, Obernlt.
66. 2 N ziebkeg ee e Gh e de, Ligen schmnst derlett: Ste lnh aufen,
gießerel, Schade,
gieße g hig ey, Oberlt. im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74,
fe ke, Oberlt., im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. Z3, in ihrem ö. Jur Dienstleistung von der Geschützgießerei zur Geschoß= jabrit in Spandau übergetreten. Nigolai, Sberstlt. und Mitglied bes Ingen. Komitees, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Schleswig Holstein. Pion Bats. Nr. 9, zur Diep. gestellt und dem Ingen. Komitee jugeteilt. Berger, Dberst in der 3. Ing. Insp. und Juspekteur der 8. Festungs insp, zum Kommandeur des Eisenbahnregts. Nr. 3, Pohl— mann, Oberstlt, aggreg. dem Generalstabe der Armee, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., zum Inspekteur der 8. Festungzinsp, ernannt. Hesse, Major und Kom— mandeur des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4. zum. Gen. Insp. des Militärperkehrsweseng versetzt und mit Wahrnehmung der Ge— schäfte des Chefg des Stabes beauftragt; derselbe hat in dieser Stellung die Uniform des Luftschifferbats. Nr. I zu tragen. Ehren berg, Hauptm. im Telegraphenbat. Nr. 2, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zum Stabe des Bats, übergetreten. Rosen baum, Bberlt. in der Versuchsabteil, des Militärperkehrg, weseng, unter Beförderung zum Haupim., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Telegraphenbat Nr. 2, Cum me, Hauptm. und Vorstand des Verkehrgamtes der Militäreisenbahn, zum Stabe des Gifenbahnregimenks Rr. 1, — versetzt. Kappen, Hauptm, und Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 2, zum Vorsland des Verkehrs⸗ amteß der! Militärelsenbahn' ernannt. Heinsius, 2berlt. im Eisenbahnregt. Nr. . unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in daß Eisenbahnregt. Nr. 2 Bergengrän, Tt. im Cisenbahnregt Rr. 2, in das Telegraphenbat. Nr. d. versetzt. Bartolomaeus, Major bei der Insp. der technischen Institute der Art,, kommandiert zur Dienstleistung bei der Geschũtzgießerei, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors des genannten Instituts beauftragt. Gro nemann, Hauptm. und Verwalt, Direktor bei der Geschützgießerei, kommandiert zur Dienstleistung bei der Insp. der technischen Institute der Art., zu dieser Insp. versetzt. Seeger, Dauptm. und Verwalt. Mitglied beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, mit Wahrnebmung der Geschäfte eines Verwalt;. Direktors bei diesem Institut beauftragt. v. Frankenberg u. . Hauptm. und Battr. Chef im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Feuerwerk slaboratorium in Spandau, als Verwält. Mitglied zu dem genannten Institut versetzt. Preuss, Oberlt, im 2. Yen Fußart. Regt. Nr 13. zum,; vorläufig ohne Patent, befördert und zum Battr. Chef J. v. Hol fuer, Vberlt. in, Mansfelder Feldart, Regt. Nr. 7 kommnandtert zur Bienstlelstung beim Feuerwerkslakoratorium in pandan, Bar an owök i, Lt. im. 2. Pomm. Fußgkt, Regt. Nr. 15, ommandsert zur Dienstleistung bei der Art. Wertstatt in . — mit Wirkung vom 1. April 1913, unter Belassung bei . ge⸗ nannten Instituten, in die etatmäßige Zahl der bei den technischen Instituten der Art, kommandierten Offiziere Lehrkommando) ᷣ—ᷓ teiht. Siebel, Hauptmn. beim Stabe . Elsäss. Pion. ö. Nr. 15, zum Major befördert. Haertel, Rittm. und Komp. . im Pommn. Trainbat Rr. 3, bon dem Kommando als ö . wannungzabteil. des Luftschifferbats. Nr. l, Bausr), Ober ö. Bad. Train bat. Nr. 14, von dem Kommando als Führer der Be⸗ fan e ie des J Rr. 4, — enthoh ersetzt, unter Enthebung ̃ 33 . Telegraphenbataillone Nr.] berlts.: Rakobrandt im ; ⸗ 6. Tralaßet e. 1, Göße im. Schlef. Train kat, Nr. Ce in das
Franz bei der belm Art. Depot in Bromberg,
ule, Depot in Neubrelsach, Verwalter ö ö. i. B., diefer unter Versetzung zum Art. Depot in Wesel, Hanzig bel der Geschoßfabrik in Stegburg, Krug bei der Art. Werkstatt in. Straßbur der Munitionsfabrik, Menne king beim Spandau, Hellwig beim Art. Depot in Rendsburg, — Nebenart Bepots im Lockstedter Lager, dieser unter Versetzung zum Art. Depot in Altona, Baum gart beim Art ; unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Krieg⸗ ministerium und J zur Munitionsfabrik. .
Zu Zeugoberste, befördert; die Zeuglts.; K Art. Depot in Posen, Niebergall beim Art, Depot in Diedenhofen, Rade bein Art. Depot in Hannover, dleser unter Ver sezmn zum Art. Depot in Rendsburg und Ernennung zum Verwalter des Nehenart. Vepots im Lockftebter Lager, Paulekun beim Art. Depot in Neisse,
Hauptm.,
Art. Depot in Thorn,
Erste Beilage
B
erlin, Sonnabend, den 10. Mai
ratz beim Art. Depot in Malnz, Meinert beim Art. Depot in Hie, Schüler beim Art. Depot in Straßburg i. E., Brauer bei der Art. Werkftatt in Spandau, Re hmann belm Art. Depot in Thorn, Lorenz beim Art. Depot in Posen, Stein ert heim Art. Depot in Pillau, Grothe beim Art. Depot in Magdeburg, Kriegel benn Art. Depot in Metz, ö beim Art. Depot in Danzig,
ruschke beim Art. Depot in Metz. . 9 . Beförderung zu, Zeuglta. versetzt: die Zeugfeldwebel: Jacoby beim Art. Depot in Saarlouis, uin Art. Degot in Straß⸗ urg i. E, Preffe beim Art. Depot in Manz, zum Art. Depot in Raflatt, Strelow beim Art. Depot in Küstrin, zuget lit dem INcbenart Depot in Frankfurt a. O., zum Art. Depot in Spandau, Scho ckelt beim rt. Depot in Graudenz, zugeteilt dem Nebenart, Depot in Deutsch Cylau, zum Art. Depot in Insterburg, Drühl bei der Pulverfabrik in Spandau, zum Art. Depot in Magdeburg, Fabkan bei der 1. Art. Depotbireklion, zur Gewehrfabrik in Erfurt, Krüger beim Art. Deyot in Qldenburg, zugeteilt dem, Nebenart. Depot in Verden, zum Art. Depot in Metz, Wesener bei der Insp. der technischen Institute der Art., zum Art. Depot in Posen, Noc einm“ Art. Devot in, Königsberg i, Pr, kommandiert zum Feuerwerkölabordtorium in Spandau, zum Art. Depot in Stettin, Gorny bei der Insp. der technischen Institute der Art., zum Art. Depot in Hannober, Majuntke bei der 1. Art. Depotdireklion, zum Art. Depof in Danzig, Richten bei der Zentralabteil. der Feldzeug⸗ meisterei, zum Art. Bepot in Altona, Dannehl, bei der 3 Art. Depotdirektion, zum Art. Depot in Münster, Schultz bei der Jentralabteil. der Feldzeugmeisterei, zur Art. Werkstatt in Straß ⸗ burg i. Es, Fe ige bei der Depotverwalt. der Art. Prüfungs⸗ kommisston, zum Art. Depot in Breslau, Marttn beim Art. Depot in Koblenz, zum Art. Depot in Cöln, Voll bet der Depotverwalt. der Art. Prüfungskommission, zum Art. Depot in Thorn, Amel ung bel der Insp. der technischen Institute der Inf., zum Art. Depot in Magdeburg, Habich beim Art. Depot in Breslau, zum Art. Depot
in Spandau.
Perfetzt die Zeughauptleute: Rot her bei der 4. Art. Depot = direkfton / ur Art. Bepotinsp, Gille heim Art. Depot in Karlsruhe, als Lehrer zur Sberfeuerwerkerschule, Thelen bei der Geschützgießerei, zur Heschoß abrit in Spandau, Altenhach beim Art. Depot in Straßburg i. E, zur 4. Art. Depotdireltion, Strube beim Art. Depot in Posen, zum Art. Depot in Glogau, Teuber beim Art. Debot in Töln, unter Belassung in dem Komma zur Dienst⸗; seiflung beim Frlegsmintsterium, zur Gewehrfabrik in Spandau, Lange bei der Gewehrfabrik in Spandau, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Zentralabteil. der Feldzeugmeisterei, zur Infp. der technischen Institute der Inf, Vogt (Heinrich) deim Art. Depot., in Wesel, zum Art, Depot in Posen, dieser unter Kommandierung zur Dienstleistung bei der 1. Art. Depotdirektion, Bartsch beim Art. Depot in Danzig, zum Art. Depot in Spandau, unter Kommandierung zur Dienst— leistung beim Art. Depot in Thorn, Schweiß bei der Geschütz= gießerel, zur Geschoßfabrik in Spandau, Grasemann beim Art. Depot in Metz, kommandiert zur Dienstleistung beim Art. Depot in Karlzruhe, zu dem letztgenannten Art. Depot, Mahl beim Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Meisse; die Zeugoberlts.: Herrlau beim Art. Depot in Stettin, Verwalter des Nebenart. Depots in Kolberg, zum Art. Depot in Brandenburg a. H., Boetticher beim Art. Depot in Hannover, Verwalter des Nebenart. Depots in Wolfenbüttel, zum Art. Depot in Magde⸗ burg, Gessner beim Art. Depot in Schwerin, Verwalter des Nebenart. Depots in Stade, zum Art. Depot in Altona, Neumann heim Art. Depot in Magdeburg, zum Art. Depot in Hannoher, unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Wolfenbüttel, Munter bei der Gewehrfabrik in Erfurt, zum Art. Depot in Men, Braun beim Art. Depot in Rastatt, zum Art. Depot in . unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Freiburg J. B., Leber beim Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Stettin, unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Kolberg; die Zeuglts, Herrmann Karl beim Art. Depgt in Magdeburg, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim ÄArt. Depot auf Borkum, zum Art. Depot in Cöln, Pa uly bei der Geschützgteßerei, zur Geschoßfabrik in Spandau. .
u e, Königl. württemberg, Zeughauptm. beim Art. Depot in Brandenburg a. H., von dieser , Verwendung beim Art. Depot in Ludwigsburg enthoben, itte r, Königl. wuͤrttem⸗ berg. Zeuglt. beim Art. Depot in Spandau, dem Art. Depot in Altona überwiesen. ;
Zu Feuerwerkshauptleuten befördert: die Feuerwerks⸗Oberlts.: Dörn en beim Ärt. Depot in Wesel, Fleißner bei der Komman. dantur des Truppenübungsplatzes Senne, Dues herg bei der Insp. der technischen Institute der Artz, Tschimpke beim Art. Depot in Breslau, Bange bei der 1. Gardefeldart. Brig, Wandel beim Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr. J.
Zu Feuerwerksoberlts. befördert; die Feuerwerkltg.. Schubert bei der Pulperfabrit in Spandau, Sonnabend bei der 36. Feldart. Brig, Kärnb ach beim Bad. Fußart. Regt. Nr. 14 Zotkmann bei der Pulverfabrik bei Hanau, Flügel beim Art. Depot in Olden , bei der 10. Feldart. Brig, Giehr bei der 37. Feld⸗ art. Brig.
Unter Beförderung zu Feuerwerkslts, versetzt: die Oberfeuer⸗ werker: Jaeckel beim Art. Depot in Cöln, jum Art. Depot in Spandau, v. Ja now ky beim Art, Depot in Küstrin, zum Art. Bapoß in Königeherg i. Pr, Spags beim Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Straßburg i E, Adam beim Act. Depgt in Rendsburg, zum Art. Depot in Posen, Jordan beim Art. Depot in Straßburg i. C. zum Art. Depot in Magdeburg, Ham mel beim Art. Depot in Mainz, zum Art. Devot in Straßburg i. C.
Versetzt-: Grothe, Bu dde, Feuerwerkshauptleute bei der Ge⸗ schützgießerei, zur Geschoßfabrik in Spandau; die Feuerwerkzoberlte.: Noe tzel bei der Art, Prüfungskommission, zum Ari. Depot in Rends= burg, Bock beim Art. Depot, in Straßburg i. G., zur Feldart. Schießschule, Meinert beim Art. Depot in Känlgeberg i, Pr., zum Art. Depot in Karlsruhe; die euerwerkslig. Grützmüller beim Art. Dehot in Spandau, zum Feuerwerkslaberatortum in Spandau, Puschmann bel der Geschützgisherei zur Geschoßfabrik in Spandau, Wü ble beim Art. Depot, in Stratburg l. G, zur Art. Früfungt= fommission, Röpnack beim Art. Pepot in Posen, zum Art. Depot in Altona, Zimmermann beim Art. Depot in Magdeburg, zum Art. Depot in Münster.
Im Sanitätskorps.
Stabs⸗ und Bat. Arzt des II. Bats. Inf. ö ö . zur Jö, ö. eng. Akadenlie für das militärärztliche Bildungswesen versetzt. gr r,, Oberarzt beim 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, unter Ve= förderung zum Stahsarzt, vorläufig ohne Patent, zum Bats. Arzt bes 1. Bals. Inf. Negts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60 ernannt. ⸗ R . — Wiesbaden, 8. Mai. v. Kleist, Gen. Lt. z. D., zuletzt Kom mandeur der 10. Div., v. Heist er, Gen. Lt. z. D., zuletzt Kommandeur der 36. Div, = der Charakter als Gen. der Kap. verliehen. v. Arnim, Major 4. D. juletzt beim Stabe des 2. Hannop. Ulan. Regis. Nr. 14, der Charakter als Oberstlt. verliehen. v. Etz dorff, Oberlt. im Magdeburg. Hus. Regt. Nr, 19, ein auf den 18. Detember 1908 vordatierfes Patent seines Dienstgrades verliehen. Graf v. der
Dr. Biermann, Regts. Markgraf Karl
Preußischen Staatsanzeiger.
1913.
Schulenburg-Ang ern, Lt., der Res. a. D, zuletzt in der Res. K . Regts. Nr. 19, der Charalter als Rittm. ver⸗= lichen. Ra be, Kobe, Rittmeister der Res. 4. D, beide zuletzt in der Res. des Magdehlrg, Huf. Regts. Nr. 19, die Erlaubnis zum Tragen der Unsforn der Ref. Offißere des Magdeburg. Hus. Regts. Rr. I0 an Stelle ihrer bisherigen Uniform erteilt.
Parlamentarische Nachrichten.
Dem Reichs tage ist der Entwurf eines ,, be⸗ treffend die Aenderung zweier Rei stagswahlkreise, und der nachstehende Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Entschädigung der Schöffen und Geschworenen zu—⸗
gegangen: . Einziger Artikel: . Das Gerichtsberfassungsgesetz wird dahin geäudert: ⸗ 1. Im 8 5h . die w Sie Schöffen und! gestrichen. II. Als 8 5ha wird folgende Vorschrift eingestellt: Die Schöffen erhalten Vergktung der Reisekosten und für jeden Tag der Dienstleistung Tagegelder, . Die Höhe der Relsekosten und Tagegelder bestimmt der Bundesrat durch allgemeine Anordnung. . Die Tagegelder dürfen nicht zurückgewiesen werden. III. Im 8 96 erhält der Absatz 1 folgende Fassungt Dle Bestimmungen der S§ 5ha, öß finden auch auf Geschworene Anwendung.
Bei der gestrigen Reichstagsersatzwahl im Kreise Ost⸗ und Westste rnberg wurden nach den vorläufigen amt⸗ lichen Ermittlungen, wie „W. T. B.“ meldet, 14 430 Stimmen abgegeben; davon erhielten der Rittergutsbesitzer Bohtz⸗ Schmagorei (kons.) gah5, der Redakteur Heile⸗Schöneberg (fortschr. Volks.) 1722, der Fabrikant Fröhlich⸗Steglitz Reformpt. 1026, der Gewerkschaftsangestellte Schüning⸗
ichtenberg (Soz.) 264 Stimmen,. Zersplittert waren 32 Stimmen. Bohtz ist somit gewählt. ;
Nr. 22 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 3. Mat 1913 hat folgenden Inhalt;: Justlzwesen:; Bestimmungen zur Aenderung der Vorschriften über die Strafregister.
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Mai 1913 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva. 1913 1912 1911 Metallbestand . 6 t 6s stand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das ö fein zu . ; 2784 S berechnet) 1263 675 099 1230 413 000 1139 314099 ; ( 11 176 000 — 3173 000 C 4635999 darunter Gold 978 783 000 890 878 0090 826 720 000 (4 13 669 000) (— 3 338 000) (4 3614000) Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen . 19 543 000 43 860 900 64 019009 (4 1748 000 1049 000 4 466 000) Bestand an Noten ; anderer Banken. 23 170 000 22 855 0090 21 649 000 . ( 11162 000) (4 11203 000 (4 11169000) Bestand an Wechseln J und Schecks. . 12065 341 0090 1078 238 009 962 854 000 ¶ Is 133 6h C= S4 73 6b) (- II So Goch) Bestand an Lombard⸗ forderungen. 115 053009. 78 1999090 66 695 000 39 180 000 — 58 9633 000) (— 45 344 000) Bestand an Effekten 24 310 000 3 375 900 2 540 000 18 136 00 (4 407 0000 156 0400) Bestand an sonstigen Aktiven 195 152 000 144 396 000 181 951 000 ( 12 952 000 ( — 6 005 000) — 11753 000) Passiva: w ᷣ Grundkapital. 180 900 0090 180 900 9000 180000009 (unverändert) (unverändert) (unverändert) Reservefonds.. 70 048 000 66 937 000 64 814 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) Betrag der um⸗ laufenden Noten. 1975 179 900 1705325 009 1613253 000 C= 6 42h 6b) (—= S6 355 G66) (- 45 555 666) sonstige täglich fällige . Verbindlichkeiten. 577 896 9909 615124000 5ö34 949 009 ( 3 576 0990) (— 65 b39 00 - 4 835 000) sonstige Passioo 41 ij S5, ö al oß , 26 Hos go 4 626 0900) 4 591 000 4 1151000) Konkurse im Auslande. Rumänien. . Anmeldung Schluß d 6 ! uß der Handelsgericht Name des Falliten Sordey engen Verifizierung . bis am Il fo v Pandele Georgeseu, 25. Maj / 28 ; (( Bukarest Str. Carol 5. 7. Jun W Han Bu karest. Zunt 10ls 10. Juni i613 Galizien.
Konkurg ist eröffnet über daz Vermögen d 4 h ö. . , 9 eee r fen, 6, Krei ; ung L, in Stryj vom 265. Apri 3. — kJ tiven Konkurgmasseverwalters) 3. Mai * 1. . 1