1913 / 189 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

. Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtutärkten.

1913 Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mark August Marktorte k Ger ste Tag Weizen Roggen . mittel gut ͤ e. ã11. K . . . . nr, 35 / t 1s 1 1 . . Berlin . wd ö ö 199 = 266 (neuer) 165 (neuer) 164-171 163166 ö. 2. = Sie li in 197 (neuer) 161 (neuer) 163 . ö. 3 ofen. w 1564 196 Io 168 166 = 153 . 155-1665, . , 26. = 64 153-169. 166 = 135 144 1067 J * Jun int 4. No,, Ih = Ir z! II 56 - 10 186 150 8 ,. X . ui burg; 16 =* 15 168 170 K ö 3 2 ö wd 0, o 164 -= 166 160 ö 2 . ö nl,, ald elo 1250 1760 . ö . . Berlin, den 12. August 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück. Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten. Qualität . Am vorigen Außerdem wurden Durchschnitts⸗ am Markttage 1913 . gering mittel gut Verkaufe . Markttage , enge ür ö nach überschläglicher August Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner wert 1 . err. ö. , J . ; zentner oppelzentner Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner 6. hen e e n g 6 6 33 6 ä 3 66 6 10. gernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 1. Babenkznsen ö Kö. 1 9 . 47 1 949 1 2d. , r 35341 Safer. . . , 11. 6 16,80 1680 1700 1700 1720 . ö . . J ö J ahlen berechnet.

rkaufte M lle Doppelzentn d kaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten n, r, Gre ö 8. ng left e eg Peeis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechg Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Berlin, den 12. August 1913. Kaiserliches Statlstisches Amt.

Delbrück. 1. Untersuchungssachen. 32 39 8 6. Erwerbs, und . enossenschaften. 2. Äufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. tl ; 2 . Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 3. . ö k ꝛc. Ent 1 er 1 EJ er. 7 , 2e. Versicherung. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. z . . k k . ö mn anditgesellschaften auf Attien u. Aktiengesellschaften. Anzeigennreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1

Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte Parzelle Nr. 442584 2c. mit einer Größe

ö zu Gr. Selten, Krs. Sagan, wegen hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

, gebotstermin seine Rechte anzumelden und ahnenslucht, ir e unter dem 4. i

die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

) Untersuchungssachen.

10236] Oeffentliche Zustellung.

Der Losehändler Julius Albert Timm, geboren am 12. Dezember 1885 in Langen⸗ horn bei Hamburg, zuletzt in Hamburg, Schramsweg 19, wohnhaft gewefen, jetzt unbelannten Aufenthalts, wird beschuldigt, gemeinschaftlich mit den Mitangeklagten Baack und Hilsheim in den Jahren 1911, 1912 in Preußen, darunter auch in Berlin, Kommandantenstr. 43, in mindestens 137 Fällen Lose und Losabschnitte der 340. Ham hurger Klassenlotterie zum Erwerbe ange⸗ boten zu haben, und zwar sowobl als Person, die den Losehandel gewerbsmäßig betrieb, als auch durch Versenden von An⸗ geboten, Anzeigen und Lotterieplänen, Ver⸗= gehen gegen s 2 des Gesetzes, betreffend das Spiel in außerpreußischen Lotterien, vom 29. August 1904. Er wird auf den L898. September 1913, Vormittags LO Uhr, vor das Königliche Schöffen gericht Berlin-Mitte, Abteilung 129, Alt Moabit Nr. 11, Saal 105 part., zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt- verhandlung geschritten. 129 D ga0 12.

Berlin, den 15, Juli 1913. Kraehe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 129.

46560 —⸗ In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Gnoth der 3. Komp. Inf HR. 27, geb. am 21. 12. 1889 zu Groß Lassowitz, Kreis Rosenberg. wesen ahnenflücht, wird auf Grund der 33 69 ff R Srl. B. sowie der 35 6 sg M-St. G. 8. der Beschuldigie hierdurch r nen tt erkinrt. ieiwit Neiße, 16. 3 1913. Gericht 12. Division.

Bekanntmachung. . Die am 9. April 1505 gegen Mahzosen Grnst Rudolf Khtenmacher der 3 Jom. Pagnig der J. Matrofendivision, gebaren am. 16. Februar 15566 zu Klel, er Beschlagnabmn cherfsigung, veröffentlicht im e ntschen Reichsanzeißgt. vom 14. Mhri ö. Nr. 90 zweite Beilage, wird hier⸗ e wufgehohen, ie Fahnensluchte. erung bleibt bestehen. il, den 3. Auguft 1913. Gericht der J. Marineinspektion.

labsbn Fahuenfluchts erklärung. Men der lntersuchungẽfache gegen den Ftatrosen Wissę Pau] Fischer der o nnvagnie der J. Matrosendivision, * Dren am 24. Januar 1539 in Altona, 2 Fahnen ficht, wird auf Grund der 8 69 ff. des Nil tert gigen buchs sowie ö. 3 ö eic. . strafgerichts⸗ 3 h fan lächle eäeehligte hierdurch für

Kiel, den 8. August 1913. Gericht der J. Marineinspektion.

lt6b4] Zahuenfluchtserklür un 2 X der Untersuchungssache ge . den O mann Soldat II. Kl) Emil Rudolf alk aus dem Landw. Bez. Metz, geb. ö 4 zu Metz, wegen Fahnẽenflucht . auf Grund der 6h ff. des Militär afgesetzr ichs sowie der s 3Y6, Joh der

.

erlassene

Metz, den 8. August 1913. Gericht der 33. Division.

46556 K. Staatsanwaltschaft Ravensburg.

Die am 14. August 1891 gegen den am 20. September 1868 in Herbertingen, O.⸗A. Saulgau, geborenen Wehrpflichtigen Ignaz Sigmund verfügte Vermögens beschlagnahme ist durch Beschluß der Ferien⸗ strafkammer des K. Landgerichts Ravens⸗ burg vom 4. August 1913 wieder auf- gehoben worden.

Den 6. August 1913.

Oberstaatsanwalt Glöggler.

46557 FR. Staatsantwaltschaft Ravensburg.

Die am 10. September 1900 gegen den am 22. Februar 1879 in Geislingen, D.⸗A. Ellwangen, geborenen, zuletzt in Trutzenweiler, Gde. Schmalegg. D. A Ravensburg, wohnhaften Wehipflichtigen Kasimir Jig verfügte Vermögensbeschlag. nahme ist durch Beschluß der Ferienstraf⸗= kammer des K. Landgerichts Ravensburg vom 4. August 1913 wieder aufgehoben worden.

Den 6. August 1913.

Oberstaatsanwalt Glöggler.

16568 g. Staatẽ anwaltschaft Ravensburg.

Die am 24. April 1902 gegen den am 21. September 1881 zu Geislingen, O.⸗A. Ellwangen, geborenen, nul in Trutzen⸗ weiler, Gde. Schmalegg, S. A. Navens, burg, wohnhaften Wehrpflichtigen Michael Ilg verfügte Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß der Ferienstrafkammer des K. Landgerichts Ravensburg vom 4. August 1913 wieder aufgehoben worden.

Den 6. August 1913.

Oberstaalganwalt (Unterschrift).

46568] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Pionier Ignatz Drinkorn der 2. Kom⸗ vagnle Pionierbataillons Nr. 15, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der SS 356,

l 360 der Militärstrafgerichtsordnung der

Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt. n,, i. E., den 5. August 1913. Kaiserliches Gouvernementsgericht.

ab659 Verfügung. ĩ ö 19. 11. 1909 gegen den Re⸗ kruten Heinrich Sastamp, geb. am 5§. 9. 1886 zu Düsseldorf, vom Landwehr⸗ bezirk 1 Darmstazt erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit aufgehoben.

Darmstadt, den 9. 8. 1913.

Gericht 25. Division.

ö Beschlus. li, ahnenffe Cie fru vom 7. Fe⸗ brüar 1913 gegen den zur Dispositlon der Ersatzbebörden entlafsenen ehemaligen Musketier Älfred Jautsch aut dem Land= wehrbezirk Düsfel dorf wird nach Ermitte lung des Beschuldigten aufgehoben.

Düffeldorf, den g. August 1913.

Königliches Gericht der 14. Division.

466562 Verfügung. In der Unkerfuchunge ache gegen den Unkeroffizser Richard Hanisch, 8 In.

santeriereglmenis 33, geboren 7. 12. 1889

1913 erlassene Fahnenfluchtserklärung hier⸗ mit aufgehoben. ö Metz, den 8. August 1913. Gericht der 33. Diviston.

465565] Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Dieposition der Ersatzbehörden ent⸗ lassenen Scesoldaten Friedrich Karl Steffes aus dem Landwehrbezirk Saarbrücken, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 3

Saarbrücken, 8. August 1913.

Gericht der 31. Division.

46563

Die gegen den Rekruten Conrad Etienne aus dem Landwehrbezirk 1 Hamburg am 19 20. 9. 11 erlassene Fahnenfluchtserklä⸗ rung wird zurückgenommen.

Schwerin Hamburg, 9. August 1913.

Königliches Gericht der 17. Division.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

46785) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Prinzessinnenstraße 6, be⸗ legene, im Grundbuche von der Lussenstadt Band 59 Blatt Nr. 2879 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Privatmanns Eduard Saagtrbach zu Mainz eingetragene Grund- stück, bestehend aus Vorderwohnbaus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am 7. Oktober 1913, Vor mittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrich. straße 13 14, 111 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 = 115, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen und unter Nr. 2540 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 8790 ½ mit 3365 ισ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 5. Juli 1913 in das Grundbuch ein⸗

etragen.

; r in, den 1. Auaust 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 85. K. 105. 13.

16784] Zwangsversteigerung.

Im . der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegen, im Grundbuche von Hermgdorf Band 39 Blatt Nr. 1164 zur Jelt der Eintragung des Versteigerungz⸗ Dermerks auf den Namen des Fräulein Rofa Ackermann in Hermsdorf eingetragene Grundstück am 26. September 1918, Vormittags 10 Uhr, durch dag untzer—= zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 0, versteigert werden. Datz in Hermsdorf in der Wald, seestraße 139 kelegene Grundstück besteht aus einem Wohnhaus mit Hofraum und

don 3 a 71 qm. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Nr. 1158 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 649 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 1100 S6 verzeichnet. Der Ver— steigerungsvermerk ist am 23. Juli 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 2. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. teilung 6.

46462] ; Aufgebot. F. 6/11. Der Auktionator Claus in Jaderberg, in seiner Eigenschaft als Vollstrecker des

Testaments des am 7. November 1910

Zetel hat das Aufgebot der angeblich ver⸗ loren gegangenen Schuldverschreibung Nr. 029 813 der Oldenburgischen Eisen⸗ bahnprämienanleibe von 1871 über 40 Taler s. g. 40 Taler ⸗Loos, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. Februar 91A. Mittags 2 uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Abt. 1, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft-, logertlärung der Urkunde erfolgen wird. Oldenburg, den 7. Auqust 1913. Großherzoglsches Amtsgericht. Abt. J.

46182 Aufgebot.

Der Königliche Verwaltungsgerichts⸗ direktor Engel hard in Trier bat das Auf— gebot der 4 0/0 Schuldverschreibungen des Trierer Waljwerkes zu Trier, Nr. 11 und 12, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird . spätestens in dem auf den 16. April E91IA, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Trier, den 28. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abtellung 5.

46790 Aufgebot. 18. . 1913.1.

Der Kaufmann Heinrich Wolffgram in Saarbrücken hat das Aufgebot der Aktie Nr. 172 der Aktien⸗Bade, und Waschanstalt zu Saarbrücken Üüber 150 4, die am 6. November 1885 für den Schlosser H. Baum in Saarbrücken aus— gestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. April 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32, anberaumten Auf⸗

ö der Urkunde erfolgen wird. Saarbrücken, den 7. August 1913. Königliches Amtsgericht. 18.

46924] Aufgebot. 18. FE 4212.6.

Die Gastwirtin Susanne Arnold in Callbach (Rheinpfalz), vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Auner und Kale⸗ feld in Sobernheim a. Nahe, hat das

deistorbenen Rentners Oetje Onken in 191

Aufgebot des ihr angeblich gestohlenen 37 Yo 1913 er Pfandbriefes des Frank⸗ furter Hpypotheken⸗Kredit⸗Vereins Serie 44 Lit. K Nr. 4634 über 1000 S6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 4, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die . der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 26. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

469733) Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf die Bestimmungen im 5 367 des Handelsgesetzbuches vom 10.5. 77 (R., G. Bl. S. 219) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß nachstehende Wertvaptere von den Teil- schuldverschreibungen der Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahn⸗ wagenbau Lit. A Nr. 1804 über 1090090 S u. Lit. C Nr. G375 über E090 ½6ͤ die Zins, und Erneuerung scheine, laufend bis zum 1. Jult 1918 bezw. 1. Jull 1916 ahhanden gekommen sind.

Breslau, den 8. August 1913.

Königliches Poltzeipräsidium. Abteilung IIIb. Krawutschke.

46937 .

Abhanden gekommen ist 1 Genußschein d. Deut schen Handels. und Plantagen Ges. der Südsee Nr. 2970. Ben r,, Verkaufgangebot bitten Nachr. an das K. FR. Polizelkomm, Wien Il, oder an Wien il, Siegelgasse 6. Georg Forczeweki.

46803 Aufgebot.

Die Versicherungsscheine Nr. 55 118 und 5h 173 sind in Verlust geraten. Der derzeitige Besitzer wird zur Meldung bis zum 21. November 1913 aufgefordert, ö. ö. , . ö erklärung erfolg er Vers.⸗ , . Vereins Versicherungs. Bank für Deutsch=

1 A. G. i. E

and, H. i. L. Düsseldorf, Breitestr. 29.

os]

mann in Veracruz (Mexico),

Alle diejenigen, gefordert, sich

von heute ab b unterzeichneten Geschästsstelle zu melden. Cöln, den 9g. August 1913.

Aufruf! Der Versicherungsschein Nr. 206 444 des ist als verloren Statt eine Ersatzurkunde auegestellt werden,

dle Rechte an der Versicherung geltend machen, werden auf⸗

innerhalb zweier Monate, erechnet, bei Vermeidung des Verlustes ihrer Ansprüche, bei der

Herrn Wilhelm Schümann, Kauf gemeldet worden und soll an selner

Concordia Cölnische Lebens⸗-Versicherungs⸗-Gesellschaft.