Unif, Krüger im Eisenb. R. Nr. 2, m. d. Erlaubn. j. Tr. d. Regt. Unif. den Hauptleuten: Rau sch, Battr. Chef im Feldart. N. von Glausewltz (1. Sberschles.) Nr. 21, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Uanif. d. 1. Peomm. Feldart. Regts. Nr. 2. Broese, in d. 4. Ing. Insp, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unis. d. 2. Naffau. Pion. Bals. Rr. 25, Blüthgen d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Magdeburg), in. d. Erlaubn. . Tr. sr. bish. Unis. den Rittmeistern und Ee fad onchess: v. M itz⸗ laff im Garde⸗Kür. R., m. d. Erlaubn. j. Tr. d. Regts. Unif.; d Brauchitsch in 2. Pomm. Ulan. R. Nr. G. m. d. Erlaubn. z. Tr, d, Unif., d. Drag. Regts. von Bredow (1. Schlef.) Nr. à, v. Gizycki im Jäg. R. . Pf. Nr. J m. d. Erlaubn. 3. Tr. 2. Unif. d. Braunschw. Hus. Regts. Nr. I7; den Rittmeistern: Hennig, Adj. d. 16. Kap. Brig, m. d. Ausf. auf Anst. im Zivil dienst und d. Erlgubn. j. Tr. d. Unif. d. J. Schlef. Drag. Regts. Ur 15. Frhr. v. Stengkin b. Stabe des 2. Großherzogi. Mecklenb. Drag Regts. Nr. 18, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Regis. Unif; dem Dherleutnant v. Coen er im Feldart. R. von Podbielski (i. Rieder— schles) Nr. 5, m. d. Erlaubn, z Tr. der A. Umf; dem Feuerwerkz. oberleutnant Giehr bel d. 37. Feldart. Brig, m. d. Ausf. auf Anst. um Zöoildtenst und d. Erlaubn. z. Tr. fr. bie h. ÜUnif.
Der Abschled m d. geletzl, Penf aus dem attiven Heere unter gleichzeitiger Änst. bei d. Offitteren d Landw. Inf. 2 Aufgeb. bew.: den Haupileuten: Wolff, Komp. Chef im Inf. R. Herzog Karl n Mecklenburg. Särelitz (6. Ofipr) Rr. 43, Wie gm ali n, Kom p. Chef im . Lothr. Inf. R. Nr. 158, Pa uk siet, St. Hauptm. im 2. Bad, Gren. R. Kaiser Wilhelm J. Nr. io, — letz eren beiden m. d. Auss. auf Anst, im Zibildienst; dem Oberleutnant Gieren im Inf. R. von der Goltz (J. Pim) Nr. 54. (
Der Abschied m. 8d. gesetzl. Penf. aus d. altiven Heere unter gleichzeitiger Anst. bei d. Sffifseren d. Landw. Kab. J. Aufgeb. bew. : dem Rittmeister und Czkadronchef v. Kram sta im Drag. R. von Wedel! (Pomm.) Nr. 1I.
Mit der geseßlichen Pension ausgeschieden: Schmidt, Oblt. d. Res. d. 2. Bad. Drag. Regis. Rr. 21 (Gießen).
Der Abschied bewilligt: dem Oberleutnant der Reserve Bteler d. 2. Pos. Feldart. Negts. Nr. 5ß und komdt. zur Dienstleistung bet diesem Regt.; den Leutnantz: Eilers im Inf. R. von Wittich (z. Kurhess) Nr. 33, Soenke im 9g. Wesspr. Inf. R. Nr. 76, — beiden behufg Nachsuchung d. Auswanderungserlaubn.
Mom Chow Priditeppongse, Lt. im Feldart. R. General⸗ kö (2. Brandenburg.) Nr. 18, aus dem Heere wieder ausgeschieden.
Von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben: der Oberst⸗ leutnant z. D. Gom licki, zuget. d. Gen. Komdo. d. VI. AL. K. m. d. Erlaubn. z. ferneren Tr. d. Unif. d. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm JI. (1. Schles.) Nr. I6.
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: dem Obersten z. D. v. Henning in Berlin, zuletz! Komdt. von Pillau, m. d. Erlaubn. 3 ferneren Tr. 8 Unt. d. Gren. Regt. König Wüldelm J. (2 West⸗ hpreuß Nr. 7; dem Oberstleutnant z. D. Mentzel, Kom. d. Landw. Bez Mülheim 4, d. Ruhr, m. d. Lrlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Füs. Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34; den Ma. eren z. D. und Bezirkszoffizieren: Mit tekstädt b. Landw. Bezirk Colmat, unter, Verleihung des Charakters, als Sberstlenknant, mit der Autzsicht auf Anst. im Zivildienst und der Erlaubnis z. Tragen d. Unif. d. Kolbergschen Gren. Regts. Graf Gneifengu 6. . Nr. 8. Hübner b., Landw. Bez. Kattowitz, m. d. Er⸗ auhn. I. Tr. d. Unif. d. Danziger Inf. Regts. Rr. 128, Waltz b Landi. Bej. Aachen, m. d, Erlaubn. . Tr. d. Unf. d. 2. Lothr. Feltart. Regt. Nr. 34; den Majoren z. D. Graf v Matuschka Frhr., v. Toppolezan u. Spaetgen, Pferdevormust. Komm. in
euisch Krone, m. d. Grlaubn. J. Tr. d. Ünif. d. Drag. Regts. Nönig Friedrich III. 2. Schles.) Nr. s, Len ns in Remagen, zu etzt Tom. d. jetzigen 2. Lothr. Pion. Bats. Nr. 20, m. D. Gilaubn. * ferneren Tr. d. Unif. d. genannten Bats., in Patschtau (Neiff ), zuleßt BeJ. Off. b. Windw. Bez. Beuthen i. Ob. Schles., m. d. Erlaubn. z. ferneren Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. von Winterfeldt (3. Oberschles) Nr. 23; den Haupileuten z. D. und Beztrksoffizieren: Fihr. v, Lyn ger b. Landw. Bez. Tilsit, m. d. Erlaubn. j. Tr. d. Unif. d. Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpr.) Nr, 4. Du m st rey b. Landw. Bez. Tilsit, m. d. Auss. auf Anst. im Zivildienst und m. d: Erlauhn. 8. Tr. d. Unlf. d. Niedersächs. Fußart. JRiegts. r. 10, — beiden unter Verl ihung d. Charakters als Maf dem Halpftmann j. D. v. Hirsch in Berlin-Tempelhof, zuletzt Bez. Offiz. b, Landw. Bez. Krossen, m d. Erlauhn. z. ferneren Tr. d. Unif. d. Fü, Regts. Prinz. Heinrich von . (Brandenb.) Nr. 35 und d. Auss. auf Änst. im Zipil= dienst.
Mit ihrer Pens. und d. Erlaubn. z. ferneren Tr. d. Unif. d. betreff. Regtr. z. Diep. gest. Schmidt, Maj. a. D. im Landw. Bez. 1 Königsberg, zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Der og Karl bon Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpr) Nr. 43, Busse, HDauptm. a. D im Landw. Bez. Waren, zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Kaiser Wilbelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116. .
Lange, Oblt. im Inf. R. Prinz Louig Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, unter Verleihung d. Charakters als Hauptm. d. Absch. m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. Regts. Unif. bew. v. Briesen, Lt. im 2 Oslpr Feldart R. Nr. 2, behufs Uebertritts in Kk. J. Mil. Dienste d. Abschied bew.
Zur Reserpve beurlaubt: die Fähnriche: Anders im Füs. R. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, Buchholz im Füs. R. Prinz Heinrich von Pleußen (Grandenb) Nr. 35, Wollenweber im 3. Unterelsäsf. Inf. M. Nr. 138, Hübbe im 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30, Kau— mann im Thorner Feldart R. Nr Sl. k ö
Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausg schieden: die . Lüth im Inf. R. Lübeck (-s. Hanseat) Nr. 162, Schloenbgch im 9. Bad. Inf. R. Nr. 170; die charakterisierten Fähnriche: Meigsner im H. Hannop. Inf. R. Nr 165, Lenke im Feldart. R Prinz August von Preußen (1. Lutb.) Nr. 1, Wentscher im Feldart. R. General Feldmarschall Graf Waldersee (Schleszw.) Nr. 9)
k kebrsch Wilhelm von Hefsen Hobeit, Fähnr. im ; Tin in. k Nr. 5 zum Lt. mit Patent vom 22. Juni 1912 befördert.
Nachgenannte Portepee⸗Unteroffiziere und Abiturienten der Haupt- Kadett n-Anstalt als Lta, in d. Armee angest, und zwar: mit Patent vom 22. Juni 1912: Frhr. v Wangenheim, im 2. Garde R. z F. Wentscher, im Kalser Franz Garde⸗Gren. R. Nr. 2, v. Seel, im 3. Garde⸗R. z. F., Grundmann, im H. Garde, R. z. F, v. Ditfurth, im Garde Gren. R. Nr, 5, Nehring (Waldemar), im Gren. R. König Friedrich der Große (3. Ostpr) Nr. 4, ebhme, im Gren. R. König Fiiedrich 1. (4. Ostpr.) Nr. , B. Waldow, im Gren R. König Wilhelm J. (2. Wehpr) Nr. T7. Frhr. V. Lützow, im Leib⸗Gren. R. König Friedrich Wil elm 11I. I. Brandenb. Nr 8, Meitner, im Kolhergschen Gren. N Graf Gneisenau z. Pomm) Rr. g. Raabe im Gren. R. König Friedrich III. (Cz. Schles Rr il, p. Greiffenberg, im Inf. R. Graf Schwerin (3. Pomm Nr. 1, Jacob sen, im Inf. R. ven Groölmann (1. Posß Nr. 18. Ueberschaer, im Inf. R. von. Winterfelik 2. Dberschlg;) Nr. 25, v Hülsen, im Inf. R. Großberzog, Filedrich Franz 11. von Mecklenhurg⸗Schwerin (4. Brandenb. Rr. 34, v. Ha rb ou, im Inf. NR. Fürst Leopold von Anhalt. Deffau (J. Magde b,) Nr. 26, Sch m ide mann gen. v. Wuthenow, im Inf. R. Graf Bose (1 6 Nr. I, Nehring (Erwin) im Füs. R. Graf Roon (Osipr, Nr. 33, v. Langen, im Infgnterlereglment Herzog Karl von Mecklenburg⸗Stielitz (6. Osspr) Nr. 43, Grüner, im Inf. R. König. Ludwig Ul, von Bahern (23. Niederschle) Nr. 47, Busch beck, im 3. Niederschles. Inf. R. Nr. 509, Steinke, im Nie erschles Inf R. Nr. ol. Hammer, im Inf. R Markgraf Karl (7. Brandenb) Nr. 6o, Anders, im 3. Oberschles. Inf. R. Nr. 6s, Zipp, im 3. Magdeb. Ind R. Nr. 66. Genkh. im 4 Mazdeß. Ihf. R. Rr. G], V. Krafft, im 7 Hihein. Inf. R. Nr. 69, Poppe, im 4 Thür. Inf R. Nr. 2, Cordemann, im Fü. NR. General, Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Eistermann v. Elster, im Inf. R. Hamburg (2. Hanseat.)
v. Neindorsff
Nr. I, b. Tschudi, im Füs. R. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 39, v. Scheliha, im Grofherzogl. Mecklenb. Gren. N Nr. 39, v. Zanthier, im Grohherzygl. Melklenb. Fü. R.
Nr. 39 Kaiser Wilbelm, Schmidt (Ulrich, im Sldenb. Inf. Ft. Nr alg Frhr. v. Schleinitz, im Braunschw. Inf. R. Jir. Is, vb Hochstetter, im 7 Thür. Inf. R. Nr. Ih, Mahlmann, im Miter Inf. R. Nr. 88, Goering, im 4 Bad. Inf R Prinz Wilhelm Nr. 112. Magnus, hn 1. Unterelsaff. Inf. R. Nr. 132, Streicher, im 5. Löothr— Inf. R. Nr. 144, Specht, im Königs⸗ Inf. R. (6. Lothr.) Nr. 115, Pongth, im 5. Weslpr. Inf. R. Nr. 148 Strecker, im 6 Wesspr. Inf. R. Nr. 149, Menke, im 2 Ermländ. Inf. R. Nr 151, Schuchardt, im Deutsch Ordens⸗ Inf. R. Nr. 152, v Loeper, im 3. Thür. Inf. R. Nr. 153, Barßler, im 3. Schles. Inf. R. Rr. 1556. Zabel, im J. Dher elsäss. Inf. R. Nr. 167, Farne, im 9. Wesspr. Inf. R. Rr. 176, v. Mesgua, im Jäg, B. von Neumann JJ. Schles) Nr. 5, Fihr. v. Kettler, im 2. Schles. Jig. B. Nr. 6, Graf v. Beroldingen, im Leibgardehus. R v. der Sen, im 2. Gardeusdn. R. Weis⸗ brodt, im Thür. Hus. R. Nr. 19, Wotrrich, im Jäg. R. z. Pf. Nr. 9, v. Philips born, im 1. Gardefeldart. R., Sclawe, im Feldart, R. General- Feldzeugm ister (J. Brandenb.) Nr. 3, Semler, um Lothr. Feldart. N. Nr. 33, Step han, im Vorpomm. Feldart. R. Ur. 8. v. Vie tän ghoff gen. Scheel, im 2 Thür Feldark Jr. Nr. 5h, Sckmidt (Gerhardz im Oftfrief Feldart. R. Nr. Hz, Lorenz. in 2 Masur. Feldart. R. Nr. 82, Brausewetter, in Gardefußart. Re Fromm, im Fufart. R. von Dleskan (Schles Rr, 6, b. Fichte, im Thür. Fußart. R. Rr. 18. Wießell, im Eisenb. R.
Nr. 3; mit Patent vom 13. Jult 1912: Petzel, im 2. Pomm.
Feldart. R. Nr. 17; mit Patent vom 28. September 1912: Prestien, im Fußart. R. Encke (Nagdeb.) Rr. 4. mit Patent vom 0. November 1912: Graf zu Eulenburg, im Gren. R. Kron— prinz (1. Ostpr.) Nr. 1.
Im Beurlaubtenstande.
Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniferm bewilligt: dem Major Heffter d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ( Berlin); den Hauptleuten der Reserpe: Kanold JD. Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. ] (Anklam), Sproßmann d. Inf. Regts von Vorn G8. Rhein) Nr. 29 ( Cöln), Haase d. Inf. Regts von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 32 ( Hamburg), Kölle d Füs. Regts. General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 3 (1 Fasst l, Krüg er d. Inf. Ntegts von Wittich s. Kurhess. . 83 . Casselk Mücken berger d. 1. Isthr. Feldart. Regt. Rr] Bartenstein), Dres ler,. d. 2. Nass. Keldart. Regtg. Nr. G3 Frank., furt (Wiesbaden), Schilling d. Rhein. Fußart. Regts. Rr. 8 (Barmen); den Hauptleuten: Eyssenhatdt d. Garde Lindw. L. Aufgeb. d. 1. Garde- Feldart. Regts. (Jauer), Richtsteig d. Garde Landw. Jäg. 2. Amfgeb. (Münsterberg), Hellwig (Arolsen), Wiebach Stertin! d. Landw. Inf. J. Aufgeß,. Der lch swei ter (. Cöln), Lauterbach (Posen), Schilling (Weimar) d. Tandw. Inf. 2. Aufgeb. Newrzelig d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. Prenzlau), Kreisel (Anklam, Schmal; (Weißenfels) d. Landw. Feldart. J. Aufgeb, Langen d. Tandw. Pion. 1. Aufgeb. RbevdtR, Staudinger d. Landw. J. Aufgeb. d. Cisenb. Er. n den Rittmeistern der Reserpe: Schlimm d. Kür. Regts. Graf Wrgngel (Ostpreuß) Nr. 3 (1 Königsberg), StollLLe d. Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8 (Heidelberg), v. Ka meke d. Gren. Regtg. z. Pf. Freiherr von Derfflinger (Neumärkischen) Nr. 3 (Belgand), Beh rend d. Dl'enb. Drag. Regts Nr. 19 (Danzig), von Plüskow d. 1. Leibhus. Regts. Nr. 1 (ofen) v= Metz ler d. Hus. Regtg. König Humbert Fon Italien (1. Kurhess. Nr. 13 II. Frankfurt a. M.); den Ritnneist rn Ppotrhoff ul Dormund), Brandt (Kreuznach) d. Landw. Kab 1. R fgeb.
Der Abschied init der Erlaubnit zum Tragen der Landwehr Ameenniform bewilligt: den Daupileuten. Braun d. Ref. d. 8. Tothr. Inf. Regte. Nr. 159 (L Frankfurt 4. M), Grassm ann d. an dw. Jaf. 2. Aufgeb, (Schwerin), Dup on F d, Tandw. n den Rittmeistern: v. Köller d. Ref. d. Rur Regts: Herzog
riedrich Eugen von Württemberg (Westpr Nr. 5 (Stolp), Heye
Gren. Negts,. König Friedrich der Große (3. Onvr. Nr. ¶ Koönigẽ⸗ Niederrhem. 3 Regts. N.. 39
Res. d. 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50 (Slegen), diesem m. d. Eilaubn. 3. Tr. ð. Unif. d. Res. Iffiiiere d. Feldalt. Regts. Großherzog (J. Bad) Ne. I4, Geis ker d. Landw. Inf. 1. Auf⸗
Möckel (Höchst),
Landm Inf., 2. Aufgeb.,, v. Knobloch d.
Naumann“
Im Sanitätskor vs. Im aktiven Heere.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt dem Generalarzt: Sr. Scho lje, Korpzarzt deß JI. A. R., unter Ber— leihung d. Charakters als. Ob. Gen. Arzt; den Sberstabs. und Regimentsärzten: Dr. Schubert d. Jaf Regts Markgraf Ludwig Wilbelkn G8. Bad) Ri. 171, unter Verleihung d Charakters als Gen. Ob. Arzt, — beiden mit d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bish. Unsf, Dr. Barack d. Kulmer Inf. Regts. Nr. 141 .
Im Beurlaubtenstande—
„Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: dem Oberstabsarzt Dr. Kleinert der Landw.
Aachen), Dr. Roffinann fr Berlin), diesem unter Verleihung d. Gba alters als Ob. St. Arzt, Dr. Hirfchberg, Dr. Sil berste in Berlin); Dr. Selffert (Beuthen i Db= Schles.), Dr. Kaiser, Dr. Wal liezek (. Breslau), Dr. Plothe (Cottbus), Dr. Fang⸗
Der Abschied bewilligt: den Statsärzten der Landw 2 ö 6. . . . a,, * Fier eg, ,, r. önborn (Kosten); den Oberärjten: Dr. Hei ( . Dr. Martin d. Res. (1 Breslau), genf J
ᷣ lein d. Res. (Gießen), Dr. Rein king d. Res. (II Hamburg), Dr. Wi Landw. 1. Aufgeb. (Meschede). indrath d. Landw
Im Veterinärkorps. p85
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Ober⸗ stabspeterinär Kösters b. 1, Nass. Feldart. Regt. . . m. Kö 3. ö. ö ö . ö
er hied bewilligt: den Stabsyetertnären: S d. Res. Brandenburg g. HJ. Schu lz d. Landiy. 2 e n nn K haldensleben); den Obervpeterinären: Dr. Fiedler d. es (Osterobe) Schul ze d. Landw. J. Aufgeb. (Küstrin).
Nachweisung ; der beim Sanitätskorps eingetretenen Veränderungen. Durch Versügung des Generalstabsarztes der Armee.
Mit Wahrnehmung offener Assist. Arztstellen beauftragt: am 24. Dezember 1913. Landgraf Unt. Arzt b, Pion. S Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1; am g. Januar 1914: Wiefe, Ünt. Arzt b. Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, Schröder, Unt. Arzt b 2 Thür. Inf. R. Nr. 32, Mushaeus, Unt. Arzt b 6. Westpr. Inf. * Nr. 149; am 13. Januar 1914: Lange, Unt. Arzt b. Atmärk. Feldart. R. Nr. 40.
Kaiserliche Schutztruppen.
Berlin. 20. Jnuar. v. Stuemer, Hauptm. in d. Schutztr. für Deutsch Ostafrika, scheidet am 7. Februar 1914 aus diefer dus; gleschseinig ist demselben behufs Uebernahme in d. Ziwildienst d. Schutzgebiets Deutsch Ostafrika m. d. Erlauhn. z. Tr. d. bigb. Ünif. mier Verleiung Charafterg als Maj. d. Abschied bew. Eckhard, St. Arzt in d. Schutztr. für Kamerun, behurs Uebertritts zur Zivil
derwalt. d. Schutzgebtets Kamerun m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. bish. Unif. d. Abschied .
Deutscher Reichstag.
196. Sitzung vom 21. Januar 1914, Nachmittags 1 Uhr. 9
(Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Das Haus setzt die zweite Beratun fs eines sscwäas Haus setzt die zwei g des Entwurfs eine Gesetzes, betreffend die Feststellung des gie cher r l iee l, Ffir das Rechnungsjahr. 1914, und zwar; Etat für das
Reichsamt des * —; ⸗ ᷣ Fnunern mit dem Kapitel der ernden Aus gaben Staatssekretär) fort. ik fortdau
Abg. Wei lnb ck (dköns) in seiner Rede
= ortfahrend: Den Maßnahmen des, erlebten i
a m Neichsamts des Innern stehen wir im
ö w kö Wir verlangen aber, daß n. vo Us gemachten Vorschlägen gegenüber ein gleiches
geschieht. Die R ; ) 36 gl
ht. Aufhebung des Kartoffel solls im Jahres 4912 hat mit einem negativen Erfolge geendet, ganz besonders für die Kon⸗ sumenten. Ich darf wohl ebenfo auf den Gesetzentwurf für Erleichte⸗ . Vieh⸗ und Fleischeinfuhr hinweisen. Ich darf wohl dabei 3. i . kuf fen oh dadurch wirkliche Grleichterungen geschaffen 3 * ö Die brerse für Schlachtvich sind inzwischen zurückge⸗ ö . ducz die Flesckhreife zerden folgen mien? Vas kommt 6. . eil inzwischen die Viehbestände wieder aufgefüllt und . ö äber fine Vas kritt auß ke sonderd e Wan en herb. ö. . ö echt inter ant, weil sie unsere damalige Behaup⸗ ö 9 rig erweisen. Wir haben darauf aufmerksam gemacht, 8 ö. Rückgang im Viehbestande im Jahre 191313 nicht unsere 9 d wär, sondein hervorgerufen wurde durch die Maul⸗ und Klauen⸗ ö. . ö. Futtermißjahr von 1911. Daß diese Verminderung ere Viebbestandes eine vorübergehente war, muß jetzt auch für jene J sein, die bei allen solchen Gelegenheiten gleich mit . Glen en zu Zoll. weg!! Und mit der Begründung, 8 . 6 Landwirtschaft sei nicht in der Lage, das Volk mit gentle füllch ge versorgen. Vat soll sih besonde d der Aha off . w ö Vorigen Jahre Bayern bloßstellen wollte, das e en, . . inen Viehbeständen zurückgegangen sei. In. r d Tleischeinfuhr unferer heimms ion i 2 n if rer heimischen Produktion im . bat. durch ist auch die Cinschleppung von Seuchen . . en, Die. Sperrmaßregeln, die durch das Viehseuchen⸗ . ö sind ja ganz gewiß für die Betroffenen nicht e. z ö ich die Bestimmung der Abschlachtung ganzer Vieh= ö. . estände ganzer Ortschaften, hat in das perfönliche Recht ö . ö. tief eingegriffen. Diese Bestimmung müßte sehr vor⸗ rn, g 9 st werden und nur dann, wenn es sich um einzelwe Falle, . Erstlingsf alle handelt, und nür so weit, als nicht wect⸗ 9 e. . Zuchtviehbestände in Frage kommen. Es besteht ,. ĩ . BVermutung, daß die Viehpreife noch weiter sinken wer⸗ ö ; werden hauptfächlich auf dem Gebiete der Schweine sehr r e PDreise in absehbarer Zeit erhalten, Preise, die Cine Unrenta—⸗ ili ät er Schweinehaltung aüslösen werden. Dies einer Verminderung. der Viehhaltung. Und dann wieder ufschnellen der Preise für Vieh und Fleisch führen. Das kann weder dat an den kolossalen Preisschwankungen keine Freude. Sie brauch zit, andauernde, mittlere, Riskömmliche Vießpreise. Lang
; ie gr. ädte olche Vertrage nicht allgemein abce rs ,
der Preissturz der Braugersfe, de vor allem herbeigeführt durch ö
2 9. ö ) K eller. Wu! 6. Amzwirte besteht die Höejnung, aß gerade die