e m gene,
mm 1.
Uooolz) Auf gebot.
Von dem unterzeichneten Amtsgericht wird hiermit das Aufgebotsperfahren ein⸗ geleitet zum Zwecke der Todeserklärung es am 16. Mal 1881 geborenen, im Jahre 1896 nach Amerlka ausgewanderten Gustav Ädolf Werner aus, Sohland g. d. Spree, von dessen Leben seit länger als zehn Jahren keine Rachricht mehr ein. gegangen ift. Der Antrag ist gestellt von dem Tischler Ernst August Werner in Heidenau. Als Aufgebotstermin wird der 20. September 6914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmt. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens im Aufgebots⸗= termine zu melden, widrigen alls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, dle Augtunft über Leben oder Tod des Ver. hollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforberung, spätesteng im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schirgiswalde, den 26. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Uo0ooz3] Aufgebot.
Auf Antrag des Dienstknechts Otto Milker in Großaga werden hiermit die unbekannten Abkömmlinge der für tot er, klärten Erdmuthe Anna Selma Milker aus Rusitz aufgefordert, ihre Rechte an dem Nachlaß der genannten Milker spätestenz in dem auf Mittwoch, den Eh. März 9E 4A, Vorm. 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin an. zumelden, widrigenfalls die Ausschließung
. h n dem Nach⸗ erselben mit ihren Fechten n. enn, nn,
Leben und Tod ö unn deren Rechte am Nachlasse
der Erdmuthe Selma
den 23. Janugr 1914. , Fürstliche Am tegericht. Abteilung 5 für Zibilprozeßsachen.
9997 Aufgebot. ; ö Hhechtgan a Paul Nordmgnn in
hn lotten burg; Bismarckstt. 119 bat, als 93 des Nachlasfeß des am 15. Sep⸗ Kimber 1913 verftorbenen, in Berlin⸗ Wmergdorf, Kur fürstendamm 166, wohn . haft gewesenen Fürstlich Lippischen Kammer⸗ pern und Rittmeisters d. R. Lothar von Westernhagen das Aufgebots verfahren zum Zwecke der J von Nachlaß glaubigern heantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde— rungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Lothar von Westernhagen spätestens in dem auf den 7. April L9E4A, Mittags 12 Uhr, vor dem unter Hicheten Gericht, Zwwilgerichtsgebäude am Amtegerichtsplatz, Treppe, Zimmer Nr. 19, ,, Aufgebotstermine bei diesem 9 ericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweiestücke sind in Urschrift oder in Ab— schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welch sich nicht melden, können, unhbeschadet e echte, vor den Verbindlichkeiten aus . Vermächtnissen und Aus⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der 1 ,, Gläubiger noch ein
Fherschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder
ib nach der Tellung des Nachlasseg nur für 3. seinem Erbteil entsprechenden Teil der
erbindlichkeit. Für die Gläubiger aus en ch tie i reg ien Vermächtnissen und Auf⸗ agen sowie für die Gläubiger, denen die
rben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlafseg nur für den seinem Erbteil re hemden Teil der Verbindlichkeit
e
Charlottenburg, den 23. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 153.
00007. Bekanntmachung.
Der über das Erbrecht am Nachlaß des am 21. April 1901 verssorbenen Guts. auszüglers Karl Heinrich Neudeck in Herrmannsgrün unterm 6. April 1907 vom unterzeichneten Gericht ausgestellte Grbschein wird, weil er unrichtig sst, für kraftlos erklärt.
Greiz, den 27. Januar 1914.
Fürstliches Amtsgericht, ; Abteilung I für freiwillige Gerichtsbarkeit. Schroeder.
100b0os] Durch Ausschlußurteil von heute ist der verschollene Johann Harting, gehoren 3m 9. August 1569, zuletzt wohnhaft in Bergheim, für tot erklaͤrt, Al Zeitpunkt ö wird der 29. August 190 fest⸗ Mörs, den 16. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
,
Durch Ausschlußurteil dez unterzeichnet zeichneten e ich vom 22. Janugr 1914 sind die . Dr. med. Arthur Gröber in Char- ottenburg, J. Assistenten am Königli Phatrmakologischen Institut der Univeifstät Berlin abhanden, gefommenen Vor sugz. dien S0 und ob der Firma Vogtländische Naschinenfahrik wormalg J. C. H. Diet ich) Aktiengesellschaft in Plauen über ., ö . . derselben irma 186 über b fü lötz er=
H für kraftlyg er
Plauen, am 23. Januar 1914.
logs Burch Urteil vom 19. Janugr 1914 ist der am 1. November 1912 gällige Wechsel über 6106 ο, de, dato Göln a Rhe, den 1. August 1912, für kraftlos erklärt. Königliches Amtasgerscht Andernach.
Jlo0268] Deffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Eva Kahrmann, geb. Winkel, in Frankfurt a, M., Krieg⸗ straße 30, Prozeßbepollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Wiegand in Berlin, Kottbuser⸗ damm 22, gegen ihren Ehemann den Schachtmeister Philihz. Friedrich Kahr⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin- Steglitz, Birkbuschsttaße J. wegen Ehescheidung ladet die Klaͤgerin den Beklagten, nachdem sie den ihr durch das ͤrtell bon 24. April 19512 auferlegten Eid am 11. Dezember 1913 geleistet hat, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin 3 W. II, Hallesches Ufer 29 - 31, Saal 33,
16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird diesec Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Verlin, den 36. Januar 1914.
Ber Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts II. Zivilkammer 1.
99866] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Srich Senger, Erna geb. Regeniter, in Milspe (We tfalen) Proz eßbevoll mächtigter: Nechte⸗ anwalt Dr. Rustenbach hier, klant gegen ihren genannten Ehemann, früher hler, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Ziffer ? B. G. B. unter der Behauptung, daß ihr Mann sie böswillig derlassen habe, sowie ferner auf Grund des 3 1668 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivillammer de Herzoglichen Landgerichts in Braun= schweig auf den . April E91. Bor- mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Braunschweig, den 24. Januar 1914. A. Brandes, Gerichtssekrelär, Gerichts⸗
schreiber des Herzoglichen Landgerichts.
99870] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Michels, Maria geborene Engelen, von Kleve, Wiesen⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter Rechts. anwalt Kamps in Düsseldorf, klagt gegen ihren Chemann, den Bauschreiner Wil- helm Michels, früher in Düsseldorf, jetzt undekannten Aufenthalts, aus S§ 1565.
auf den K. April 1914, Vormittags
100273 Oeffentliche Zustellung. l Die . Marte Mossau, geb. Göhring, in Halle a. Saale, Prozeßhbevoll⸗ mächtigter? Rechtsanwalt Dr. Kaßler in Halle a. Saale klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schmied Franz Moffau, früher in Halle 4. S, Jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da der Beklagte ein votorischer Säufer und arbeitsscheüer Mensch sei, sich um seine Familte nicht gekümmert und die Klägerin arg mißhandelt und beschimpft habe, daß er ferner die Klägerin im Sommer 191 verlassen habe und sich seitdem umhertreibe, mit dem Anirage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. . des Röniglichen Landgerichts in Halle a. S., Poststraße 13, Zimmer 123, auf den L. Ayril 812, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. en a. S., den 24. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1002761 Oeffentliche Zustellung,
. In . des Guterbodendrbeilers Wilhelm Hermerding in Hannoher, Nelken⸗ straße 30, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Block in Hannover, gegen die Ehefrau Wilhelmine Minna) Hermer. ding, geborene Kraus, früher in Dort⸗ mund, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Ver hanblung des Rechtsstreits Hor die I Zivil. kammer des Königlichen Nandgerichts in Dannober auf den 20. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, fich durch einen bei diesem Gerichte zuge lassenen Rechtsanwalt alt, Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 25. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
(100294 Oeffentliche Zustellung.
In der Gheschesdungssache der verehe⸗ lichten Arbeiter Frieda Borrmann, geb. Schiller, in Cunnersdorf i. Rab, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Klapper in Hirschberg i. Schl., gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Hermann Borrmann in Seifersdorf, z. Zt. Ortsnetz Welkers⸗ dorf, Kreis Lzwenberg i. Schl, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhande lung des Rechtsstreitz vor die dritte Zivil kammer des Köntglichen Landgerichts in Hirschberg i. Schles,, Zimmer Nr. 24,
16, Lö6ß8 B. G-. mit dem Antrag guf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den zz. März E814, Vormsittage g Uhr, mit der Aufforderung, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Düfseldorf, den 24. Januar 1914. Scham berg, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
100271] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ernst Paul Thenau, Frieda geborene Kaufmann, in Leipzig⸗ Plagwitz. Prozeßbevollmächtigter: Recht⸗ anwalt Dr. Gottlieb, klagt gegen den ge⸗ nannten Ehemann, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen grober Mißhandlungen, bös willigen Ver⸗ lassens sowie wegen Vernachlässigung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4, Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 25. April 1214, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforde= rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 297. Januar 1914.
Reich ert, Gerichtszschreiber des Königlichen Landgerichts.
99871] Oeffentliche n, . Die Chefrau Josefine Gomhert zu e, a. Main, Bergersfraße Nr. 336, rozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fulius Wolff 11. zu Frankfurt a. Main, slagt gegen ihren Ehemann, den Tag söhner Felix Gombert, früher in Frank furt a. Main, jetzt mit unbekanntem Llufenthalt, auf Grund des 8 1668 B. G. B. wegen schwerer Verletzung der durch die Che begründeten Pflichten, wegen Trunkfucht und Mißhandlung, mit dein Antrag, Königliches Landgericht wolle die am 13. April 1894 vor dem König⸗ lichen Standegamt zu Frankfurt . Maln geschlofsene Ehe der Parteien scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erflären. Bie Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die dritte Zivilkammer
ch des Königlichen Landgerichts in Frankfurt
den 260. Upril aa, Vormittagꝛ, O Uhr, mit der Auf. forderung, sich durch einen bei diesem Herichte zügelassenen Nechtsanwalt als Prozehbepollmichtigten vertreten zu lassen. Ilkten zeichen: 4 KR. 481 13. Frankfurt a. Main, den
ö Der Gerichteschrelber
a. Main auf
26. Januar
Königliches Amtzgericht. .
des Röniglichen Landgerichts.
einen bei el
auf den 8. April 1914, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerlchte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.
rn. i. Schl., den 24. Januar
4. (Unterschrifth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
999095
Die Ehefrau Johanna Bütow, geb. Kiehl, in Lübeck, Ädlerstraße 0, vertreten durch die Rechtzanwälie E. Fehling, Dr. Füssermann und Dr, Cuwie in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Richard Bütom, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung und schwexer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichien, mit dem Antrage: 1) die am 18. Dezember 15598 vor dem Standes. beamten zu Vechelde bei. Braunschweig geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, ) den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, 35 dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtestreits zu dem auf Dounerstag, den A9. März 914, Vorm. LO Uhr, anberaumten Termin vor das Landgericht, dritte Zivilkammer, in Lübeck mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtganwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird vorstehendes bekannt gemacht. Lübeck, den 20. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber
der III. Zlpilkammer des Landgerichts.
998731 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbeiters August Achten⸗ berg in Frohse a. E., Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Justizrat Dr. Schultz in Magde— burg, gegen seine Ehefrau Eimma Achten⸗ berg, geborene Schwalenberg, früher in Felgeleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, ladet der Kläger die Beklagte auderweit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberitädterstr. 131, Zimmer 142, auf den L6G. April 191A, Vormittags 8 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich Furch einen bei diesem Gertchte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 19. Januar 1914. Derr mann, Landgerichts sekretär, Gerichts. schreiber des Königlichen Landgerichts.
99874) Oeffentliche Zustellung.
Die berehelichte Arbeiter Agnes Günsche, geb. Haubenreißer, in Haardorf, Prozeß. bevollmächtigter: Rechttzanwalt Justizrat Dr. Sturm in Naumburg a. S., klagt
[e. den Arbelter Gottfried Günsche, früher in Haardorf, jetzt unbekannten
s handlung des Rechtsstreltz vor die zweite
3 Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklckte sie bereitz seit 19 Jahren verlassen und seit dieser Zeit nicht zu ihr zurückgekehrt sei und sich nickt um sie und sein Kind gekümmert habe, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin sadet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Raumhurg a. S. auf den 4. April E914, Vormittags 85 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S.. den 24. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Hauer, Gerichtsaktuar.
93376) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeikers Aug. Glanert, Franziska geh. Meschlingti, in Suckschin, Kreis Danzig Höhe, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Koch in Rüstringen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher n? Räfttingen, jetzt unbekannten Auf. enthalts. auf Grund des 5 1667 Ziff. 2 B. GB., mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Fbsten des Rechtsstreits aufguerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Ibilkammer deg Großherzoglichen Land. Jerichts in Oldenburg auf den 2. April E91, Vormittags 9) Uhr, müt der Aufforberung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 20. Januar 1914.
Ihnken, Gerichtsaktuargeh, Gerichts schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
998771 Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Dienstmagd Auguste Krome, geb. Niehaus, in Wersche, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Older⸗ mann in Osnabrück, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gerhard Krome, zuletzt wohnhaft gewesen in Holte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er für seine Familie nicht gesorgt und seit dem 16. Januar 1911 unauffindbar berschwunden ist, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Osnabrück auf den T3. April 94, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge—= richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Osnabrück, den 22. Januar 1914.
durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalt vertreten zu erschinen. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung werd
diese Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 27. Januar 1914.
Der Gerlchtsschreiber des Landgerichts: Mede nwald, Sekretär.
100274] Oeffentliche Zuste kung.
Dle Ehefrau Christine Mucha, geb. Protzel, in Lübeck,, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Mankiemiez und Hinrichsen in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Vincent Mucha, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurtellen, der Klägerin vom Klagetage an wöchentlich im voraus S 5, — Unter⸗ haltsgelder zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg. Zivilkammer 1 n ti! gebäude, Siedekingplatz), auf den 7. März ü8EÆx, Vormittagé 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . — Hamburg, den 26. Januar 1914, Der Gerichtsschreiber des Landgerlchts.
100265] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährlge Ernst Marck in Barmen, vertreten durch den Berufsvor⸗ mund der Stadt Barmen, Görg, zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dietrichs in Hattingen, Ruhr, klagt gegen den Kupferschmied Ludwig Fietz, zuletzt wohnhaft in Hattingen, Bismarck⸗= straße 83, jetzt unbekannten Au fent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm als Unterhalt eine im vorgus zu entrichtende Geldrente von vierteljähr⸗ lich 80, — 4 verschulde, mit dem Antrage: 1) den Betlagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt, dem 31. August 1913, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 80. (Achtzig) Mark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eineß jeden Kalender⸗ bierteljahrs, M des Urteil für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hattingen⸗Ruhr auf den 1. April 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dattingen, den 21. Januar 1914.
Der, Gexichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
100295] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Steinhauert . Elife geb. Kötting, in Leer (Osifriesland), . Rechtsanwälte Vetter und Lüpke in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinhauer Foöhann Benditz, unbekannten Auf⸗ enthaltz, früher in Stettin, auf Grund des 5 1568 B. G.-⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreils vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechistraße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den 8. April 191, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
Stettin, den 26. Januar 1914.
Der Gerichlsschreiber des Königlichen Landgerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretär.
99878] Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Ehefrau Dora Wand, geb. Giesede, zu Grohn, Sandstraße, bei Tullick, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Koellner in Verden, gegen shren Ehemann, den Kohlenzieher Rudolf Paul Wand. zuletzt wohnhaft in Grohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat die Klägerin, nachdem das am 11. No⸗ vember 1913 verkündete Urteil rechtskräftig geworden ist, Anberaumung eines Termins zur Leistung det ihr auferlegten Eides be antragt. Termin ist auf den 4. April E84, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Zlvilkammer Königlichen Landgerichts hler angesetzt. Zu diesem Termin wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Verden, den 25 Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber Königl. Landgerichts.
lob d'] Deffentliche Zustellung.
In Sachen der minderjährigen Kinder des Mechantkers Alfred Albert Joseph Potrikus (Potrykus) namentz: 1) Pauline Emilie Margarelhe, 2) Qwald Arthur Alfred, 3) Arthur Alfred Johann, sämt⸗ lich vertreten durch ihre Pflegerin Frau Meta (Metta) Katharine Schlachter in Bremen, Charlortenstraße 27, Kläger, Anwälte: XI. Abraham und Kaemena, gegen ihren Vater, den Mechaniker Alfred Albert Joseph Potrikus (Potrykus), zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be= klagten, wegen Unterhaltsforderung, laden die Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer Y, zu Bremen im Gerichts gebäade, J. Obergeschoß, auf Freitag, den 20. März LSü64, Vor-
100040] Oeffentliche Zustellung. Die Georgette Weil, im inderjährig, Tochter der Dienstmagd Lina Weil in Aichenbeim, vertreten durch ibren Vormund Led Simon, Tagner in Achenheim, Klägerin, Prozcßbevollmächtigter; Referendar Leyert beim R. Amtsgericht hier, klagt gegen den Kaufmann Otio Müller, 22 Jahre alt, aus Waiblingen, zuletzt in Gönningen, angeblich nach Südamerika ausgewandert (Adresse unbekannt), Beklagten, aus Unter⸗ halt unter der Behauptung, der Beklagte habe der Mutter der Klägerin in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit (29. Juni bis 28. Oktober 1912) beigewohnt, mit dem Antrag, durch ein vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil für Recht zu er⸗ kennen; Der Beklagte wird verurtellt der Klägerin von ihrer Geburt (27. April 1913) an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vie teljãhrlich 60 (sechzig Mark), die rückständigen Beträge, sofort, die kunftig fällig werdenden am 27. Januar, 27. April, 27. Juli und 27. Oktober jeden Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtègericht Tübingen, Zimmer Nr. 7, auf Dienstag, den 24. März E91IR. Nachmittags 3 Uhr, geladen. Der Klägerin ist das Armenrecht hewilligt. Tübingen, den 28. Januar 1914.
Amtsgerichtesekretär Hornberger, Gerichtsschreiber des F. Amisgerichis.
0267] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bertha 1 geb. Lübbe, in Borfiel, Kreis Winsen, Prozeß ⸗ bevollmächtigter: Mandatar Kähler in Winsen a. L., klagt gegen den Kasimir Wittholz., ihren. Ehemann, früher in Borstel, Kreis Winsen a. , zuletzt in Glörfeld 3, Amt Halver, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beflagte die Klägerin im April 1913 ohne Grund verlassen, habe und sich weigere, zu seiner Familie zurückzukehren und für sie zu sorxgen, daß Klägerin außer⸗ stande sei, für sich und ihr Kind daz Not= . . J zu bestreiten bezw. uu erwerben und daß Beklagter gemäß 15360 B. G. B. veipflichiet sek . Klägerin und seinem Kinde den not— wendigen Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver= urteilen, der Klägerin den Betrag von jährlich 300 M, zahlbar in vierteljähr⸗ lichen Raten von 5 S6 als Alimente für sich und ihr mindersährigez Kind, zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das König. liche Amtsgericht in Winsen a. 2. auf Donnerstag, den 20. April A914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Winsen a. S., den 22 Januar 1914. Der Gerichtsschreiber
mittags 9) Uhr, mit der Aufforderung,
des Königlichen Amtsgerichts.