Zimmer 13, auf den . Oktober 1913,
Vormittags A0 Uhr, mit der Auf
forderung, sich durch einen bei diesem
Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. KRBerlin, den 10. Mal 1913 Müntzenberger, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts 1.
[175791 Oeffentliche Zustellung.
ö Charlotte Wolff, geb, Bbrowski, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter; Rechth⸗= anwalt Freiherr von Kleist, W. 35. Pots⸗ damerstraße. 111, klagt gegen den Arbeiter Richard Wolff, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Wienerstraße 18, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin mißhandelt und beleidigt und da⸗ durch die Ehe zerrüttet hat, mit dem An⸗ trag auf Chescheidung. Klägerin ladet Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1' in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, 2 4, auf den Zz. September 193, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 39. R. 2256. 13.
Berlin, den 19 Mai 1913. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts 1
17917] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Peter Gronen, Katharina geborene Busch, in Crefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Printzen, klagt gegen den Seifensteder Peter Grouen, früher in Crefeld, unter der Behauptung,
ufforderun durch einen bei diesem J na n, Rechtsanwalt als Projeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 19. Mai 1913 Voß, Landgerichtsassistent, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
17889] Oeffentliche Zustellung.
l Dle Ehefrau Elisabeih Johanna Catha⸗ rina Groth, geb. Wilcken, Hamhurg, Kant⸗ straße 38, vertreten durch die Rechtsanwälte Dretz. Ruhle u. Gattschalck in Hamhurg, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Johann Karl Adolph Groth, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, aus 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Che der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivillammer 9 des Landgerichts in Hamburg (Siviljustiz- gebäude, Stepekingplatz auf den 4. Juli E9EZ, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung . dieser Auszug der Klage bekannt ge macht.
Hamburg, den 9. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[17890] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Walzwerk⸗ arbelters Karl Schröder, Frederike verw. Beckmann geb. Nolte, in Peine, Friedrich⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts
daß Beklagter in folge Trinkens und Spielens seine Famtlie vernachlässige, sich vagabun⸗ dierend herumtreibe und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 1. Juli 1913, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbehollmächtigten bertreten zu lassen. Crefeld, den 13. Mai 1913. TLeinenbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
17916] Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Wilhelm Grüter, Katha⸗ rina geb. von Wiedenbauer, in Crefeld, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Schnitzler, klagt gegen den Nieter Wil⸗ helm Grüter, früher in Crefeld, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben sei, herumtreibe, nicht arbeite und sich in keiner Weise um seine Familie kümmere, mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 1. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .
Crefeld, den 13. Mai 1913.
Leinenbach, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
17886] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Minna Jensen, geb. Sewecke, in Altong, Klägerin, Prozeßbe—⸗ vollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Cüppers, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler⸗ gesellen Thendor Jensen, früher in Düsseldorf, Nordstr. 8, wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalle⸗ ort, Beklagten, wegen EChescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Yeechksstreits vor die dritte Ziviltammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den X. Ok tober 181E3, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel ziesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Düfseldorf, den 10 Mai 1913.
Och s, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.
7887] Oeffentliche Zustellung.
Der Theodor Lüttgen, Arbeiter in Düssel⸗ dorf, Herzogstraße 71, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Westhoff u. Gahlen, klagt gegen seine Ehefrau Lulse Wilhelmine Lilttgen, geb. Lichten⸗ berg, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, mit dem Antrage, Königl. Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und die Beklagte unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits sür den allein schuldigen Teil erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den TX. September 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projehberollmächtigten vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 10. Mai 1913.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18160) Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Luise Backeshsff, geb. Wehn, in Frankfurt a. M., Schmidt⸗ stube 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anmölte r. Daugmann und Bergmann in Elberfeld, klagt gegen deren Ehemann, den Bandweber August Backeshoff, früher in Barmen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalte ortes, auf Grund böswilligen Ver⸗ lassens, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Tie Kla erin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreils vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichte in Elberteld auf den E0. Juli 913, Vormittags 10 Uhr, mit der
anwalt Dr. Köhler in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Peine, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Che⸗ scheidung wegen Mißhandlung, Be⸗ schimpfung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den L, Juli 1913, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hildesheim, den 14. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17891] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehesrau Marie Bonk, geborene Minsel, in Groß Ottersleben, Prozeß,; bevollmächtigter: Rechteanwalt. Justizrat Vaufmann in Magdeburg, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Michael Bonk, früher in Groß Ottersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zerrüttung des ehellchen Verhältnisses mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor die vierte Ilvlkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstäͤdterstraße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 22. Seytember E91F, Vormittags 8r Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 9 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Magdeburg, den 30. April 1913.
Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17919 Oeffentliche Zustellung.
Marte Seyfang, geborene Burkhardt, Schreinersehefrau in Asverg, Ober— amts Ludwigsburg, Prozeßbebollmächtigte: Rechtganwälte Löwenstehn J. und Ilußan in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Heinrich Seyfang, Schreiner, früber in Asperg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: in erster Linie, die zwischen den Parteien am 27. Februar 1897 zu Asperg geschlossene Ehe wird geschieden und der beklagte Ghe— mann für den schuldigen Teil erklärt; in zweiter Linie, der Beklagte wird verurteilt, die häugliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz= streits vor die Zivilkammer (l des K. Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 20. September E913, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen be diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 10. Mat 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
17870] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Frida Graue, ver⸗ treten durch den Vormund, den Berufs= vormund Erich Müller in Berlins W. 6s, Alte Jakobstraße 38, klagt gegen den Kellner Julius Lange, geboren am
Berlin, Gartenstraße 88 bei Krüger, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— haupiung, daß der Beklagte der Erzeuger der am 17. Februar 1913 geborenen Klä⸗ gerin sei, well er während der gesetzlichen Empfängniszeit, vom 21. Aprll bis
beigewohnt habe, mit dem Antrage: 1 den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt an, also vom 17. Februar 1913, bis zur Voll⸗ endung des 6. Lebensjahres eine Unter⸗ haltsrente von monatlich 30 M und vom Beginn deg 7. bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine solche von 35 „ zu zablen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in viertelsährlichen Teilzahlungen im voraus, 2) das Urtell für
vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
wird der Beklagte vor das Königliche Kl
Amtsgericht Berlln⸗Mitte, Abteilung 162, in Berlin, Neue Friedrichstraße J. Stockwerk, Zimmer Nr. 241 243, auf den EE. Just E9EZ, Vormittags 36 . — Aktenzeichen: 162. . 15.
6 ĩ
Berlin, den 9. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 162.
15637] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Alfred Jultus Funk, vertreten durch seinen Vormund, Ingenieur Christian Hofmann in München, Stieler⸗ straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Imberg III., Charlottenburg, klagt gegen den Opernsänger Julius Singer gen. BRunger, früher in Berlin, unter der Behauptung, daß Beklagter sein Vater sei, mit dem Antrag auf J. Fest⸗ stellung, daß Beklagter der Vater des Klägers sei, II. Zahlung von 360 416 Unterhaltsrente, zahlbar im voraus viertel⸗= jährlich bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre des Klägers, III. Verurteilung des
Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits,
N. vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Charlottenburg, Zivilgerichte⸗ gebäude, Zimmer 51 l, auf den Ai. Juli E9Iz, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung e,, Auszug der Klage bekannt ge— macht. Charlottenburg, den 3. Mai 1913. Schm all, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16485 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anng Heiß, Tochter der Dienstmagd Anna Heiß in Langquaid, Prozeßbepoll mächtigter: Rechtsanwalt Geub in Cöln, klagt gegen den ledigen voll⸗ jährigen Bäckergehilfen Andreas Biederer, unbekannten Aufenthalts, früher in Cöln, Antwerpenerstraße 42, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte als ihr Vater zu ihrem Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenfällige vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, anzuerkennen, daß er der Vater der am 4. Mai 1915 unehelich geborenen Klägerin und deshalb verpflichtet ist, ihr von ihrer Geburt an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine für drei Monate vorauszahlbare Geldrente von jährlich 200 ½ zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche
4. August 1889 zu Stealsund, früher in S
20. August 1912, der Mutter der Klägerin d
Amtsgericht in Coln auf den 28. Juni 191. Vormittags O Uhr, Zimmer Nr. 149, Justizgebäude am Reichensperger⸗ platz, geladen.
ECöln,. den 8. Mai 1913.
( S) Sosen, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
17874 Oeffentliche Zustellung.
Die Klara Hildegard Dittmann, ver— treten durch Rechtsanwalt, Goldschmidt, ö. gegen ihren außerehelichen Erzeuger Arbeiter Kurt Wagner in Gera, Hohe—⸗ straße 6, jetzt unbekannten Aufenthaltg, auf 60 Js viertel jährlichen Unterhalt. Weiterer Verhandlungstermin steht Mon⸗ tag, den 39. JZunt 19123, Vorm. 9 Ühr, an. Hierzu wird Wagner geladen.
Gera,. den 9. Mai 1913.
Das Fürstliche Amtsgericht. A. Thalemann.
1851] Oeffentliche Zustellung. Marie. Kretschmer, geh. Kühne, in Berlin⸗Lichtenberg, Wilhelmstr. 17, ber⸗ treten durch den Justizrat Bonnin in Berlin, Ritterstraße 66, klagt gegen den Malermelster Adolf Bethke, unter der Behauptung, daß er sich mit ihr verlobt habe, am Tage vor der Cheschließung gber verschwunden sei, daß sie infolge des Ver⸗ löbnisses und dessen Auflöfung Aufwen— dungen gemacht, dem Beklagten Darlehne gegeben, ihren Beruf, aufgegeben, dadurch einen Erwerhsverlust erlitten babe und daß sie nech sonstige Unkosten gehabt habe, mit dem Antrage, den Beklagken zu ver— urteilen, an Klägerin 3380 6 nebst 40/0 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— . Verhandlung des Rechtsstreits por e Landgerichts J in Berlin, Grunerstr., II. Stock, Zimmer 13, auf den L. Oktober 9E, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 5. Mai 1913. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.
7889 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma cherwin & Schlütter zu Kopenhagen, Cimygade 2, Prozeßbehollmächttgte: Rechte⸗ anwälte Justizrat Leonhard Friedmann, Dr. Hans Philip und Dr. Herbert Fuchs,
Berlin, Bellepnestr. 5, klagt gegen den s
Reisenden Arnold Neble, früher in Kopen. hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter er Behauptung, daß sie dem Beklagten auf dessen Beslellung im Jahre 1912 die in der Klagerechnung näher bezeichneten 5 Evinrude Bootsmotoren zu den verein— barten Preisen im Gesamlbetrage von 1288. — 46 geliefert habe, mit dem Antrage: HN den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1288, — 0 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezuftellung ju zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen
des Arrestverfahrens aufzuerlegen, 3) das
16, di
17. Zivilkammer des Königlichen lass
Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Flägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
e 15. Kammer für Handel ssachen des Könlglichen Landgerichts Berlin, Gerichtz= gebäude, eue Friedrichstraße 1617, Zimmer 75, II. Stockwerk, auf den 22. September 1813, Vormittags 190 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Mnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Mai 1913.
Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
17871] Deffentliche Zustellung.
Die Hrau rei Pfefferberg, vorm. Schneider C Hillig, Aktiengesellschaft, in Berlin, Schhnhauser Allee 176, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Goldschmidt in Berlin, Mohrenstr. S3 64, klagt gegen den Paul Gutschin, früher in Be lin, Kl. Frankfurterstr, 12, jetzt unbekannten Auf- enthasts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelleferteß Bier in der Zeit von Juni bis Nobember 1912 sowie an entstandenen Kosten noch 204,77 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ llagten zu verurteilen, an die Klägerin die Summe von 204,77 „6 nebst 4 069 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Nechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsz= streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abt. 23, in Berlin, Neue Friedrichstr. I3 14, Zimmer 174 - 176, J. Stockwerk, auf den 5. Oktober 1913. Vormittags EO Uhr, geladen. 22 G. 522. 3. 15.
Berlin, den 7. Mai 1913.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 2.
17872] Oeffentliche Zustellung.
Die Alfa⸗Laval Separator G. m. b. H. vertreten durch ihren Geschäftsführer Di⸗ rektor Werther Schmidt in Berlin, Döberitzerstr, 2. Prozeßbevollmächtigte; Recht anwälte Dr. Münzer und Bloch hier, Französischestr. 24, klagt gegen den Julius Laughagel, jetzt, unbekannten Aufenthalts, früher in Pillkallen in Ost⸗ preußen, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr als Kaufpreis für einen auf vorangegangene Bestellung am 12. August 1912 gelieferten Alfa⸗Laval⸗ Separator Marke DI 289 35 S ver- schulde, daß das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte als zuständig vereinbart set, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 289,35 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorfäufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen . . , wird der Beklagte bor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 38, in . Neue Friedrichstraße 12—- 15, Zimmer 165 bis 161, 1. Stockwerk, auf den C2. Jul E913, Vormittags 10 Uhr, geladen.
ö 9. Mai 1913.
chm idt, Sekretär,
gerichtz Berlin⸗Mitte. Abteilung 35.
18095) Oeffentliche Zustellung.
Die Erben von Emil Hägeli, als Marie Haegelp, in Lunsville, und Genossen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 3. R. Koebel in Colmar, klagen gegen die Che— ute Theophil, Haegeli und Luise geb. Bohn, früher in Kestenholz, auf Grund Darlehns mit dem Antrage: 1) auf soli⸗ darlsche Verurteilung zur Zahlung von 6635,57 S6 nebst 5o/ Zinsen seit dem 1. Januar 1884 und der Kosten des Rechts- strelts, 2) außerdem auf Verurteilung des G hemanns, zur Duldung der Zwanggvolls streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, 3) das Urteil gegen Sischerhelts⸗ eistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaren. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Colmar auf den 7. Oktober 19R3, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Colmar, den 10. Mai 1913. Der Gerichteschreiber beim Kaiserlichen Landgericht.
[17885] Oeffentliche Zustellung.
Der Nechtzanwalt Cal Bursian in Dresden klagt gegen den Reisenden Ernst Willy Martin, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthaltz. Er behauptet: Auf dem Grundstücke Blatt 265 des Grundbuchs für das vorm. Munizipal— stadtgericht Dresden seien für den Privatug Friedrich Ernst Martin in 136 0090 c unbezahlte Kaufgelder hypo— thekarisch eingetragen gewesen. Davon seien an einen gewissen Salinger 15 000 0 A. und von di Kläger Bel der Abtretung der ih 000 S f. babe Martin auch als persönlicher Schuldner für die abgetretenen 150906 S6 f. A. selbstschuldnerische Blürgschaft übernommen. Bei der im Jahre 1908 erfolgten Zwangs⸗ versteigerung, des Grundstücks selen die Restlaufgeldhypothek und damit auch die an den Kläger abgetretenen 12066 . 7 2. leer ausgegangen. Martin set am 11. November 1904 verstorben. Gesetz˖ licher Erbe sei mit anderen der Beklagte,
hafte.
der für die Schuld alt Gesamtschuldner
Gerichtsschreiber des, Königlichen Amts⸗ F
Klotzsche J
diesem wieder an den W 12900 4Æ s. A. abgetreten ö kl
A. 408,78
A. Rechtssteesiz zu fragen, auch
und fällig. Indem er zunächst einen Tell⸗ betrag ven 700 S, geltend macht, be antragt der Kläger: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 2700 e, zu verurteilen, das Urteil auch gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckkar u erklären. Der Kläger ladet den Gr g, zur mündlichen Verhandlung des i . streitz wor die 6. Zivilkammer des , lichen Landgerichts zu Dresden auf. den 11. Juli 91, Vormittags O . mst der Aufforderung, sich durch einen
ais Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 16. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17888] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Arthur H. K Berlin G. 19, Wallstraße 25, bevoll mächtigter: Rechts anwalt Dr. J in Frankfurt a. M, klagt gegen den Maß Knaäuse, früher in Frankfurt a. M. 1c unbekannten Aufenthalts, unter der f. hauptung, daß der Beklagte als Yer g —— des Wechsels vom 16. 10. 1909 ü . 15 000 6, fällig gewesen am 20 4. . . und mangels Zahlung protestlert am . IgiC. ihm als jegitimserten Wechselinhahẽ die Summe von 15 000 ½ nebst ih verschulde, mit dem AÄntrage, den klagten zu verurteilen, an Kläger 13 a0 nebst 6 bo Zinsen seit 30. 4. 1919 . zahlen und die Kosten des Riecht te te tragen. Der Kläger ladet den ö zur mündlichen Verhandlung des 39 . streitz vor die 3.4. Kammer für Hande kschen. des Föntglichen Landgericht 19 santfurt a. M. au den 8. Jui ag n6. Vormittags 9 Uhr, mit der A . . rung, sich durch einen bei diesem Ger eß ⸗ ee , ö 1 —⸗ ᷣ . evollmächtigten vertreten zu lan . K . M. 3 . t er Gexichtsschre des Königlichen Jandgerichtz,
178751. Oeffentliche Zuftellung. ,,,, eim n, Derne. Proje sßbevoslmachtigier, Ren en anwalt Köppenberg in Herne, klagt ge den Bergarbeiter Jofef Szromek, , kannten Aufenthafts, früher zu Ga hu auf Grund der Behauptung, daß er n für ein geliefertes gebrauchtes Fah 25 MS schulde, mit dem 3 9. Zahlung von 65 6 nebst 4m Zinsen dem Tage, der Klagezustellung. 1 Kläger ladet den Beklagten zur mündliche Verhandlung des Rechtstreits vor da Königliche Amtsgericht zu Herne auf den 14. Jun IB, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bek, le . macht. (3 01000 13.) 1 .
Herne, den 8 Mai 1913. Vogt, Gerichts chreiber des Königlichen Amtsgerig is.
189951 Heffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma D. Morgenstern, Zinnfolienfabrik in Fürth, Klägerin, ver= kreten durch Rechlzanwalt Singer Mn Frumbach, gegen Heckelsmüller, i, früherer Käfereibesitzer in Krumbach 3 unbekannten Aufenthalt, Beklagten n orderung aug Warenl e erung, hal sche Amtsgericht Frumbach dreh zffenll in Zustellung der Klage bewilligt und Tenn zur mündlichen Verhandlung des Reih e . treits auf Freitag, den 4 Juli is 3 Bermittags O lihr, ini Ditzungksa—. anberaumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit geladen. Im Termin ird von der Klagspartei beantragt, . Beklagten zur zahlung bon 7 * R . Hanhisache nebst 400 Zinsen Hhicrauß selt 5. Oktober 191 und zur Kostentragun; zu verurteilen und das Urteil für vor- Jäufig vollstreckbar zu erklären. R Krumbach, den 14. Mai i9iz. Gerichtsschreiberei des K. Aꝛntggerlchtl. , en ö
er. Rechtsanwalt Dr. Schmitz in Lücinghausen klagt gegen ö Jesef Block, früher in Selm, seht in, bekannten Aufenthalts, unter der? hauptung, daß der Beklagte ihm an 8. bühren Und Autlagen 33 30 6 schuld; mit dem Antrage den Beklagten kosten. ö. pflichtig und vorläufig vollffreckbar zu re, urtelen, an den Kläger 5230. 4 ö 4 Prozent Zinsen seit dem J. Februar . zu jablen. Zur mündlichen Verhandlin!“ 5 des Rechtsstreits wird der 3, ; das . Amtzgericht in ihrn . ö Juli 1913,
ag Uhr, geladen. . Lüdinghausen, den 25. April il.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. lie, rene ·
ie Firma Marx Mayer in Spehhr. Pre bebe ich , . ö ; . bo eld. Br. Hues nn gr, Hehe lo in Mannheim, klagt gegen den H9) u, Hartenbach, deffen Hufen halt unßean 4 ist, früher in Mennhelm wohnhaft, e⸗ arenkauf, mit dem Antrage, agten . y . diese nehbst 5 0 nsen
zustellung zu ö die ehen el ; ĩ i ) ufig gegen Bicherheitsleistung für vorsiy⸗ ö ollstreckbar zu erklähen. gu un glich Verhandlung dez Rechtsstreits tt nt, Beklagte vor das Großherzogliche Stock Fricht in Mann ein Abt. 3 1 i! Immer 113) auf Freitag, den gn 3. Vörmmtags . mnhr;
Vtanuheim, den 14. Mai is]
Der Gerichtsschreiben
Die Forderung sei langst gekündigt
des Gr. Amtsgerichts. 3
diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt
unbe ⸗