den 21. September 1914. gr ch mittags LL Uhr, vor dem unterzeich · neten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, H Zimmer 106,108, beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— tellen vermögen. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem G richt Anzeige zu machen.
Berlin. den 16. Januar 1914.
Königliches . Berlin⸗Mitte.
deren Abschrift bei den Allen sich befindet, ird Bezug genommen.
Heschluß .
Aufgebot termine hei diesem melden. Die Anmeldung hat holt Angabe des Gegenstandes und des Fordernng zu enthalten. stücke sind in Urschrift fügen. Die Nachlaß⸗ cht melden, können, vor den Ver—⸗ ilsrechten, Ver⸗ berücksichtigt zu rben nur insoweit n, als sich nach N
ö. ö 5 amburg und Johann Heinri ulius d selbst haben beantragt, ihren en Bruder Heinrich August Her. geboren am 11. August zuletzt wohnhaft dasenbst, Der bezeichnete ert, sich spã⸗;
gl. Amtsgerichts t 8 1884 ö. ö des August Schwartz zugunsten des Johann , n zu Deutz in Höh von 150 6 nebst o/o Zinsen seit 17. April sowie, ferner in Höhe von 293 6 und 2.69 . Kosten gebfandet und dem 2c. Hackländer zur Einziehung Üüberwiesen. Im April und Inll 1885 sind die An- teil des August Schwartz feiner Frau Therese, geb. Jansen, und der Witwe Jansen übertragen worden im Cinver. sse mit ꝛc. Albl auf den ꝛc. Hack.
(
Die Hinterlegung ist erfolgt, weil die Berechtigten die Annahme verweigert haben. II. Grundentschädigung in Höhe von n. 448 ι und b. 10 6 Zinsen, feft. gestellt durch Beschlüss
Urkundliche Be oder in Abschrift bei gläubiger, welche sich unheschadet dez Rechts, bind ichkeiten aus tnissen nude uf nn
mann Meier, 1854 in Uelzen,
Verschollene wird aufgeford testens in dem auf den Z. M Vormittags 16 Uhr, vor cht anberaumten Aufgebots« widrigenfalls die
zeichneten Gert Befriedigung verlang
Befriedigung der n
Auch haftet ih Nachlasses nur f prechenden Teil
ger aus Pflichtteilsz⸗=
iger, denen die Erben
Todeserklärung erfolgen welche Auskunft über T Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätesteng im termine dem Gerichte Anzeige zu machen. keit Uelzen, den 14. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
eben oder Tod des
fgeb ür den seinem Die am 31. Dezember ö j geborene Tochter des Kgl. preuß. Ser geanten Johann Heinrich Artmann und dessen Ehefrau, Anna Karoline geb. Raab,
Julie Viktoria gen. Lilly Artmann,
isbs in Coburg
rechten, Vermächtn sowie für die Gläub
e der Königlichen unbeschränkt haften,
zu Aachen vom 13. März und
Betrag troßß Aufforderung weder abge⸗ olt noch über ihn verfügt hat, am 6. Januar 1882. .
d. 12.79 6 Nachlaßmasse in der Maricke Bergschen Vormundschaftssache Derste— ningken 2, hinterlegt durch das Amt gericht Tilsit am 2. Januar 1882, da dle Erben unbekannt sind. ö
e, 61431 6 nebst 1601 6 Zinsen, Restmasse in der Jurkschiesschen Zwangz, deꝛstegerungssache . hon Stol beck. Split iet r. 69 und Smwischacken ir. 236 ö. K. 14181) an Iaufenden in Abteilung!
Nr. 4 resp. S für die Altsitzer Ghristo⸗
und Marie Jurkschies schen Eheleute eln getragenen künftig fällig werdenden Alg teilsprästationen; hinterlegt durch . Amtsgericht Tilsit am 26. Januar 188. Im Jahre 1883 sind ausgejahlt 30 6.
f. 6 6 Erlös aus dem Verkaufe der
sich durch Ginuth aus Ucszpirden gefundenen
später vielleicht auch Lilly Jäger, geb. Artmann, ist am 18. September 1886 nach New Jork ausgewandert und selt dem Jahre 1890 verschollen. Die Tischler Reinhold und Bernhard Artmann in Co— burg haben begntragt, sie für tot zu er⸗ erschollene wird aufge⸗ fordert, sich pätestens im Aufgebotstermin Sonnabend, den 18. Seyntember E914. Vorm. 9O Uhr, bei dem Gericht zu melden, andernfalls wird sie für tot Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu
cht melden, nur der Re daß jeder Erbe ihnen n des Nachlasses teil ,
Der Wagner Peter Gucker, Dorothea Elisabethe Ruß in vertreten durch Prozeßagent Gutenstein in Usingen, hat, beantragt, die verschollene Dorothea Clisabethe Ruß, sein Mündel, zuletzt wohnhaft in Riedelbach, für tot Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Juli 1914, Vormittags 2. Uhr, vor dem unterzeichneten Gert tt, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗= erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗= 8 termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Usingen, den 8. Januar 191
Königliches Amtsgericht.
chtsnachteil ein, en nach der Teilun nur für den seinem Erb' den Teil der Verbindlich⸗
2. Mai 1883 für die Parzellen Ur. 590 g6ß der Gemeinde Wallenthal und 369 der Gemeinde Call, n der Königlichen Cisen— ksrheinische) zu Cöln dem Entelgnungsrechte unterworfen waren. Die gung ist von der genannten Eisen⸗ ektäon bewirkt zu Gunften des ent gentümers Dr. jur. Heinrich Deutz, jetzt in enthaltsort un—
ö. 2 J welche zu Gunste ; 9. bahndirettlon (lin Schöneberg, Grunewald 66 den 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
en, früher zu Amerika, weil sein Auf bekannt ist, und zwar am 25. und 15. Dezember 1883.
rden aufgefordert,
Herr Rechtsan nitz hat als Pfl 10. Januar 1914 in benen Kaufmann, Schok warenhändlers Guido H Aufgebot der Nachlaßg Demgemäß werden all eine Forderung nannten Erblasse gefordert, ihre K zeichneten Gericht gebotstermine, der 18ER, Vormittags 10 wird, anzumelden; welche sich nicht melden, * beschadet des Rechts, vor den keiten aus Pflichtteilsrechten, nissen und Auflagen berücksich von den Erben nur insowel verlangen, als nicht ausgeschlossenen Glä Ueberschuß ergibt.
walt Dr. Herzfeld in Chem⸗ Nachlasses des am Chemnitz verstor⸗ oladen und Zucker. ugo Bierling, das läubiger beantragt. e diejenigen, denen an den Nachlaßz des ge⸗ ra zusteht, hierdurch auf⸗ derungen bei dem unter⸗ spätestens in dem Auf⸗
f den 12. März
svätestens in dem au 18914, Vormittags unterzeichneten Gericht in Aachen, straße 79, Zimmer Rr. 13, Aufgebotstermine ihre Rechte widrigenfalls die Auss⸗ teiligten mit Staats kasse erf den 14. Januar 1914. Kgl. Amtegerlcht. 5.
Coburg, am 16 Januar 1914. Herzogl. S. Amtsgericht. IV.
chließung der Be=
Auf Antrag des Schreinermeisters Heinrich hren Ansprüchen gegen die
Herrmann in Siebleben, heitspflegers der
als Abwesen⸗ zuletzt in Siebleben wohnhaft gewesenen, schon vor dem Jahre 1884 nach Amerika ausge wanderten 3 Ge schwister Paul, Arthur, Robert Klauder, von deren Leben seither keine Nachricht mehr eingegangen sein soll, werden die genannten Geschwister hierdurch aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf L. Sk⸗ tober 1914, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. gleich werden alle, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertellen per⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermin dem Gericht Anzeige zu
Gotha, den 15. Januar 1914. Herzoglich S. Amtägericht. 7.
Der Heinrich Brecheisen, Schreiner in Preuschdorf, hat beantragt, den verschollenen Michael Brecheisen, geboren 22. No— vember 1857, früher Dienstknecht, zuletzt Wingen, Kreis Weißenburg i. Els, für tot zu erklären. i nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. August 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneter Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
, nenn, i. Els., den 19. Januar l
14.
Kaiserliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Für den verschollenen Scemann Josef Krenz, zuletzt wohnhaft in boren am 11. August 1845
Motyl in Kokezyn,
den Justizrat Peys auf der Kreissparka das Sparbuch R Zinsen eingezahlt. ermittelt werden könn die Erbrechte auf den
Uhr, anheraumi chlaßgläubiger,
Der Gemeindepfleger Jakob Maler in of und Lembach hat zugleich als Bevoll.˖ ärtners Jakob Maler, auern Christlan Föll,
tigt zu werden, t. Befriedigung efriedigung der äubiger noch ein Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und deg Grundes der Forderung zu enthalten. Ur, kundliche Beweiestücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Chemnitz, den 20. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. B.
mächtigter des Wein Ad. Sohn, und des beide in Hof und Le des über eine im Unterpf Hof und Lembach Teil V zugunsten des alt Waldhorn in Backnang auf den Grundft Nr. 1 Parz. Nr. S3 /1, 689 2 u.
60 ο ausgestellten Pfands Inhaber der Urkunde wird estens in dem auf Mitt⸗ den 13 Mai 1912. Nachm.
bor dem unterzeichneten Gericht ten Aufgebotstermine selne Rechte d die Urkunde borzulegen, die Kraftlozerklärung der
Marbach, den 12. Januar 1914. KR. Amtsgericht. Dürr, G. A.
andsbuch von
J aufgefordert, spat Durch Ausschlußurteil vom 31. Dezember
1913 sind die Brüder Bergleute Karl und Friedrich Seipp zu Kiöge bel Battenberg für tot erklärt. Als Todestag ist der ge⸗ 31. Dezember 1902 festgestellt. Battenberg, den 13. Fanuar 1914. Königliches Amtsgericht.
f
Leonhard Friedrich in bat beantragt, die ver⸗ Johann Michael Flath, geboren am 233. Juli 185 Gesäß, und 2) Johann Ada— boren am 31.
Der Landwirt
Urkunde erfolg Pfleger, Wirt Joseßf
dieser Herlreten Durch er in Wreschen, sind
r. 162 146,94 4½ nebsi Da die Erben nicht) s werden diejenigen, Nachlaß zu haben ufgefordert, spätestens bis zum 3 1914 ihre Rechte anzu— genfalls die Fest de daß ein anderer E iskus nicht vorhanden ist. reschen, den 15. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
m Flath. ge⸗ März 1842 zu Gtzen Gesäß, haft in Etzen. unbekannt wo?
3
ö Stuttgart Stadt. är kraftlos erklärt wurden durch Aus— lf. Mts. I die nicht rttemb. Staatsschuld⸗ ibungen Lit. X Nr. 337, 1496 über gestellt am 1. Juli 1881, 1. Febr. und J. Aug. zu 8 Nr. 3480, 3643 über je ausgestellt am 11. verzinslich auf 1. Febr. un 3 oo, 2) der n brief Ser M Y Hypothekenbank über 10
und 1. Juli zu 31 Den 20. Januar 1914. Der Gerichtszschrelber: Volk.
mehreren Jahren Amerika abwefend, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf. gefordert, sich spätestenß in dem auf den 25. Sentember 191, Vor⸗
J . —; Derzogliches Amtsgericht Vechelde bat beute lolgendes Aufgebot ersaffen: Der ßer Otto Brandes in Oelsburg Aufgebot zum Zwecke der Löschung s. dem ihm gehörigen Brinkfitzer' Delsburg, Grund⸗ buch von Oelsburg Band 1 Blatt 17 in Abteilung 2 unter Nr. 1 für die unver⸗ Caroline Henriette Friederike Wöhler aus dem Verlaßvertrage vom 28. Januar 1861 eingetragenen A findung zu 450 S beantragt.
ußurteile vom 17.
derzinslich auf No. ass. 15 in
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz. a n, widr
widrigenfglls die Todeserklärung erfolgen wird. Un alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige
HSöchst i. D., den 11. Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
icht umgeschri 25 der Württemb. O0 „S, ausgestellt
Die Gläubiger 8. Herz inelich auf J. Jan.
fgefordert, spätestens in dem mmittags 9 Uhr,
chtaanwalt Vincenz Hund⸗
straße 1, als Pfle des am 15. August manns Otto Be in Berlin, Gledit
2) der Rechtsanwalt Badstraße 63, als V verwalter und Beistand für die der elterlichen Gewalt, a. Heinz Elbelt, b. Helene Elbel 1901, e. Käte Elbe 1904, diese als 1907 verstorben
Steglitzerstraße 49, 3) der Rechtsanwalt Dr.
vor dem Herzogl. chte Vechelde anberaumten Auf, echte anzumelden, ng der Abfindung
ger über den Nachlaß 1912 verstorbenen Kauf- zuletzt wohnhaft
Dr. Ludwig Pincus
widrigenfalls die Löschu für zulässig erklärt werden soll. Vechelde, den 13. Januar 1914. 3 Der Gerichtsschreiher Her zogl. Amtsgerichts: . Hesse, Gerichtssekretär.
hefrau des Maklers Friedrich Margareta geb. Back heim, bat beantragt, die verschollenen äcker Michael Joseyh Antony, 27. Juli 1813 in Bechtheim, Antany, geboren am 11. Februar 1844 zu Bechtheim, 3) Maria Anna Antony, April 1845 zu Bechtheim, t in Bechtheim, für tot zu Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den KNX. September s s Uhr, vor dem B t anberaumten Aufge⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls bie Todeterklärung erfolgen wird.
welche Auskunft über Leben oder Verschollenen zu ertellen vermögen, die Aufforderung, spätestens im termine dem Gericht
3, Januar 1914 werden
über die Kinder; ai hen gen
geb. am 5. Februar 1990, geb. am 12. Oltober lt, geb. am 26. Erhen des am 9. J d en Schriftstellers Heinrich hnhaft in Berlin, 185
Adolf Asch in d
fleger über den tot aufgefundenen
J . Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen. Die Stadt Braun schwelg hat duch Zwangt= enteignung zum Ausbau der Eichtalstraße von dem Zementsteinfabrikanten Ludwig Becker hier die Neupetritorseldmark Blatt an der Eichtalstraße belegenen Teilgrund⸗ stücke als: ) die Fläche h, e, f, g Il, z, Al, R von Nr. 88 zu 16 4m, 2) die Fläche a, h, e, h, i, k, l, a bon Nr. 89 ju 57 dm gegen eine Entschädigung von 10 4 für das Ougdratmeter erworhen. Zur Auszahlung der Enischädigungskapitale ist Termin auf den E7Z. Mä Vormittags IA Uhr, vor dem Herzog hierselbst, Zimmer Nr. 22, angesetzt, zu dem dle Realberech tigten vehufs Änmeldung ihrer Ansprüche an die abgetrelenen Gundflächen und die zu zahlenden Entschädigungen bei Strafe des Ausschlusses damit geladen werden. Braunschweig, den I7. Januar 1914. ; Der Gerlchtsschrelber Derzoglichen Amtsgerichtz; rinkstub, Gerichtsobersekrelär.
egten Geldma gehoren am 8. R zuletzt wohnhaf
1914, Vormitta unterzeichneten Geri straße 25, als P des am 10. Juni 1913 Kaufmanns Äugu wohnhaft in Berlin, Kürchbachf jährige Marie Hartmann K sabeth Hartmann, ger, den Justizrat Berlin, Sranlen—
gezahlt an Zinsen un
4) die minder und die minderjä vertreten durch ihren Pfle Heinrich Winterfeld in straße 67, als Erben de 1398 verstorbenen Hoffattlermeis
Berlin, Am Karlsba
5) der Rechtsanw haufen in Berlin. straße l, als Pfleger über den am 3. Jult 1913 verstorbenen P Hans von Stein wehr, zule in Berlin Schöneberg,
6) Frau Emma Berlin⸗Steglltz, Lothar ls Erbin des am 5. storbenen Bauunternehm Gustav Franz Bernha
Bucherstraße 1
der Ausschließu beantragt. Bie Nachlaßgl daher aufgefordert, ihre den Nachlaß der ver PVersonen spätestens Val ü di 4. Mittags 12 bor dem unterzeichneten Gericht, Zim
Anzeige zu machen. den 16 Januar 1914. kae, w ggericht Großherzogliches Amtsgericht.
Dezember 1851.
zuletzt wohnhaft in alt Vincenz Hund⸗
Das Großh. Amtsgericht Säcklngen bat unterm 14. Januar 1914 gebot erlassen: Die Gren Prohst Ehefrau Säckingen hat
folgendes Auf. zaufseher Anton Anna geb. Thomann, in beantragt, die verschollene Bauschätzer und Zunmermann FJofef Tho= mann Ghefrau, Maria Anng geb. Tho— mann, zuletzt wohnhaft in Wallbach, für Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Dienstag, deu 1. A E94, Vormittags EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tob der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu
Säckingen, den 19. Januar 1914. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
llauer aug Tilstt wegen mation zur Empfang⸗ am 1. Dezember 1881. sowie 1187 ½ 3 Jackstadtschen gw Passon⸗ RNeltgen
Rei ima in asse in Koburgerstraße I7, der st ge rung ade 2 N . ö tot zu erklären. Karl Firchberger in Stutt⸗ gstr. 16, hat beantragt, den Gutmann (Gy od. mann), geboren am 1. September 1858 zu Marconi (Veresnigte Staaten bon n des am 5. März (Württemberg ge⸗
Meding (B. St. v. Md gn Gutmann (Goodmann), wohnhaft in New Jork, f Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf
August 1913 ver⸗ 3. . n, r utz, zuletzt Fern te fn .
gebots verfahren zum Zweck ng von Nach .
gart, Stitzenbur
Nordamerika), Soh
äubiger werden K orderungen gegen nen vorbenannten d
A) gestorhenen
ür tot zu er—
13 Stück Rundhölzer; hinterlegt durch de 3 , wiiche Kimiegericht Kitt im 4 pill 8. 12.60 ½½ Versteigerungserlög der j dem Kerl męeister Chriftoph roland in Lilst im Memelstrom beim Eisgang aufgesun. denen 10 Stück Rundhölzer und 3 Schi wper; hinterlegt durch, den! Gerichtshollzieher Girzig ans Tissst am 13. Mal 1662. st⸗ m Wo s nebst 244 e Zinsen Rest⸗ Kaufgeldmasse der Willt ichkẽr Heiße Wilhelm Woischwill, Abris Greigalett, Jurge Serawö, August Ziehe, . ichoeler, Peter Kozgälwies, G. Bign ; täte, Christoph Schin itz, Kiichen gemeinde. Zum Bau der Kill lich Wischwiller Chauffee har, der Rreis l. ) don den genannten Pesitzein Land f wor ben, dessen Auflassung die Verkän higher nicht haben erthirken können, . halt auch elne Auszahlung dez Kaufgel ö. an sie nicht hat stattfinden können; hinten gt. durch die Kreiskommunaltasse ,
Autgezahlt an Zinfen und Kapita Jahre In, wahre 15535 ö or we, in Oh 18385 gb. — Ss, im Jahre 18386 385 ; im Jahre 1885 23 53 M. I lrell⸗
, os ge dehlert,Mrofenfeldsche i. masse in Sachen des Kaufmanns I. eh ; seld in Coadfuthen wider den Viehhänd . Far Weilin zu. in Soqhiutsen, ini ch, es Beschluffes des Amtsgerichts Tihst (V. G. 92 sI), hinterlegt durch den Ge= richtspollzteher Preukschat zu Tilsit am 8. Vezember 1851. ;
4 a,. 25.50 6. Kau fgelderbelegunge masse in der Killatschen Zwang per stein⸗ rungssache von Trappönen Nr. 151 nen des Holzhändlers Haack zu Tilst (K. 34815, hinterlegt für drei Alisiß j für die dieser Betrag zur Hebung ö. kommen war, die jedoch in gaufsse t belegungetrniin nicht, eri chien cz, . das Amtegericht Ragnit am 12. Ang 1882.
b. 2465 c unverehelichte Marke re schatsche Spezialmasse, hinterlegt in 6 Ehristine Phllippschen Nachlaßmasse ö durch das Amtegericht Ragnit, da 9 Aufenthalt der Empfängerin nicht betan ist, am 2. September 1383. el.
. 1450 66 nebst O75 S Zinsen ui streitmasse in der bei dem Amtege Fagnit neu ange strengten Prgzeßfacht an Agenten J. Siebert in Ragnit geg sant, Kaufmann D. Abromeit aus kn 3. zwecks Abwendung der Znange he l ter ö urch den Agensen Zulu ö Im Ragnit hinterlegt am H. März . . Jahre 18382 sind ausgezahlt . ee schen
d. 3,23 6 Konkurtmasse in der Eichler Konkurssache für den per tere e fr die zr, Ge ubant zu hlaznit; hinte legal Las Rechtsnachfolger dez Sauhant . 1851. Amisgericht Jagnit am 27. . gin sen
e its zs e nebst d iner e. Streitmasse in der wann er dl t een . sche des Partikulters Emil ö. Huch Königeberg, wider den Partikul . richt in Königsberg, schwebend heim amg ö Stallupönen, hinterlegt infolge ö Erkenntnigz dezfelben Gerichts bm ligung vember 1881 ausgesprochenen Ven aus durch den Gerichtgbollzteher . Königsberg am 16. Dezember 188 m.
b. 17,13 M6 Streitmasse der pern, 4 Kaufmannt frau Johanne Jauer aus er . pönen gegen den russischen Untertan ko händler Rubin Warschawski in e eh wischken, hinterlegt zufolge i e. des Amtegerichts Stallupönen 3 ia. bruar 18585 (6. 29 S*) durch den Herichm . . aus Stallupönen
Fz„ebruar 2. 2 8⸗
erh gz ts Albert. Maysche e. . abtugẽmasf. = M., G3 rep. , hin ln, durch das Königliche Amtegericht. , wer pönen, da die herechtigten . ö Weinhändler le Rocherk et Bou ] Berlin unbekannt sind, am 15. März e.
d. is 0 , nebst gos , nene, streitmasse bon dem Händler ,, aus Polen zur Sicherheit einer Fog. u⸗ des Schlossergesellen Rellies aus en. pönen in ,. Nellies gegen 83 Illu⸗ thal (G. 76380 des Amtsgerichts ga at vönen) deponiert und von dem A d ge Stallupönen hinterlegt am 30 Dian . Im Jahre 153 finde ausge ahlt . in.
e. T'28 6 Tagelohnmasse den Sn gen arbeiters George Schillins ki in Eydt e an.
ro April 1383, hinterlegt durch . un⸗ en lle fe Königsberg für lin kti bekannten Erben des berftorbenen Sch am 13, Juis 1362. ,
t. 279 6 Streitmasse des , den Heorg Hartung in Eydikuhnen widtg or, Faktor und Kutscher Lubemereki in ante, kuhnen, zufolge Arrestbefehls des Angust gerichts zu Skallupönen vom . ee ße, r os ä bintefiegt di n önen richts voll sieher Jodlack aus Sta . ain 21. August 1882.
Mee = e,.