1913 / 110 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem

vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichts- ltraße Nr. 2, Zimmer 29, anberaumten Aufgebonrstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 6 F. 13. 1532. ; Wünster i. W., den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht.

1I6 134 Aufgebot. Die Rechtsnachfolger des Wagners

Johann Gottlieb Thomann in Bitz haben das Aufgebot des abhanden gekommenen Pfandscheins, ausgestellt am 11. Mãärz 1885 von der Unterpfandsbehörde Bitz, über eine dem Landwirt Wilhelm Krimmel in Ebingen zustehende 40/0 ige Kapltals ee en von 800 ö. J ichergestellt auf den dem Thomann ge—= . Parzellen Nr. 108, 613, 36 3, G, ö, 6, d;, 2837, 31002, 3789, 13962, 1410/3 beantragt. Der In⸗ baber der Urkunde pird aufgefordert, spätestensß in dem auf Samstag, den 29. September 1913. Vormittags Y Uhr, vor dem unterzeichnesen Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloꝛerklärung der Urkunde erfolgen wird. ; . den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Oberamtrichter Keller.

6327 3 Aufgebot.

Es haben beantragt:

J. Der Landwirt Andreas Schröder aus Remtersleben dasz Aufgehot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihm gebörigen Grundstücks Remkerdleben Band 1 Blatt 18 Abteilung IJ Nr. 4 für Anna Sophie Hahn, vom 16. Jahre ab mit 4 00 ber- zinslichen, eingetragenen 100 Taler Kurant väterliche und mütterliche Erhbegelder und der auf demselben Grundbuchblatt in Ab— teilung 1II1 Nr. 5 für die Witwe Hahn, geb. Witte, auf Grund des Kaufvertrags

vom 12. 4 1831 eingetragenen 50 Taler sch

Kurant rückständige Kaufgelder nebst der Verpflichtung der Käufer, den minorennen Fhristouh Hahn auf ihre Konen ein

andwerk erlernen zu lassen, der Anna Sofie Hahn bei ihrer Verheiratung ein 2schläfriges vollständiges Bett mit zwei⸗ maligen Ueberzügen, in gleichen ein schwarzes Ehrenkleid zu verabreichen.

II. Der Barbier Robert Mewes aus Domertleben dag Aufgebot des berloren gegangenen Hypothekenbriefß vom 8. Juli 893 äber die auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Domerz⸗ leben Band V Blatt 164 Abteilung 1I1

r. 7 für den Gastwirt, jetzlgen Rentier Gustav Hennigg aug Wanjleben ein⸗ getragene, zu 470, vom 6. 7. 1893 ver⸗ dingliche Darlebnsforderung von 1550 .

ie Gläubiger zu ] respektive der In⸗ haber der Urkunde zu 2 werden aufgefor⸗ dert, späͤtestenz in dem auf den A4. No. vember 19123, Vorm 160 Uhr, vor dein unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Au fgebats termin ihte Nechte anzumelden bezw. die Urkunde zu 2 vor- zulegen, widrigenfalls die Ausschließung mit ihrem Recht bezw. die Krafkloe⸗ erklärung der Urkunde zu 2 erfolgen wird.

Wanzleben, den 39. April 13.

Königliches Amtsgericht.

16950] Aufgebot.

Der Karl Guth, Ackerer in Büst, hat beantragt, den verschollenen Jakob Hild, gebe am 11. Oktober 1838 zu Allenweiler, Tagner, zuletzt wohnhaft in Büst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗

in dem auf den 28. November unterzeichneten Gericht anberdumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über eben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz= termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Druliugen, den 5. Wal 1913.

Kaiserliches Amtagericht.

k zu melden, widrigenfalls die

aungefordert, s ,,, im Aufgebotstermine

unbekannten Erhen werden aufgefordert, sich spätesteng im Aufgebolgtermin am 1. März 1914, Mittags T I. zu melden, widrigen

Nachlaß an die Siadt Berlin Der Nachlaß beträgt 62.40 Me. Berlin, den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.

ö Abteilung 19.

16309 . 2s. Niopember 1911 starb in Thorn die Witwe Marie Schie lte, geb. Karbom gh.

Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

ö. Oeffentliche Zustellung.

schollene wird aufgefordert, sich spätesteng z

ch zu bestellen.

lassen. Die Erben sind unbekannt. Erb⸗ berechtigte Verwandte werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Nachlaßpfleger zu melden und ihr Erbrecht nachzuweis en. Hoffmann, Rechtsanwalt in Thorn, Altstädtischer Markt 20.

16325 Deffentliche Aufforderung. lle diejenigen, welche Ansprüche als Erben an den Nachlaß der am 9. Februar 1912 in Groß Salze verstorbenen Witwe Denecke, Elisabeth geb. Brandt, zu haben glauben, werden aufgefordert diese An⸗ sprüche dem unterzeichneten Gericht bis zum 12. Juli 1913 unter Glaubhaft⸗ machung anzumelden, widrigenfalls der Königlich Preußische Fiekus als Erbe an= gesehen wird. ; Schönebeck a. Elbe, den 6. Mal 1913. Königliches Amtsgericht.

16047] Oeffentliche Zustellung.

Dle Ehefrau Kaufmann Albert Berken⸗ busch, Glisabeth Josefine geb. Saake, in Recklinghausen, Königswall, Prozeßbevoll⸗

in Bochum, klagt gegen ihren Ghemann, , in Recklinghausen, ö unbekannten ufenthalts, unter der Be auptung, daß dieser sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Chescheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zivilkammer 4 des König. lichen Landgerichts in Bochum auf den v. Juli 19H, Vormittags 9 uhr, Zimmer 39, mil der Aufforderung, fich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepoll⸗= mächtigten vertreten zu lassen.

Bochum, den 7. Mai 1913.

Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichte ⸗˖

schreiber des Königlichen Landgerichtz.

16048] Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Volkmann Klaus in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Cuers in Braun⸗ weig, der gegen seine Ehefrau, Erna geb; Meinardus, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Hamburg-Uhlenhorst,

zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den T. Juli 1913, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen als Prozeßbevollmächtigten

Braunschmeig, den 6. Mai 1913.

Kükelhan, Gerichte obersekretär, Gerichts,

schreiber des Herzoglichen Landgerichts.

e Ehefrau des Kutschers Jermann

Gagelmann, Luise geb. Marx, in Bern- burg, Prozeßbepollmächtigter: Rechtganwalt Mielnner ihren genannten kannten burg (Harz), den lung des kammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 39. Juni E913, Vormittags A0 ühr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugela fsenen Rechtsanwalt alg Prozeßbevoll. mãächtigten

in Braunschweig, weiche gegen. Ehemann, z. Zt. unbe— Aufenthalts, früher in Blanken⸗ auf EChescheidung klagt, ladet Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Rechtsstreits vor bie 1. Zwil.

vertreten zu lassen. . Krännschweig, den s. Higi 1a13.

Kühelh an, Gerichtsobersekretär, Gerichts.

schreiber des Herzoglichen Landgerichts.

16s] Oeffentliche Zuste lung. Der Arbeiter Heinrich Auguft Karl ustemeier in Bremen, vertreten durch den Rechtgzanwalt Petig in Bremen, Lgt. gegen feine Ehefrau Dorothee, geb. Skelling, genannt Wirth, früher in Bremen, 1 unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe= scheidung, mit dem Antrage; die Ehe 3 Parteien wegen Ghebrächt der Be— klagten zu scheiden und die Bellagte für den allein schuldigen Teil zu, erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- ung des Rechtestreits vor das Landgericht,

vilkammer V, zu Bremen, im Gerichts. gebäude, J. Obergeschoß, auf Dienẽtag. den 24. Juni 1813, Vormittags S* Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Zum. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 7. Mai 1913.

Der Gersichtsschreiber des Landgerichts:

Rodewald, Sekretär.

46er] Oeffentliche Zustellung.

Der Speisewirt Jacob Müller in Cöln, Unter, Kahlenhaufen 11, Proʒeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtzanwalt Justizrat Levot in Cöln, klagt gegen feine Fhefrau Helene Müller, geborene Kempken, zurzeit ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptungen. aus der, bereits öffentlich zugestellten, Klageschrift vom 8. Januar 1913 sowie

dem 14. März 1913 wiederholt herum⸗ getrieben, Zechgelage abgehalten und außerehelich verkehrt hat, daß die Parteien sich nach Klageerhebung nur 2 Tage hier Der Kläger ladet die Beklagle, das Ver. Verhandlung des Rechtsstreits vor die

erichtz in Cöln, Justizgebäude am Iichenspergerplatz, Zimmer 261, auf den

Sie hat einen größeren Nachlaß hinter.

gedachten Gerichte zuzelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

michtigter: Rechtsanwalt Dr. Heymann K

aul Ehescheidung klagt, ladet die Beklagte l ss

der Beklagten J

der weitere Behauptung, daß die Beklagte sich . 6.

gesehen, sich aber tatsächlich nicht versöhnt K haben, mit dem Antrage auf Ehescheidung. ]

fahren wieder aufnehmend, zur mündlichen Ha 10. Zivilkaaimer des Königlichen Land- 85 u

1g. Juli ü 918, Bormittags 9 uhr, Zus mit der Aufforderung, einen bei dem deR

Zustellung wird dieser Auszug des Wieder— aufnahmeantrags bekannt geinacht. Cöln, den 29. April 1913. Rößler, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16019] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Franziska Reiß, geborene Schlagowstli, in Sensburg bei. Steinfohn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dobe in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Anton Reiß, zuletzt in Danzig, jetzt unbekannten Aufenk, halts, wegen Chescheldung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die fünfte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Danzig, Neugarten z 34, Zimmer 201, II. Stockwerk, auf den 4. Juli 1913, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zus bestellen, Zum Zweck, der öffent= lichen Zustellung wird diefer Auszug der lage bekannt gemacht. Danzig, den 6. Mai 1913. Puppe l, Landgerichts fekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichtz.

16320] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emil Sooth, Emilie geb. Schlechtendahl, in Hetterscheidt 95 bei Velbert, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Esch J., Br. Maull uns Esch II. in Elberfeld, klagt gegen ihren Ebemann, den Schiosser Emil South, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in , Beklagten, unter der Be⸗

gefähr 6 Jahren böslich derlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Nechtestreils vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land- gericht in Elberfeld auf den 29. Sep⸗ tember 193, Vormittags E90 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Glberfeld, den 5. Mai 1913. (Unterschrift), J⸗Anw., als Gerichts- schreiber deã Königlichen Landgerichts.

16311 ; Oeffentliche Zustellung mit Vor⸗

ladung. ; Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, III. Zlolllammer, hat Magdalena Helfrich eb. Pahler, in Frankenthal wohnhaft, lägerin, durch Rechtsanwalt Schreiner in Frankenthal vertreten, gegen ihren Ehe⸗ mann Martin Delfrich, Tagner, zurzeit ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltgzort, Beklagten, . auf Ehescheldung er⸗ hoben, mit dem Antrage: Kgl. Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Tell erklären und ihm die Prozeßkosten zur Last legen., Klägerin ladet den Beklagten in die Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal, III. Zivilkammer, vom Dienstag, den 8. Juli A913, Vor— mittags 9 Uhr, im kleinen Sitzungs⸗ saale des Kgl. Landgerichts Frankenthal zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung wird vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 8. Mai 1913. Kgl. Landgerichtsschreiberei.

16133] Oeffentliche Zustellung. Die 6e, des Reisenden Byckhoff, Marta geb. Berg, zu Waren, Prozeß⸗ bevyollmächtigter: Rechtsanwalt Or, Holtz in Güstrow, klagt gegen den Reisenden Arnold Wilhelm Dyckhoff, ihren Ehe— mann, früher zu Waren, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 58 15665, 1568 u. 1567 2 B. G. B. auf Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, die Che der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mind. ichen Verhandlung des Rechtzstr'itz vor die ersle Zivilkammer deg Großherzoglich Necllenburg. chwerinschen Landgerichts zu ästrow auf Freitag, den 4. Juli E848, Vormlitags io Uhr, mit der Aufforderung, einen bei vem gedachten Berichte zugelasfenen Anwalt zu besteflen. Zum Zweck. der öffentlichen Zustellung e e Auszug der Klage befann? emacht. Güstrow, den 5. Mai 1913. De Gerichts fchreiber des Großherzoglich ecklenburg· Schwerinschen Landgerichts.

gegen ihren Ehemann Emil Müller, rüher in Hamburg, jetzt unbekannten thal Ziff. B. G. B. die Ehe der Parteien 1 den, den Beklagten für den allein huldigen Lell m eulen me din l, 9 en, des Rechtestreits aufzuerlegen. dlägerin ladet den Beklagten zur muͤnd= Iden gbandlung Red icht streifs er , , , n wiljustizgebäude, Holstenpla auf den EL. Juli . . hr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgsie len Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Hamburg, den 5. 913. r i. 3. Mal 19

Der schrelber des Landgerichts.

auptung, daß der Beklagte sie seit un- d

Die B

14097] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Marte Valerin, geb. Engel, zu Neustrelitz, Prozeßbevollmãäch⸗ tigter: Rechtsanwalt von der Decken hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter

auf Ehescheidung und Erklärung des Be— flagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Perhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivillammer des Großherzogl. Landgerichts zu Neustrelitz auf den 7. Juli 9B, Vormittags 0 Uhr, mi der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann? gemacht.

Neustrelitz, den 29. April 1913.

Schön, als Gerichtsschrelber des Großberzogl. Landgerichts. 116136] Deffent iche Justellung.

Der Fritz Lulat, Fuhrmann zu Saar— brücken 1, Metzerstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtzanwalt Giersberg in Saarhrücken 3, klagt gegen seine Ehefrau Fritz Lukat, Adelheit geb. Zellner, ohne ekannten Aufenthaltsort, fruher in Saar⸗ brücken 1, weil die Beklagte Ehebruch ge⸗ trieben babe, mit dem Antrag, König⸗ liches Landgericht wolle die Chem der Par⸗ teien scheiden, Beklagte für den schuldigen Teil erklaren und ihr die Koften zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Saarbrücken auf en 11. Juli E913, Vormittags 9. Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke ber öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 5. Mal 1913. Iburg, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16329 De ffentiiche Zustellung.

ie minderjährige Marie Engel ge⸗ nannt Speicher in Püttlingen, vertreten durch ihren Vormund, den pens. Berg⸗ mann Nikolaus Engel ebenda, klagt gegen den Monteur Friedrich Schumann aus Oberwiederstedt, jetzt unbekannten Auf— enthalts, früher in Berlin, Usedomftraße 27 bel Glück wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der von der. Maxie Engel, jetzt verehelichten Speicher, in Püttlingen am 16. November, 1968 außerehelich geborenen Klägerin sei, mit dein Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzebnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrich— tende Geldrente von vierteljährlich 45 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 16. Fe⸗ bruar, 16. Dean ö August ö. 16. ö. vember jedes Jahres zu zahlen. ; mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amisgericht Berlin-Mitte, Abt. 64, hier, Neue Friedrichstraße 13 14, 1I. Stock. werk, Zimmer 175, auf den E4. Juli E9LEz. Vormittags 97 Uhr, geladen. Das Aktenzeichen lautet: 64 O. 24. 13. Berlin, den 3 Maj 1913.

Teichert als Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte.

Abteilung 64. 16331 Laduug.

In Sachen der minderjährigen Gerda Kindmann in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund Stadtamtmann Meding in Dresden, Landhausffraße 7 III, Fürsorgeamt, Prozeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Esch in Berlin, Brücken. straße 8b, gegen den stud. ing. Chriftian Falning, früher in Berlin, Schwarz kepfstr. I b. Walther, jetzt unbekannten Aufenthaltg, wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 14. Juli 1913, ormittags 10 Uhr, vor das Nönig. liche Amtsgericht Berlin. Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. I 14, Zimmer Rr. Ihr bis 154 1. Stockwerk, geladen. = 30 G 23665. 11. Berlin, den 6. Mat 1913 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abt. 30. 16328] Oeffentũiche Justellung.

Der mindersährige Georg ö. . treten durch den Vormund, m e, vormund Erich Müller in Berlin, .

cobstr. 3, klagt gegen den Kellner Arbeiter) Roman (Hermann) , früher in Berlin, Skalitzerstr. 115, 68 unbekannten Aufenthalts, unter eg 16. hauptung, daß ber Beklagte sein Vater ist, da er der Mutter während der gesetz. lichen Empfängniszeit beigewohnt hat, mit dein Antraͤge, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilten, dem Kläger vom Tage der Hebart, den 15. Oktober 15g, an bis zur Vollendung des 6. Lebensfahrs eine Unterhaltzrente von monatlich 30 M, und vom Beginn des 7. bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine solche bon 35 60 zu ahlen, und zwar die laufenden in viertel⸗ ährlichen Teilzahlungen im voraus, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 20, auf den 8. Juli E918, Vormittags 9] Uhr, Reue . 144. Stock, Zimmer 77779.

zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Berlin, den 7. Mai 1913.

Gerlchtsschreiber des Königlichen Amts⸗

Ilt3lö5] Deffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Ullstein C Co. in Berlin sSW. 58, Koch⸗ straße 22 24, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Cohn J. und Rechtsanwalt Or-

August Valerin, früher zu Neustrelitz, Jewinsohn in Berlin W. 8, Jägerstr. 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund klagt gegen den Musikdirektkor Kart böslicher Verlassung, mit dem Antrgge Mahlmann, früher in Berlin W.,

Regengburgerstr. 33 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr ein Anspruch für Zeitungsinserate zustehe, mit dem Antrage auf Zahlung von 825,45 S6 nebst 460 Zinfen seir 1 Fehruar 1913 und eventuell gegen Sicherheitẽleistung oder Hinterlegung vor⸗ Käufiger Vollstreckbarkeit des Urtells. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechts ftreits vor die 12. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin Sw. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 61, auf den LX. Juli E913, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, enen bei dem ge= dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt mit iner Vertretung zu beauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteltung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht. Berlin, den 6. Mal 1913. Kob belt, Aktuar, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts II.

16330] Oeffentliche Zustellung. Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel in Berlin W. 6. Luisen tr, Rz, klagt gegen den Schriftsteller und Journalist Fritz Krautwurst, jetzt unbekannten =, halts früher in Steglitz, Plantagenstr. 6 bei Küssow, wohnhaft, auf Grund der . hauptung, daß Beklagter von ihm „uf seine Bestellung Bücher zu dem ö barten Preise von 145 6 empfangen 6 von den vereinbarten Teilzahlungen fen eine geleistet habe und, da dem getro . ebereinkommen gemäß bel Nichtinn . tung dreler Zahlungskermine e, n Rest fällig wird, jetzk verpflichtet sei ö. Kläger den Betrag bon 145 6 zu za 3 daß Berlin⸗Mitte als Erfüllungsort ö einbart sei, mit dem Antrage: den ö. klagten zu verurteilen, an Kläger 145 6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 3 1. Januar 1913 zu zahlen, und das Urtei für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des ehh strest wird der Beklagte vor das ö Amt gericht Berlin-Mitte in Berlin G6. *, Neue Fröedrichstraße 13 14, Zimmer 169, L Stockwerk, auf den 2. Juli A9A*, Vormittags 83 Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf zwei Wochen festgefetzt. Berlin, den 6. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin-Mitte. Abt. 35.

332] Oeffentliche Zustellung. e. h e e fr 233 Arnheim hier, Brunnenstraße 194, klagt gegen die Artistin Marie Horwitzki, fruher hier, Waßmannstraße 45 bei Moskowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß er die Beklagte in den Prolessen Ca. Lirk 20. G. 37. 11 und 390. G. 15. 11 sowie ca. Zarmont 20. CQ. 970. 11 vor dem Amtsgericht in Stettin vertreten habe und ihm dargut eine Forderung von 75,55 S an Ge— bühren und Auslagen zustehe, mit dem Antrage;: ) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 79 6 55 3 nehst 4 do Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, ) das Ürtell fär vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts reits wird die Beklagte vor das Königliche Amts-

ericht Berlin-Mitte, Abteilung 25, Neue r i e, 13-14, 1 Treppe, Zimmer 167-169, auf den 27. Oktober 91 *, Vormittags A0 Uhr, geladen. de . , & . ge gin glichen erichtsschreiber j . r , e d , , , Abteilung 28.

entliche Zustellung. ; ie, nf ef Frau Ida Wysgalla in Breslau, Höfchenstraße 10, Prozeßbevoll⸗= mächtigter. Rechtsanwalt O. Armer in Breölau, hat gegen die Schauspielerin, Sängerin Fraü Lucie Mahlaim, gen. Lucie Goergi, früher in Frankfurt a. M., jeßzt unbekannten Aufenthalts, unten der Behauptung, daß das Kgl. Amtegericht in Breslau zuftändig fei, well die Beklagte zur Zeit der Bestellung. Ablisferung und Faͤlltgkeit ihren Wohnsitz in Breslau ge— habt hätte, Klagenachtrag zwecks Zustellung zu den Akten eingereicht und Anberaumung eines neuen Verhandlungstermins bean tragt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bret lau, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 161, ö. den 5. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Breslau, den 28. April 1913. Der Gerichtẽschreiber des Königl. Amtsgerichtz.

[I63 19] Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßfache der Firma Egoyan Seltmann, Pyr ellanfabrit in Vohensfrauß t. Bavern, Klägerin, Prozeshehh en ach. tigtet; Rechtsanwalt Sr. Hagener in Düsselderf. gegen die Fhelent, mndn Jausen. unbekannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf, ist auf Antrag der Klägerin neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts= gericht in Düsseldorf auf den 5. Juli , Vormittags 9) . K m Justizgebäude am König z nn. ö welchem die beklagte Ehefrau hiermit geladen wird. ) Düsseldorf, den t. Mai 1913.

gerichts Berlin. Mitte. Abt. 26.

äg er, Aktuar, als Gerichte dd ße des Kgl. Amtsgerichts,