86
Deutscher Reichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Aer Kezugapreis beträgt vierteljährlich 5 M 10 . Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; sür Kerlin außer den Postanstalten und Zeitungaspediteuren für KAelbstahholer
Wilhelmstraßte Nr. 32.
auch die Exprdition 8sW. 48, Einzelne Anmmern kosten 25 8.
f
Auzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheits zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 3.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Erpedilion des Reichs und Ktaatsanjeige ra
Verlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
Mm E404.
Inhalt des amtlichen Teiles: Drdenaverleihungen 2c. Deutsches Neich. Ernennungen c. ] Erequaturertellung. ekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen. J Bekanntmachungen, betreffend die „Karl Haase⸗Stiftung“.
K—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem ant Hahn, Generaladjutanten Seiner Köni *,, . von Hessen und bei Rhein, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Gichenlaub,
e itter esitzer, Rittmeister der Landwehrkavallerie 31 i m ,. im er g m, Eduard Miltenberg zu ,,, und dem Pastor Paul Danckwardt zu Zirkow im Kreise Rügen den Roten Adler— orden vierter ö
dem Generalmajor von Heineccius, Kommandeur der 1. Gardefeldartilleriebrigade, den Stern zum Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse,
dem Oberleutnant von Detten im 5. Garderegiment z. F. kommandiert zur Dienstleistung, als persönlicher Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des . von Hohenzollern, dem Rechtsanwalt Dr. Richard Lei U. zu Saarbrücken und dem Prokuristen Karl Brühl zu Ludwigshütte im Kreise Bieden⸗ kopf den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
ssenbahnbetriebssekretär a. D. Friedrich Redeck zu Gefu n Ti neh , . Karl Schn . zu Heidersdorf
im Kreise Nimptsch das Verdlenstkreuz in Gold,
mann Heinrich Brötz zu Rüdesheim im Rhein⸗ a, 6 dem ö a. D. . Tamprecht zu Erfurt das Verdienstkreuz in Silber,
dem Gemeindevorsteher Heinrich Hilgendorf zu Voddow im Kreise Greifswald, dem pensionierten Provinzialwegemeister Ludwig Sch neiderat zu Königsberg i. Pr. und dem pensio⸗ nierten Sberpfleger Adam Gu dat zu Tapiau im Kreise Wehlau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
emeindevorsteher Ernst Breuer zu Wittgendorf im . dem hisherigen Ortsschulzen, Landwirt Franz Hesse zu Brauntzroda im Kreise Eckartsberg, dem bisherigen Gemeindevorsteher Isidor Riedel zu Kessel im Kreise Glatz, dem Patronatshertreter, Schuhmachermeister August Stößer zu Tißbitz im Kreise Luckau, den Kirchenältesten, Villenbesitzer
Ehrsstian Da mp und Tischlermeister Robert Niemann zu ij im g. Rügen, dem Schöppen, Sattlermeister Ernst Kleine zu K al im Mansfelder Seekreise, dem Landwirt un
; . uhrunternehmer Robert Spies zu Rümhbrecht im Kresse Gummersbach, dem ß Friedrich Meyer zu Göttingen, dem penstonierten Eisen ahn , , AWugus Stie sl(el zn Erfurt. dem hen ie nierten Eisenbahnweichensteller Friedrich Federwisch, zu Stolternheim im Kreise Weimar, dem bisherigen Eisenbahn⸗ schrankenmwärter Heinrich Jacob zu Ebergdorf im, Kreise Foöburg, dem Obergärtner Eduard Friedrich zu Brebach im unn sse Saarbrücken, dem Gutwirtschaftsmeier Friedrich Hnewikow zu Gutenpaagren im Kreise Westhavellands und dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorgrbeiter Friedrich Ave⸗ marg zü Meiningen das Allgemeine Ehrenzeichen,
Gutsgroßknecht Friedrich Jän icke zu Tremmen im grei ee T snn, und dem landwirtschastlichen Arbeiter Hans Hansen zu Satrup⸗Mühlenholz im Kreise Schleswig das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Handlungsgehilfen Erich Kirsch zu Bartenstein die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller= gnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten 2c. im Geschäftsbereiche des Auswärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:
der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich Bayerischen Verdlenstordens vom heiligen Michael:
dem Wirklichen Geheimen Legationsrat Dr. Lentze, vor— tragendem Rat im Auswärtigen Amt;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen . Philipps des Groß⸗ mütigen: dem Hofrat Ranft, Legationskanzlisten bei der Gesandt⸗ schaft in Kopenhagen; des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ vrbens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
dem Konsul in Marseille Hellwig; des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes: dem Geheimen Kanzleidiener Joe cks im Auswärtigen Amt; ferner:
des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone: dem Konsul Dr. Krabbes im Auswärtigen Amt;
des Chilenischen Verdienstordens zweiter Klasse: dem Hauptmann Hesse im 38. Rheinischen Infanterie⸗ ö Rr. Ib, kommaͤndiert zur Botschaft in Konstantinopel, owie des Ritterkreuzes des Französischen Ordens vom Schwarzen Stern von Béänin: dem Geheimen expedierenden Sekretär Hoffmann, 1. Legationskanzlisten bei der Botschaft in Konstantinopel.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Berufung des nichtständigen Mitglieds des Patentamts, greg Regierungsrats, Professors Dr. Holborn auf weitere fünf Jahre zu erstrecken. ⸗
Dem Vigze⸗ und Deputykonsul der Vereinigten Staaten von Amerslka in Mannheim Joseph Pfeiffer ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Bei der Kaiserlichen Zentraldirektioög der Monumenta Germaniae historia sind der Dr. phil. Mario Krammer und der Privatdozent Dr. Erich Caspar zu ständigen Mit⸗ arbeitern ernannt worden.
Der Kaiserliche Konsul Friedrich Emil Köhler in Björne⸗ borg (Finnland) ist gestorben.
Bekanntmachung.
Der Fernsprechverkehr ist eröffnet worden zwischen Berlin und den deutschen Orten Carlsberg, Kr. m! . Prökuls — gewöhnliche Gesprächsgebühr je 1,50 M —
Berlin C. 2, den 14. Juni 1913.
Kaiserliche Oberpostdirektion. Vorbeck.
Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs- und Schulrat Dr. Leonhard Grau in Wiesbaden zugleich zum Konsistorialrat und Mitgliede des Konsistoriums in Wiesbaden im Nebenamt zu ernennen,
den Geheimen erpedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Ministerium der geistlichen und Unterrichts angelegenheiten Adolf Willenberg und Conrad Duwe sowie .
9 Königlichen Polizeisekretären Robert Helm, Julius Heyl, Otto Kuhn, Otto Schmidt, Richard Schmidt in Berlin, August Ochs in Charlottenburg, Johann Wilotzki in Danzig, Paul Höhne in Breslau, Georg Gerlach in Hannover und, dem Königlichen Polizeitelegraphensekretär Dswald Lehm ing in Berlin den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen, ferner ; ö
die Wahl des bisherigen Leiters des städtischen Realpro⸗ gymnasiums in Strausberg, Kreis Ober Barnim, Regierungs⸗ bezirk Potsdam, Hberlehrers Dr. Hermann Stodte zum r ltor der Anstalt und
die Wahl des bisherigen Leiters der Realschule nebst Realprogymnasium in Dinslaken, Kreis Dinslaken, Regierungs⸗ bezirk Düsseldorf, Oberlehrers Albert Kueß zum Direktor der
Anstalt zu bestätigen.
1913.
Justizm inisterium. Den Amtsgerichts räten Geheimer Justizrat Kuch endorff in Breslan und Berger in Liffa in Posen ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt. Der Rechtsanwalt Evert in Putzig ist zum Notar ernannt.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts⸗ anwälte: Eberhard bei dem Oberlandesgericht in Naumburg a. S., Justtzrat Freischem bei dem Landgericht in Düssel⸗ dorf, von Sczaniecki bei dem Landgericht in Gnesen und Dr. Din se bei dem Amtsgericht in Schwerin a. W
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen die Rechtsanwälte: Dr. Hilgemann aus Bochum bei dem Oberlandesgericht in Hamm, Schulte⸗Win⸗
trop aus Hamborn bei dem Amtsgericht in 3 Dr. Weerts aus Apenrade bei dem Amtsgericht in Nends⸗ burg, Meusel aus Berlin bei dem Amtsgericht in Weißen⸗ fels, die Gerichtsassessoren: Dr. John Sokolewz ki bei dem Kammergericht, Dr. Walter Asch bei dem Oberlandesgericht in Posen, Dr. Richard von Dam m bei dem Landgericht II in Berlin, Lorey bei dem Landgericht in Frankfurt a. M. . Kosch bel dem Amtsgericht und dem Landgericht in
ppeln, Johannes Möller bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Stendal, Ja cobsen bei dem Amtsgericht in Marne, Dr. Kurt Henning, bei dem Amtsgericht in Alt⸗ damm und Garms außer bei dem Landgericht in Göttingen bei dem Amtsgericht daselbst.
Der Amtsgerichtsrat Dr. Busch in Mayen, der Amts⸗ richter Powalsky in Namslau, die Rechtsanwälte Geheimer Justizrat Dr. Becker in Düsseldorf und Justizrat Karl Müller in Greifenberg i. P. sind gestorben.
Ministe rium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Königliche Akademie der Künste zu Berlin.
Bekanntmachung.
Aus der Karl. Hagse⸗Stiftung sind den nachstehenden Studierenden der Königlichen akademischen Hochschule für Mu sik für das Etatsjahr 1913 die daneben vermerkten Stipendien verliehen worden:
räulein Gertrud Bindernagell.. 600 4 räulein Sust Lips kyy⸗— 600 6 errn Georg Pietsch... . 600 AM errn Erich Rust... 600 4 errn Richard Schindhelm 600 0p
Charlottenburg, den 12. Juni 1913.
Der Vorsitzende: Dr. Kretz schmar.
Bekanntmachung.
Aus der Karl Hgase-Stiftung für die gkademische
86h ule für die bildenden Känste zu Berlin, ist durch eschluß des Kuratoriums dieser 3 dem Studierenden der
Königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste Bildhauer Anton Mündelein aus Paderborn ein Stipendium von 1000 S für das Jahr 1. Oktober 1913/14 ver⸗ liehen worden.
Charlottenburg, den 16. Jun 1913.
Der Vorsitzende des Kuratorkums der Karl Haase⸗Stiftung. A. von Werner,
Direktor der Königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste.
Ministe rium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Dem Gutsbesitzer Weiß in Sczyballen i. Ostpr., dem Rittergutsbesitzer A. Caesar zu Murkwitz, Kreis Schmiegel, und dem Rittergutsbesitzer Grafen Mielzynstki zu Pawlowitz, Kreis Lissa, ist die in Silber ausgeprägte Medaille für Ver⸗ dienst um die Pferdezucht verliehen worden.
Ministerium des Innern.
Die Kreisassistenzärzte Dr. r n h aus Zeven und Dr. Speckmann aus Qtterndor sind zu Kreisärzten ernannt und cersterer mit der Verwaltung des Kreisarztbezirks Kreis 8e etzterer mit der Verwaltung des Kreisarztbezirks Kreis ensburg beauftragt worden.