1914 / 26 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

i . useum auf einer Bauausstellung in Flensburg Norwegen. . . 68; * a, . . , ,. ö. ö JJ eine Reihe von Fassaden⸗ 13. Februar 1814, 3 Uhr. . . . Horte] 9 gten zur Meldung in Bu ape n yy h us zeichnungen größerer Reichspostgebäude der Vrobin; Schleswig. Hosstein Kröstiania: Lieferung von ä 300 Stück ga dan sterten ai . gor Fner wurden Erkrankungen ang ch u (Kranken. aus. Seit gl befindet sich ferner auf der „Ständigen Ausstellung nägeln, auf dem Kopf init der Zahl 14 . an verschiedenen nien g Paris a4, St. Peterebutg t. Warsch für Arbeiterwohlfahrt in Charlottenburg- eine vom Postmuseum Orten zu liefern. Verfiegelte Nngebote mit der Aufschrift Anhud ; ] ; zufammengestellte und ihm angegliederte Gruppe von Geräten, pan kontrolspiker“ werden bei der Hauptverwaltung der Staats⸗ . Verkehrs wesen. Häfen sand Abbildungen, die den Arbeiterschütz bei der Reichs. bahnen im Bureau für Bahnangelegenheiten. Jernbanetorvet 89 in Daz Reich ächst dem Zeughaus das volks= Post. und Telegrapbenverwaltung erläutert und die u, 3. zwei lcbeng, Kristianig, entgegengenommen. Nähere Bestimmungen din. . chte Muf ,, . n . sich, namentlich große Figuren von Telegraphenarbeitern in voller Ausrüstung vorführt. gungen ebendafelbs sowie beim „Reichzanzeiger und in . e . : n 0 ö . der ,, . Der Grund Fm Jahre 1913 nahm das Postmuseum an der Austellung zur der „Nachrichten für Handel, Inhnstrie und ö m Reichs⸗ m * n . K Aufsctz im . Arch für Post Jah chunddertfeier . ꝛ; . . . amt des Innern. Vertreter in Norwegen notwendig. ö , . na der 0 er Jahrs durch den ausstellung veranschaulichte in Kuplerstichen, Karten, ittuhzen, ; J ile HJ n,, 6 ginn der, münzen, Uniformstücken usw. das K . ö garnet aun ee re.

Hie wissenschaftliche Fortbildung seiner Beamten bemüht, den Plan kriege in Preußen, und den mit ihm rn, s . ,, . bel der Zenttalbehörde eite Sammlung von Lehrmitteln für sewie in Frankreich, In laufenden . nd dee telt deten engs pen im Reichssmt des nner zgmmen nschguungzunterricht der jängẽren Verkehrsbeamten zu ver⸗ Hie „Internationale Ausstellung für Buchgemer w ', Fam n,

; ) ' ichtliche Uebersicht über ; ; . damals neu, Leipzig 1514. beschicken und dabel eine geschichtliche ĩ and Lan dwirtschaft) J . * j ' esern. 2 F nn d , J daz. Reichspostmuseum, sowest. sie außerhalb Berlins statt⸗ Winke für die Autzfuhr. Kataloge in Form von gedruckten

P i 1904 ö . ; j inden, nicht. Auß Anlaß der letzt. in Bftlin. Büchern und in Einbänden leder Art sind, duch wenn sie mit Vert; 3 H ? ,, ö ß ö r r Internationalen Postwer t ichen. Ausstellung hatte ifluftraftonen versehen sind, in Italien zollfrel, sofern wenn sie mit der Post

lun f

. ; ; m einen besonderen Besichtigungötag, in seinen t band als Druckfache eingehen und bis höchstenz 2 kg m ö . , . . n , , n n veranftaltet, wobei besonders , 3 indessen in den Text eingeschoben

n e, ,,, ,, Ge. wertvolle Freimarken „Essais“ u. a. m. zur Schau standen. Die sein oder, falls sie besondere Blätter bilden, eine Verweisung auf .

; lung des, Poftmuseumg, umfaßt nicht nut ben Katalog enthalten, Tie sie als deren Bestandteis charatterlsiert . Rö. . K . . t . ö. ö 66 . . ele, . . n , , ö. ; j ter⸗ un arten —— londern 4 tsend len derartige Kataloge einen Zoll von ire für J , , n , berker er kb, e f, Ge nete aueh nin fitter ns. 6 ; ;

ö Daneben ist eine phila⸗ tw on den Völkern etwa 24 099 Marken und 6000 Ganzsachen x ö ) . 9 . . ark rgefchichtlich zu telistische Bücherei vorhanden, die über 1400 Bücher ieh g irt, anderen Museen sind auch im Reicht postmuseum Anst ( Konkurse ju Auslande käuflich, die besonders bemerkenswerte Stücke der Sammlungen im J Bilde wiedergeben. Die Leitung des Postmuseumz liegt in den Galizien. Händen eines Oberpostinspettors, unter dem mehrere Buregubeamte Konkurs ist eröffnet lber daz Vermögen der Kas zaliez-

ĩ ö J von Auffehern tätig find. Außerdem hat das ko wa (Vorschußkaffa), registrierter Verein m. b. H. in Mikulinee ie . . eines vortragenden Rates des mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abtellung 17, in Tarnopol Neichspostamtag, der die die , ö 316 . . des . 13. ö . ö . L. . . e r en .

ü dsätzlichen Angelegenheiten leitet. masseverwalter: Dr. Aron Brummer in ulince. ahltagfahr

Mtufeunnz berühtenden gtundshlich ö (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 27. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum . Postscheckverkehr. V 6 . ö 39. . ö , dj . . j i der totnhaber bei den ezirkagerichte in Tarnopol anzumelden; in der Anmeldung ist ein in

P 6 3 e 9 , J ( . . ö 9 . in den nächsten Tarnopol wohnhafter Zustellungsbepollmächtigter namhaft zu machen. Tagen nach dem Stande vom 1. Januar 1914 neu erscheinen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 16. März

Fs 105 Kontoinhaber sind darin aufgefühhrt. Das Verzeichnis ist bei 1914, Vormittags 10 Uhr. allen Postanstalten für 2 käuslich, Kontoinhaber erhalten es auf Verlangen von ihrem Postscheckamt unter Lastschrift des Preises;

ö sie ih. 3 a ,, e. . ,, . . und Briketts s er im Laufe des Jahres erscheinenden Eẽiden achtrag 2 ö . 1 untergebracht. Das malige Bestellung bei ihrem Posischeckamt sichern. Ruhrgepier Wberschlesisches Revier

6 ; ö J ö Anzahl der Wagen R . vereinigt Schaustücke aus dem neuzeitlichen Verkehrs . . . h 9 . miderun benutzten Booten, Segel und Dampfschiffen sowie ältere Vom 1. April ab können die in Deutschland aufgelieferten Post, icht geskelll . = ö. b en, Telegraphenapparate; außerdem sind im Mittel- pakete und Postfrachtstücke nach den im Innern von Deutsch E Wwberfsnliche Ändenken aun den Begründer de Museumg, Oftafrika an Eisenbahnen gelegenen Postanstalten mit Paketdienst hatssekrctär Dr. von Stephan ausgestell. Das Obergeschoß ist sowie nach Mohoro und Utete bis zum Hest im m ungs— In der gestrigen Hauptversammlung des Stablwerks— t mit Apparaten, Modellen und Materialproben aus dem orte, nach den anderen Orten im Innern bis zu der- verbandes wurde, laut Meldung dez . W. T. B. Jus Yüfsfelborf eiche der Kabel- und der drahtlosen Telegraphie, des Leitungs. jenigen an der Bahn gelegenen Postanslalt mit Paketdienst fran⸗ über die Geschäftskage u. a. milgeteilt. Der Dezemberdersand . Es und des Fernsprechwesens. Hier befinden sich auch das Archio iert werden, die der Absender in der Adresse angegeben hat. Halbzeug war infolge der Feiertage und Inventur gegen die Vor— dein Saal für die an jedem Besuchtage mehrmals stattfindenden Der Abfender hat für die Welterbeförderung von der Küste ins Innere monéte zurückgeblieben. Mit Beginn des nenen Ich gingen die lor führungen bei denen die Wirkungsweise eines lautsprechenden einen Zuschlag von 1 96 für jede angefangenen 5 kg Paketgewicht Speyiflkatinnen, wieder beer ein. Die infolge des Frostes Ephong, der sogenannten singenden (Hesang übertragenden) Begen⸗ zu dein bisherigen Franko zu entrichten; Pakete bis zu 1 kg sind erfolgte Schließung der Rheinschiffahrt und die dadurch npe, eneg Röntgenapparats, die Ginrichtung von Fernsprech⸗ jedoch zuschlagfrei. Etwaige Trägerkosten für die Welterbeförderung erfolgte Stockung? des Eisenbabnverkehrs verhinderten aber sttlungsstellen verschiedener Systeme,. der Betrieb einer der Pakete von der Postanstalt an der Cisenbahn bis zum Bestim, (ine Steigerung N des Absotzes. Im Inlande hat bie Kunk— brpostanlage u. a. m. dem Publikum gejeigt werden. munggorte werden nach wie vor allgemein vom Empfänger eingezogen. schaft bei Aufgabe ihres Bedarfs für daß laufende Vierteljahr miliche Galerien sind um den Lichthof gruppiert, dessen Mitte das Diejenigen Pakete nach Orten im Innern abseits der Bahn, die Mengen vorsichtig bemessen. Die Beschäftigung hält sich bel den 1 Uphues geschaffene Standbild Dr. von Stephans ein⸗ bei denen der Abfender eine Bahnstation, bis zu der die Sendung Inlandsabnehmern in Umfang der Vormongte. Ber Auslandemarkt

! ! . rankiert werden soll, nicht angegeben hat, können wie bisher nur bis ö zi ja. ; die Be⸗ e ., der Luftschiffahrt, gewidmete Abteilung des Museums ö. Küste frankiert werden. Für diese Pakete werden die gesamten iet noch derhäktnie mäßig ruhig. In Cnoßhbritannih n ie ;

J ; schäftigung der Schwerindustrie immer noch zu wünschen übrig läßt, ; Weiterbeförderungskosten von der Küste bis zum Bestimmungsort vom j ten, di * der bekanntesten Flugzeuge fowie eine Zusammensfellung e, . s ñ it ns let ter i ee eth festel Stimmung be bg dtn inch

. ö u größeren Abschlüssen führte. In schwerem Eisenbahnobermaterial Die Taxen für Palete nach Bukoba, Mugnsa, Musoma und . von ö. ö Bahnen ein Nachtragsbedarf an Iöereeeesennäs zer den Zußelt der chhehen Atte ne, , , , , ,,,, , ; ) ; er einzelnen e, abgesehen von solchen na ; ; 6 at si 3 ü werem

der reich mit Abbildungen ausgestattete . des Reichs, ö ö. bis zur Küste des Schutzgebiets frankiert werden; die , tt , mr,

k ; ! t )! Material biz jetzt gut angelassen. Eine Reihe zum Teil um⸗ ö ö Druckseiten starh ist und über 4b Nummern gesamten Weiterbeförderungskosten mußten stets von den Empfängern sangreicher uff ges . von den, europäischen und. über, e fr 9 umfaßt manche dieser Nummern wöederum zahlreiche, gezahlt werden. seeischen Ländern herelngenommen. Der Gingang von Spenifftatienen i JJ

. nderkatalgg, 12 be 8 ü kefe nach den Vereinigten m 9 , J ; ö ; ö H . 9 . en fung, . 6 nir ,, . i . 6 26 . . 9 . 6 ö ö. 3 u ,, n,, n, wie dies in ,, hf . ö sst. Denn Die Portoermäßigung erstreckt sich nur auf die Briefe, , . ,,,, , ,

* r Wettbewerb umstritten. Das Rillenschienengeschäft im Inlande war . ist jeder einzelne Hegenstand durch ein bedrucktes oder - zt . ,,, ä 26 8 6. . . k ö. . . i , n, en,. . ; . zie w fe r, an lunge, des Reichs, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Canada. ,,,, ,, , , , ,

. der letzten Zeit hinsichtlich der Mengen recht gut, in re , um; wird vor allem durch die Zahl der Einzelbesucher. nach⸗ ‚Kaiserin Auguste Victoria' ab Hamburg 29. Januar, den ö 8 8

Aug. ; 8.23. ieisen war es jedoch durch den ausländischen Wett- Hwa g Für daz Kalenderjahr 19166 belief sich deren Zahl auf „Prinz Friedrich Wilhelm“ ab Bremen I1. Januar, bewerb beeinträchtigt. Das Formeisengeschäft im Inlande zeigt nach 6 wovon rund 6 Schulkinder waren. Vazu kamen nach in „Amerika ; ab Hamhurg 5. Februar, wie vor ein unerfreuliches Bild. Der Versand war weiterhin wenig n He i wiederholt Massenbesuche von Fremden; so besichtigten „KFronprinzeffin Cecilie ab Bremen 10. Februar, befriedigend, der Eingang bon Spezifikationen wies nur eine geringe Stn! st 1912 gegen 2006 französische Reifende das Postmuseum. „Moltke! ab Hamburg 14. Februar,

Zunahme auf. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, daß in der Be⸗ ucher sind ferner im Oktober oder November Rekruten. FRaifer Wilheim II. ab Bremen 24. Februar, 1ichtsjeit der an sich ruhigsten Jahreszeit in Fot 2 16 enn, Garntson, besonders der Verkehrgtruppen. Naiserin Auguste Vietoria ab Hamburg 26. Februar, . n, m. .

. längere Frostperiode besonders hemmend auf Abru an darf hiernach den insgesamt auf 100 900 Per Kaifer Wilhelin der Graße, ab Bremen 3. März. . 3 be n . . zweite ge c . en, Dag Museum ist Montagt, Dienttags, Don ner Postschluß nach Ankunft der Frühzüge. zu den bisherigen Preisen und. Bedingungen freigegeben. n e hs je J Ständen (von 15 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Alle diese Schiffe sind Schnelldampfer oder solche, die für ein, Im Auslande liegen die Verhältnisse, entsprechend dem tags und Sonntags, mit AUunahme der höhen kirchlichen bestimmte Zeit vor dem Abgange die schnellste Beförderungsgelegenheit letzten Bericht,

ö , , ,, und ö 5 ö 6 ö h eten. achrichte om englischen und amerikanischen Eisenmarkt t ch reger als in der Woche; er beläuft sich Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerke wie direkter in den letzten Tagen zuversichtlicher. NUuch e ben chule ; das HPost. Weg“ oder „über Bremen oder Hamburg“ zu versehen. wurden hier und da gemeldet, und, der Spenfikatlongeingang scheint . . gemeinen Besuchstunden da i , mg . h heben ö. . noch die z ü ufträge aus den größeren Verbrauchsbezirken. q hen z en ausländischen ,. ̃ Laut Telegramm aus Cöln ist die heute nachmittag um ; Uhr beginnen jetzt 2 k . , , , . t h, um . e, , wn . 93 Minuten in Berlin fällige Post aus Frankreich ausgeblieben. auf Donnerstag, den H. März 1914, in Vüsseldorf festgesetzt.

Manniglach sind nicht ininder die aus dem In—⸗ r n ,,,, In der vorgestrigen Generalversammlung der Westfäli=

6 schen Transport Üktien⸗Gefellscha ft Dortmund ist ] n n g Verdingungen. Meldung des. W. T. B. aus Hamhurg der Direktor der ginn t bar chwpostmuseunz an bedeutenden Aus. Sie näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs. und Amerttg Linie B. Huldermann in den Aufsichtrat gewählt worden.

taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Diese Wahl steht, wie dem. W. T. B., mitgetellt wird, im Zu Krelsen wachzurufen und zu seigern. In den Grpedition während der Bienststunden von 8 Ühr eingesehen werden; sammenhang damit, daß die Tochtergesellschaft der Hamburg-Amersta—=

; Linie, die Emdener Verkehrsgesellschaft, einen größeren Äktiend 1 il. Ausstellung in Mailand 19063. 6 ire, . ö J J kJ ö 4 ö Ii ne nern et . hun i ö n m von m be⸗ zoupern i ; m sieser gemeinsg ĩ te 29 . der elektrischen Beleuchtung anlage und Lieferung des Stroms in den arbeiten wir K Städten Massaua und Asmara guf die Dauer vom 1. Januar 1915 w ; ; Iz, 0. Juni dözg. Angebote bie 1. April 1. hr let zasten. B 3 er. gestrigen außerordentlichen Generalversammlung des heft und Stadtpläne können vom 1. ö ab ö Kolonial r' , waer, 364 . . hae, In ö wurde isteri ĩ ĩ . ö ieni ö W. T. B. ossen, inbð Tonne en wetter Näheres in ttezeuchet Pötte, zal a zekerer, fi är lk is kee böte am 17. Februar 1914, Vormittags 10-11 Uhr. Ministerium der öffent⸗ Laut Meldung des W. T. B.“ j lichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in Anatolischen V J . . Catanzaro: Bau des Abschnitts der Landstraße Nr. 253 zwischen 1914: 246 28 Fr. (gegen das Vorjahr weniger 18006 3 . 3. dem Flüßchen Santo und der Straße nach Zungri. Länge 827353 m. Die Cinnahmen der Maze donkschen Cifen bahn 2. ö. ö . ö nr n ng gor, Serge ff. 2c. i betrugen vom 1. Januar bis 7. Januat 15914, 2 8 7. Fehruar Vorläufige Sicherheit 40. re, endgültige linie km) 44 835 Fr. ö 1e der Zuschlagssumme. Näheretz in italienischer Sprache beim T 6 dir, ne en e, n sh.

Auf d . war die v x rddeutsche he von S bstmuseum die .

) ondon, 29. Janüar. (W. T. B. ; Neichsan iger. ö land hat den Dis kont . auf 3 . Eng⸗ 5. Februar 1914. Nachmittags 3 Uhr; Bürgermelsteramt in Pari, 29. Januar. (W. T. B.) Die H t. ö ben, gn eberführung nach der Porta Pineiana. Voranschlag ire. ; ] ; ; setzt. Berlänsige Sicherheit 15 z. Lire, endgilltige bb Lire. Kontrakt. . Meldung

ö. dh ] umfaßt der erste Ab ; ö spesen 4700 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs- n n nter , , n . , anzeiger. lichen Betrage von 600 Millionen entspꝛicht. ;