1913 / 140 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

.

heschrünkter Haftung

Gera, Rent. 28718 Haudelsregister.

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 48, betr., die Firma M. Jankel owitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Gerg, ist heute eingetragen worden:

Die Vertretungsbefugnis deã Kaufmanns Magrtin Hirsch ist erloschen.

An seiner Stelle ist der Kaufmann Karl Emil Otto Schnelle in Hainburg zum Geschäftsführer bestellt worden.

Gera, den 10. Junt 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Glatz.

r In unserem Handelgregister A ist. be Ur. 82 der . Friedrt . Söhne in Glatz am 9. Juni 1913 ein⸗ getragen worden:

ritz 6 j unter der bisherigen

Göppimg em. 28720 K. Amtsgericht Göppingen.

In das Handelsregister für Einzel⸗ firmen wurde heute die Firma Egenhard Seidel in Gönypingen eingetragen. Geschäftsweig Porzellan, Glas- und Tonwarengeschäft) Inhaber ist Egen⸗ hard Speidel, Geschirrhändler in Göppingen. Prokura ist der Ehefrau Regine Spendel, verwitwete Schramm, in Göppingen erteilt.

Den 11. Juni 1913.

Landgerichtsrat Doderer.

Gre smn d. 28526

Bekanntmachung.

In unser Hanvelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 21 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Moltlerei Züfsam Gesellschaft mit . ö. 8.

in Züffom eingetragen worden. Der Ge= n n e . ist am 8. April 1913 abgeschloffen worden. Gegenstand des Unternehmneng ist die Verwertung von Milch und Rahm auf gemeinschaftliche

Rechnung und Gefahr. Das Stamm⸗ J kaplial etrigt. 33 bb .

Die Geschäftsführer sind: ) der Ritter⸗ gutspächter Werner Ruge zu Ranzin, ; 3) der Rittergutspächter Wilhelm Ginola ü Thurow, 3) der Klostergutepächter Alfred Kujath zu Krebsow.

Willenserklärungen und Zeichnungen er= folgen mit. rechtlicher irkung durch zwei Geschäftsführer unter Hinzufügen der Gesellschaftsfirma. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter ihrer Firma, gezeichnet, von zwei Geschäftsführern, in der Greifswalder Zeitung

Greifswald, den 9. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ham bm ꝶ. 283071 ( Eintragungen in das Haudelsregister. 1941. 2 O0

n m X R. Zeising, Zweigniederlassung

Ieh: offenen Handelsgesellschaft unter aleichlautender . zu Rio de Janeiro. Gesellschafter: John Mort Jeising, zu, Blankenese, und Richard Moritz Zeising, zu Jüio de Janeiro, Kaufleute.

Die Gesellschaft hat am 19. Februar 1912 begonnen.

Hampe C Co. Gesellschafter: Loutt Christoxh. Heinrich Hampe und Car Friedrich Martin Fischer, Kaufleute, zu Wandsbek.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 7. Juni 1913 begonnen.

Emil Petersen . Co. Diese Firma

sowie die an F. A. J. Pauifen erteilte

Prokurg sind ö. ö

chinckel &. Evers. iese offene

Handels gesellschaft ist aufgelbst .

S

das Geschäft ist on dem Gesellschafter F. H. Schinckel mit . . Passiden übernommen worden und wird don ihm unter der Firma Hermann Sch iu kel fortgesetzt.

Wilh. Kloth. Vlese, offene Handels= i r git aufgelbst worden. das eschäft ist von dem Gesellschafter

. K. H. Kloth mit Aktiven und

Passiven übernommen worden und

witd von ibn unter unberändert? Firma fortgesetzt.

The Untom Suibhur Gompuan Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ . ; Prokura ist erteilt an Arthur

arsteller. 6

Georg von Cölln, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Hannover, mlt Zweigniederlassung zu Hamburg. In der Versammlung der Gesellschafter Fom 7. April 1913 ist der S 3 des GHesellwgheflabertrage hrch Lin isf gung

eineg Zusatzes geändert und bestimmt

3 Johannes Voges zu den Gefchüste 'hrern gehört, ist, er befugt, die Hesellschaft ohne Mitwirkung eines ö Hef he fire oder einetz Prokuristen zu vertreten.

Der n, stellvertretende Ge⸗= schaftefsihrer rich Tgahrt ft zum ordent. lichen Geschäftsführer bestellt.

Der Prokurist Karl Fischer ist be= ehtigt, zusammen möst einem nicht zur Alleindertretkung berechtigten Geschästs— führer die Gefellschaft zu vertreten oder auch init einem Prokuristen die Firma

der Gesellschaft zu zeichnen.

Juni 11. N. Pothier Doncet. Inhaber: Rens Pothier Douce, Kaufmann, zu Hamburg. Erust Senrrin. Inhaber. Crus Christian 2 n nf

n ut elm m nde

LX. W. 6 erteilte Ge⸗ tprokura ist erloschen. 3 Pape. Das Geschäft ist von Felsr Brach und Martin Redlich, Kauf— leuten, zu Hamburg, übernommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 6. Juni 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht übernommen nee, lich des Gesellschaftens Redlich ezüg es Gesellschafters Redli ist durch einen Vermerk auf eine am 19. Dezember 1902 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden. „Prang“ Gesellschaft für Tageslicht Projektion mit beschränkter Haf⸗ tung. Duich Beschluß der Gesellschafter vom 29. Maj 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. ; Gemeinschaftliche Liquidatoren sind: Dr. Oswald Stacpoole Barber, Rechts⸗ anwalt, und Heinrich Hartung, beeidigter Bücherrevisor, beide zu Hamburg;. Aug. Klein. Das Geschäft ist von Emma Mathilde Markert, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeisen und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über— nommen worden. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hamm, West t. Handels⸗ 28721] register des Amtsgerichts Hamm.

Eingetragen ist am 6. Juni, 1913 in Abteilung B unter Nr. 48: Die Gesell⸗ schaft in Firma Americam Ehoto, Gesellschaft mit beschrüänkter Haftung, mit dem Sitze in Hamm. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von

gehörigen Sachen. Das Stammkapital beträgt 20 0066 6. = Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul Degenhardt in Hamm, Der Gesellschafts vertrag ist am 31. Mal 1913 fessgestellt. Die von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen er— folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Hamam. Handelsregister. 28722 Firma: „J. Kurz C Co.“ in Hanau. Der Ehefrau des Ingenieurs Karl Puth, . geb. Kurz, in Hanau ist Prokura erteilt.

Eintrag des Königlichen Amtsgerichts VJ in Hanau vom 30. Mai 1913.

Hannu. Handelsregister. 28723] J. In das Handelsregister ist heute die Firma: „Hanauer Lichtbühne, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Hanau eingetragen worden. gr rn des Unternehmens ist die Er⸗ richtung oder der Erwerb und Betrieb von Lichtbildtheatern, insbesondere der Betrieb der Kammerlichtspiele in Hanau.

Das Stammkapital beträgt 30 000 (. Geschäftsführer sind Kaufmann Jacob Nathan und Kaufmann Adam Henrkch, beide in Frankfurt a. M. .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. April 1913 abgeschlossen.

Die Gesellschafter bringen gemeinsam ein: 1) die maschinelle Einrichtung der

L Kammerlichtspiele in Hanau und den mit

a. Herrn Emil Dörr, b. Herrn Heinrich Emmerich, E. Herrn Ludwig Lehr, d. der Ehefrau deg zu b Genannten, Emma Emmerlch, geb. Dörr, . der Ehefrau des zu J Genannten, Paula Lehr, geb. Dörr, abgeschlossenen Mietvertrag, hetreffend die Ermietung des Krämerstraße 16 zu Hanau gelegenen Theater, zusammen im Werte von 25 000, 46. .

Die Bekanntmachungen der Gesellschast erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Fangu, den 31. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. VI.

II. In das Handelsregister ist heute die Firma: „Heinrich Amend, Gesellschaft mit befchränkter Haftung“ mit dem Sitze in Hanau eingetragen worden,

egenstand deg Ünternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Heinrich Amend in Hanau be— triebenen Fabrikatlonsgeschäfts unter Aus

Y schluß des Uebergangt, der Aktiven und

Passiben, die Faßrikation von Sanitol. platten, gefundheitstechn sschen Anlagen und damit herwandien Gegenständen sowie der Handel mit derartigen Gegenständen.

Das Stammkaptial besrägt 100 000 46.

Geschüftz führer sind Hesnrich Amend, Fabrilant in Hanau, August Pult, Kauf⸗ mann in Hangu, Juliuz Lang, Kaufmann n Hangu. Der GefellschaftZvertrag ist am 37, Mal 193 abgeschlossen. Die Ge⸗ Ulschaft wird vertreten, durch je zwe Geschäfteführer, unter denen sich Herr Pult , . . ischaft

err Dörlng bringt in die Gesellscha

als Sacheinlage die für ihn im Grundbu don Hanau Blatt 2672 in Abteilung III Nr. 1 eingetragene Hypothekenforderung von 49 000 S ein. Viese Sacheinlage wird ihm mit 40 000 S angerechnet, sodaß seine Stammeinlage voll geleistet ist.

Herr Heinrich Amend bringt in die Gesellschast das deutsche Reiche patent Nummer 179 142, ferner die nachfolgenden Gebraucht muster Nrn. 303 507, 362 062, 317018, 303 506, 317 917, 357, 2587, Ih3 O2. weiter das deutsche Reichspatent Nr. 222 584 sowie überhaupt alle ihm gehörigen Patente und, Gehrquchsmuster als Sacheinlage ein. Diese Rechte werden

Photographien und der Vertrieb der dazu

mit 20 000 6 auf seine Stammeinlage lg er sodaß diese gleichfalls ge⸗ lei ei izt.

Die Kommandltgesellschaft Firma Ge— brüder Stern zu Hanau hat einen Stamm⸗ antell von 40 000 ς6. Sie bringt in An⸗ rechnung darauf in die Gesellschaft das ihr durch Vertrag vom 22. Februar 191 von Herrn Heinrich Amend übertragene Sanitollager sowie die Rechte aus diesem Veitrag als Sacheinlage ein. Diese Sacheinlage wird ihr mit 40 000 M be⸗ wertet, sodaß die Stammeinlage der Firma Gebrüder Stern voll geleistet ist.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem Deutschen Relchsanzeiger. Hangu, den 4. Juni 1913. ) Königliches Amtegericht. VI.

Harburg, Eibe. 28724 In unser Handelsregister ist, heute das Erlöschen der Firma „Nordische Möhel⸗ Industrie Wilhelm Krebs“ in Wil⸗ helmsburg eingetragen. Harburg, den 8. Juni. 19l3. Königliches Amtsgericht. IX.

, , ö u der Firma ilipp Dressel in Sildburghausen * hin, . registers Abt. A wurde heute ein⸗ zeec neäergeng des Gestheftz

er Uebergang des Ge au a. Rudolf i,. . in Häsel

äsel⸗

rieth, b. Carl Dressel, Dr. med. in Saal

sels, n. Max, Bressel, Apotheker in

Ottersberg, d. Ernst Dressel, Prekurist in

Zürich, und die Fortführung des Geschäfts

unter der bisherigen Firma als offene

Handelsgesellschaft,

2 der Beginn der Gesellschaft mit dem

1. Mai 1913,

3) die alleinige Vertretung der Gesell,

6 irn den Gesellschafter Rudolf ressel,

h. das Erlöschen der dem Rudolf

Diessel von der früheren Firmeninhaberin

erteilten Prokura.

Hildburghausen, den 12. Juni 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Mochheim, Main. 28725 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 57 ist heute zu der Firma Dampf⸗ waschanstalt und Rasenbieiche Ehlor⸗ frein August Horn Breckenheim ein, getragen, daß die Firma erloschen ist.

Dochheim a, M., den 11. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hof. Handelsregister betr. 28726 „Hegner . Schmidt“ in Seibitz, A. G. Naila: Diese offene Handelsgesell⸗ schaft wurde seit 1. W. 1912 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt und die Fuma in „Stickerei Selbitz Hegner

C Schmidt“ abgeändert. Persönlich haftender Gesehschafter ist. Stick= maschinenbesitzer Christian Karl Hegner in Selbitz. Beteiligt sind 2 Kom—⸗ manditisten.

Hof, den 13. Juni 1913. . K. Amtsgericht.

Holzminden. 28316 In das hiesige Handeltregiter B Blatt 49 ist heute die Firma Holzbiegerei C. Braunsdorf, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Holzminden, früher in Hameln, ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Holzbiegerei, einer Holz⸗ handlung und eines Dampfsägewenks sowke die Herstellung und der Vertrieb aller Arten von Holzwaren. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 18. Dezember 1912. Die Gesellschaft ist auf die Zeit bis 31. De⸗ zember 1922 abgeschlossen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 90h 6e. Jedem Ge sellschastsmitgliede steht die selhständige Vertretung der Gesellschaft zu. Geschäfts⸗ führer sind demnach der Rentier Karl Braunsdorf in Zerbst, der Rentier Friedrich Niemeck sen. in Zerbst, der Kaufmann Friedrich Niemeck jun. in Holzminden. Holzminden, den 4. Juni 1913. Herzogliches Amtsgericht.

Isenhagen. 28727] Bekanntmachung; In unser Hanxeleregister Ubteilung A ist am 7. Junt 1913 eingetragen worden, daß die unter Nr. 31 registrierte Firma „Carl Gichwwald“ zu Hankensbüttel erloschen ist. k Isenhagen, den 7. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. II.

Iserlohn. Bekanntmachung. 28728) Eintragung in das Handelsregister Ab⸗ teilung A zu der unter Nr. 177 vermerkten Firma „Peter Wilken, Grüne: Die . . in „Gustav Wilke“, Grüne, eändert. dag serlohn, den 16. Junt 1913. Königliches Amtegericht.

Hahn. öl In das Handelgregister Abt. A Nr. 105 ist heute eingetragen worden: Die offene

h Handelegesellschaft ig Firma. Alten.

burgische Porzellanfabrik, elektro⸗ technifcher Porzellaue, Bode C Co. in Beutelsdorf. Die pPersönlich haften den Gesellschafter sind 1) der Kaufmann Udo Möckel in Gotha, 2) Emilte Elise Wilhelmine Auguste verehel. Bode, geb. Möckel, in Hildesheim. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1913 onnen. . Elektroingenieur Friedrich Wil helm Bode in Beutelgdorf ist Prokura rteilt. ö Kahla, am 10. Juni 1913. ! Herzogliches Amtegericht. Abt. 3.

Karlsruhe, Badem. 28730 In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen; ; Zu Band II O-⸗3. 222 zur Firma Rudolf Langer J. Nied's Nachfolger, Karlsruhe:; Jer bisherige Inhaber Kaufmann Rudolf Langer ist gestorben;

3 dessen Witwe, Luise geb. Nied, hler führt

. Geschäft unter dec bisherigen Firma weiter.

Zu Band V O.-⸗3. 4 zur Firma Louis L. Stern C Coe, Karlsruhe: Pro⸗ kura: Friedrich Westheimer, Kaufmann, Karlsruhe. ;

Karlsruhe, den 13. Juni 1913.

Großh. Amtsgericht. B 2.

HKattowitz, O. S. Die im Handelsregister Abteilung A

eingetragene Firma „Heinrich Mitt

mann“ in Kattowitz ist am 5. Juni

1913 gelöscht worden.

Königl. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. 8. 28806 Dle im Handelsregtster Abteilung A eingetragene Firma „Louis Hamburger“ in Kattowitz ist am 5. Juni 1913 ge⸗ löscht worden.

Königl. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. 28805 Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 36 eingetragene Firma „Jakob Heimann“ in Kattowitz ist am 5. Juni 1913 gelöscht worden.

Königl. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. 28804 Die offene Handelsgesellschaft „Kunschke E Co.“ in Kattowitz ist aufgelsst und im Handelsregister gelöscht worden. Königl. Amtsgericht Kattowitz.

Kirchheim u. Teck. 28731 K. Amtsgericht Kirchheim.

Im Handelsregister wurde heute bei der Firma,, Warenhaus Geschw. Mendel“ in Kirchheim elngetragen;

Der Gesellschafter Richard Mendel, Kaufmann, ist mit Wirkung vom 14. Fe—= bruar 1913 an aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die Gesellschafterin Martha Mendel in Kirchheim als Allein⸗ inhaberin übergegangen.

Den 12. Jun 1913.

Oberamtsrichter Hörner.

E oOsel, O. S. 28732 In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Gesellschaft Feldmühle Papier⸗ und Zellstoff werke Aktiengesellschaft zu Berlin mit Zweigniederlassung in Kosel eingetragen worden, daß durch Be— schluß der Generalversammlung vom 28. März 1913 der Gesellschaftsvertrag in den S5 1, 3, 12. 13, 15, * ge ändert worden ist. Die Firma ist zu

schreiben: Feldmühle, Papier⸗ Zellstoff werke Aktiengesellschaft. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen außer in den bereits bestimmten Blättern noch im Berliner Börsenkurier und der Berliner Börsenzeitung. Sie gelten als

) hinreichend veröffentlicht, wenn sie in jeder

der Zeitungen einmal publiziert worden sind, sofern nicht eine häufigere Bekannt⸗ machung vorgeschrieben ist. Bei den vom Aufsichtsrat zu vollziehenden Schriftstücken und Bekanntmachungen ist neben der Fuma statt der Buchstaben A. G. Aktiengesell⸗

schaft zu setzen. Die ordentliche General⸗

versammlung findet in Breslau oder Berlin statt und ist vom Vorstand zu berufen. Die welteren Aenderungen betreffen die Zu⸗ ständigkeit des Aufsichtsrats, die Nummern⸗ folge ihrer Aufzählung, den Ort der Auf⸗ sichtsratsbersammlungen und ihre Mindest⸗ zahl und die jährlichen Abschreibungen. Kosel, den 27. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Lnndgberg, Warthe. 28733 Bei der im Handelsregister A unter Nr. 194 eingetragenen Firma Otto Klein⸗

mann hierselbst ist folgendes vermerkt:

Der Kaufmann Curt Isensee hierselbst ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am J. April 1913 begonnen. Landsberg a. W,, den 12 Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Leipyi g. 28734

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 15 708 die Firma David Schereschemsky in Leipzig. Der Kauf⸗ mann David Schereschewsky in Lespzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Rauchwarenhandels, und Kommissionsgeschäfts);

2) auf Blatt 15 709 die Firma Anna Beyer in Leiyzig. Anna Sophie Eli⸗ sabeth, ledige Beyer, in Leipäg ist In⸗ haberin. (Angegebener Geschäftsjweig:

Betrieb eines Bamenkonfekttongsgeschäfts);

3) auf Blatt 15710 die Firma Otto Gberius in Leipzig. Der Kaufmann Friedrich Otto Ebering in Leipzig ist In haber. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ wirtschaftung der Kantine des 107. Re⸗ gimente); .

4) auf Blatt 994, betr. die Firma Hof⸗ apotheke zum weißen Adler N. Tun in Leipzig:; Cand. pharm. Richard Carl Eugen Lux ist aus der Erbengemeinschast ausgeschieden; ;

5j auf Blatt 1037, betr. die Firma F. A. Höfer in Leipzig: Die Prokurg des Hermann Friedrich Wilhelm Höfer ist

erloschen; 6 auf Blatt 4662, betr. die Firma

Simon G Dietze in Leipzig: Antonius

28807] E

Gustav Adolf Simon ist als Inhaber = infolge Ablebens ausgeschleden. Gesell⸗ schafter sind Johanne, Marie Elisabeth verw. Simon, geb. Albrecht, in Leipzig und der Kaufmann Josef Wilhelm Otto Simon in Hamburg. Die Gesellschaft ist am 14. Februar 1913 errichtet worden;

7) auf Blatt 7246, betr. die Firma R. Giegler's Sortiment in Leipzig: Die Prokura des Alwin Emil Ernst Bernhard, Hermsdorf und Paul Emil Schlegel ist erloschen;

8) auf Blatt 160 458, betr. die Firma Voensgen K Heyer in Leipzig, Zweignlederlassung: Wilhelm Heyer ist als Inhaber infolge Ablebens aus⸗ geschieden. Gesellschafter sind: 2. Martha mmg Wilhelmine Laura verw. Heyer, geb. Schmidt, b. der Kaufmann Friedrich genannt Fritz Heyer, e. Johanna Emma Margaretha genannt Grete verehel Krohn, geb. Heyer, sämtlich in Cöln, d. Caroline Anng Euqente verehel, Nobel, geb. Heyer, in St. Petersburg, und . der Kaufmann Albert Krohn in Cöln. Die Priokurg dez Letzteren ist erloschen. Die unter a, e und d Genannten sind von der Vertretung der Gesellschaft, die am 29 März 1913 errichtet worden ist, infolge Verzicht aus⸗ geschlossen. Die Firma lautet künftig: Poensgen & Heyer Zweignieder⸗ lassung Leipzia; ) auf Blatt 11 662, betr., die Gewerk= schaft Leipzig Dölitzer Kohlenwerke in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Diplomingenieur Moritz Ewald Gustap Walter Lippe in Leipzig;

10) auf Blatt 12 676, betr. die Ftrma Wäsche⸗Ausstattungs magazin Nosa Müller C Co. in Leipzig: Emilie Anna Elise unverehel. Müller ist als Gesellschafterin infolge Ablebens ausgeschieden;

11) auf Blatt 13 714, betr. die Firma Baumwollspinnerei Riesa a. d. Elbe Aktiengesellschaft in Leipzig: Der Gesellschafts vertrag vom 18. Juni 1908 ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. März 1913 laut Notariate⸗ protokolls von demselben Tage in den 22 und 31 abgeändert worden;

12) auf Blatt 14 825, beir, die Firma

Bernhard Schädel in Leipzig: Ernst Hermann Müller ist als Gesellschafter auegeschleden. Die eingetragene Ver⸗ tretungsbeschränkung fällt weg; 13) auf Blatt 14 854, betr. die Firma Carl Foerster Nachf. Gesellschaft mit beschrüäntter Haftung in Leipzig: Die Vertretung der Gesellschaft steßbt jedem der bereits eingetragenen Geschäftsführer August Wilhelm Schober und Eugen Albert selbständig zu;

14) auf Blatt 14873, betr. die Firma Heine . Co. Afttiengesellschast in Leipzig: Die Generalpersammlung vom 28. Mai 1913 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 600 9000 M6, in 600 Aktien

und

u 1000 S zerfallend, mithin auf 4600 000 , beschlossen. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Der Ge⸗ sellschafts vertrag vom 30. Mai 1911 ist durch den gleichen Beschluß laut. No—⸗ tariateprotokolls vom 28. Mai 1913 in §z 3 abgeändert worden;

15) auf Blatt 14969, betr., die Firma Gesellschaft für Lindens Eismaschinen Aktiengesellschaft Kristalleisfabrik und Kühlhallen Leipzig in Leipzig, Zwelg⸗ niederlassung: Die Generalversammlung vom 29. April 1913 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 2 000 000 S, in 20900 Aktien zu 1000 6 zerfallen, mithin auf 12 000 090 c heschlossen;

16) auf Blatt 15 217, betr. die Firma Badenia Schuhgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. Mai 1913 auf 300 000 . erhöht worden. Die Firma lautet künftig: Schuhfabrik Heinrich Lucas Gesellschaft mit beschränkter Haftung;

17) auf Blatt 15 644, betr. die Firma Cigaretten⸗ und Tabak⸗Engros Fritz Dolzheimer in Leipzig: Johanne Karl Fritz Holzheimer ijt als Inhaber aus⸗ geschieden. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Curt Walther Büchel und Paul Waltber Thrterbach, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 22. Mal 1913 er⸗ richtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers;

18) auf Blatt 7627, betr. die Firma Karl Schiege in Leipzig: Die Firmg ist nachdem sie auf eine Aktiengesell⸗ schaft übergegangen ist erloschen;

19) auf Blatt 15233, betr. die Firma Eisenmerk Albert Gerlach Filiale Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Zweignlederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen;

26) auf Blatt 15 711, die Firma Braub⸗ stätter c Sofmann in Oetzsch, vorher in Lucka. Der Kaufmann Paul Brand stätter in Oetzsch ist Inhaber. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Betrieb einer Papiergroßhandlung).

Leipzig, den 13. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. IB.

Luckenwalde. 28735

In unser Handelgregister Abteilung X Nr. 167 ist bei der Firma W. Münnich Nachf., in Luckenwalde eingetragen, daß die Firma von der Erbin des Richard Müller auf den Produftenhändler Artur Höfer zu Luckenwalde übergegangen ist, die im Geschäft begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten aber auf Höfer nicht übergegangen sind.

Luckenwalde, den 6 Juni 1913.

Königl. Amtsgericht.