Grste Beilage . zum Deutschen Neichsauzeiger und Königlich Preusischen Staatsanzeiget.
3 19. B Donnerstag, den 2 Duminr
erlin, nm,, Amtliches. Deutsches Reich.
Handel Deutschlands mit Getreide, Mehl und Reis.
Nach Erutejahren, beginnend mit 1. August. Vom L. Auguft bis 10. Januar (Mengen in 4 — 090 Kę).
en Ginfuhrschein. . 1) Cin. und Ausfuhr. J 2 Mehleug fuhr gegen Cin uhr Ausfuhr aus 1 1913 14 191213 1911112 Davon sofort verzollt Gesamtausfuhr Dabon Gattung, Ausbeuteklasse . Sesamtein fuhr oder zollfrel dem frelen Verkehr gattung R . j 892 986 918 751 609 dagenmehl: 1969 36 918 7516 22 ö. . lasse M* 0 v. ).. ö S564 6g 40; 429 ol9 10st 19121 1012 18131u6 19215 18112 10131 10113 1011] 1säs14 101213 11.) i . . 55 , , nn. z ß. H= 65 v. Sh. Ui sss 141 335 113 85 D F , ,, F s sol 431 5 C24 hre Roggenschtotmehl) .... 161 457 107 1556 164 057 2605917 — 227 80 204 70225 1412176 5299 998 4513 484 5130 255 52 501 43 24 37 ⸗ . ,, e , ot Rs S889 8! 13 Szo. e,, nn , ,,, , . . glnse os sz s ,, sn g., alzgerste 1043 21397 , ., ,, , 313 * ö. ö. 1. 9 9 3 ,, ö Arne Gerste 182065 391 129533 75418 82 404 14 060 535 10 862 5565 14 918 471 183 252 413 714 233 814 31586 7077 9216 3. ? hel . ö ) . ö. ö ö. . . re e . * 8 2 . (9e *n9g v.,, ö, hi, isl ö In, ,, . 3 37 364 3 0020 206 331M 3683 15 2518 3 19 3 2 663 180 3 133019 ; 8 3. . , w , ,,, , , , ö 122 ; f ö 98 2 2 . ö rer el. . 6 , . 66s, s iös 66. 6s si, i fas, sens. zh ßi Iii bis Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetz. Nels unpoliert S6h 327 = ; 361. . ö 208 . 1e . . . 7605 861 ö . 337 467 ö. ö 56 917 . ö. 435 .. . 3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. 4) Niederlageverkehr. ö. Davon verzollt ; Verzollt ; Gesamte Einfuhr auf Niederlagen, von Ausfuhr von Niederlagen, verzollte Menge beim unmittelbaren Eingang bel der Einfuhr von in Frelbezirke usw. Nleder⸗ Freibezirken usw. Warengattung in den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw. Warengattung lagen, f Frei⸗ ö ; . . . ; bezir ken I 191314 191213 19112 1913 14 191213 1911112 191314 1912 13 1911712 1913 14 191213 1911112 usw. 191314 191213 1911 12 , g 165 6564 293 Ja Roggen... Is e, getz 9 10) ig, Jg, , se Wellen P2314 30811 S7 774 10 20 535 1 402 153119 790 207 9 765 170 912 12 / 1047 31 Soh 365 Weizen.... 21080988 3 417 lot 2 360 260 90h 130 973 518 3. 337 Malzgerste.. 829 160 1313899 703 690 802 701 124141 5 679 843 26 459 72484 23 847 Gerte 324 821 3945083 3 6 793 wie 3 151 5 436 363 224 653 Andere Gerste 18270794 13 844 254 18 203 888 14 059 858 10 86 509 14 918 026 4210936 2981 745 3285 863 Hafer ..... 309 902 1477984 615849 ; 295 23 33 235 * 313 afer. 1596 054 3 538 549 2368 682 1 343 365 3067 8338 2988 963 202 699 479 11 275 14 Nals ..... 1609 724 1612 328 785 020 Spalte 8 255 6e 437 329 268 303 mai; 1030 6510 5 484 677 3098312 3 378273 4587 692 2641 390 652 337 896 985 457 422 Roggenmehl .. 416 211 624 biz 10 152 345 3657 Roggenmehl. 197 657 246 195 388 225 — 79 21 Weltenmehl .. 42 1865, 29 595 31427 3152 4154 3229 Weizenmehl .. 52 33 57775 42 467 43463 46106 39 800 2571 11669 2667 Rels, unpoliert 113223 . . 168 . . Reis, unypollert 288 2465 . . 28 153 . . =. ö c Reis, poliert.. 209165 . . 56 482 . ö. Reis, poliert.. 500 8 ö ö . 337 464 ö . . 162 587 ö. ]
Berlin, den 22. Januar 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
C Vof) ene nnn nr v. Reuß
Per sfonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Im aktiven Heere.
Berlin, 17. Januar. v. Bültzing slöwen, Rittm. und Flügeladi. Sr Durchlaucht des Fürsten Neuß j. ., Regenten des Fürftentums Reuß ä. 2. von dieser Stellung enthoben und in d. Kür. R. von Seydlitz (Magdeb) Nr. vers.; gleichzeitig ein drei⸗ monatiger Urlaub bewilligt. 20. Januar.
in und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. 1 Berlin ernannt. Bley⸗
zl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Feldart Regts. Prin; r. 39 Preußen (1. Litth) Nr. J 3. Disp. gest. und zum Pferde⸗
v. Fan stein, Hauptm, in Cõln. . ; v. 2 ers ö. Maj. b. Stabe d. Inf Regts. Qunhurg (2. Hanseat) Nr. 76, als aggreg. zum 4 Niederschles. Inf. R.
v. Blomberg, Sberstlt. b. Stabe d. Inf. Regts. Graf Tauentzien 3 Willen e, g WH denb.) Nr. 20, zum Kom. d. Landw. Bez.
Nr. 143, zum K . ; gabe i. gesetzl. Pens. 3 Dip. gest. und 4. Dienstl, mit d. Maß⸗ und Bat ail im F r. 18, zum Komdo. d. Tandww. Bez. Schweidnitz, Goetze e ,, ,, , , , . ; ( be e , Komdo. d. Tanbib. Bez. Posen. — Die genannten
v. Bodel ö 23 5 z Friedrich e, e Hr b. Stabe des Kür. Regts. Herzog
Hauptm. u. Fo 6 Nr. 95, zum Bez. Offiz. b. Landw. . G f. König Wil helm J. 2. Wesipr.)
Offiz. b. Landw. Bej. Anklam idle n . ö
zu tragen hat, komdt. Schwab, der di r d er ö. n
Inf. R. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. und zum Bez. Ojfiz. b. Landw. Bez. Kolmar ernannt, Holtey⸗Weher, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Lothr. Inf. R. Nr. 1360, in Genehmigung seines Abschledgesuches m. d. gesetzl. Pens. z. Diep, gest. und z. Dienstl. als Bei. Offiz. b. Landw. ej. Meschede, dessen Unif. er zu tragen hat, komdt. Wittich, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart JR. General- Feld⸗ zeugmeister (J. Brandenb.) Nr. 3 in Genehmigung seines Abichieds⸗ gesucheß m. d. gesetzl. Pens.. d. Aussicht auf Anstellung n d. Gend. und der GErlaubn. z. Tr. jr. bish. Unif. z. Diep. gest. und z. Dienstl. als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Deutsch Eylau komdt. Gottschalk, Hauptm. a. D, zuletzt Komp. Chef im 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8, mit dem J. Februar 1914 als
Dauptm. mit einem Patent vom 1. Oktober 1912 D2d1 in d.
Armee, und zwar in d. 1 Ing. Insp. wiederangest; zugleich ist der⸗
selbe z. Dienstl. b. Ing. Komitee komdt., Seyd, Rittm. b. Stabe
d. Masur. Trainhatz. Nr. 20, z. Dienstl. als Bez. Offiz. b. Landw.
Bez. Allenstein (Dauptmeldeamt) komdt. Althaus, Oblt. im
Feldart. R. Prinz August von Preußen (1. Litth.) Nr. 1, in d.
ö 6 Gestütberw. vom 1. Februar 1914 ab auf ein welteres ahr belassen.
Versetzt; Berbig, Oblt. im Füs. R. Königin Viktoria von Schweden (Domm.) Nr. 34, in d. 2. Ermländ. Inf. R. Nr. 151; die Leutnants; Scheihbert im Inf. R. von Winierfeldt (3. Ober- schles Nr. 23. in d. 3. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 138, Zim mer mann im Füs. R Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, in d. 3. Lothr, Inf. R. Nr. 135, Müller im 5 Großherzogl. Hef. Inf. R. Nr. 168, in d. 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, v. Köppen im Brandenb. Jäg. B. Nr. 3, in d. Qldenb. Inf. R. Rr. 9g, Blümel an der Unteroffizierborschule in Bartenstein, in d. 3. Lothr. Inf. R. Nr. 135, v. Bye rn im Hus. R. von JZieten (Brandenb.) Nr. 3, in d. 2. Rhein. Huf. Nr. 9, The opold im 2 Ho Feldart. R. Nr. h6, in d. 2. Niederschles. Feldart. R. Nr. 41, Thielen im Bergischen Feldart, R, Nr. Hh, in d. 3. Ostpr Feldart. N. Nr 79; die Faͤhnriche: Die terich im 5. Lothr. Inf. R. Nr. 144, in d. Schleswig-Holst. Train⸗B. Nr. I, Haentisch im Ulan. R. von Katzler (Schlef) Nr. 2, in d. Ulan. R. Graf Haeseler (2. Brandenb. ö k im Brandenb. Train. B. Nr. 3, in d. Telegr.
. Nr. 6.
Hartmann, Oblt im 8. Lothr. Inf. R. Nr. 169, z. Dienstl. b. Train Dep., des II. A. K. komdt. Hagn, Lt. im 3. 3 Fußart. R. Nr. 15, mit dem 31. Januar 1914 von d. Komdo. 3. Dienstl. b. Feuerw. Laboratorium in Spandau enthoben. Bara“ nowski, Lt, im ? Pomm. Futzart. R. Nr. 15, komdt. z. Dienstl. bel d. Art. Werkstatt in Spandau, vom 1. Februar 1914 ab auf n, nn, Zeit z. Dienstl. b. Feuerw. Laboratorium in Spandau omdt.
Als Ltg. und Feldjäger in d. Reit. Feldiäg. Korps vers.: die Leutnants der Reserbe: Wagner d. Garde⸗ Schützen. Bats. (Neu= haldenslehen), Frhr. v. Minnigerode d. Brandenb. Jäg. Batz. 5 ö. . Schüler d. Hannov. Jäg. Bats. Nr. 10
öttingen). .
Vom 1. Februar 1914 ab auf ein Jahr z. Dienstl. komdt.: Matthias v. Walllhoffen, Oblt. d. Ref. d. Brag. Rent. König . II. (2. Schles) Nr. 8 (Koen, früher in diesem Regt.
eim Gren. R. 3 Pf Freiherr hon Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 während dieser Hienstl. ist sein Patent als vom 27. Juni 1913 datiert anzusehrn; die Leutnantz her Reserve: Naaß d. Füs. Regt. Graf Roöon (Ostpr) Nr. 33 (Gumbinnen), früher in diesem Ftegt., b. 2. Ermländ, Inf. R. Nr. I51; während dieser Dlenstl. ist sein Patent
als vom 19. September 1910 dattert anzusehen, Niezoldi d. Inf. Regts, Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess) Nr. 118 (Mainz), früher in diesem Regt., b. 3. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 138; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 3. August 1910 datiert anzusehen, Frhr. v. Schele d, 2. Pos. Feldart. Reglz. Nr. oößz (Wohlau), früher in diesem Regt., b. 2. Thür. Feldart. R. Nr. 5h; während dieser Dꝛienstl. ist sein Patent als vom 9. März 1910 datiert anzusehen.
Edler v. Graeve, Oblt. a. D. (Rastenburg), zuletzt im Gren. R. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, mit Patent vom 25. April 1913 als Oblt. d. Res. d. 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110 angest. und vom 1. Februar 1914 ab auf ein Jahr z. Dienstl. b. letztgenanntem Regt. komdt. ;
Ein einjähriger Urlaub bewilligt: dem Rittmeister v. Restorff, Adj. d. 31. Kap. Brig., vom H. Februar 1914 ab; derselbe ist mit diesem Zeitpunkte von sr. Dienststellung enth. und in d. 1. Groß⸗ herreg Mecklenb. Drag. R. Nr. 17 vers. ⸗ .
in verundeinhalbmongtiger Urlaub hewilligt: dem Major v. Meßling im Drag. R. von Amnim (2. Brandenb.) Nr. 12, unter . von d. Stellung b. Stabe d. Regts., vom 15. Ja⸗ nuar 1914 ab.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere.
Auf ihr Gesuch z. d. Res. Offizieren d. betreff. Truppenteile über⸗ geführt: die Leutnants: v. Schmidt im Inf. R. Graf Schwerin ls Pomm.) Nr: 14. Moeck im Füs R. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, v. Grolman im 8. Ostpr. Inf. R. Nr. 45, Frhr. Spiegel v. u. zu Peckelsheim in d. Maschinengew. Abt. Nr. ?, v. Gu radze im Kür R. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8. v. ö im 2. Pomm. Ulan. R. Nr. 9. Hglsen im 2 Hannop. Ulan. R. Rr. 14, Wehowtzky im ,, R. . 8. Aöschiebencsach
n Genehmigung ihres edsgesuchs m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. der Generalleumant . ö ö. . Inspe der Generalmajor Jetter, Kom. d. 3. Fußart. Brig. bie Obe sten: v. Falckreuth, Kom, d. Feldart. Regls. von Holtzendorf (1. Rhein. Nr. 8, unter Verleihung d. Charakters als Gen Maj b. Ren tzell, Kom. d. Hu. Negts. von Schill (1. Schles Rr. 4. der Major und Batgillonskommandeur Fellmann im Fuß. . Graf Roon (Osspr. Nr. 33; die Hauptleute: Schor kopf Komp! 6 een i ih ö ö. . Müller, Battr Ehe . . Oberschles. Feldart. R. Nr. 57, diefer m. d. Aungst— . än cle, Fete, de, deck di lech an
Regtgs. Unkf. Der Abschied m. d. Frhr. v. Malapert gen.
1. Train ⸗ Dep. Dir., Schlee w. . Train Kompagnie
m. d. Autsicht
re, , . Tn Tüll
. eh . m n , samerun, Gerloff, im 4. Untereisäsf. Inf. R. Nr. 143 Aussicht auf Anst. im Ibvildienst und d. Erlanbn. . ir d. Regt,
aubn. z. Tr. d.
selgel enten bewilligt: den Majoren:
m
im 4
ö. ts. efs: v. . 2
Grlaubn. 3. Tr. d. Ünis. . r. 9; den Hauptleuten und
Magdeb. Ink. R. Nr. 67, im Zivildienst und d. Erlaubn.
nigs im Inf. R. von Wittich
aubn. z. Tr. I. Unis. d. Schutztr. ur
Mm. d.