1913 / 114 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichsanzeiger und Kröni

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 16. Mai

glich Preußischen Staatsanzeiger.

1913.

Berichte von preußischen und badischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

1913 Hauptsächlich gejahlte Preise für 1 t (1000 Kg) in Mark Maĩ Marktorte K Ger ste Ddafer Tag Betz en . mitt . fem 5 6 150 . 15. Knigsberg i. Dt.. 211 ahh 168 . ö. 2 Danz 8 K 205 205 165 166 164 174 154 2 8 Berlin ö 200 161 161 . * Ste d ;. 3 195 198 158-161 155 157 126 145 160 * Posen MJ 197 159 157 152 * Green 200 0s 164166 170-172 K ö w is i . . * k r eo 5 ö unf . ö. Berlin, den 16. Mai 1913. galserliches Statistisches Amt. Delbrück. 1 2 e Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten. 1 Qualltũt . . K Am vor Lußerdem wurden 1913 gering mittel gut erlaust:· Zertaust⸗ . . ff e , . i. alte Marltorte f 1 Menge fr Durch nach berschlagliche Ma Gera hlter Preis für 1 Doppelientner wer . hen . ; Schätzung heran Tag nledrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner ö hreig em r . * *. *. 6. * * * 16. *. . nh Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fefen). w. ] Kaufbeuren J K 22 28 83 19,00 1900 . l . ö . J . 1 . - G er st e. . Fanfhe;̃ĩ e —1 WM Q 2090 2200 . 88 1 2200 1 J 1 . ; . Safer. , ö Raufbenren 1 17290 ro s, ns , sz so 1 1 . oe ;

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner u Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Berlin, den 16. Mai 1913.

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

nd der Verkaufswert auf volle Mack ahgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sech; Spalten, daß entsprechender ö. r.

Statistik und Volkswirtschaft.

Zur Entwicklung der Arbeitgeber und der Arbeit⸗ der deutschen Indu trie.

Das Kaiserliche Statistische Amt, Abteilung für Arbeiterstatistik. bat als eine lehrreiche Arbeit über die Angestellten und Krbeiter im Jahre 1911. herausgegeben. (Karl Deymanns Ver⸗

war noch Das Kaiserliche Statinische Amt war in der glücklichen Lage, feine Vorarbeiten benutzen zu

al rer veränderte Haltung der letzteren nur mit Freuden begrüßen.

. . = bei bei der Be⸗ gewerkschat Arbeitgeber · ruft zãhlung . 19 te ö 1907 erfaßte e organisier erfaßte ö ö Arbeiter Arbester Arbeiter Bergbau, Hüttenwesen 208 402 469 980 goz 156 ö der Stelne und . oh ns gas os ,,, Met ; ö. 6 . y 312 96233 16991) Textil industrie. 175 185, 36 36 ö 33 ed . 16 65 158 415 ' industti! 1364 . n . di fbi ö 217 114 ĩ Br , delle enuß. 33 gt 163 9 Ve dungägewerbe , , n ü. an rere, ,, ss, m. Gewerbe 106239 77 006 163 32 mt in diesen 10 ö iner ps 3 2204 857 2268 729 805589.

Die Za beziehen sich nicht auf alle Berufsgruppen, aber auf die bei . 3. ö. Bei ben Organ ationen sind alle Arten der He , . (sozialdemokra ische, christliche, Hirsch⸗ Dun glersche uftn berncksichtigt, für die dem Staͤttstischen Amte Zahlen zur Verfügung standen. Wenn man berücksichtigt, daß die Angaben der Berufszählung fich auf eine Zeit beziehen, die vier bis fünf ahre hinter der der Erhebung über die Organisationen zurücklegt, daß dall re wirkliche, in Vergieich zu stellende Zabl der gesamten Arbeiterschaft wesentlich höber sein muß, fo sieht man, daß auch heute noch dien Zahl der in Gewerkichaften organisterten Arbeiter nicht wesentlich uebr als ein Viertel der Gesamtzahl, betragen kann. Beträchtlich grog ist die Zahl derjenigen Arheiter, deren Arbeitgeber 6 zu rganisationen jusammengeschlossen haben. Zwischen den einzelnen Berufsgruppen bestehen jedoch auffallende Unterschiede. So ist die Organisierung auf der

Arbelterseite bei den polygraphischen Gewerben und in der Holz und Lederindustrie well stärker ausgebildet als auf der Unternehmer- feite. Im Baugewerbe halten sich beide fast genau die Wage. Etwas weniger günstig für die Arbeiter liegen die Dinge bei, der Metall⸗ und Maschinenindustrie, bei der Nahrungs. und Genußmittel⸗ industrie und bei dem Bekleidunge gewerbe. ier sind die Unter⸗ nehm rorganfsationen umfassender, aber die der Arbeiter kommen ibnen nahe. In den anderen Industrien dagegen, besonders in der Textil⸗ industris und in der Industrle der Steine und Erden, ist die Unter⸗ nehmerorganisation weit stärker, teilweise übertrifft sie die der Arbeiter um das Dreifache.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßregeln.

Gesundhettsstand und Gang der Volkskrankheiten.

Nach den Veröoͤffentlichungen des Faiserlichen Gesundheitsamts“, . nn,,

Pest.

Tür kei. In Djedda vom 20. April bis 3. Mai 4 Erkcan⸗ kungen und 4 Todesfälle. .

Aegypten. Vom 19. bis 25. April erkrankten 22 (und starben 20) Personen an der Pest, davon 4 () in Alexandrien, 4 3) in Baliana, 3 (c in Tala, 3 ( in Abu Kerkas, 2 (6) in El Saff, 3 C in Kaft el Zagat, 1 S) in Minieh, 1 5 n Manfalut, ie 1 (— in Galiub und Senures sowie (h in Chebin el Kom. .

Marokko. Zufolge Mitteilung vom 22. April sind unter den Truppen in Mehedia 4 Pesterkrankungen festarstellt worden; gegen⸗ über den Herkänften aus diesem Hafen wurden Quarantänemaßnahmen

angeordnet. ; ;

Aden. In der Zeit vom 20. bis 26. April sind in Aden 10 Pestfälle, davon 6 mit tödlichem Verlaufe, festgestelt worden.

Riederländisch⸗Indien. Vom 9, bis 22. April wurden auf Java gemeldet: auz dem Bezirke Malang 218 Erk ankungen (und 214 Todesfälle, aus Paree 2s El), aus Keziri 17 (is), ferner aus Madioen 18 Todesfälle, aus Soerabaja 13, aus Toeloengagoeng 2. und aus Sragen 1 Erkrankung. Für die Jelt vom 26. März bis 3. April sind nachträglich aus Parte noch J Todesfäsle und aus Blitar J] Todesfall mitgeteilt worden.

Hongkong. Vom

k . 6 ha. Zufolge Mitteilung vom 7. April ist von den hinter

Swatau gelegenen Inlandbezirken der von Swatau in dreistündiger Hampferfahrt erreichbare Kreis Kityang, am. meisten von der Hest betroffen; Swatau selbst war noch pestfrei geblieben.

nder Stadt Amoy sind vom 1. bis 11. April 4 Personen an der Pest gestorben, in der internationalen Niederlassung von

Ku langfu J. Gelbfieber. Mexiko. In Merida vom 2. bis 8. April 1 Todesfall. Pocken.

tsches Reich. In der Woche vom 4 bis 19. Mai wurde

1 . in Borowno [Krels Kulm, Reg.-Bez. Marienwerder! festgestellt. 20. ki

Besterreich. Vom 20. bis 26. April in 1 Gemelnde

Fsclens 2 Erkrankungen.. . . Vem 27. April bis 3. Mal 1 Erkrankung im Kanton

Waadt bei einem Tunnelarbeiter. kong. Vom 2. bis 22 März 17 Erkrankungen (h‚avon 11 * ö. Cid Viktoria) und 10 Todesfälle. gen

Fleckfieber. Oesterteich. Vom 20. bis 26. April in Galizien 86 Er

krankungen, in der Bukowina 1.

2. bis 22. März 3 tödlich verlaufene Er⸗

Genickstar re.

Preußen. In der Woche vom 27. April bis 3. Mai sind 1 Erkrankung (und 2 Todesfälle) in folgenden ,, bezirken und Kreisen! angezeigt worden: Hannover (1)

ben gr, . . tad . . . 6 e sterreich. Vom 13. bis 19. April in lesi ö krankungen, in der Stadt Lemberg 14 . chweiz. Vom 27. April bis 3. Mai 1 Erkrankung im Kanton

Tessin. Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 27. April bis 3. Mat i 1 Erkrankung im Kreise Labiau des Reg⸗Bez. ö * meldet worden.

Oesterreich. Vom 13. bis 19. April in Steiermark 1 Er⸗

krankung. Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 27 April bis 3. Mat 1913.

Pocken: Konstantinopel (27. April bis 3. Mal) 14 Todesfälle; London (Krankenhäuser), Odbessa je 1, St. . . Warschau (Krankenhäuser) 1 Erkrankungen; Varizellen: Buda pest 2, New York 201, Odessa 28, St. Petersburg 25, Wien 68 Er krankungen; Fleckfieber: Moskau 2. Warschau 1 Todesfalle; St. Peterßburg 2, Warschau 6 5 Erkrankungen; Rückfallfieber; Odessa 5, St. Petersburg 1 Erkrankungen; Milzbrand: Regie ungsbezirk Münster 1 Todesfall und 2 Erkrankungen; Tollwut: Budapest 1 Erkrankung; Influenza? Berlin 3 Braunschweig, Antwerpen je 1, London 17, Moskau 13, New Vork 17, Paris 5. St. Petersburg 3. Prag 1 Todes sälle; Kopenhagen 49. Odessa 63 Erkrankungen; Genigstzar re; Kopen⸗ hagen , New Mork ?, Wien 2 Todesfalle; Budapest, Christignig je 2, New Jork 12, Wien 1 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895 1908 104 oo) gestorben in Gleiwitz E krankungen wurden gemeldet im Landespolizei beztrk Berlin 125 (Stadt Berlin 73), in den Reg. Bezirken Arnsberg 104, Düssldorf 129, in Hamburg 54, Amsterdam (30. April bis 6. Mal 33, Budapest 150, Kopenhagen 31, London Krankenhäuser) 216, New Jork 471, Odessa 38, . 115, St. Petersburg 150, Prag 24, Retterdam (30. April bis 5. Mai) 22, Wien 158. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an Masern und Röteln, im Reg.-Bez. Posen 16, in Nürnberg 152, Lübeck 31, Hamburg 38, Budapest 209, Kopenhagen 155, London (Krankenhäuser) 118, New Jork 97I, essa ol, Paris 404, St. Peterzburg 5, Prag 40, Wien 474; Diphtherie und Krupp im Landespolizelbezirke Berlin 118 (Stabt Berlin 82), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 120, Düsseldorf 118, in , s2, Amsterdam (30. April bis 6. Mah) 26, Budapent 35,

openbagen 23, London ö S7, New Hort 323, Paris 58 . it n , . 60 9 ö ö . 54, London

rankenhäuser) 29, New Yor . en 156; T u Vork 28, Paris 86, St. Petersburg 48. .

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zufamm engestell „Nachrichten für Handel, Industri z J ö. . rn rr, strie und Land Absatz von Nägeln und Schlössern nach Bei .

Der Jahresbedarf in Schuh ma ' . j Ychut betragt etwa 200 000 . . 6 . ö. ö,, e , ,

n (sogenannten Pointes), von denen sahrhich ,,, 3 Fabrikat vor (6 0so der Gesamteinfuhr ], Itali ,, und Deutschland den Rest. Die e en, hit .,

e 1 .

Stockholm 25,ů