1913 / 114 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Dentscher NReichsanzeiger

und

Königlich Preußis cher Staatsanzeiger.

Ner Krzugsprein hrträgt vĩerteljãhrlich 5 4 10 3. Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

lt d Zeitung? spediten ren fur Selbstahbholer ö Wilhelmstraste Nr. 32.

auch die Ezpedition 8M. 48, Einzelne Aummern kosten 25 3.

*

8 8 Anjeigenpreis für den Raum einrr ß gespalkenen Einheita⸗ 6 ö zeile 0 3, einer 3 gespaltenru Einheitszeile 50 8. 2 Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expeditkon des Reichs- und Staats aunztigerz Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 2. . 5

K

n 144.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Ordensverleihungen ꝛc. Dentsches Reich.

Ernennungen 2c. . betreffend den Schutz von Erfindungen, 33, Warenzeichen auf der „Ausstellung an der

er für Gewerbe, Industrie und Schiffahrt 1913“. En er e en Fc hie, ffn stönigreich Preußen. . en, Charakterverleihungen, Standeser öhungen und Eren fee for alder änderungen. . Allerhõöchster Erlaß, betreffend die Genehmigung eines Nach⸗ trages zum Statute der Zentrallandschaft fur die Preußischen

Stagten. . ; öchste Erlasse, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ ö die fene n, Waldenburg und den Kreis Nendsburg. Hofansage.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor des Hygienischen Instituts in Posen, Ge⸗ heimen Medizinalrat, Professor Dr, Erich. Wernicke den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, ö dem Baurat Stto Hoffmann zu Berlin-Friedenau, dem Chemiker beim Hygienischen Institut in Posen, Professor Dr. Emil Wörner, dem Pfarrer und Dechanten Anton Schulte zu Papenburg im Kreise Aschendorf, dem Pastor Giesebert Stokmann zu Borßum im Landkreise Emden, dem Straf— anstaltsdirektor Wilhelm Stöving zu Insterburg, dem Amts⸗ gerichtssekretär g. D., Rechnungzrat Karl Stiehl zu Dillen⸗ burg und dem Rektor a. D. Wilhelm Riese zu Schwedenhöhe jm Landkreise Bromberg den Roten Adlerorden vierter Klasse, ö dem Superintendenten und Pastor Bruno Berthold * Pontwitz im Kreise Oels den Königlichen Kronenorden

* l . 2 3 ritter Klasse Rentier Ernst Dütsch zu Glückstadt im

dem Stadtrat, ise Stei dem Amtsbeigeordneten, Gutsbesitzer Kaspar Kreise Steinburg, de g e

zh mr zu Serkenrode im Kreise Meschede, den

4 Vile sñ̃ Rutsch zu Brieg und dem Mittelschullehrer a. D. Hermann Kiehne zu Eschersheim bei Frankfurt a. M. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 66 .

dem Lehrer Paul Gnerlich zu Grunau im Landkreise Schweidnitz den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von ohe e ,

dem kreise das

Freistellenbesitzer Heinrich Kreise Guhrau, dem Gemeindeschöffen

Herrnftadt im genannten Kreise, dem Gemeinde auszügler August Heinrich zu , .

ald zu Solingen, den Eisenbahnrottenführern Kaspar Fritze zu ö im Krelse Sbest, Wilhelm Gladbach andkreise Solingen, r Ie nn zu ö im Landkreise Hamm und Theodor ien zu Gevelsberg im Kreise Schwelm, 16 K seher Karl Düring zu Cottbus, den Polizeisergeanten . 5 er zu Breinig in Landkreise Aachen, Kaf Schnů ö ht estlilter im Landkreise Herford, dem bisherigen 5e = K ter, und Hilfspolizeidiener Johann Vasen zu Garszorf im reise Berghein, dem Hohhauermeister Martin Gel hrke AU Stegers im Kreife Schlochau, dem Zimmerpolier Franz om as zu Posen, dem Gutsaltsitzer Karl Weng zu Car⸗ nehen, den Wutsförster Üuguft Göbel zu Polkehnen, em Gutgzvorarbeiter Martin Bernsteng el hi Stollen, sämtlich im Kreise Mohrungen, dem Gutsma chinenführer ilhelm Greifer zu Hohenjefar im Kreise Lebus, dem Guts⸗ meier Karl Kersten zu Alt eschdorf im genannten Kreise, dem ö Wilhelm Lenz, dein Gutstorfmeister Christian Müller, dem Gutsgespannführer und Aufseher Wilhelm Eh mke, dem Guts vorarbeiter und Maschinenführer August Fahk, sämtlich zu Bauditten im Kreise Mohrungen, und dem Waldvorarbeiter Christoph Basse zu Altenmedingen im Kreise Uelzen das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Schafmeister Hermann Aderhold zu Kleinfurra im Kreise Grafschaft Hohenstein, dem Baggermatrosen Johann

Berlin, Freitag, den 16. Mai Abends.

Andres, dem Fährmann August Karsten, dem Fährmann Karl ö Hilfsboten Peter Florinsti, den Arbeitern Nugus, Grubbg, cho ann Kowalski und Johann Machalinski, sämtlich beim Hafenbauamt in Danzig RNeufahrwasser, dem Gemeindewaldwärter Jakob Reichert zu Neuhäusel im Unterwesterwaldkreise, dem Maschinengehilfen Rudolf Fischer zu Pillau, dem Eisenbahn⸗ schmied Heinrich Scheide mann dem Eisenhahndreher Adolf Weigel, beide zu Arnsberg, dem e nnn , mn, Johann Feldho ff zu Spladen im Landkreise Solingen, dem Spinner Wilhelm Reimann zu Schmiedeberg im Kreise Hirschberg, dem Schäfer Christian Jürg es zu Haverlah im Kreise Goslar, dem Gutsschafmelfter Karl Krüger zu Treplin, dem Gutstagelöshner Wilhelm Krüger zu Alt Jeschdorf dem Höuts= tagelöhner Friedrich Sanne, dem Amts diener und Nachtwächter Heinrich Mansee, beide zu Hohenjesar, sämtlich im Kreise Lebus, dem Gutsknecht Wilhelm Ker nchen, dem Gutsarheiter Franz Kazmirek, beide zu Schloß Neudorf im Kreise Meseritz dem Tln Friedrich Bürger, den Gutsgespannknechten August

euchek und Friedrich Zippert, dem Gutspferdeknecht Karl

Mohnberg, den Gutsbiehpflegern Wilhelm Bürger und

Wilhelm Hopp, dem Gutsnachtwächter Gottfried Rekittte, den Gutsinstlenten Karl Ja gusch, Friedrich Po dleck, Wil⸗ . Rekittke, Ludwig Salewski und August Weiß, ämtlich zu Bauditten im Kreise Mohrungen, dem Vorarbeiter Heinrich Bergmann zu Hannover, dem Waldarbeiter Heinrich Meyer zu Altenmedingen im Kreise Uelzen und dem Molkerei arbeiter Adolf Weigt zu Fraustadt das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bronze, dem Schrifisteller Joseph Grabisch zu Berlin die Rettungsmedaille am Bande sowie dem Regierungsrat Dr. Rudolf Krohne, dem Bankier Hermann Zuckschwert und der Oberin vom Roten Kreuz an der Kahlenbergstiftung, verwitweten Frau Elise⸗Christiane . geborenen Franke, sämtlich zu Magdeburg, die ote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen. ;

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegun der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, u zwar: . der Königlich Bayerischen Prinz-Regent Luitpold⸗ . , n Bronze am Bande der Jubiläums⸗ medaille: dem Brandinspektor, Kapitänleutnant der Seew. II. Ley⸗ bold in Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königli ö. Zan sishen Albrechtsordens: h dem Sanitätsrat, Stabsarzt d. R. Dr. Haberstolz in Weimar; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Säch sischen Albrechtsordens und des Ritterkreuzes

mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens:

dem Großkaufmann, Leutnant d. L. Burchard in Stockholm; . der Königlich Württembergischen Karl-Olgamedaille

in Silber:

dem Rentner, Oberleutnant d. S. a. D. Laschar in Zehlen⸗ dorf, Kreis Teltow; des Ritterkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordenz, und des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen

Haus ordens:

dem Generalsekretär des Deutschen Fliegerbundes, Ober⸗

leutnant zur See a. D. von Schroetter in Frankfurt a. O.

; lich Mecklenbur g⸗Schwerinschen ö. Grote r r n . in Bronze: .

dem Diener Klatte in Berlin;

des goldenen Verdienstkreuzes des Großherzoglich 86 Hausordens der Wachsam keit oder vom

Sächfischen Hau n egen Falken:

dem Hellenschmidt in Witobel, Kreis

ö, f iter Klasse des Groß Ritterkreuzes zweiter asse des Groß⸗ er fr lber nr, fe Haus⸗ und Verdienst⸗ Erdens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem preußischen Staatsangehörigen, Redakteur Klitzsch in Leipzig; des neben dem Herzoglich Bra unschweigischen Orden Heinrichs des Löwen . Ehrenzeichens in old: dem Haushofmeister Klein in Diensten Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Stolberg-Roßla;

1913.

desselben Ehrenzeichens in Silber: dem Portier Hebecker in denselben Diensten; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich 9, Hausordens: dem Großherzoglich sächsischen Kammerherrn, leutnant a. D. von Chaulin in Eisenach; des Fürstlich w Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Stadtrat Engelcke in Halle a. S.; des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Oberpräsidenten Dr. Karl Prinzen von Ratibor und Corvey, Prinzen zu Hohenlohe⸗-Schillingsfürst, Durchlaucht, in Münster i. W.; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Oberregierungsrat Hermes, vortragendem Rat im Ministerium des Innern; des Kreuzes zum Fürstlich Lippischen Leopoldorden: dem Küchenmeister Liebchen in Berlin-Schöneberg;

der goldenen Medaille zu dem selben Orden: dem Fürstlichen Forstverwalter Günther in Hohenwalde; der bronzenen Medaille zu demselben Orden: dem Kammerdiener Skowronek in Münster i. W.; des Offiziersehrenkreuzes des Fürstlich Schaum⸗ burg⸗-Lippischen Hausordens: dem Landesbaurat, Geheimen Baurat Stiehl in Cassel; des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Orbens: dem Kriminalinspektor Homrighausen in Hannover; ferner: K . des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse: dem Grenzkommissar, Polizeirat Maercker in Thorn;

des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz⸗Josephordens: dem Oberstleutnant a. D. Weiß in Freiburg i. Br.; des Offizierkreuzes desselben Ordens: . Landrat Dr. von Schlechtendal in Mülheim a. Rh.; des Oesterreichisch Kaiserlichen Ordens der Eisernen

Krone dritter Klasse: dem Stadtverordneten Ruß in Charlottenburg;

des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens dritter Klasse:

dem preußischen Staatsangehörigen, Ingenieur und Direktor der Konstantinopeler Straßenbahngesellschaft Schreiber in Konstantinopel; . des Kommandeurkreuzes des Königlich Belgischen

Ordens Leopolds II.: h ö

dem Fürsilich Hohenzollernschen Hofrat Loew in Sigma⸗ ringen; . . :

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des

Königlich Schwedischen Wasaordens:

dem Oberbürgermeister Dr. Ackermann in Stettin; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Bürgermeister Dr. Tho de in Stettin und

Kapitän⸗

dem Großkaufmann, Leutnant d. L. Burchard in Stockholm; des Ritterkreuzes des Königlich Schwedischen

Nordsternordens: . dem Landesbaurat und Provinzialkonservator Hiecke in Merseburg; des Kommandeurkreuzes ersten Grades des Königlich Dänischen Danebrogordens: dem Polizeipräsidenten von Jagow in Berlin;

des Ritterkreuzes des selben Ordens: dem Polizeihauptmann Kubon, den Polizeileutnants Höpfner und Reymann, dem Kriminalkommissar Freyer, sämtlich in Berlin; des Offizier kreuzes des Ordens der Königli Rumänischen Krone: .

dem preußischen Staatsangehörigen ĩ 3 phil. Lo ewenfeld in ö y

des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Obersekretär bei der Landesversi st Brandenburg Schlarbaum in k ,