lor do] Oeffentliche Zustellung. Die TDederhandlung Wilhelm Ständer in Berlin, Alte Jakobstr. SI, klagt gegen di Firma C. Knoblauch, Schuhmacher, frliher in Berlin-Steglitz, Holsteinische= straße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Lieferung von Waren in den Jahren 1909 und 1910, mit dem An—⸗ trage, die Beklagte zu verurteilen, an Klaͤgerin 56, 565 0 nebst 5 o Zinsen seit dem J. Juni 1910 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des . wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abt. 33, in Berlin, Neue Friedrich= straße 13 14, Zimmer 158, J. Stockwerk, auf den 8. April 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 22. Januar 1914.
Pigulla, Gerichtsschreiher des König— lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 35.
100269) Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Glse Windheim in Bremen vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Reinken und Heye in Bremen. klagt . den Chemiker Dr. Hermann Friedr.
arl Schaeffer, früher in Bremen bezw. Ober Lößnitz bei Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kossen pflichtig zur Zahlung von 6 2000, — nebst 5oso Zinfen seit dem 1. Januar 1908 zu verurteilen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreitz vor das Land⸗ ö. Zivilkammer 11, zu Bremen im
erichtagebäude, J. Obergeschoß, auf Frei⸗ tag, den 27. März 18414, Vor⸗ mittags 90 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 28. Januar 1914.
Der . des Landgerichts: elle.
lon549] Oeffentliche Zustellung.
In dem Rechtsstreit der ledigen Er— nestine Bartnizack in Riestedt, Klägerin. gegen den Baggerer August Minciocki, rüher in Camburg a. S., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen eines Anspruchg von 75 ο, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung bor Dem Herzogl. Amtsgericht Camburg auf fMittwoch, den 11. März 1514. Vormittags 93 Uhr, bestimmt worden. Zu diesem Termin wird der Beklagte bor geladen. Diese Ladung wird zum Jwecke
der Zustellung ö. den Beklagten öffentlich
bekannt gemacht. Camburg a. S., den 28. Januar 1914 Müller, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
os850] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. W. Wimmer, Berlin, Friedrichstraßze 62, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Kohlstock in Berlin Swes, Nochstr. 3, klagt gegen: I) den Herrn Alex Jacobson, 2 dessen Ehefrau Charlotte . geb. Woticky, früher in
erlin. Grunewald, Humboldistr. 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der
Behauptungen, daß die Beklagten dem Kläger aus dem mangels Zahlung am 109. Nobember 1913 vrotestierten Wechsel vom 26. Oktober 1913 über 500 Mo, zahl⸗ bar am 8. Nobember 1913, den der Kläger im Regreßwege eingelsst hätte, 500 M schuldeten, und daß an Wechselunkosten 1250 6 entstanden seien, mit dem An trage: die Beklagten kostenpflichtig und sollzarisch zu verurteilen, an Kläger 500 nebst h o/o Zinsen seit dem 8. Nopember 1913 und 12.50 ½. Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung Des Nechtsstreitcs werden die Beklagten vor Das Königliche Amtegericht in Charlotten⸗ burg, Amts . 1. Stock, Zimmer Nr. 19, auf den 8. April 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Charlottenburg, den 21. Januar 1914.
Schwarz, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Köntglichen Amtsgerichtz. Abt. 27.
l9n86 1] Oeffentliche Zustellung.
Der Metallwarenfabrikant Emil Pester in Chemnitz, Adorferstr. 36. klagt gegen den Kaufmann G. A. M. Müller, früher in Charlottenburg, Leibnitzstraße 19, jetzt unbekannten Aufenthalls, unter der He⸗ hauptung, daß er dem Beklagten auf dessen vorherige Bestellung am 1. März und 21. i 1813 gegen, dreimongtiges ö Waren käuflich geliefert habe, daß er ihr hierfür, einschlteßlich der Uebersendungekoslen 454 6 schuldig ge⸗ worden, und daß Chemnitz als Erfüllungs⸗ ort vereinbart worden fei, und beantragt: den Beklagten kostenpfllchtig zur Zahlung von 454 6 nebst 5g Zinsen seit dem
21. August 1913 zu verurteilen und das
Urteil gegen Sicherheltéleistung für vor, läufig vollstreckbar zu erklären.
geladen. Chemnitz, den 17. Janugr 1914. Ver Gerichts schreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. A.
sh 2] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marse Rebe in Göpenick, Luisenstraße 11, klagt gegen die Frau itzke, früher in Wendenschloß, KRlelststraße 7, jetzt un⸗ unter der Be. hauptung, daß die am 27. November 1915
Martha Reime, geborene bekannten Aufenthalts
Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Chemnitz, Zimmer 138, auf den 18. März 191 4, Vormittags 6 Uhr,
durch den Gerichtsbollzieher Kühne in der Prozeßsache der Beklagten gegen die Frau Haase in Wendenschloß bel dieser ge⸗ pfändeten Sachen, nämlich 1 Sog, 1 Schaukelstuhl und 1 Ziertischchen nicht der Frau Haase, sondern ihr selbst ge⸗ bören, mit dem Antrage, die Beklagte zur Freigabe, der gepfändeten Gegenstände bostenpflichtig zu verurtellen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Cöpenick auf den 29. März 1914, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöpenick, den 16. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abteilung: Voigt, Aktuar.
99853] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Margarethe Krebs, geb. Metz. ken, in Danzig, Heil. Gelstgasse 39 1, klagt gegen den Dreher August Kohrs, früher in Danzig, jetzt unbekannten Auf⸗ Athalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für rückständiges Kostgeld 27 4 und für ein bares Barlehn 5 6 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflich= tige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 32 6 an sie. i mündlichen Verhandlung des Rechts- treits wird der Beklagte vor das König. liche Amtsgericht, Neugarten 30 34, auf den 29. April E914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 207, Stockwerk fi, geladen. Danzig, den 23. Januar 1914.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Ha.
100264] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Friedrich in Hanzig, III. Damm Nr. 6, klagt gegen den Buch. halter Karl Hiepler, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Bekleldungsstücke den Restbetrag von 93,75 S6 berschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Jahlung von gz. 75 nebst 40, Zinsen seit dem 1. Juli 1911 von 86, 10 A, kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrestz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig auf den 2. April 1814, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 207, II. Stock, geladen. Danzig, den 27. Januar 1914.
Sch reck, Gerichtsschreiber ded Königlichen Amtsgerichts.
99568] Deffentliche Justellung. Der Metzgermeister Benjamin Pollack in Hombruch, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Berend und Sond⸗ heim zu Dortmund, klagt gegen den Berg⸗ mann Mane Osmokrovie, früher in Hombruch, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ein käuflich er. haltenes Schwein den Betrag von 125 46 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckcar zu verurteilen, an den Kläger 125 6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 19. März 1913 einschließlich der Kosten für ein vor= aufgegangenes Arrestverfahren zu zahlen.
ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ irt! wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Dortmund auf den 20. März 1914, Vormittags EI Uhr, Zimmer 127, geladen. Dortmund, den 20. Fanuar 1914.
Gerlach, Gerichtsschreiber des Könlglichen Amtsgerichts.
9869] Oeffentliche Zustellung.
; . Firma Richard Poetzsch, Kom⸗ manditgesellschaft in Leipzig. Prozesibevoll, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. Schleich in Dresden, klagt gegen den Reisenden Arno Voigt, früher in Dresden, Wirten⸗ bergerstraße 9, jetzt unbekannten Auf. enthalts, unter der Behauptung, dritten Personen gegenüber die im Klagantrage erwähnten Behauptungen zu Wettbewerbs zwecken aufgestellt zu haben. Der Klag.˖ antrag geht dahin, zu erkennen: der Be⸗ klagte wird verurteilt, die in bezug auf die Klägerin Dritten gegenüber aufgestellten Behauptungen, die Klägerin liefere seit dem Tode dez früheren Inhabers Richard Poetzsch so schlecht daß infolgedessen die
zufrieden set, es sel ihm deshalb ein leichtes, deren Kunden zu gewinnen, künftig zu unterlassen; im Falle der Zuwiderhandlung wird dem Beklagten für jeden einzelnen . eine Geldstrafe bis 1500 S6 oder aftstrafe bis zu 6. Monaten angedroht. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts. streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts zu Dresden auf den 30. März E9EA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechteanwalt als Prezeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dresden, am 26. Januar 1914.
Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
9354] Oeffentliche Zustellung. ie Firma R. Morgenthau & Co.,
Töhrstraße 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt S. Scherer in Koblenz, klagt gegen den Kaufmann Theo Knivpen, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Düsseldorf, auf Grund der Be— hauptung, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte Waren, an Wechselprotestkosten und Ermittlunge gebühren 173,156 schulde, mit dem Antrage auf kostennflichtige, vor⸗= läufig vollstredbhare Verurteilung des Be=
gesamte Kundschaft der Klägerin nicht mehr B
Inh Friedrich W. Krebs Wwe, in Koblenz, A
klagten zur Zahlung bon 1733,15 M nebst 4 0 Zinsen seit 58. April 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Josefinenstraße 8, Zimmer Nr. 24, auf Donnerstag, den 23. April 1214. Vormittags 9 Uhr, geladen. Düsseldorf, den 21. Januar 1914.
Söhnen, Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts.
[99855] Oeffentliche Zustellung.
Der Spezlalarzt Br. med. Arnold Balling zu Elberfeld, Neustraße 1, Pro— zeßbevoll mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Morgenstern in Elberfeld, klagt gegen die Eheleute Gustav Offermann, früher in. Vohwinkel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Be⸗ slagten für ärztliche Behandlung der be, klagten Ehefrau in den Jahren 916 und 191 einen Betrag don 163, 10 o ver- schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner ko lenfällig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 456 1 nebft 49 Zinsen seit dem J. März 1911 zu zablen und das Urteil erforderlichenfalls gegen Sicherheit sleistung für vorlaufig voll= treckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver. bandlung des Rechtostrestz werden die Beklagten vor das Königliche Amtegericht, Abteilung 4. in Glberfeld auf den EI. März E914, Vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 87, geladen.
Elberfeld, den 2. Januar 1914.
Knapp, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
99856] Oeffentliche Zustellung.
Die Firn. Gebrüder Maversohn in Frankfurt a. Main, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwast Dr. Isaak Breuer in Frank⸗ furt a. Main, Schillerplatz 97, klagt gegen den Georg Hergenhahn, früher in Frank furt a Main, Leipzigerstraße 39, jetzt un. bekannt wo abwesend, auf Grund des Wechsels vom 5. Nobember 1913 und der Protesturkunde vom 3. Dezember 1913, mit dem Antrage auf Verurteilung h Zahlung von 162 6 85 3 get 600 Zinsen aus 157 4 95 3 seit 28 De⸗ zember 1913. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstrelts wird der Bel lagte vor das Königliche . Abtei lung 35, in Frankfurt a. Bockenheim auf den . 9ER, Vormittags
r, geladen. ö ö a, M., den 22 Januar 1914. Der Gerichtsschreiber ;
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 35.
90341] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Adolf Sllberstein in Gollub, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Köhler in Gollub, klagt gegen ) den Kaufmann Moses Sonnabend, fiüher in Dobrzyn, Bezirk Ropin (Rußland), jetzt unbekannten Aufenthalt. 2) den Kaufmann Samuel David Grünberg in Dobrzyn, Bezirk Rypin (Rußland) — 2 O9. 340 13 — unter der Behauptung, daß die Beklagten bei ihm vom 3. März bis 12. Mai 1913 65 Zentner Milch ver⸗ buttert haben, wofür als vereinbart und angemessen 3 . für den Zentner zu zahlen seien, im ganzen also 195 ; der Betrag sei in Gollub zu zahlen. Der Klãger agt mit dem Antrage auf Zahlung eines Teilbetrages von 181,10 Ü. Zur münd ; lichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts. gericht in Gollub auf den 26. März E9IE4, Vorm. 9 Uhr, Schöffensaal, geladen.
Gollub, den 20. Januar 1914.
Strzelecki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
99872] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Hinsch, Inh. H. F. Hinsch, Hamburg, Hoheweide 6, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. W. Bur. mester und Brandt, klagt gegen Julius Wilhelm Demelt, früher Hamburg, Schlachterstr. 37, zurzeit unbekannten 1. enthalts, wegen Warenforderung, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu berurteilen, der Klägerin 1919 15 46 nebst 5o /o Zinsen seit dem 30. Ottober 1909 zu zahlen, ) das Urteil evt, gegen Sicherheits leistung in n. von 110,0 des jeweilig beizu⸗ treibenden Betrages für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer XI für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude Slevekingplaz) auf den 26. März 1912, k 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Damburg, den 24. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
lers] Oeffentliche Zustellung.
Der Friedrich Gustad Dittmann, Ham⸗ burg, Bethesdastraße 5g, bptr, vertreten durch Rechtsanwalt Beran, klagt gegen 1) den Wilhelm Bachmann, z Zi un. kekannten Aufenthalts, 2) den Paul Michael, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus einem Anstellungsverhältnis, auf Rück⸗ zahlung einer gelelsteten Einlage sowie auf Erstattung von Auslagen, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar, ed. gegen klägerische Sicherhetteleistung zur Zahlung bon 14751. — S nebst 5 M Imnsen seit dem 1. September 1915 zu verurteilen. Kiäͤger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer 1 für Handelssachen das Landgerichts Ham. burg iviljustijgebãude, Sievekingplatz auf den 27. März 1914, Vor⸗ mittags Ol Uhr, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt . bestellen. 3 31. der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 28. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1l00266] Deffentliche Zustellung.
Die Witwe Bergmann Johann Finger aus Linden Ruhr, Friedrichstraße 12. klagt gegen den Bergmann Wilheim Wefener, srüher in Linden⸗Ruhr, letzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr an rückständigem Kost= geld aus dem Monat November 1313 einen Restbetrag von 43 00 6 verschulder mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 4300 Dreiundpierzig) 46 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streit wird der . . Amtsgericht in ingen⸗Ru . 18912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
ingen · Nuhr, den 26. Januar 1914.
23 ger., Gerlchtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts.
00291 Beschluß. 1 In Kachen des Kaufmanns Ernst Krüger in Hausbherge, vertreten durch dle Rechtsanwälte Fr. und Dr. H. Engeling in Minden, Klägers, gegen den Wirt Friedrich Schlote, früher in Porta, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten, dessen Aufenthaltsort unbe- kannt ist, bewilligt.
Minden, den 24. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
199857] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Josef Mann in Neisse, Prozeßbevollmächtigter; Rechts= anwalt Justizrat Starker in Neisse, klagt gegen den Schauspieler Spennrath, früher in Darmsiadt, Goethestraße 6, jetz unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm aus einem Kauf- geschäft mit dem Beklagten aus dem Jahre 1911 gegen diesen eine Forderung von 1635 s zustehe, mit dem Antrage, den
Beklagten durch vorläufig vollstreckbares E
Urteil zur Zahlung von 16,35 „6 nebst 4 0l0 Zinsen seit dem 15. März 1912 zu derurteilen. Auf Antrag des Klägers ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Neisse auf den 26. März 1813. Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termin hiermit geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neisse, den 23. Januar 1914.
Dorn, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
199858) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Josef Mann in Nessse, Prozeßhevollmächtigter Rechtsanwalt Ju-; stizrat Starker in Neisse, klagt gegen den
Schauspieler Trutz, früher in Allenstein 9g60
i. Westpr. (Stadttheater), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem im Jahre 1911 erfolgten Kaufe verschiedener Waren den Betrag von 58,15 S schuldig ge⸗ worden sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 58,15 6 nebst 4 0 Zinsen seit dem 15. Februar 1913 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Auf Antrag des Klägers ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Neisse auf den 26. März 1914. Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termine hiermit geladen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Neisse, den 23. Januar 1914. Dorn, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9935860 Deffenttiwe Zustellung.
Der Kaufmann Josef Mann in Neisse, Prozeßbepollmächtigter: Justizrat Starker in Neisse, klagt gegen den Förster Hübner, früher in Falkenau, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behau tung, daß ihm der Beklagte aus dem Kaufe von Waren im Jahre 1911 20326 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Be. klagten vorläufig vollstreckbar zu ver. urteilen, dem Kläger 293 20 nebst 400 Zinsen seit dem 5. Deiember 1911 zu zahlen. Auf Antrag des Klägers ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor dem Königlichen Amtsgericht in Neisse auf den 26. März 1914, Vor mittags O Uhr, bestimmt. Der Be— klagte wird zu diesem Termine hiermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen
ustellung wird dieser Auszug der Klage
ekannt gemacht.
Neisse, den 23. Januar 1914.
Dorn, Attuar, als Gerichtszschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
99861 Deffentliche Zustellun
Der Bankier Fritz Wallrichs in Eesler⸗ stede klagt gegen den Kaufmann Alwin Piskenbrock, früher in Essen i. D, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 17. März 1911, fällig gewesen am 1. August 1911, über 250 4, mit dem Antrage auß kostenpflichtige vor⸗= läufige vollstreckbare Verurteilung des Be. agtéä. zur Zahl ang, von 330 , met 6a Zinsen fit dem J1. August 1911 sowie 40 4 Wechselunkosten. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽstrelts vor das Großherzogliche Amtẽ⸗ gericht in Oldenburg, Abt. TN. J. Ober.
geschoß, Zimmer 24, auf den 4. März 1914, Vormittags 101 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. D. 1914. Oldenburg, den 21. Januor 1914. Menzel, Gericht sschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
993862] Oeffentliche Zustellung. , Dans P. Hansen in Son⸗ derburg, Prozeßbebollmächtigter: Rechta⸗ anwalt Justizrat Jacobsen in Sonderburg, klagt gegen die Ehefrau Anna Marte Klaus, geb. Rasmussen, früher zu Düppel-= berg, zuletzt in Flensburg, jetzt unbekannten ene, unter der Behauptung, daß die Beklagte, die in der mehrfach über- sandten Rechnung verzeichneten Waren zum Gesamtbetrage von 157,29 6 käuf⸗ lich geliefert erhalten habe, und daß die Zustandigkeit des angerufenen Gerichts begründet sei, weil die Beklagte z. It. der Warenlleferung ihren Wohnfitz in Büppel hatte, mit dem Antrage auf borläufig voll streckbare kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 15729 t nebst 450 Zinsen seit dem 1 September 1909. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königiiche Amts. gericht in Sonderburg, Zimmer 14, auf den 7. Aprit E614, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Sen,, . . 1914.
Der. reiber des Königlichen Amtsgerichts. 199863] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Karl er zu Trier, Prozeßbevollmächtigter Jeechts= anwalt Wobldo in Trier, klagt gegen den Relsenden Alfred Schneider aus Dussel= dorf, zurzeit obne bekannten Aufenthalts. ort, früher in Trier, unter der Bebauytung, daß der Beklagte ihm für einen im Mai 1916 käuflich geliefert erhaltenen Anzug noch den Restbetrag von 45,00 „ nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. Januar 191] verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver- urteilung zur Zahlung von 45,00 46 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1911 an den Kläger oder dessen Prozeßbevoll= mächtigten durch vorläufig vollstreckbWares Erkenntnis. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Trier auf den 28. März 19114, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 32, geladen.
Trier, den 22. Januar 1914.
(L. S) Arimond, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
99364 Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Bergmann Wilhelm Marzian in Wattenscheid klagt gegen den Bergmann Karl Heymer, früher in Wattenscheid, Querstraße 2, jetzt unbekannten Aufent halts, im Armenrecht, unter der Behaup. tung, daß ihr der Beklagte für Kost und Logis für die Zeit vom 14. November 1913 bis 29. Dezember 1913 g0 schulde, mit dem Antrage: den Betlagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin O. = 6 = Neunzig Mark — zu zablen und das Urteil für borläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wattenscheid auf den UI; März 1914, Vormittags 19 Uhr, Zimmer 2, geladen.
Wattenscheid, den 19. Januar 1914.
Füßg en, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lags 65] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Streckenwärter riedrich Bil belm Wenzel, Anna geb. Holtmann, in Ahaus, Prozeßbeyollmãchtigter: Rechts⸗ anwalt Thomas in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, . auf der Zeche Brassert in Sinsen Pei Recklinghausen, 5 unbekannten Aufenthaltg, un ter der Bebauptung , daß der Beklagte die Klagerin durch sein Veh lten in ungünstige Ver⸗ bgensberhalinisse gebracht . mit dem Antrage, die durch Vertrag dom 25. Fe bꝛuar 1919 für die Ehe der Parteien ein= gefuührte allgemeine Gůͤtergemeinschaft auf . ae. . ö. den ö ‚.
mündlichen Verhandlung des 4 treits dor die dritte 5 des König. ĩ Landgerichts in Bochum auf I; April üg 4, Vormittags 9 Uhr, immer 39, mit der Aufforderung, Rimnen ei dem gedachten Gerichte zug . Anwalt zu bestellen. Zum Zwege . öffentlichen Zustellung mird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 21. Januar itz. j Köch ling, Herichteschreiber des Hönig
lichen Landgerichts.
100010 ö Auf 2 im Grundbuch von ehen Neuendorf Band 7 Blatt Nr. 204 und 205 verzeichneten Grundstücken des am 19. De⸗ zember 1gl3 verstorkenen Privatiers Nobert Gentzen in Ben Sen e. Neue Stein⸗ metzstraße 4, 5 in Abteilung I unter
. nur 6m Ulassiger ün⸗ Rigung zu Tfolgen bat. Die .
tra e 4, die vorbezei r e ln, am 29. 5 in . zur
9
Drauienbur den 22. Januar 1914 Der er lh elber
chen .
des König