um die unter der musikallschen Leitung des Kapellmeisters Schwarz stehende Aufführung verdient. Einen Sondererfolg hatte Max Kuttner, der mit frischer Tenorstimme ein Studentenliedchen vortrug.
Im Königlichen Qpern haue singt in der morgigen Auf⸗ führung von ‚Parsifal! Herr W. Miller von der K. K. Hofoper in Wien als Gast den Parsifal, Frau Leffler. Burckard die Kundry, Herr, Knüpfer den Gurnemanz, Herr Forsell den Amfortas, Herr Habich den Klingsor, Herr Schwegler den Titurel. (Anfang 7 Uhr.)
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Freitag, das Lustspiel Die Journalisten' gegeben. Den Conrad Bolz spielt Herr Clewing, die Adelheid Runeck Fräulein Arnstädt. Die übrigen Hauptrollen werden von den Damen Abich und Thimig sowie von den Derren Mannstädt, Böttcher, Patry, Vallentin, Eichholz, Werrack, von der Heyden und Stange dargestellt.
Um die Aufführung des Schauspiels Vaterland“ von Maximiltan Böttcher in Berlin zu ermöglichen, das ungewöhn« lich große szenische Anforderungen stellt, hat sich ein Ausschuß ge⸗ bildet, dem Seine Durchlaucht der Prinz Ernst von Sachsen˖ Meiningen, der General von Friederich, der Chef der kriegsgeschicht⸗ lichen Abteilung im Großen Generalstabe, die Universitätsprofessoren Dr. G. Kossinna, Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Dr. Dietrich Schäfer, Wirklich er Geheimer Rat D. Dr. Adolf Wagner, der Qberbürgermeister von Potsdam Vosberg und viele andere im öffentlichen Leben bekannte Persönlichkeiten, Offiziere, Gelehrte und Schriftsteller angehören. Der Generalintendant der Königlichen Schauspiele hat das Neue Operntheater (Kroll) sowie die Für die Aufführungen nötigen Dekorationen samt dem großen technischen Apparat zunächst von Ende Februar bis Ende März zur Verfügung gestellt; die ersten Berliner Theater beurlauben für die Vorstellungen von Vaterland“, das nahezu 100 Mitwirkende erfordert, eine Anzahl ihrer besten Kräste.
Im Theater in der Königgrätzer Straße ist das Pro— gramm für die zweite Hälfte der diesjähligen Spielzeit folgendermaßen, festgesetzt:; Als nächste klafsische Neuauffüh— rung wird Friedrich Hebbels ‚Genobeva“„, mit Jrene Triesch in der Titelrolle, Paul Wegener und Ludwig Hartau in den männlichen Hauptrollen, vorbereitet; die Erstaufführung ist für Anfang Februar dorgesehen. Die Erstaufführung von Karl Schönherrs Komödle Die Trenkwalder‘ findet Ende Februar statt. Hierauf folgt die Neu— einstudlerung eines Ibsenschen Dramas. Ende März geht die Pantomlme Der verlorene Kopf“ von Karl Freiherrn von Levetzow mit der Musik von August Enna in Szene.
Mannigfaltiges. Berlin, 22. Januar 1913.
Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat Dezember un Tim Jahre 1913 berichtet daz Königlich preußische Weteorologische Institut auf Grund der anzestellten Beobachtungen: Der Dezember zeichnete sich durch hohe Wärme und befonders un
ewöhnlichen Nlederschlagsreichtum bei gleichzeitig lebbafter Luft⸗ wegung, starker Bewölkung und sehr geringer Sonnenscheindauer aus. Die Temperatur lag in Masuren um mehr als 40, im Trierer Becken nur etwa 14 im allgemeinen 2 bis 3r0 über der normalen. Die Menge der gefallenen Niederschläge war außerordentlich groß: In den msttleren und östllchen Landesteilen wurde vielfach mehr als das Doppelte, in Ost⸗ preußen sogar mehr als das Drelfache des langjährtgen Durchschmttz. beobachtet. Allein im Trierer Becken war es ein wenig zu trocken. In Berlin wurde die Niederschlags menge des bisher nassesten Dezembers des Jahres 1880 (111 mm) noch um einige Millimeter übertroffen. Der Antell des Schneez an der Gesamtmenge war in vielen Gegenden nicht unbedeutend, da sich in den letzten Tagen des Jahres befonders in Brandenburg, Ponnnern und Osspreußen sehr starke Schneefälle ein stellten, die mehrfach 24 stündige Niederschlagsmengen von über 26 mam ergaben. Am Schluß des Jahres lag überall eine Schneedecke, die stellenweise eine Höhe von 40 em und darüber errelchte. Die Zahl der Frost⸗ und Eistage erwies sich entsprech nd der meist müden Witterung als gering, doch sind nur wenige Orte des Nordseegebiets und des Niederrheins gänzlich frei von Elstagen geblieben. Die absoluten Minima der Temperatur haben auf weiten Strecken des westlichen und mittleren Norddeutschlands — 50 nicht erreicht; Frost⸗
grade unterhalb — 159 wurden lediglich in Masuren, unter⸗ alb — 109 außerdem in Oberschlesien beobachtet. Anderfeits überschritten die Maxima der Temperatur mehrfach 100, in Ober- schlesien 22. Die Bewölkung erwies sich allgemein als zu groß, die Sonnenscheindauer als viel zu klein. Im östlichen und mitkleren Norddeutschland wurden mehrfach nur wenige Stunden Sonnenschem, stellenweise nur drel Prozent der möglichen Dauer, verzeichnet. Die Niederschlage verteilung ist durch das Fehlen eigentlicher Trockengeblete gekennzeichnet. Die niedrigste, in Schlesten beobachtete Monats summe betrag immerhin noch 298 mm. Lediglich in der Weichselniederung, im Kulmerland und dem angrenzenden Teil von Posen sowie auf großen Strecken von Mittel- und Oberschlesien fielen weniger als 59 mm, dagegen verzeichneten Striche von Osipreußen, Westpreußen, Pommern,. Brandenburg und Schleswig Holstein, des füdlichen Hannover, West— falens, ferner die Randgebiete der Gebirge über 190 mim Niederschlag. Auf den Gebirgen selbst stiegen die gemessenen Mengen bis zu hohen Werten an, besonders im Harz, Thüringer Walde und auf dem Ästen, berge. Auf dem Oberharz wurden Monatsfummen von über 305 mm verzeichnet. Aber auch in der Ebene, und zwar besonders im Samland sowie in Hinterpommern und Pommerellen find mehr als 50 imm. vorgekommen. — Im Anfang des Monats beherrschten vom Ozean durch Nordeuropg ziehende ausgebreitete und kräftig entwickelt? De— pressionen die Witterung Norddeutschlands. Die im Gefolge der südlichen Ausläufer dieser Tiefdruggebiete auftretende, anhaltende und starke Bewölkung hatte ausgebreitete und ergiebige Regenfälle zur Folge. Vom 6. bis 8. Dezemher war es bei seichten Sch gee—= fällen und schwachen Frösten, erheblich kühler, da auf der Räckselte eineg nach. Nordrußland abziehenden Tiefdruckgebietes hoher Luft⸗ druck herrschend wurde. Eine Aenderung trat wiederum am 9. ein, Als ein Ausläufer einer ausgebreiteten Depression bis zur mittleren, Ostsee vorgedrungen war, sodaß datz barsmetrische Maximum zurück, gedrängt wurde und trübe, regnerische Witterung zur Herrschaft ge⸗ langte. Erst vom 16. ab bereitete sich ein Umschlag dadurch vor, daß ein Maximum von Südwesten und Weslen her sich dem Fest⸗ lande näherte, sodaß vom 19— 31. im Binnenland leichter Frost vorherrschend war. Vom 27. ab beeinflußten jedoch die südlichen Ausläufer der durch Nordeuropa in öftlicher Richtung wandernden Depressionen abermals die Wirterung Norddeutschländs?: Es traten wiederbolte Niederschläge auf, die im Binnenlande und im Osten vom 23 bis zum 25. oder 26. in Gestalt von Schnee fielen. Ostpreußen hatte am 26. vorübergehend sogar starken Frost, während im größeren Teile Norddeutschlanda an diefem und dem fol⸗ genden Tage unter dem Einflusse des von Westen her vordringenden, sehr tiefen Minimum Regenwetter bei stürmischer Lufib- wegung berrschte. Erst vom 28 ab, als das Tiefdruckgebiet nach Südosten bin in das Festland hinein wanderte, während hoher Luftdruck von Westen her nachdrängte, stellten sich allgemein Schneefälle ein, die siellenweise sehr ergiebig waren und erhebliche Verkehrestörungen be— dingten. Die infolge dieser Luftdruckerteilung wehenden stürmischen . Jö 9 36. . Teile der Ostseeküste am 360. un Dezember außergewöhn tarke Sturmflut, die schwere Schäden im Gefolge hatte. ñ
In meteorologischer Beziehung war das Fahr 1913 für Nord⸗ deutschland nach mancher Richtung hin ungewöhnlich. Starke Teinperatur, gegensäße, verbunden mit großer Trockenheit, kennzeichneten das Früh⸗ jahr, vor allem den April, Der Sommer war meist kühl und regnerisch, der Januar annähernd normal. Zu den übrigen Zeiten des Jahres war es zu warm, im Gesamtmitkel sogar um etwa 10. Die Jahressummen des Niederschlags entsprachen n allgemeinen den durchschnittlichen; im Nordosten fielen allerdings bis 39, im Snd— westen bis nahezu 40 ,υ᷑ darüber, während in der Mittelmark ein Fehlbetrag von mehr als 20 oo verzeichnet wurde. Die Sonnen—
scheindauer war überall, besonders im wefstlichen Mitteldeutschland, zu gerlng.
Das Alpenfest der Berliner Liedertafel ö in ge⸗ wohnter Weise Am Sonntag, den 1. Februar, im Neuen Operntheater Kroll) statt. Näheres ist durch den Festausschuß, dem die Herren Rauh, Speyererstraße 21, Atlas, Köpenickerffraße 137, Colani, Friedenau, Kirchstraße 22, und Neufeind, Friedrichstraße 215, ange⸗ hören, zu erfahren.
Theater.
Känigliche Schauspiele. Freitag: Dpernhaug. 133. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 23. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Journalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Freytag.
Viel Lärm um Nichts. Zyklus.)
Male: Freiheit. Sonntag: Freiheit.
Neutsches Theater. (Direltion: Mar Reinhardt. Freitag, Abends 71 Uhr:
Sonnabend: König Lear. Sonntag: Ein Sommernachts traum.
Kammerspiel e. Freitag, Abends 73 Uhr: Zum ersten
Sonnabend: Wetterleuchten. Montag: Die Pariserin.
Charlottenburg. Freitag, Abends rr mmm erden, e . Shake spece in fünf Aufzügen von Fran; Grillparzer. Zöologischer
Sonnabend, Nachmittags 31 Uhr: Götz von Berlichingen. — Abends 8 Uhr: Meyers. . burn
Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: An⸗ .
dreas Hofer. — Abends: Meyers. ice gr ,
Lessingtheater. Freitag, Abends 3 Uhr: Pygmalion. Lustspiel in fünf Akten von Bernard Shaw.
Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Der
Freltag, Fliege.
Freitag, Abends 8 Uhr: Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. Sonnabend und folgende Tage: Polen⸗
gustin
Lustspielhaus. Abends 8 Uhr: Schwank in drei Acten von
Regie: Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang 73 Uhr
Sonnabend: Opernhaus. 16. Abonne—= mentsvorstellung. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freipläge, sind aufgehohen. Parsifal. Ein Bühnen- weihfestspiel in drei Aufzügen von Richard
Wagner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 24. Abonnementevor⸗ stellung. Die Räuber. Ein Schau⸗
spiel in fünf Aufzügen von Schiller. Anfang 7 Uhr.
Neues ,, me, Sonntag, Nachmittags 2 r: Au Allr ch er Befehl; Fünfte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiter⸗ schaft: Die Journalisten. Lustspiel in bier Aufzügen von Gustab Frey— tag. (Die Eintrittskarten werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiterbereine, Fabriken usw. abge⸗ geben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.)
Berliner Theater. Freitag, Abends
3 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Sonnabend und folgende Tage: Wie einst im Mai.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große Rosinen.
Theater in der Königgrätzer Straße. Freltag, Abends 74. Uhr;
ig Richard II. Ein Trauerspiel 6 gun von William Shakespeare. Sonnabend: Die Kronbraut.
Romäüdienhauns. Freitag, Abends 3 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen. Sonnabend: Zum ersten Male: Kammer⸗ musik. Lustspiel in drei Akten von Heinrich Ilgenstein.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ zauber. — Abends: Kammermusik.
Nentsches Künstlertheater (So. zietãt). (Nürnbergerstr. 7071, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Abends 8 Uhr: Schirin und Gertraude. Ein Scherzspiel von Ernst Hardt.
Sonnabend, Nachmittags 3. terchens Mondfahrt. — Abends: Der Bogen des Odbysseus.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Affäre. — Abends: Der Bogen des Odnsseus.
Montag: Schirin und Gertraude.
Musik von Leon Jessel. Sonnabend und folgende Tage: Wer zuletzt lacht.. ö Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Romeo und Julia.
Schillertheater. O. (Wallner theater) Freitag, Abends 8 Uhr Was ihr wollt. Lustspiel von William Shakespeare.
. Wehr dem, der lügt!
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ge⸗
Sonntag: König Richard NX. Montag: Die Kronbraut.
Erbförster. — Abendsz: Zum ersten
Male: Simson. ; Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗
fessar Bernhardt. — Abends: Simson. Montag: Simson.
Nentsches Gpernhauz.
Montis GOnerettentheater. Früher: Neues Theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die verbotene Stadt. Operette in drei Akten von Carl Lindau und
Theater am Nollendorfplatz. Freitag, Abends 8 Uhr: Prinzeß Gretl. Operette in drei Akten von A. M. Willner und Rob. Bodanzky. Musik von Heinrich Reinhardt. f
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zum ersten Male: Die Schiffbrüchigen. —
schäft ist Geschäft. Abends: Weh' dem, der lügt! .
Montag und folgende Tage: Prinzeß Greil.
(Char⸗ 8
Franz und Ernst Bach. Sonnabend und snantsche Fliege.
Sonntag, gunst.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und
Schbnfeld.)
Die Tangoprin ; sang und . . A en und G
Bahnhof. Frichrichstr 8 Uhr: k,, Abends
8 und folgende Tage: Anatoles
Sochzei Sonntag, Hlerauf: D
Residenztheater. Freitag, Ahende Uhr: Hoheit — der
Kiel, 22. Januar. (W. T. B.) Die auf der Vulkan wert in Stettin für die griechische Marine erbauten sechs Torpedoboote haben heute vormittag nach mehrtägigem Aufenthalt im hiesigen Hafen die Ausreise nach den griechhchen Gewässern durch den Kaiser Wilhelm-Kanal angetreten. Die Kom man dan ken der Torpedoboote sind gestern nachmittag von dem Generalinspektenr der Marine, Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich von Preußen empfangen worden.
München, 21. Januar. (W. T. B.) Heute vormittag stürzte auf dem Flugplatz der Fliegerstation Schleißheim der Ünter⸗ offiziersflieger Schweisser aus Nürnberg beim Nehmen einer Kurve aus 35 im Höhe ab. Der Flieger wurde sofort getötet und sein Flugzeug völlig zertrümmert.
Dres den, 22. Januar. (W. T. B) Das Militärluft⸗ schi ff „M. 4. traf gestern vormittag um 113 Uhr, von Berlin kommend, hier ein und landete nach einer Schlek'enfahrt vor der Luftschiffhalle. Es wird voraussichllich einige Tage hier br-ben.
Plymouth, 21. Januar. (W. T. B.) Suchen ist es heute nachmittag gelun sunkenen Unterseeboots „A 7 fe
Nach fünftägigem en, die Liegestelle des ge terien
Paris, 22. Januar. (W. T. B.) Infolge der Schneestürmz sind mehrere Dörfer bei Bézters in Säadfrank reich seit sast einer Woche von der Außenwelt abgeschnitten. Die Bürger⸗ meister tellten dem Präfekten telegraphisch mit, daß die Lebens mittelvorräte der Bewohner erschöpft seien, und daß die Dörfer um jeden Preis aus ihrer bedrohlichen Lage befrelt werden müßten.
Tours, 22. Januar, (B. T. B.) In der staatlichen Pulvermähle von gRipauld bei Tours wurden duich die Er ploston von 500 kg Geweh pulver zahlreiche Arbester ver⸗ letzt, unter ihnen funf sehr schwer, Man glaubt, daß die Explosion durch Kurzschluß verursacht worden ist.
Amiens, 21. Januar. (W. T B. Heute vormittag fand hier eine Trauerfeier für den General Picgquart statt, der Minister präsident Doumergue, der Kriegsminister Noulens, Clemenceau 9j andere ehemalige Minister, zahlreiche Senatoren und Deputterte, viele Generäle sowie Angehörige der wissenschaftlichen, künstle ischen . siterarischen Kreise beiwohnten. Eine zahlreiche Menschen menge folgte dem Zuge, dem militärtsche Ehrenbezeugungen erwiesen wurden. einem Vorbeimansch der Truppen wurde der Sarg zum Bahnhof ge— bracht, um nach Paris übergesührt zu werden.
Toledo, 22. Januar. (W. T. B) Der Expreßiug aus . ist infolge eines Erdrutsches entgleist. Sieben Personen wurden verletzt.
Sydney, 21. Januar. (W T. B). Am 1. Januar haben auf . FInsel Am brymB. (Neue Hebriden) furchtbare pul kanische Ausbrüche stattgefunden. Hunderte von Ging geborenen wurden durch Lavaströme abgeschnitten, doc gelang es siebenhundert zu entkommen. Der in Melbourne 9 etroffen! Dampfer Makam bo“ meldet, daß die Lage de
nsel Ambrym infolge des vulkanischen Ausbruchs ders nden worden ist. Dag Missionsgebäude und das Hospital liegen jetzt 8 zehn Faden unter Wasser, während an einer anderen Stelle, ö. früher Meer war, jetzt zwei Meilen hügeliges Land enschlenen in Während des vulkanischen Ausbruchs bildete die Insel eine einzig Masse zischender Lava. Das Wafer des Meeres war i heiß. SchildtröItLen und Fiche kameu gekocht an die Sberfläche . See Vom Dampfer Makambo“ wurde bemerkt, daß von de Inseln Paama und Lovely Rauch aufstteg.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.) ö
des Westens. (Station Birkus Srhnmann. Freitag, Abende Garten. Kantstraße 12. ch man
Polenbl ö . . Galavorstellung .
sur, Garn üg liches ram mi.
35 , . Derby ⸗ Favorit L 4.
Nachmittags 34 Uhr: Der
Zirkus Onsch. w z Uhr; Grofle Galavorstellungzzen Auftreten sümtlicher Spezialitäten,
um . 3 große Prunk pantomime: Pompeji.
GFriedrichstraße 236.) Die spanische
folgende Tage: Die Nachmittags 3 Uhr: Hof⸗
n. Verlobt: Frl. Helza Schultz mit, o . Jö. dos Bon at Ma,
. Fra . er⸗ lottenburg, Bismarck - Straße 34-37. lalische Groteske in drei i, wn . butch. . Frl. Erika von dit inen Direktion, Georg Hartmann.) Freitag, Landsberger und Willi Wolff. Mustk heim mit rn. Oben leutngnt Ae land, Abends 73 Uhr: Zum ersten Male; von Robert Winterberg. Robrscheid? (Sophiental. J iedl non Freitag, Mandragola. Sonnabend und folgende Tage: Hoheit Qstpr.). — Ehrengard Frei z cbeser Sonnabend: Parsifal. — der Franz! Stenglin mit Hrn. Fredy von Er Ter Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Figaros Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: In Ni dersteinkirch (Schelfwerder Nit Uhr: Ve. Hochzeit. Abends: Parfifal. Vertretung. steinkirch). Montag: Mandragola.
5 1 ser Verehelicht: Hr. Oberleutnant i. mit 3 Elisabeth von Friedebut⸗ (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hin. 39. gerichtsrat Hartung (Potsdam). J
Freitag, Abends 8 Uhr Posse mit Ge— kten von Jean
md⸗ un. *
run l gurt Kraatz. esa Denrsches Schunshielhaus Cie. Irn bl d . des an, Gericke. Gesargeterte, kern. te is bet tion: Adolf Lantz. NM. 7, Friedrich. Sonnabend und folgende Tage: Die! Sonnabend und folgende Tage: Die Gestarben: Hr. nr ger chte pen ug straße 104-1042.) Freitag, Abends verbotene Stadt. . Tangoprinzessin. ᷣ a. D., Geheimer Oberjustizrgt ee en. 3 Uhr: Wer zuletzt lacht.. 1 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die ; Clauß (Halle a. S.). — Hr. 99 z Posse mit Gesang und Tanz von Arthur Fledermaus. Tr: ⸗ Gustav Menzel (Osterburg i. A). Uppschitz und A. Bernstein⸗Sawersky. rianantheater. (Georgenstr., nahe
—
Verantwortlicher Redakteur: ö 3 Uhr: Untreu. e t .
ö Verlag der Expedition (J. V. Koyr
* . Klavierabeud von Margarethe
uforge.
in Berlin.
Abends: Peinzeß Gretl. ; ackerel und . Nachmittags 3 Uhr: Die Konzerte. Druck der Norddeutschen J 32.
schöne Helena. — Abends: Prinze . Verlagsanstalt, Berlin, Wilhe
8 BVechstein Saal. Freitag, Abends
Acht Beilagen leinschließlich Börsenbeilage)
Pfarrer Manfrebß Grisebach (Wihen .
Direltor Dr. Tyr ol in Charlottenburg