1914 / 19 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

X19.

Untersuchungs sachen.

1 ö Mufge bote, Verlü. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ze.

. anf, . PVerlosung ꝛc. von Wertpapieren, . Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Dr i tt e B eitag ö 14 zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Donnerstag, den 22. Jannar

Sffentlicher Anzeiger.

6. .

9. Bankausweise.

chen Staatsanzeiger.

1914.

Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

) Untersuchungssachen.

n. ,, ( egen den Fuhrherrn un Karl . wegen Diebstahls unter dem 2. Oktober 1913 in den Alten 23 3. 10539. 13 erfassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 19. Januar 1914. Der Untersuchungsrichter beim Kgl. Landgericht J.

oO 128] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Schneider Rudolf Gustav Hermann Pickert aus dem Land⸗ wehrbezirk 9 Berlin, geb. 24. 1. 1891 zu Walchow, Krels Ruppin, wegen Fahnen—

(ucht, wird auf Grund der S5 65 ff. des

Militärstrafgesetzbuchs fowie der 85 356 366. der ir , en der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt. Berlin, den 20. Januar 1914. Gericht der Landwehrinspektion.

97129] Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Albert Hermann TVudwig Fitzer der 8. Kompagnie Fäsillerregiments Nr. 36, geboren am 6. AÄugust 1889 zu wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der * 69 ff. des l r n, der Fg 366, 350 der Mihttär tra gericht. vrdnuͤng der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. . lor anden burg a. S., den 20. Januar

Gericht der 6. Division.

M7130) Fahnenfluchtserklürung. In 7 Ünterfuchungssache gegen den Rekruten Vinzent Wydzinski aus dem Land wehrbezirk GSnefen, wegen Fahnen. ucht, wird auf Grund der 3 69. f. des Hililärstrafgefetzbuchz sowie der S8 3566, Z60 der Milikärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlog belegt. Bramberg. den 20. Januar 1914. Gericht der 4. Dwbision.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten William Albrecht Ernenputsch aus dem Landwehrbezlrk Elberfeld, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8 . . 3

er Beschu ierdurch für fahnenflüchtig e l (197132

Düßsseldorf, den 20. Januar 1914. 5. Gericht der 14. Division. olli

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Felir Winn aus dem Landwebr⸗ bezirk Recklinghausen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der sS§ 69 ff. des Militaär⸗ strafgesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der llitärstrafgerichtsordnung der Be⸗= schuldigte . für fahnenflüchtig erklãrt.

Düffeldorf, den 20. Januar 1914.

Königliches Gericht der 14. Division.

7133] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten landw. Arbeiter Franz Ehlert aus dem Landwehrbezirk Rostock, geb. J. 12. 31 zu Adl. Banden, Kreis Marienwerder, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff, des Nilitãrstraf⸗ esetzbuchs sowie der s88 356. 360. der Hl n ase lter dn g der gef culdigle hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Schwerin., den 20. Januar 1914.

Kontingentsgericht.

lo7134] Jahnenfluchtserklärung. In der Üntersuchungssache gegen d I) den J . Maseberg er 7. Komp. Inf.⸗R. Nr. ö ; 263 1 Haupt der Komp. Inf. R. Nr. 135, 5 . . Alfred Emil Verly vom Landw. Bezirk . ö wegen Fahnenflucht, werden =. 6666 . w. der S 6] ff. des iin nnr , . sowie der S8 336, 360 der Militärftrafgerichtzordnung für fal nen flüchtig erklart. Straßburg j. G., den 17. Januar 1914. Gericht der 30. Division.

n . Beschluß fe e, vom 23. 12.

Fried che den Musketier Josef Franz 5 4 1. Komp. Infanterieregiments cn, ü e wreifung des Be—

Di dee dg

Jon igiiche l C Januar 191.

U Gericht der 14. Diwisson.

Die e n e. schlagnahmeverfü ging waar und Be⸗ betreffend den Grenadien 6 pril 1913, Gren. Regts. Prinz Carl ö. 1. Komp. Rr. id Rarl Germ ann eon, Preußen ker, nei , m, ,. dort . und der Fihnenffi aufge⸗

Fraukfurt a. Oder, den 20. Mannen

erlin,

buchs sowie g

Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer ? gespaltenen Einheit zeile 80 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 9137] Beschluß. 9450] Zwangsyersteigerung, 6) Gustab Ernst Zinck, Ostrowo, Nr. 23 24, anberaumten Aufgebotstermine

st

Die am 15. Januar 1911 gegen den Rekruten Hermann Otto Kellner aus dem Landw. Bez. Stockach, geb, am 11. 3. 88 in Ranis, Krs. Ziegenrück, er lassene Fahnenfluchtserklärung wird gemä 362 Hi. St. G. S. aufgehoben,

Freiburg i. B., den 19. 1 1914.

Königlichez Gericht der 29. Division.

97138 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonter Wllhelnk Krämer der 2. Battr. Feldart.· Regis. Nr. 0, geboren 14. 9. 1890 zu Ruhrort, wegen Fahnenflucht, wird die nter dem 19. 3 1912 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung und, Beschlagnahmever⸗ fügung hiermit aufgehoben.

Metz, den 16. 1. 1914.

Gericht der 33. Division. Verfügung. on . den Musgketter Wilhelm Voß 11J. R. 158 in Nr. 256 des Deutschen Reicht anzeigers erlassene FJahnenfluchts⸗ erklärung vom 22. X. 1913 wird aufgehoben. Münster, den 19 J. L914. Gericht der 13. Division.

7140 e we laerll eres vom 9. 12. 13 segen Rekruten Johann Kübler wird urückgenommen. . Regensburg, 19. 1. 14.

Gericht 6. Divhsion.

97456 ! In. ö. Untersuchungssache gegen den Musketier Ludwig Winum, 3. 65, wird

die unterm 7. April 1913 Reichsanzeiger Rr. 39) erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit zurückgezogen. . Trier, den 19. Januar 1914. Gericht I6. Division.

97457 Die am 11. 12. 1913 gegen Heizer Heinrich Doveubitzer 2. Komp. II. Werft⸗ diviston erlassene Fahnenfluchts erklärung wird aufgehoben. Wilhelmshaven, den 20. Januar 1914. Gericht der II. Marineinspektion.

Y Aufgebote, Verlust: n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

97394 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Proskauerstr. 27, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 31 Blatt Nr. 1081 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Rentiers Karl Günther zu Berlin, Gleditschstr. 31, eingetragene Grundstück, Vorderwohngebäude mit linkem Seiten flügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, am 39. März 1914, Vormittags LI Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk. Zimmer Nr. 113, versteigert werden. Das 6 2 45 4am große Grundstück, Kartenblatt 48 Parzelle Nr. 939 216 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nr. 144, in der Gebäudesteuer⸗ rolle die Nummer 444 und ist bei einem jährlichen . von 10100 zu 384 6 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs vermerk ist am 29. Dejember 1913 in das Grundbuch eingetragen. Der Termin am 6. April 1914 ist aufgehoben. 87. K. 202. 13.

Berlin, den 14. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

97395] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Pappel Allee Nr. 49, be⸗ legene, im Grundbuche vom Schönhauser⸗ torbezirk Band 47 Blatt Nr. 1393 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks auf den Namen der Rugia, Ge sellschaft für Grundbesitz mit beschränkter Haftung zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus a. Vorderwohngebäude mit Zwischenbau, Hof und Garten, b. Scẽltemr ohngebaudt rechts, 6. Quer⸗ wohn und Stallgebäude, d. Stall und Remise links, am 3. April 1914, Vormittags LI Uhr. durch das unter— zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, Uf (Drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 115 bis 115, versteigert werden. Das Grund— stück, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 31 Parzelle 129 82, ist nach Artikel Nr. 1909 der Grundsteuermutterrolle 8 a 68 am groß und unter Nr. 1909 der Gebäude steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs= werte von 4840 4 mit 177 4 60 3 Jahresbetrag zur. Gebäudesteuer veran- lagt. Der gel se g rn e de enn ist am 24. Dezember 1913 in das Grundbuch ein- getragen. 865. E. 184113.

Berlin, den 14. Januar 1914.

9 Im Wege der Zwangshollstreckung soll

von Berlin (Wedding Band 14 Blatt en 245 zur ö der Eintragung des Ver⸗

ß steigerungsbermerks auf den. Namen des

Kaufmanng Robert. Künzel in Berlin eingetragen? Grundstück am 8. März 1914, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts= stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, ü Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Schbvelbeinerstraße 8,6 belegene Grundftück enthält Vorderwohngebäude mit 1) rechtem Seiten flügel, Doppelquer⸗ gebäude, ) rechtem Seitenflügel, Quer gebäude und 2 Höfen und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 27 Parzelle 524 1 72e. mit einer Größe von 103 47 4m. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt. emeindebezirks Berlin unter Artikel ö. 1039 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1030 mit einem jährlichen Nutzungswert von 16009 6 verzeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 15. De⸗ zember 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 30. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6. :

96906 Aufgebot

Die Ehefrau des Ackermanns Wilhelm Wacker III., Louise Marie geb. Lenz, zu Tangenselbold, vertreten durch ihren Ehe⸗ mann daselbst, hat das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener 3 oiger Schuldverschreibungen der. Ständischen Lelhbank zu Hanau: 1) Lit. E Nr. 490 über 200, M, 2) Lit. C Nr. 1039 über 500, JSG, 3) Lit. D Nr. 588 über 300, JS, Ic Lit. C Nr. 567 über 500, MS beantragt. Der Inhaber einer jeden dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E7. Sep- tember 1914, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hanau, den 17. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

97393 Aufgebot. ; Der Oekonom Alois Hartmann in Kemnath, Amtsgerichtsbezirk Burgau, hat das Aufgebot der bierprozentigen Oli. gationen der ECisenbahnbank in Frankfurt 4. M. Lit. G Nr. 8252 über 1009 S. und Lit. D Nr. 15 816 über 500 S bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober 1912, Vormittags EI uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Hauptgebäude, Zimmer 129, anhe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ; Frankfurt a M.. den 16. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

97605 Auf Grund 5 367 Abs. 1 des Handels⸗ gesetzbuchs wird hierdurch bekanntgegeben, daß folgende 40/0 Hypothekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg nebst Iins scheinen hierselbst abhanden gekommen sind: Serie 401 476. Lit. A Nr. 74883 7639092 79611 à 2000 106. Lit. B Nr. 91286 1405 92264 92394 92463 92610 93988 9g5297 gö5646 95919 6h20 97335 97772 99808 191317 102405 104865 106508 108558 108725 108729 109151 109392 109681 82 11033536 111957 à 1000 4. Lit C Nr. 136029 136800 137449 139059 141262 141372 73 14291416 143047 143379 144245 145132 146711 1472883 148028 148655 149024 149391 à 500 6. Lit. D Nr. 126009 133541 134810 135075177 300 1. Lit. E Nr 121491 123424 125262 125915 125936 126300 126720 126849 126850 127835 à 200 6. Lit. F Nr. 2103 23220 à 100 A. Dvamburag, den 21. Januar 1914. Die Polizeibehörde.

97389 Aufgebot.

Nachstehende Personen haben den Ver⸗ lust der von uns ausgefertigten Volks⸗ versicherungsscheine angezeigt und deren Aufgebot beantragt: .

I) Philipp Boritzka, jetzt Kurz, Hersch⸗ bach, Nr. 3 990 8838 über S6 260, für Katharina Boritzka,

2 Eduard Schmerbauch, Mühlbausen i. Thür, Nr. 4647 169 über S6 275,‚— für ihn selbst.

3) Moritz Engelmann, Dresden, Nr. 3 22 258 über C 1370. . späͤter herabgesetzt auf 6 1290, —, für ibn selbst 4 Sallv Katz, Altona, Nr. 6 470 910 über 6 400‚— für Eugen Katz.

5) Witwe Thekla Hartmann, Nieder

1914. Gericht det s. Dipißton. 'i

Königliches r ,, Berlin ⸗Mitte.

Marklowitz, Nr. 5 S2 263 über 6 400, für Marie Gertrud Hartmann.

das in Berlin belegene, im Grundbuche 3

Nr. 3 534134 über S6 1500, für Sophie

inck. 7) Witwe Sobeck, Wetter, Nr. 4 028 921 über S 240, für Walter Sobeck,

8) Witwe Johann Metterlein, Metz, Nr. 4119 970 über S6 360. für Job Friedr. Karl Metterlein. Nr. 946 397 über M 200, für Irma Mathilde Metterlein. ö

3) Simon Niemezyk, Schwientochlowitz, Nr. 5 744 593 über S6 200, für Helene Niemezyk.

Die gegenwärtigen Inhaber genannter Versicherungsscheine werden hiermtt auf⸗ gefordert, fich innerhalb sechs Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden.

Berlin, den 19. Januar 1914.

Victoria zu Berlin Allgemeine

Versicherungs⸗Aetten⸗Gesellschaft.

P. Thon, Generaldirektor.

97392 Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. A 532, den wir am 15. Mal 1903 über die Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 96 366 vom 21. März 1887 für Herrn Heinrich Otto Wolff. Oekonom und Gastwirt in Heyrothsberge bei Magdeburg, jetzt Cafetier und in Biederitz bei Magdeburg wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheines binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 6. November 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital⸗ u.

Lebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. FJ. V.: Schömer.

97391 Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. L 216, den wir am 5. Oktober 1911 über die Versicherungs⸗= police Nr. 121505 vom 31. Dezember 1593 lautend auf den Namen Gretchen Krämer für Frau Katharina verw. Roes, geb. Thaler, Lehrerin, früher in Hürben, jetzt in Krumbach wohnhaft, sowie der Pfandschein Nr. L 934, den wir am 5. Oktober 1911 über die Ver⸗ sicherungspolice Nr. 127369 vom 1. Mai 1895 lautend auf den Namen Johann Ludwig Kraemer für Herrn Dr. med. Dominikus Kraemer, prakt. Arzt, in Krumbach wohnhaft, ausgefertigt haben, sollen abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor- legung dieser Pfandscheine binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Pfandscheine für kraftlos erklären.

Leipzig, den 20 Januar 1914. Teutonia Versicherunggaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital⸗ u.

Lebenspersicherungebank Teutonia.

Dr. Bischoff. F. V.: Schömer.

97390] Aufgebot.

Die Lebensversicherungspolice Nr. 150610, die wir am 1. Oktober 1900 für Herrn Ludwig Treyer, Landwirt in Ramẽebach, jetzt in Ibach (Post Oppenau) wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden ge— kommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.

Leipzig, den 20. Januar 1914. Teukonia Versicherungzaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital- u. Lehensbersicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. . V.: Schömer.

97366

Daß am 24. Oktober 1913 auf Antrag des Gutsbesitzers Karl Hackethal in Reinholterode erlassene Aufgebot der auf diesen lautenden Lebensbersicherungspoliee der Bayerischen Hypotheken, und Wechsel⸗ Bank in München A4 D Nr. 29 217 vom 26. Mai 1902 über 6000 MS ist durch Antragtzurücknahme erledigt.

München, den 19. Januar 1914.

K. Amtsgericht.

lohd481⸗! Aufgebot.

Der Bägermeister Emil Jaenisch in Liegnitz, Mühlenstraße 6, hat das Auf— gebot des angeblich verloren gegangenen, am 27. September 1912 fällig gewesenen Wechsels d. d. Liegnitz, den 27. Juni 1912, über 2300 6, der von der verehe⸗ lichten Buchdruckereihesitzer Emilie Alscher, geb. Schneider, auf den Buchdruckerei⸗= . Martin Alscher in Liegnitz, Fried. richstraße 20, gezogen und von diesem an⸗ genommen warden ist, zahlbar in Llegnitz bei der Schlesischen Handelsbank Aktien. gesellschaft Filiale Liegnitz, beantragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. August

E914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Liegnitz, den 10. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

97401 Aufgebot.

Die Königliche Regierung, Hinterlegungs⸗ stelle, in Aachen bat beantragt, nachfolgende Hinterlegungsmassen der Staatskasse für verfallen zu erklären: .

J. Ablösungs⸗ bezw. Erbschaftsmasse in Höhe von a 2104,70 o und b. 525 S Zinsen. Die Beträge sind hinterlegt am 13. November 1883 durch Gerichtsvollzteher Collme in Aachen auf Anstehen folgender Personen: a. der Erben und Rechtsnach⸗ solger der in Erkelenz verlebten Eheleute Matthias Augustin Claeßen, zeitlebens Rentner, und Franziska geb. Korschilges, nämlich: 1) Heinrich Claeßen, Doctor medicinae zu Cöln, bezw. dessen Erben: aa. Rudolph Claeßen, Generaldirektor in Cöln, bb. Eduard Claeßen, Gerichts⸗ referendar in Aachen, ee. Anna Claeßen, Ehefrau Ernst von Hollweg, Hauptmanns zu Wittenberg, sowie dieses letzteren, 2) dle Rechte nachfolger des verlebten Hermann Claeßen: ga, seiner Witwe Catharina geb. Jansen, Rentnerin in Erkelenz, die Rechtsnachfolger seines nach ihm verstorbenen Sohnes Matthias Claeßen: aaa. die Witwe Hermann Claeßen, vorgenannt, bbb. Heinrich Claeßen, vorgenannt, eeC. die hiernach unter 3, 4, 5 Genannten: 3) Maria Anng geb. Claeßen und ihres Ehemannes Ernest Texis, Doctor medicinas zu Bonn, 4 Adele Claeßen und ihres Ehemannes Carl Erlewein, Kaufmanns zu Cöln, 5) Theodor Claeßen, Königlichen Notars zu Erkelenz;

b. der Rechtsnachfolger des zu Er⸗ kelenz verlebten Kgl. Notars Hermann Josef Gormanns, nämlich: 1) Maria Jungbluth, Rentnerin, 2) Adele Jung⸗ bluth, Rentnerin, 3) Bernhard Jungbluth, praktischen Arztes, ad 1-3 in Aachen, 4) Willhelm Jungbluth. Rentners in Aldenhoven, 5) Hermann Josef Jungbluth, Kaufmanns in Cöln, 6) Leonhard Jung- bluth, Notars zu Erkelenz. Die zu 1—6 Genannten auch als Erben ihres zu Aachen verstorbenen Bruders Edmund Jungbluth, 7) Hermann Jungbluth, praktischen Arztes zu Aachen, 3) Wilhelmine Jungbluth, Klosterschwester zu Blumenthal (Holland), 9) Louis Iörissen, Rechtsanwalts zu Aachen, handelnd in eigenem Namen und als Vormund seiner Kinder mit Gertrud ö Albert, Franz, Hermann und Jose.

é. der Erben und Rechtsnachfolger des Otto Kauwertz zu Kettwig bezw. dessen verlebter einziger Tochter und Erbin Emllie Kauwertz aus deren Ehe mit dem ver— lebten Kaufmann Ernst Scheidt: 1) Ottilie Scheidt, gewerblose Ehefrau Grubendkrek⸗ torg a. D., Gustap von Rappard zu Kett⸗ wig, 2) Emil, Rüpell, Regierungs, und Baurartz zu Cöln, handelnd auf Grund einer Zesston vom 14. August 1337 als Rechtsinhaber des Friedrich Ernst Scheldt, geschäftslos zu Kettwig, Sohnes des vor⸗ genannten Ernst Scheidt, 3) Ernst Paul Otto Rüpell, Studenten zu Berlin,

4) Ernst Peter Ferdinand Rüpell, Tech-

nikers zu Osnabrück.

Die Hinterlegung ist erfolgt zugunsten folgender Personen: 1) Eduard Huppertz, Ackerer zu Dovern, 2) Aloys Jansen, Wirt daselbst, 3) Martin Huppertz, Ackerer zu Hetzerath, 4) August Huppertz, Buch= halter zu Heinsberg, 5) Caspar Josef Jansen, Wirt, früher zu Dovern, jetzt zu Düsseldorf, 6] Eheleute Heinrich Moers, Ackerer, und Theresia geb. Huppertz, beide zu Dobern, 7) Eheleute Carl Neuleaux und Catharina geb. Huppertz, Ackerer da⸗ selbst, 8) Eheleute August Schwartz und Theresia geb. Jansen, früher zu Deutz, jetzt zu Cöln, 9) Witwe Otto Josef Jansen, Agnes geb. Willms, gewerblog, früher zu. Dopern, jetzt zu Elsdorf, 10) Amalie geb. Schrey, Witwe des Matthias Anton Lorby (auch Aloys Matthias), zu Baal, 11) Marla Stree. rath, gewerblos, zu Dovern, Tochter dez Theodor Streerath und Marla Blanken bertreten durch ihren Vater, den Kgl. Kreistierarz Streerath zu Dovemn. l Witz, Anton Huppertz, Joseftne geü) Jan en, Ackerin zu Loevenich, 15) Franz Josef Huppertz, Ackerer zu Derath 4) Eheleute Cornelia Huppertz und J und Pächter

nich, 15 hele Güphers und Gertrud . ö, ä Gaal. 16 Witwe Fran Anton Pansen, Jobanna geb. von Berg, früher . zu Meutz, jetzt gewerßlos zu Göln, . K , ö,

aben durch Zession vom L April 1883 mit der beteiligten Witwe Jansen, geb. von Ber ihre Rechte ab⸗ getreten an den , Wenzel Albl

zu Cöln. Auf den Inhalt der Zession,