1913 / 110 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Die offene, Handel? Lssellschaft Schlestsche Glas⸗-Industrie J. Rtachowicz . Co. hier ist auf⸗

Bei Nr. 5037:

Alöst. Die Firma üt erloschen. Die H Lira des Fellx Machrwiez ist erloschen,

Nr. 293. Sffene Handelsgesellschaft sp

Scholz Grundmann,. Bres lan, he- gonnen am 15. März 1913. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Adolf Scholz und Harry Grundmann, beide in Breslau. ; Breslan, den 30. April 1913. Königliches Amtegericht.

res lam. 16443 In unser Handelsregister Abtellung B Nr, Has ist bei der Filter, und brau—⸗ technische Maßchinen Fabrik Aktien. Sefelischaft vorm. S. 1. Enzinger bteilung Breslau heute eingerragen worden: Das Grundkapital ist um 600 000 S ) erhöht und beträgt jetzt Zö00 900 S6. Bie Erhöhung erfolgte um . go0 6 jum Zwecke der Uebernahme ö Vermögens der Gefellschaft Measchinen= abrilen porm. Gehr. Gutttzmann Äktien= r haft zu Breslau als Ganzes gegen Häährüung von Aktien, um 143 0090. 6h Ausgabe der Attien zum Kurse von Io vo. Heinzß dem Peschtusse, der Heneral ver fam mung vom 25. Oktober ist der Gesellschastévertrag, dahin das Grundkapital jeßt 2500 hb „S beträgt, eingeteilt in 2509 Alten zu je 1000. 4. Breslau, den 30. April 1913. Königliches Amtegericht. Renan In unser Handelsreglster Abteilung Nr. 2. —̃ der Firma V. Martin ier heute eingetragen worden; Dem Albert Martin, Breslau, ist Prokura

erteilt. Breslau, den 2. Mal 1913.

Königliches Amtsgericht. Kö.

Heändert, daß

16442

res lau. Ib444

. Handelsreglster Abteilung Nr. 4263 ist bei der offenen Handels⸗ gefellschaft Kleinert & Pehmöller hier heute eingetragen worden; Zur Vertretung rer Gefellschaft st. der Gesellschafter Ru⸗ dolf Kleinert allein, der Gesellschafte: Christian Pehmöller nur in Gemeinschast mit dem ersteren ermächtigt.

Breslau, den 3. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

srune, Schles. 16152 k Handelsregister A ist heute unter Nr. 13 bei der Firma Frauz Klurpsch Nachf. Nanko 1. Wiescha lla, Carlsriuhe O S. folgendes eingetragen worden:;

Die Firma lautet jetzt: Franz Klupsch Nachfolger, Inhaber Goerke und Wieschalla, Carlsruße O S. Per— sönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Rudols Goerke und der Kauf⸗ . Johann Wieschalla in Carlsruhe

Amtsgericht Carlsruhe O. S., 3. 5. 13.

Cassel. 16153 Handelsregister Cassel.

Zu S. J. Werthauer jr. Nach⸗ folger, Cassel, ist am 6. Mat 1913 ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Adam Braun in Cassel ist dergestalt Gesammtprokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit jedem andern Prokuristen der Firma diese zeschnen und die Gesellschaft vertreten kann.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Czin, Rnein. 11591]

In das Handelsregister ist am 6. Mai

1913 ö bteilung A. ö.

Nr. 5h96 die Firma: „Hugo Philipp⸗ son“ Cöln und als Inhaber Hugo Philippson, Kaufmann, Cöln.

Nr. 294 bei der ö Theodor Zinken“ Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 1429 bei der Firma: „Muths * . . des

ermann Ritzerfeld ist erloschen.

Nr. 2015 6 der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Hartmann A Heimann“ Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die

irma erloschen, ; ;

Nr. 425 bei der Firma; „Siewert * Merkel“ Cöln. Der Sitz der Firma ist nach Soest i. W. derlegt.

Nr. 4893 bei der Firma; „Arnold Gebauer“ Eöln. Die Zweignieder= lassung in Glatz il zur Hauptniederlassung erhoben worden. In Cöln ist eine Zweig⸗ niederlaffung errichtet.

Abteilung B; ;

Ar. „Rheinischer Aetien⸗Verein

für Zuckerfabritation?“ Cöln. Dis Prokura des] Dr. Hermann Claaßen ist erloschen

s. Nr. ii7s „Marcus & Cie. Gesell⸗ 6 mit beschränkter Haftung Hl. Durch Gesellschafterbeschluß vom , April 1913 ist, die , . aufge⸗ j Die Witwe Johanna Marcus, geb. nes, in Cöln ist Liquidator. schle 1477 „Decker C Co. mit be⸗ u ränkter Haftung, chemisch⸗tech⸗ che Produkte“ Eöbln. Durch Ge— lfchafte weschluß. vom 26. Iiprit? 1513 E die Gesellschaft aufgelöst, Der big. . Geschäftsführer Paul Decker ist

Uidator.

r. 1979 „Münchener Kunstge⸗ werbe⸗Hans und Glasmalerei Earl Ute Geselsschast mit befchräntter Saftung⸗ München mit Zweignieder⸗ assung unter der Firma: „Münchener

unstgewerbe⸗Haus und Glasmalerei Carl üle Gesellschaft mit beschränk= er Haftung Zweigniederlasfung Köln“ in Cin. Begenstand des Unter

nehmens: Uebernahme und Fortführung

der von Carl Ule bisher in München be— triebenen Anstalt für Glasmalerei, Ver⸗ lasung und Glasmosaik. Die Gesell⸗ ö. übernimmt auch den Vertrieb von kunstgewerblichen Gegenständen aller Art, eziell Münchener Ürsprungs; auch soll die Gesellschaft berechtigt sein, sich an kunstgewerblichen Unternehmungen aller Art zu beteiligen oder solche zu über⸗ nehmen, Stammkapital: 35 900 6. Ge⸗ schäftsführer: Franz August Otto Krüger, Professor und Kunstmaler, München. Ge— sellschaftspertrag vom 30. Dezember 1905 und 25. März 1913. Sind mehrere Ge⸗ J bestellt, so ist jeder selb⸗ tändig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Nr. 1980 „EC. Olbertz Betonbau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Ausführung bon Bauarbeiten in Eifenbeton und verwandte Arbeiten ö. Ausbeutung der von der , terin Ehefrau Olbertz in die Gesellschaft einzu⸗ bringenden Schutzrechte, Stamm kapital: 20 000 46. eschäftsführer Christian Olbertz, Architekt, Cöln⸗Klettenberg. Ge⸗ e , vom 9 April 1915. Die Gefellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ führer vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlage von 19500 . die Gesellschafterin Chefrau Christian leer, lementine geb. Gör⸗ gens, ohne Stand, in Cöln-Klettenberg in die Gesellschaft ein: a. die Rechte aus den ihr erteilten und unter Nr. 491 (O13 und 492377 in der Gebrauchsmusterrolle des Kaiserlichen Patentamtes eingetragenen Gehrauchsmusters zu 4500 6 bewertet; b. Baugerüste, Maschinen und Kontor⸗ utensilien, bewertet zu 15 000 „6. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ n, .

Nr. 1981. „Stapelwaren Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: An⸗ und Verkauf von Waren aller Art, insbesondere Fortführung des unter der nicht, eingetragenen Firma: Stapelkaufhaus. hestehenden Se . Stammkapital 20 000 S6. Geschäfts⸗ führer: Jakob Kelz, Kaufmann, Cöln⸗

ippes. Gesellschaftspertrag vom 4. März und 2. Mai 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Gesellschafter Kaufmann, Theodor Dohmen in Göln⸗ Nippes bringt als seine Einlage ein das unter der nicht eingetragenen . Stapelkaufhaus. in Cöln, Neußer— straße 265, bestehende und ihm gehörende Schuhwaren⸗ und Konfektionsgeschäft, be— wertet nach der Aufnahme vom J. März 1913 mit 19509 „6, entsprechend nach— stehender Aufstellung und Bilanz:

Kassabestand g, Fh nage Debitoren, Außenstände 17 485

Ladeneinrichtung und Mo⸗ ili; . zusammen. „6 36 035

ab Kreditoren und Waren⸗ forderungen bleiben. „S6 19566

Oeffentliche Bekantmachungen der Ge⸗= sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

str. 1982. „Dr. Bambach E Co. mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Handel im weitesten Sinne, insbesondere mit Er— zeugnissen des In- und Auslandes, auch die Befugnis, chemisch⸗technische oder ö. stige Unternehmungen zu erwerben hzw. zu errichten, sich an solchen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital: 20 005 6. Geschäfts⸗ führer: Rudolf Geldmacher, Kaufmann, Eöln, Dr. Adolf Bambach, Chemiker, Cöln⸗Deutz. ö vom 26. April 1913. Jeder der heiden Ge⸗ 1 vertritt die ,

is nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger.

un 1983. „Hohestrase Liegen⸗ schaftsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung einer an die Hohestraße heranreichenden Liegenschaft und alles, was diesem Zwecke dienlich sein kann. Stammkapital; zh 00h „6ö. Geschäftsführer: Heinrich Trimborn, Josef Hahn, Kaufleute, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 28. April 1913. Als . eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche . der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deut chen Reichs⸗

eiger. ] ö. Am 3. Mai 1913.

Nr. 19.8. „Georg Lesemeister, Ge sellschaft mit beschränkter Haftung“, Eöln. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Großhandlung in Dach⸗ deckerartikeln. ö i 000 ö. Geschäftsführer: Anton Gallhbser junior, . öln. Gesellschaftsbertrag vom 15. April 1813. Sind mehrere Ge= schäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäfts⸗ führer für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht ein⸗ getragen wird e f tlicht. Der Gesell⸗ schafter Gallhöfer vorgenannt bring zur vollständigen Deckung . Stamm⸗ einlage von 15 006 in die Gesellschaft ein die sämtlichen in dem Hause Macha⸗ bäerstraße 50 / 52 befindlichen Wgren des dort von den vor kurzem verstorbenen Fabrikanten Georg Lesemeister bisher be⸗ kriebenen Geschäftes im Gesamtschätzungs⸗ werte von 11 9746 MS. Ein erzeichnis dieser Waren ist dem Gesellschaftsvertrage

beigefügt. Die alleinige Erbin des Georg Lesemeister hat dem Einbringen zuge⸗ stimmt. a. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. ö

Kgl. ir gericht Cöln. Abt. 24.

Cöln, RR heim. 16134

In das Handelsregister ist am 7. Mal 1913 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 315 bei der Firma: „Poensgen Heyer“, Cöln. Persönlich haften ve Gesell⸗ schafter: 1) Witwe Laura Hever, geb. Schmidt, Handelsfrau, 2) Friedrich genannt Flitz Heyer, Kaufmann, 3) Johanna Emma Margaretha genannt Grete Krohn, geb.

yer, Handelsfrau, 4 Karoline Anna

ugente Nobel, geb. Heyer, Handelsfran, ) Albert Krohn, Kaufmann, ad 1,2, 3,5 in Eöln, ad 4 in St. Petersburg. Offene Handelsgesellschaft, welche am 20. März ol begonnen hat. Zur Vertretung sind nur Fritz Heyer und Albert Krohn, und zwar jeder von ihnen allein, berechtigt. Die Prokura von Albert Krohn ist, er. loschen. Die Cinzelprokura von Ernst Wußff, Gustav Henning, Heinrich Qpitz in Hamburg, Friß Ehrhardt in Berlin, Gonrad Theye in Lelpzig, Gustap Demmler in München, Louis Davidis in Frankfurt bleiben beftehen, ebenso die des Hermann Schwerdtfeger, .. Trautmann und Adolf Heyer in Cöln.

ö. . Ic Papi

Nr. 1984. „Westdeutsche Papier fabriken Aetiengesellschaft , Gölu. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikat on und Vertrich von allen Sorten Papier und papierähnlichen Erzeugnissen sowie Be= trieb sonstiger industrleller Unternehmungen und Betelligung an solchen. Grund⸗ kapital: 1 Millton Mark. Vorstand: Moritz Gich, Abvokat, Lüttich. Gesellschaftsvertrag vom 3. Mat 1913. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Personen, so wird die Aktiengefellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglle zer oder durch ein Voꝛstands⸗ mitglied zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, auch wenn mehrere Vorstandsmitglieder kestellt find, einzelnen derselben oder auch allein die Befugnis zur Allein vertretung der Gesellschaft zu erteilen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Das Grund⸗ kapital zerfällt in 1000 Inhaberaktien à 1009 S6. Das Grundkapltal kann durch Ausgabe von neuen Aktien erhöht werden, die Vorzugsaktien fein dürfen. Die Aktien können zu einem höheren als zum Nenn⸗ werte ausgegeben werden. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Au fsichts⸗ rats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung und die Abberufung der BVorstandsmitglieder erfolgt durch den Auf sichtsrat, der, die Anstellungsverträge mit ihnen abschließt. Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichtanzeiger unter Angabe der Tagesordnung wenigstens 20 Tage vor dem anberaumten Termine. Die vom Vorstand zu erlassenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Weise, daß die Vorstandsmitglieder der Gesellschaftsfirma ihre Namensunterschrift beifügen, die Prokuristen mit einem die Prokura an⸗ deutenden Zusatze. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrats erfolgen in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Bezeich⸗ nung „Der Aufsichtsrat!“ und die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters beigefügt werden. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen rechtswirksam durch den Deutschen Reichszanzeiger. Die Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben und von den Gründern übernommen:

Gründer sind: Jean de Ponthiére, Advokat, . Avenue de L Vbserva⸗ toire 128, Paul Robert, Ingenieur, Brüssel, Rue Washington 87, Alfons van Nitsen, Rentner, Bruͤssel, Rue 6 August de Laveleye, Bankier, rüssel, Rue Royale 49, Henri Laloux, Industrieller, Lüttich, Rue Paradies 5.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus: 1) Jules de Becker, Rentner, Brüssel, Rue St. Bernard 2, 2) Louis Goffard, Industrieller, Brüssel, Apenue Louise 8ö, I) Emil Schniewind, Justizrat, Rechts⸗ anwalt, Cöln.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins= besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandg und Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Cõpeniek. 16155

Bei der im Handelsregister 8 Nr. 93 eingetragenen „Ago⸗Fluggesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Johannis—⸗ thal ist heute eingetragen, daß durch Be⸗ schluß der Gesellschafterpersammlung vom 2. Januar 1913, auf den Bezug genommen sst, der Gesellschaftsbertrag mit Ausnahme der Sz 5, 7, i und 13 böllig neu gefaßt sst. Die Firma ist geätndert in „gor Flugzeugwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter n f, Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Vertrieb von Flugapparaten und Motoren sowie die Beteiligung an Flugkonkurrenzen und fonstigen das Flugwesen betreffenden Unternehmungen. Das Stamm kapital ist um IlI0 000 M erhöht und beträgt jetzt

6 3560 000 16. Die Dauer der Gesellschaft

ist unbeschränkt. Sind mehrere Geschäfts. führer bestellt, so sind immer nur zwei ehrte firer zemeinsam oder ein Ge= schäftsführer zusammen mit einem Pro— kürlsten zur Vertretung berechtigt.

Gllery von Gorrisfen ist nicht mehr Geschäfts führer. Der Fabrikdirektor Rohert Woerner zu Johannisthal ist zum Ge—

schäftzführer bestellt. Als nicht eingetragen

wird veröffenklicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter

a. Hermann Fremery zu Johannisthal eine ihm zustehende . von 60 000 ½ an die Gesellschaft zum Werte von 60 000 ,

b. Robert Woerner zu Johannlsthal seine Rechte aus den Patentanmeldungen vom 11. 10. 1912, 17. 12. 1912, 27. 12. 1912 und 31. 12 1912 und den mit den angemeldeten Erfindungen zusammen⸗ hängenden weiteren Erfindungen und etwaigen Zusatzpatenten zum Werte von zusammen 180 000 4.

Cöpenick, den 6. Mat 1913.

Königliches Amtegericht. Abteilung 6.

Coesfeld. Bekanntmachung. 16156 In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 128 die Firma Molkerei Darfeld Inhaber Friedrich Ruthe⸗ kolk, Darfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Ruthekolk zu Darfeld eingetragen. . Dem Mollereiberwalter Heinrich Birker zu Darfeld ist Prokurg erteilt. Coesfeld, den 22. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Culmsoe. 16157 Veffentliche Bekanntmachung. Die Firma Anton Daranowski, Culmsee, Abteilung A Nr. 50 des Handels⸗ registers, 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Cuimsee. 16168 Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Firma P. Haberer, Culmsee,

Abteilung A Nr. 10 des Handelsregisters,

ist erloschen. Culmsee, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. ö Culmse. 16159

Oeffentliche Bekanntmachung. Die Firma August Kaminski Culm⸗ see, Abteilung . Nr. 70 des Handels= registers, ist erloschen. Culmsee, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Cuaklmsee. 16160

Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregistrr A ist heute unter Nr. 1095 die Firma Max Klein, Culmsee, Inhaber der Kaufmann Max Klein in Culmsee eingetragen. Culmsee, . Mai 1913. Königliches Amts⸗ gericht.

Calms ee. 16161]

Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1604 die Firma Hermann Bruckert, Culmsee, Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Bruckert in Culmsee ein⸗ getragen. Culmsee, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Danzig. 16162 In unser Handelsregister Abteilung ist heute unter Nr. 1816 die Firma „Jultan Pines“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Jullan Pines ebenda eingetragen.

Amtsgericht, Abt. 10, Danzig,

r He

Darmstadt. 16164 In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Maschinenfabrik und Mühlen⸗ 5gugnstalt G. Luther Attiengesell⸗ schaft, Filiale Darmstadt; Die dem Kaufmann Gustay Riel in Braunschweig erteilte Prokura ist erloschen. Darmstadt, den 6 Mai 1913. Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt J.

Darmstadt. 16163

In unser Handelzregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 96 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Otto Nietschmaun Nachf., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, und mit dem Sitz in Darmstadt, eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Handelsgeschäfts mit Haus—

und Küchengeräten und Gegenständen

ähnlicher Art, insbesondere Uebernahme und n , n des unter der Firma Otto Nietschmann Nachf. zu Darmstadt von Herrn Lissauer derzeitig betriebenen Zweig⸗ handelsgeschäftes. ö

Das Stammkapital beträgt 30 0090 .

Geschäͤftsführer sind: Sally Lissauer, Kaufmann in Wießbaden, Erna Lissauer in Darmstadt.

1913 bezw. am 2. Mai 1913 festgestellt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch jeden der beiden Geschäftsführer allein. Von den Gesellschaftern bringt Sally Ässauer in die Gesellschaft ein: das von ihm unter der Firma Otto Nietschmann

geschäft mit Aktiven und Passiven zum Gesamtwerte von 54 900 S6, wovon ihm auf seine Stammeinlage 26 000 ½ an⸗ gerechnet werden.

Darmstadt, den 6. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt 1

Darmstadt. 16165 In unser Handelsregister Abtellung & wurden folgende Einträge vollzogen: Am 26. April 1913. Hinsichtlich der Firma Georg Schmitt, Weinhandlung, Dar mstadt: Geschäft und Firma sind auf Georg Schmitt, Weinhändler in Darmstadt, übergegangen. ; Am 28. April 1913. Hinsichtlich der Firma Gckert & Haß linger, Darmstadt: Die offene Handels⸗= gesellschaft ist mit Wirkung vom 38 April 1913 aufgelöst. Geschäft und Firma find

auf den seitherigen Gesellschafte Eckert als Einzelkaufmann .

ist erloschen. Culmsee, den

Der Gesellschaftshertrag ist am 28. März H

Nachf. zu Darmstadt betriebene Zweig kati

Am 30. April 1913.

Neu eingetragen die Firma Steiners Svezial⸗Geschäft für Maler⸗Artitel Maria Steiner, Darmstadt. In⸗ haberin: Jakob Steiner, Kaufmann, Ehe⸗ frau, Marie geb. Tandry, in Darmstadt.

Jakob Steiner, Kaufmann in Darm⸗ stadt, ist zum Prokuristen bestellt.

Hinsict m ö . 1913. ö

in i er Firma Friedrich Pfeffer, Darmstadt: Margarete Friede⸗ rike, gerufen Frieda Pfeffer, ist am 27. April 1913 volljährig geworden und somit die ,, des Friedrich Pfeffer für sie erloschen.

Gelöscht die Firmg E. Würth vor⸗ mals L. Helwert, Darnistadt.

Am 6. . . . insichtlich der Firma Otto . nn nn . Hauptniederlassung Wies⸗ haden, Zweigniederlassung Darmstabt: Die Zweigntederlassung ist durch Ueber⸗ gang auf die Firma Otto Nietschmann INachf., Gefellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Darmstabt aufgehoben.

Darmstadt, den J. Mai 1913.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.

Delmenhorst. ö 16166

In unser Handelsregister Abt. A ist zi Ur. 202, Firma Carl Vtehoff, Sitz Delmenhorst, eingetragen: Die Kaufleute Johann Bernhard Viehoff in Delmen⸗ horst, Anton Heinrich Viehoff, Rheine W., Ferdinand Hermann Gerhard Viehoff in Münster 4. W. sind als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die nunmehr aus diesen und dem Kaufmann Carl Her⸗ mann Viehoff in Delmenhorst bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 2. Mat glI3 begonnen.

Die Firma bleibt unverändert.

Die Gesellschaft wird nur vertreten durch den Kaufmann Carl Hermann Vie⸗ hoff, Delmenhorst.

Delmenhorst, den 3. Mal 1913.

Amtsgericht. Abt. J.

Dessan. 16167] Bei Nr. 635 Abt. A des Handels registers, wo die Firma Johannes Otto in Deffau geführt wird, ist heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Deffau, den 3. Mai 1913.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dippoldis walñde. 16168

Auf Blatt 164 des Handelsregisters, betr. die Firma Oswald Wolf, Hotel Halali in Kipsdorf, ist heute einge⸗ tragen worden: Die Firma lautet künftig: Oskar Thomann, Hotel Halali. Der Hotelbesitzer Ozwald Wolf ist als In⸗ haber ausgeschieden. Dag Handelsgeschäft ist vom 1. Januar 1913 ab auf fünf Jahre verpachtet. Als Pächter ist Karl Friedrich Oskar Thomann in Kipsdorf Inhaber.

Kgl. Amtsgericht Dippoldiswalde,

den 7. Mai 1913.

Doberan, Meck-. 14332 In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Chemische Fabrik Ulrich G. Wegener in Doberan eingetragen worden: „Die Firma ist gelöscht.“ Doberan, den 28. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Dortmund. 16169

In unser Handelsregister Abtellung B ist heute bei der unter Nummer 482 eingetragenen „Geschäftshaus Passage, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung“ zu Dortmund folgendes ein⸗ getragen:

Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 12. April 1913 ist der einen Schreib⸗ fehler enthaltende 5 3 des Gesellschafts⸗ vertrages vom 30 Januar 1913, betr. die Dauer des , berichtigt und dem Gesellschaftspertrage im S7 eine Be⸗ stimmung über die Abtretung von Ge⸗ schäftsanteilen hinzugefügt. ;

Dortmund, den 30. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Dres dem. 1

In das Handelsregister ist heu getragen worden:

1) auf Blatt 13427: Dle offene Handelsgesellschaft Lesser, Clausnitzer E Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Fabrikanten Adolf ermann Lesser und Paul Hermann Claus nitzer sowie der Kaufmann Friedrich August Weber, sämtlich in Dresden. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1913 begonnen. Je zwei von ihnen sind ermächtigt, die Gesellschaft gemeinsam zu vertreten. (Ge⸗ schäftsjweig: Filz und Strohhutfabrl⸗

Firma

16044 te ein⸗

ation.)

2) auf Blatt 5480, betr. die offene Handelsgesellschaft Otto Schubert in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Julius Arthur Schubert ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Möbelhändler Karl Rein⸗ hold Otto Schubert in Dresden führt daz

Handelsgeschäft und die Firma als ÄAllein⸗

inhaber fort, Die Firma lautet künftig: Otto Schubert Werkstätten für Wah nungs-⸗Kunst, Der Inhaber Möbel. händler Karl Reinhold Otto Schubert ist autzgeschieden. Der Kaufmann Zulzug Arthur Schubert in Dretzden ist Inhaber. . ist erteilt dem Kaufmann Josef aria Schumacher in Dregden.

3) auf Blatt 13 022, betr. die Firma Paul Härtel in Dresden: Gefamt. prokura ist erteilt dem Privatmann Karl Ernst Härtel in Dresden und den Kauf⸗ uten Wilhelm Heinrich Karl S f

Völksen und Fritz Bellmann, sa tli Dresden. Je zwel von . .