1913 / 140 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotztermine seine Jlechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Krastlozerklärung erfolgen wird.

Werden, den 3. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. 28231] Aufgebot.

Die Allgemeine Elektrizstats. Gesellschaft (Aktiengesellschaft) zu Berlin hat das Aufgebot folgender angeblich verloren ge⸗ gangener, don ihr auf den Herrn Paul Müller (Berliner Aufzugfahrlk) zu Neu Hohenschoͤnhaufen gezogenen bezw. von ihr

indossierten, bon Paul Müller ange— nommenen Wechsel: ö

1 de dato Berlin, den 23. Oltober 1306, fälli; am 25. Mär; 1507, über 2000 ,

2 de dato Berlin, den 23. Oktober hob, fällig am 29. Aptil 1907, über 2000 , ;

3) 46 dato Berlin, den 23. Oktober 19306, fällig am 27. Mai 1907, über 2000 S,

) de dato Berlin, den 23. Oktober 1206, fällig am 4. Februar 1907, über 3000 S6, U

5) de dato Berlin, den 23. Oktober 18306, fällig am 25. Februar 1907, über 2000 ,

G6) de dato Berlin, den 20. November 1906, fällig am 18. Februar 1907, über 1010 6,

7 g dato Berlin, den 23. Oktober 190, fällig am 31. Dezember 1966, über 3000 S0

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 16. Februar 8912, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. *, anberaumten Aufgehots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft lozerklärung der Uikunden erfolgen wird. Berlin Lichtenberg, den 4. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 10. [28672 Aufgebat. Der Zimmermann Franz Gonsiorowski und seine Ehefrau, Marianne geborene Lisson, beide in Kzienzowiesch, aben jum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ beztrks Kzienzowiesch eingetragenen Parzelle Artikel Nr. I58 Kartenblatt 6 Flächen⸗ abschnitt 139 118 Hofraum Za Konecie bon 32 a Gr ße . Es werden daher alle Personen, we che das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in An⸗ spruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den. August 1913, Vorm. O] Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Ul, anberaumten Auf. gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließturg mit ihren Nechten erfolgen wird! ** 213

Leschnitz S. S. den 9. Juni · 193. =*

Königliches Amtsgericht.

28676] Aufgebot.

Der Kreis Belgard, vertreten durch den Rechtsanwalt Sommer in Polzin, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundhuch⸗ blattes das Aufgebot folgender Flächen

beantragt:

1) der Parzelle Kartendlatt ] zu 981 der Grundsteuermutterrolle des Gutz⸗ . Hohenwardin in einer Größe von 3 A IM,

2) den Ir ellen Kartenblatt 1 zu 57136 von 1 a dm, zu 57136 von 26 4m, zu 57136 von 21 a 92 4m, zu 57336 von ß a 59 4m, zu 75 von 9 n 25 4m, zu 2119 von 58 a 62 steuermutterrolle des Gutsbezirks Jeseritz gehörig. Es werden daher alle Personen, Die das Eigentum an den aufgebotenen Flächen in Anspruch nehmen, aufgefordert,

pätestens in dem auf den S. Oktober

1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

gebotstermine ihre Rechte

widrigenfalls ihre Ausschlleßung mit ihrem echte erfolgen wird.

Polzin, den 12. Juni 1913.

Königliches Amtegericht.

28881 Aufgebot.

Der Erziehungsinsbektor des Erziehung hauses der Stadt Berlin zu Berlin. Lichten· berg, als Vormund des minderjährigen Wilhelm Hanschke zu Berlin. schtenberg, hat beantragt, den verschollenen Strumpf⸗ wirker Heinrich Hauschke. geboren am 26. September 1862 zu Städtel Leubus, Kreis Wohlau, katholisch, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin Lichtenberg, Friedrich Karl⸗ straße, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Januar 1914, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, Zimmer 108 1098, III. Stock⸗ werk, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklãrung er⸗ folgen wird. An asse, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 26. Mai 1913.

Königliches . Berlin⸗Mitte.

28880 Aufgebot.

Der Ortzrichter Conrad Kleiner in Konstanz, als Pfleger der unbekannten Erben des am 18. Mai 1911 in Tonstanz verstorbenen Kunstmalerg Albert Ditz, hat beantragt, die verschollenen ehelichen Kinder des Arztes Gondolfo und seiner Ehefrau,

Alolsia geb. Ditz, beide zuletzt wohnhaft f

in Binghamton, Mexlko, nämiich I Emmg Gondolfo, geboren 1855. oder 1836, 2) Moritz Gondolfo, geboren 1556 oder

e

m zur Grund- sch

anzumelden, A

1

1557, 3) Dolores Gondolfo, gehoren 1857 oder 1858, 4) Domenga Goudolfo, geboren vor 1868, deren Geburtsort, Staatsangehörigkeit und letzter inländischer Wohnort unbekannt ist, für tot zu er— klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 68. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, dor dem unter— zeichneten. Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, Zimmer 166 108, Ir. Stockwerk, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft iber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen. Verlin, den 25. Mat 1913.

Königliches n,, Berlin⸗Mitte.

28667 Aufgebot.

Der Altsitzer Wilhelm Gröppler in Hermsdorf bei Bersin, vertreten durch die Rechtsanwälte Justijrat Preußler und Rechtsanwalt Mehlberg in Berlin Pankow, hat beantragt, den verschollenen Matrosen Gustay Julius Albert Bugge, geboren am 14. September 1866 in Hermsdorf bei Berlin, zuletzt wohnhaft in Herms— dorf bei Berlin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Januar 1914, Vormittags 9. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 50, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im? ufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 10. Jun f9I3. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 27.

28578 Aufgebot. Der Fabrikarbeiter Gottlieb Bühler in Emmendingen, Neubronnstraße Nr. . hat beantragt, den verschollenen Hutmacher Christian Bühler bon Ottoschwanden, geboren daselbst am 26. Dezember 1857, zuletzt wohnhaft in New York (Nord⸗ amerika), für tot zu erklären, Der be⸗ eichnete Verschollen- wird aufgefordert, ich svätestens in dem auf Montag, den L6G. März 914, Vormittags 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichk, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschoslenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge richt Anzeige zu machen. Emmendingen, den 30. Mai 1913. Großherjogliches Amtsgericht.

Q

28677 Aufgebot. Der Kreikausschußfekretär Krug in

Wongrowitz hat beantragt, den verschollenen, am 7. September 1843 in Chawlodno ge⸗ borenen Simon Stefania, zuletzt wohn⸗ haft in Gollantsch, Kreis Wongrowitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich fvälesleng sn dem auf den 5. März 15141, Mittags ES Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumlen Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver. ollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens ün Aufgebott⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Wongrowitz den 10. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

*

28960 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Robert dam zu Berlin W. 35, Lützowstr. S8, als Pfleger für den Nachlaß des am. 2. April 1912 verstorbenen, zuletzt in Berlin wohnhaften Kupferschmiedemesters Ernst Krüger hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß. gläubigern beantragt. Die Nachlaßglaubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kupfer⸗ schmiedemeisters Ernst Krüger, zuletzt in Berlin, Kastanien Allee 24, wohnhaft, svätestens in dem auf den 29. September E913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13 14, Zimmer 106 108, 1II. Stock⸗

diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenftandez und dez Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, bon den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem

Erbteil, entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilrechten, Vermächtnissen und

Auflagen sowte für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn ie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den einem Erhteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet Berlin Mitte, den 309. Mat 19 Königlicheg Amtsgericht. Abt. 8].

1913

werk, anbergumten Aufgebotstermine bei!

28668

Ueber den Nachlaß des am 21. Mai lz verstorbenen Kaufmann Richard Klahre zu Charlottenburg, Pas calstraß⸗ 16, ist die Nachlaßberwaltung angeordnet und der Rechts anwalt Dr. Robert Adam in

Berlin, Lützowstraße 88, zum Verwalter bestellt worden.

Berlin, den 11. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 105.

Für den Nachlaß des Steuermanns Julius Gödert aus St. Goar ist die Nachlaßverwaltung angeordnet; mit der

erwaltung ist der Gerichtgaktuar Hoff⸗ acker zu Sk. Goar beauftragt.

St. Goar, den 7. Juni 1913.

Rönlglichez Amtögericht. 28379) 23670

Durch Ausschlußurteil vom 3. Jun 1913 ist, der berschollene, am 3. Man 1862 in Hüllerupfeld, Kr. Flensburg, geborene und dort zuletzt im Jes Petersen jür tot erklärt und als Zeitpunkt des Todeg der 1910, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden.

Flensburg, den 19 Juni 1913. Königliches Amtsgericht. 28671] .

Durch Ausschlußurteil vom 4. Juni 1913 ist der am 17. Mai 1845 zu Ebersweiler geborene Pierre Keller. ohne bekannten Stand, für tot erklart worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1904 fest⸗ gestellt.

Lebach, den 4 Junt 1913.

Königliches Amtsgericht.

28886 Bekaguntmachung.

Durch Ausschlußurteil bam 2. Juni 1913 sind die Schuldverschrelbungen der 33 oloigen Königlich Preußischen konsoli⸗ dierten Staatsanleihe von' 1559 Lit. B Nr. 6881 über 2069 „6, Lit. Nr. 169040, Lit. C Rr. 174538, Lit. G Nr. 174539, Lit. C Nr. 174540, Lit. C Nr. 232250, At. C Rr. 232251, Lit. C Nr. 232252 über je 10665 M6, Ne. 203350 über 500 gas, Lit. E Nr. 268939, Lit. E Nr. 275530 über je 300 6 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 2. Juni 1h35.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

28883 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtell vom . Juni 1913 ist die Schuldverschreibung der konsolidierten 3M 0 / igen, vormals 4 0soigen Preußischen Staatsanleihe von 1833 Vt. P Nr. 680713 über 300 (S6 für kraftlos erklärt worden. Bertin, den 2. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 84. 283888 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom . Juni 1913 sind die Königlich preußischen 4 0uoigen Schatzanweisungen von 1967 Serie 1 Lit. . Nr. S033 und Nr. I50ꝛ über je 500 4 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 2. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 84.

28885 Bekanntmachung. - Durch Ausschlußurteil vom 2. Juni 1913 ist die Schuldverf chreibung der König lich Preußischen konfolldierten 3z oso igen vorm. 4 o oigen) Staatsanleihe von 1882 kit. L Nr. ih? Iz über 200 6 für kraft⸗ los erklärt worden. ; Berlin, den 2. Juni 1913. Königliches . Berlin⸗Mitte. t. 84.

28882 Bekanntmachung. Durch Autzschlußurtest vom 2. Juni

ist die Schuldverschreibung der kon⸗

solidierten 3 o igen Staatsantelhe von

133 1894 Lit. G Nr. 107718 über

10909 46 für kraftlöog erklart worden. Berlin, den 2. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte, . .

28884 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 2. Juni I9l3 ist die Schuldverschreibung der Köͤnig⸗ lich Preußischen konsolldierten 3 * 0 / igen (vormals 4 00 igen) Staatsanleihe von 1380 Lit. E Nr. 129 144 über I00 Is für kraftlos erklärt worden.

erlin, den 2. Juni 1913.

Königliches ö Berlin⸗Mitte.

bt. 84.

28887 Betanntmachung. Durch Augschlußurtelf vom 2. Juni 1913 ist die Schuldverschreibung der

zei Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. S4.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Durch Aus ichluß urteil bon 7. Jun 1513 ist die am J. Mia 1856 ausgestellte, auf den Inhaber lautende, auf 1. Mai und 1. Nobember zu 3] o/ verzinsliche Württem⸗ berg. Staa ls schuldherschreibung Sin Nr. 19 400 über 00 für kraftlos er⸗ klärt worden. 28580 Stuttgart, den 13. Juni 1913. Gerichtsschreiber: Amtsgerichts sekretar Ellinger. 28673) Bekanntmachung. Durch er , re. vom 10. 1913 ist der von als Grundbuchamt gestellte Hypotheken Grundbuch von Heppenheim Blatt 814 Abt. III Nr. 1 zugunsten der Eheleute Chr. Aug. Dubs 1. in Heppenheim auf

D....

r. Amtsgericht Lorsch

Inlande wohnhaft gewesene A

31. Dezember B

F

Juni 9

am 3. Juni 1909 aus- G brief bezüglich der im P

Fl. 1 Nr. 333 der Eigentümer Heinrich Ingenhaag Eheleute daselbst eingetragenen Hypothek über 20 (000 „M für kraftlos erklärt. Lorsch, am 10 Juni 1913. Gr. Amtsgericht.

285674 Der über die im l Piekarzew Blatt Nr. 13 in Abteilung III unter Nr. 6 für den Schneidermeister Moritz Kurzezunge in Pleschen einge⸗ tragenen 209 Taler gebildete Hypotheken, brief ist durch Ausschlußurteil vom 10. Juni 1913 für kraftlos erklärt worden. Pleschen, den 11. Junk 1913. Königliches Amtsgericht.

28916] Oeffentliche Zustellung.

Die Shefru Maurer Wishelm Her— mann Adam, Anna Ling geb. Kretschmer, in Ostritz, Prozeßbepoll mächt gter: Rechttz⸗ anwalt Seibertz 11 in Bielefeld, klagt gegen den Maurer Wilhelm Hermann

dam, früher in Gütersloh, jetzt unbe— lannten Aufenthalts, auf Grund dez 5 1568

G.⸗B., mit dem Antrage, die am 29. Februar 1908 vor dem Standeg⸗ beamten in Ostritzʒ geschlossene Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für an der Scheidung schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet“ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Blesefeld auf den 30. Skh⸗ tober 191, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugefassenen Rechtsanwalt i Prozeßbevollmächtigten verlreten zu

Grundbuche von

assen. Bielefeld, den 10. Junt 1913. Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

28687] Oeffentliche Zustellung.

er Hausdiener Hermann Guder hier Prozeßbepollmächtigte: Rechtsanwälte Justtzrat Engelbrecht und Grole bier klagt gegen feine Ehefrau, Auguste geb. Steinberg, gen. Hagel, früher in Berlin Lichterfelde, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Ehebruchz, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und . die Kosten des Rechtsstreits aufzuer⸗ egen. mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits dor die II. Zwiltammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 28. Ottober 1913. Vormittags EO uhr, mit der Aufforderung, ssch durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt al Prozeßbevollmächtigten

vertreten zu lassen. den 11. Juni 1913.

Braunschweig, Witte, Gerichttzober sekretãr, Gerichts. des Herzoglichen Landgerichts,

schreiber

lab] Deffentliche Justellung. .

Die Chefrau. deg rr eiterg ü Julius dehnert Gottfried Korppe, Elise geb. Büßenschũtt, in Bremen, vertreten dur den Rechtsanwalt Petig in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, cbt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ cheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien auf Grund von 1567 Abs. 2 und 1568 B. G. B. zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu, erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Landgericht, Zivilkammer V, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Ober- geschoß, auf Sonnabend, den 4. Otr⸗ tober E9EZ, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be—⸗

stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; ö Bremen, den 12. Juni 1913. ; Der Gerkchtsschreiber des Landgerichts: Rode wald, Sekretär.

28947] Oeffentliche Zustellung.

ie Frau Johanng Fülster, geb. Barz, in Spandau, Neumeisterstraße bevollmächtigter: Rechtsanwalt

klagt Paul Fülfter, früher in Sandal, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf entehrender Freihestsstrafen, cheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten

streits vor die 8. Zivilkammer des ichen Landgerichts in Berlin zu lottenburg, Tegeler Weg 17 20. Zim- ner 471, auf den 11. Oktober 1923 Vormittags 10 Uhr, 1 rung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charloitenburg, den 2. Mat 1913. Der Gerichts schrelber des Königlichen Landgerichts III. 28951] Deffeutliche uste Die Ehefrau uch 3 . , ö. aße 1E, Prozeßbevollmächtigter anwalt Amecke in erte l klagt gegen ihren Ehemann, den Arbei

j ; ter Au ust Pritzer, früher in Dortmund jetzt ö lannten Aufenthalts mit d ,. unbe⸗ ö elidung. Die err Anfrage guf

agten zur? müändli ö. r l den Be⸗

4. Zivil ,,, 6 ilkammer des

ktober 1912

Der Kläger ladet die Beklagte zur Ek

1, Prozeß. Juf

Br. Pick in Berlin 8Ww. 61, Belle Allianceplatz 4, S gegen ihren Ehemann, den Schmied b

Grund vieler A auf. Ehe⸗ J

zur mündlichen Verhandlung des Rechts. R.

König⸗ Gl Char V

zugel. mit der Aufforde⸗ z .

Pritzer, Katharina k

28952) Oeffentliche Zustelluna. . ie Eheflau Paul Triebfeg in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz anwalt Sr Wahl in Barmen, klagt gegen ihren Che⸗ mann Paul Triebses, früher in Barmen, leht unbekannten. Ausen halt, unter der Ve⸗ hauptung böswilligen Verlasseng, mit dem Antrage auf Ghescheidung Die Klägerin adet den Bellagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die . Jwil⸗ kammer des Königlichen Landgericht in! EÜlberfeld auf den 2. Oktober E93, Vormittags ELO Uhr, mit der. Außfforde⸗ rung, sich durch einen bei diesemi Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bepollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 12. Juni 1913. Voß, Landgerlchtsassistent, als Gerichts. schreiber des Königlichen Landgerichts.

28576] Oeffentliche Zustellung . Ii Ces Rath in , Prozeßbevollmächtigter: Ren lea en Justijtat Dr. Breidenbach zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Buer, etzt unbekannten, Aufent- halts, auf Gründ der Ss§ 1567, 363 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ,, des Königlichen Landgerichts in Essen au den Lz. Oktober 191, , 9 Uhr, mit der Aufforderung, ., dem gedachten Gerichte zugelassenen ) walt zu bestellen. Zum Zwecke der . = lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 12. Juni 1913.

Bkankenburg, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

28 entsiche Zustellung.

. Eier f in Margaretha Maria Schmi geb. Johannsen, in ö burg, Rorderstinße 19. 1h, per g . machtigle: Rechtganwälte Justizr at Eche er und Dr. Hansen in Flensburg, klagt. enen ihren Ehemann, den Arbeiier Wilhe ö. Schmitz, früher in Flensburg, jetzt ö. bekannten Aufenthalts, auf Grund . 38 1565, 1567 B. G. B6., mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu, 3 und den Beklagten für den schuldigen ö. 1 zu erklären. Bie Klägerin ladet den ö. agten zur mündlichen Verhandlung. . Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer ö Königlichen Landgerichts in neh gn

Sonnabend, den L8g. Oktober A9 . Vormittags 9 Uhr, mit der . ö rung, sich durch einen bei diesem Her chte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß—

beboll mächtigten vertreten zu lassen,

Flensburg, den 109. Juni 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

9] Oeffentliche Zustellung. bee. age Tine Ahrens, geb. , in Friedrlchsfeld bei Schuby, Prgheß eo ö mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Liedke und

ch Krufe in Flensburg, klagt gegen ihren Ehe—

mann, den Arbeiter Johannes Ahrens, unbekannten Aufenthalts, auf Hrund der Ss§ 15367 Abs. 2 bezw. 1568 B, G- B. nit dem Ankrage, die Che ber Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären und ihm die. Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin . ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits vor die J II. Zioil⸗ lammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf Sonnabend, den 18. Ol.; tober Abl, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte figelaffenen Rechte anwalt als Prozeßbepollmächtigten vertreten zu assen.

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ! ss

Flensburg, den l0. Juni 1913. er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

labs] Deffentische Zustellung.

Die verehelichte , Ottilie Sauer⸗ Mannes geb. Kuschke, in Neusalz a. O, Vraze be boltmnächt ter! * Itechtganmwail Fusttjrat Reiche in Glogau, klagt gegen ihten Chemani, den Klempner Otto

guermqann. früher in Culau, jetzt un, glannten Aufenthalts, auf Grund s3 156; Riffer 2 und 1563 BH. Ge-, mit dem antrag auf Chescheidung. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung dez Rechtsstreits vor die 1. Zivil · ammer dez Königlichen Landgerichts in gau auf den 23. September 191, ormittags 9 uhr, init der Aufforde⸗ rung, sich durch einen' bei diesem Ger ö. nen Rechtsanwalt als Proz ens linächtigten vertreten zu lasen.

logau, den 9. Jun 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

28953 ustellung. 5 ,, 3 geborene

J 2 loß⸗ Blumenthal, in Quedlinburg, berg zb, Eile e , . . anwalt Justizrat Roeder in Halherstadt,

lagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter

einrich Brandfaff, früh l ö . Grund. des g . J wegen Beschimpfung, ö ung un bötlicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitz vor die dritte Ziwistammer des Königlichen Landgericht in Halberstadt auf den 27. Sttoher 1913, Vormittags 9 uhr, mis der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke, der öffentlichen Zustellung Dir dieser Auszug der Klage Fekannt gemacht.

Halberstadt, den JJ. Juni 19!

Petermann, dandgerichtssetre ir, Gericht zschreiber des Königlichen Landgericht.

er in Quedlin⸗