Fahnenflucht, wird auf Grund der S886 69f. ö e , , sowie der 5 356, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Bermögen mit Beschlag belegt.
Riel, den 11. Februar 1914. Gericht der J. Marineinspektion.
10h65] Fahnen fluchtserklürung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Hermann Wölk der 3. Batterie Feldart. Regts. Nr. 16 wegen Fahnenflucht wird quf Grund der S5 69 ff. des Militär- strafgesetzbuchs sowie der S5 366, 369 der Milltarstrafgerichtsordnung der Seschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt. Königsberg, Pr. den 19. 2. 1914. Gericht der 1. Dipiston.
Wo] Fahnenfluchtserklürung. 16 der Untersuchungssache gegen den Kanonier — Soldat II. Klasse — Paul Otto Karl Menschel 36g, 1897 zu Reinfeld, Schleswig Holstein, wegen Fahne wird auf Grund der Ss 69 ff. P
sowie der ss 356, 350 M. St. Hh . der Beschuldigte fahnenflüchtig erklart.
Metz, id. g. isi. ; Gericht der 34. Diviston.
0554] Fahnenfluchtserklürung. In der Untersuchungssache gegen den ier Johann Rikolaus Sch oeser 3 der 3. Komp. Inf. R. 138, geboren am 11. 4. 1891 zu Neuscheuern, Kreitz Saar⸗ ahnenflucht, wind auf S5 69 ff. des Militärstraf⸗ wie der S5 356, 360 der trafgerichtsordnung der Beschul— hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Saarhurg i. L., den J3. Februar 1914. Gericht der 42. Diviston.
[10h55] Fahnenfluchts erklärung. ; der Untersuchungssache gegen den Pf Karl Jakob Zwing enberger Jäger Rgts. z. Pf. Nr. 7, cht, wird auf Grund der h ilitärstrafgesetzhuchs fowie O der Milttärstrafgerichtz.⸗ chuldigte hierdurch für
Milwaukee, Wise, U. S., hat das Auf— Anteilscheins Nr. Braunschw. 29 Taler⸗-Loses Serie 6075, den sie angeblich verbrannt haben, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 22. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amte gerichte Braun Zimmer Nr. 30, Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen Herzogliches Finanzkollegium bierselbst wird das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papiereg eine Leistung zu
Braunschweig, den 9. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichtz, 18. Lange.
1) des Wechsels mit dem den 20. Oktober 191 am 20. Januar 191 dem Handelsmann Karl Gancke in Vorschuß, und Spar⸗
Datum Kyrltz. O, über 440 6, der fällig gewesen, von Paul Mönk auf Herrn G jahlbar beim Gl ereln zu Kyritz,
n gezogen und von Gancke angenommen ist,
2) des Wechsels mit de den 5. November 1910, ebruar 1911 fä Tönk auf Karh Gewerbe⸗ und Landwirtschaftsba Kyritz, gezogen und von Karl
getragenen Hypothek von chen 99 Pfennigen, mit 5 oso
bezw. der Rechtsnach äubigers der vor iehenden Hypothek efordert, spätestens in dem nach⸗ (zeichneten Aufgebotstermin vor f
dem unterzel Bericht seine Rechte m Datum Kyrttz, . chneten Gericht seine Rech
über 150 A, der f
. einen Rechten erfolgen wird. Lig gewesen, von setun Ktech ö.
er hat. der frühere, Schuh jetziger Grundstücksesgen. Rosenberg in Zinten das erloren gegangenen Hypo⸗ er die im Grundbuche des stelle in Zinten gehörigen. ieten Nr. 69 Band 11 Abteilung 11I unter Nr. 4 Friedrich August, ehm mne Rosenberg 1914 gerichtlichen Urkunde vom eingetragenen mit 5 o von 31 Talern nige beantragt. Urkunde wird aufge⸗ n dem nachstehend tstermin vor i seine Rechte anzu⸗
widrigenfalls die Kr rkunde erfolgen wird. in den beiden ,
EO Uhr. vor gericht, Zimmer Zinten. den 9. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
tümer Wilhelm Aufgebot des v
thekenscheins üb mit dem Datum Kyritz, d
1910 über 45 S6, der G Il fällig gewesen, von B Lönk auf Karl Gan . und Spar⸗
den 30. Nodember am 30. Dezember 1
Verein zu Kyritz He, gezogen und von Ka? Gancke angend i chsel zu 1 und 3 tragen die H. Krehl und Vorschuß⸗
Henrlette und Wllhen
28. inch ö. derzinslichen 7 k
. . Herzogliches Amtsgertcht Braunschweig folgendes Aufgebot erlassen: Der Revlerförster . D. J. W. wald in Groß Eicklingen, die Rechtsanwälte Dre. R olste in Celle, ich der Pfandb Hannoperschen Hypothekenbank schweig Serie 15 Tit. 90 6 zu 400 und Serie 5 Lit. G 309 66 zu 3*0so ber der Urkunden wird aufgefordert, spaͤtefteng in dem auf den Februar 1915, EI Uhr, vor dem unterze x richt, Am Wendentore Rr. 7, Zimmer Nr. 28, anberaumten seine Rechte anzumelden
vertreten durch und Spar⸗Ver
u. He, der Wechsel zu 2 die Krehl und Gewerbe. schaftsbank e. G. m. u. H Inhaber der Urkunden wi in dem auf den tember 1914, vor dem unterzeichneten raumten Aufgebotstermin s zumelden und di widrigenfalls die Urkunden erfolgen wird Kyritz, den J Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
hat das Aufgebot bezüg-
ordert, spãtestenßz 1 riefe der Braunschweig⸗
ezeichneten Aufgebo unterzeichneten Gerich
und Landwirt⸗ b hierdurch für
Nr. 25094 über
gs 12 uhr, U Gericht anbe⸗ eine Rechte an⸗ e Urkunden vorzulegen, ftloserklärung der
uu fg ͤtz ern in beantragt. Der Inha en Sachen wird
ichneten Amtz,
gemünd, wegen F Aufgebotgtermine G6 und die Urkunden widrigenfalls die Kraftlos⸗ er Urkunden erfolgen wird. den 9. Februar 1914. r Herzoglichen Amts, gerichts, 15: Meyer, Gerichtssekretär.
Der Schuhma
cher Friedrich Wagner Arnstadt hat bea ö .
ntragt, selnen verschollenen
17. Februar 183 in Arnstadt, für tot zeichnete Verschollene wird sich spätestens in dem auf d vember 1914, Vormittags 10 eichneten Gericht, Zi fgebolstermine zu e Todezerklärung. welche Auskunft erschollenen zu ergeht die Aufforderung, botstermine dem Gericht
Arnstadt, den 4. Februar 1914. Fürstliches Amtsgericht. Abt. I.
. f Die Königliche geglern stelle, in Stade hat da lich folgender hinterlegter
I) 18 — achtzehn — Gebr. Fablan,
Braunschweig,
ng. Hinterlegungk⸗ Der Gerichtsschreibe
Au gebot bezlg⸗= 8 Geldbeträge be⸗
Mark 40 8 hinterlegt vom 30. März 1885
ß Mar R .. ezahlten Dienstkautlon ostverwalterg Friedr. us Harsefeld, hinter— Buxtehude am 31. De— e Erben des ꝛc. Roden,
b. 17 W siebzehn — Mark ho des Kapitaltz unser 2a.
zwanzig — Mark 60 3, hinter⸗ Amtsgericht III Geestemünde ugr 1884 in Sachen, betr. die 9g des zur Konkursmasse 86 Seegers zu Geesten⸗ bewegllchen Vermögeng.
Mark 70 3, hinter⸗ vom Amtsgericht Lehe am 37. 3 3 in Sachen Ehefrau Jacobs, fin egen Sießenbütte
des Kapltalrestes
5) 2 — jwel — Mark 60. 3 Kaution 3 des Heizers Karl Schröder aus Memel und Alex Schwahn aus Foregdenburg, . Lehe am
Der Bäcker T
anwälte Justizrat Tenn
heophil Ehrhard in Ser 4 durch die Rechts—⸗ ennig und Otto Mayer fgebot nachbezeichneker fe der Aktiengefellschaft d und Kommunalkredit in Elsaß⸗
I) zu 500 6 Lit. G Nr. 610 311 -und R ) zu 3006 Lit. D 3) zu 200 66 Lit. R beantragt. Der Inh aufgefordert, spatefst März 1914, Vormi vor dem unterzeichnelen G anberaumten Aufgebotztern anzumelden und die Urk widrigenfalls die Kra rkunden erfolgen wird Strashurg, den 29. Juni 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
wegen Fahnenflu der S5§ 366, 365 fahnenflüchtig erkla
Trier, den 12. 2. 1914. Gericht der 16. Dwbision.
dor dem unterz d melden, widrigenfalls d 3! CM iger Pfandbrie erfolgen ö ; über Leben und Tod des V erteilen vermögen, pätestens im Aufge Anzeige zu machen
Teilbetrag der zurlick⸗
legt vom Postamte
Sci drr. oos oas, r en , r.
Serie jx Mr. ooh 2, berg Serie IX Nr. 003 533 aber der Urkunden wird ens in dem auf den ttags EGuhr, erichte, Saal 3, nine seine Rechte unden vorzulegen, ftloserklärung der
e Februar 1912 gegen den ges der 2. Komp.
hiermit aufgehoben. * den 12. 2. 1914.
Gericht der 21. Dlviston.
Musketier Konr
Arbeiter Mar Otte, , em. wird
chthun, Kreis Blecked kannten Aufenthalts, verschollene Ehe Arnold, zuletzt
zuletzt in Neu e, jetzt unbe⸗ hat beantragt, seine rau Helene Otte. geb.
dorf gehörigen un 397 wohnhaft
9 — neun —
Aufhebung . Fahnenfluchts⸗
g. ö 9. 12. 1913 gegen den owakomw sky 3. Fahnenfluchtzerklärung wird
. 2 Die unter dem 1 Hö (H
Bayer. Hypotheken, u. Gemäß 65 d. G. G. . ß der Verlust des ö do Pfand⸗
22 zu S 1000, — bei uns ange⸗ meldet wurde. München, 14. Februar 1954. Die Direktion.
Wechselbank.
Dannover, den 13. 2. 1914.
j mit Wirkung Gericht der 20. Dipiston. hinterlegt Vom
1I. Dezember 188
6 sieben — Mark 40 3 herren⸗ hinterlegt vom bude am 7. Februar 18 28 — achtundzwanzig — hinterlegt vom Amtsgericht am 12. Mai 1883 den Stemann Wi
z z im Deutschen Rei
J vom 9. 8. 6. aolgen . ger , ,, Leben oder Tod der teilen vermögen, paäͤtestens im Auf n der Strafsache gegen A ch lhelm Uthenwoldt aus zugunsten ö Seemanns Claus
8) 3. 15 — fünfzehn 23 Mark 79 3 Amttgericht Lehe am
im Konkursverfahren
Julius Franz ch Fladung 4. Feldart. 3]
o fark cen. dagenau, den 11. 10 2.
Gericht der 31. Dipision.
Versũgung. Die unterm 23. Dezem Fahnenfluchtserklärung
oliee A 76 747 über 2000, — 6 Versicherungssumme, auf Das Teben der Frau Cathar. Mombour, geb. Holzem, in heydt lautend, ist angeblich abhanden Alle Personen, welche An= sprüche aus dieser Versicherung zu haben werden hierdurch aufgefordert, sie lb 3 Mongte von heute ab bei Vermeldung ihrch Verlustes bei ung geltend zu machen. Magdeburg, den 2. Februar 1914.
Magdeburger Lebens Mersiche⸗ runga. Hesellschast.
wird aufgehobe
ne dem Gericht Februar 1914.
mts gericht Berlin. Mitte. Abt. 154.
— —
Berlin, den 2.
Königliches A ber 1913 erlassene
wider den Rekruten Moseg Leopold Strauß vom Bez. Kdo. Straßburg wird aufgehoben. Straßburg, den 12. Februar 1914. Gericht der 30. Division.
··
) Aufgehote, Verlust⸗n.
Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
IlC6613] Zwangs verstel erung. Im Wege der Zwangzholl kn Berlin belegene, Berlin Wedding
Nr. 2649 zur Zeit
19. Januar 1 8 d über daz Vermögen des Kauf Schlüter zu Lehe, zugunst D. F. Rieke in Lemgo (Restbelrag).
3. — drei — Mark 83 3 Zinsen des
restes unter 8 a.
9) a. 6 — sechs — Mark 54 hinterlegt vom Gerichtsvollzieher beck in Otterndorf am 23. in der Arrestsache der
en des Fabrikanten
Die Volksbersicherungspollce 982 256 Maunsbarth in Mittwelda, über Tin n. 148, Versicherungs⸗ r 1906, sowie d
sich spätesteng h tember 1914
Kapital von Kro vor dem unterzei
beginn 1. Oktobe gleiche Nr. lautende Jahlbuch DVartei in Verlust ger Police und Zahlbuch für ge Ansprüche seitens
en nicht binnen 2 Monaten
Lebens. u. Renten.
Aktien Gefellschaft
Fllial⸗Birection Dresden, Walpurgisstraße 2. .
Oktober 1882 Firma J. A. van zu Winschoten gegen Kauf⸗ mpen zu Otterndorf (Reft⸗
ine — Mark pitalrestes unter
entwendetes Geld, Staatganwaltschaft be am 9. Dezember 18 stohlenen Arbelters aus Kosiadel, in de Arbeiter C. Wiedemann aus
Dle zum Empfang der bez träge Berechtigten werden spälestens in dem auf den L914, Vormitta unterzeichneten Ger geboꝛlstermine ihre i widrigenfalls sie mit ihren auf Auszahlung des Geldes au w
Stade, den 11.
mann Aug. Ca Wir erklären
kreckung soll das im Grundbuche von Band 114 Blatt ö der Eintragung des
Spbermerks auf den Namen des Theising in Berlin stück am Z. April ags A Uhr, durch Bericht, an der Ge⸗ Berlin N. 20, r. 32, J, ber in Berlin be legene Grundstück umfaßt das Eckwohn. mit Innenhof Barfußsfraße id, z Kartenblatt 25 Nr. 2342 193 mit 19 a 14 9m röße und ist in die Grundsteuermutter— deg Stadtgemeindebe n ks. Berlin Nr. 3361 und in dis Ge⸗ e unter Nr. 3361 mit einem desteuernutzungswert von Der Versteige˖ August 1913 in
lin. den 7. Februar 1914. ches 21
vermögen, ergeht di
Wiener) „Allianz
nzeige zu machen Versicherungs⸗
Buxtehude, den 19. Febr Königliches Amtsger
Das Amtsgerĩ clonen
im Landgericht Stat 82 zugunsten deg ö.
Baurats Heinrich August Semfleben
eingetragene Grund ö n Vormitt rg hat heute be= daz unterze nete Der Fuhrwerksbesttzer Fohannes Möller
burg in Holstein, vertreten durch chts anwalt Juffizrat Aufgebot des von dem Bau— Anton Bach in Beckum 7 W. am 15. September 1912 und Darlehnskasse lankowechsels Über
J Wietz bad e Brunnenplaß, Zimmer J de,. .
icht anberaumt 19. Jul 1839
Edinburgerstraße, fälligen, bei d
Ehefrau, Chr Helm ah baen B
3 und mindesseng seit dem auf den 5. Oktober
Vormittags 8 Uhr, neten Gericht anberaumt
seine Rechte anz
häudesteuerroll jährlichen Gebäu 19 300 einge rungsbermerk ist am 7.
mtegericht. III. vor dem unterzeich,
en Aufgebot stermine anzumelden und den Wechfel widrigenfalls die Kraftlozerklä— Wechsels erfolgen wird. Beckum, den 17. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
L. Der Besitzer Heinri er Besitzer Friedrich Pe tolzenberg, haben das A Zwecke der Ausschließung de im Grundbuche Stolienberg Rr. 23 Band 1 n eingetragener Eigentüme er zu 1 ist, und S t 178, dessen ei der Antragsteller zu R ist, ng II unter Nr. 2 bezw.] Schulz * crete vom 2 ge des Marie S pril 1839 ein.
ch Raegler und ges lar be n ö auf Freitag, den ober 1914, Borm ttags anberaumten Aufgehötstermin, nterflügel, Erdgeschoß, Zimmer zu melden, widrigenfalls seine
Hierhin. Wedding. w
Die Witwe Auguste Schmidt, in Kyritz, zugle Vertreterin ihrer mindersährigen Georg, Willy, Helene und Erich, Ge⸗ schwister Mönk, vertrelen durch den Rechts⸗ h anwalt Hennig in K gebot folgender Wech
Mönk, geborene
Derzogliches Amtsgericht stehendeß Aufgebot nebft sperre erlassen Der peus. bichhalter Hans Richter in Neustadt a, Kisch b, Nürnberg, als Beauftragter der Ehegatten Karl und Marla Ludwig in
uskunft über Leben 3 Verschollenen zu erteilen
spätestens im Auf⸗ Unzeige zu machen.
den 31. Janugr 1914. chreiber des Amtsgerichtz.
vritz, hat das Äuf⸗
06473 Aufgebot. ö ; ö . Neher är (ge er lach in Berlin
Friedenau, vertreten durch echten
walt
i li ragt; F offmann, Berlin, hat beant'a ö en Sattler Hermann Neren,
2 lt⸗ letzt wohnhaft in Warn tz R. M. ausha . W ff und in Bayern, für tot kt
ĩ ird
erklären. Der bezeichnete Verschollene w J gesor ätestenz in dem a
. K Vormittag?
15 ihr, vor dem unterzeichneten G
richt anberaumten Aufgebotstermine n 1. widrigenfalls die dre eee , erfolgen wird. An alle, welche . über Leben oder Tod des Verschollene ö erteilen vermögen, ergeht dle Auffordern ! spätesteng im Aufgebotstermtne dem
richt Anzeige zu machen. Königsberg Ren, den 9. Februm
Königliches Amtsgericht. 105602 Aufgebot.
Der Kötter Johann Cail Wichmann in
Westerfelde, Kspl. Selm, vertreten dur
in Lüding⸗ den Rechtsanwalt Schnieder in Lüd hausen, 6r beantragt, seinen Bruder, ö. verschollenen August Wichmann, ö — am 2. Februar 1851 in Telgte, der . geblich im Jahre 1896 nach Amerika au
t sst und zuletzt in Selm, Kre , fl wohnhaft war, für tot in
erklären. Ber bezeichnete Verschollen?
ä. dem i ordert, sich spätestens in . September 191 4*, V
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
eltern. zu melden, widrigenfa die
105723] Aufgebot. Ida Die verwitwete Frau än er I, rüger aus Graudenz, Dher be n Hermann hat beantragt, den hers o len , ö Schmidt, geb. am 24. Dezem hnhajt n Vorwerk Mögland, guest n tlänn Vorwerk Mösland, für ko . Der bezeichnete Ver schollenz em a9 gefordert., sich spätesienß Hor m istan den 5. Ottober ISA, ten Gen KER Uhr, vor dem unterzeichne u melden anberaumten Aufgebote termin ; erfolgen widrigenfalls die Todeserklärung et chen wird. An alle, welche zit ßkunft bern e len oder Tod des Verschollenen zu p vermögen, ergeht die Aufforderung cr . im . dem Anzeige zu machen. ö Ptewe a. W., den 4. Februar 191 Königliches Amtegericht.
liope ga]. Wu geh or ⸗ 1) Der Halbhöfner Ferdinand Könema in Hauskümpen, 2) der Abbauer
Block in Hauekampen haben als Pflege; bezw. Gel r ee zeantiagt: di. schollene, Gi abel. Riechnitinn, hen,,
m ii. Aprit . 6. rn mn,
Dartum, hereis Minden, fr tot zu erklisn
Die hejeichnete Verschollene wird fuß fordert, sich spätesteng in dem ian 53 September 1914. Minn,
hr, vor dem un er e c het , , ;
Zimmier Nr. 2h, anberaumten gbes⸗ termine zu une tn wei r ge ei. 36. eöklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oden mrhgen, we, chollenen zu erteilen Per n Aufgeh ö die Aufforderung, file en nnn miuchen, termine dem Gericht Anzeige. prnar 191
Minden J. W., den 10. .
i de , ü
lig en Kraftlos ert sirun g ygenlstein,
or der
ein Ingenieur Johanne uenhof⸗
früher zu Charlottenbul g,. ir ie, , en,, f, eh t.. habe ich amm 8. Mai 1965 3
glgubigte Vollmacht (Nr. 1. 905) gisters des Notars Heinitz ß ihr mich ö . ö dien! . ich des mir gehörigen, Dönt i. im Grundbuche bes 3 Irm Amtsgericht, Kalkberge, in rzeichn Band 33 Blatt Nr. 671 . a Grundstücks von den von die
eiten beßüg⸗
ꝛeten
h n. chriebenen Trennstücken zu vie r duih
Diefe Vollmacht erkläre ich für kraftloz. ö. Berlin, den 14. Januar 1914. ; Albert Moerner, gfferl⸗ . kö des Gerichts olle! t gemacht. . 4 . se; . ö he sschreiber 1 Abteilung
Oh476 ö win, Ausschlußurleil des unterz zeichneten Gerichts vom 31. Januar
lter d verschollene Schiffebauarh ö ö C**l August Brüfch, geben
. e am 17. Februar 1863 in Reges ow, Kr Usedom-⸗Wollin, ehelicher Sohn de ö beiters Friedrich Wilhelm Älbert B en srefsen tg en säreline Kilhein Brüsch geb. Dörfling, verheiratet ö Ida Brüsch, geb. Lol, zuletzt wohn in Zühchom bel Stettin, für tot er und al̃i Zeilpunkt seines Tobes zl. Deiember 1913, Nach tg 12 ühr, gestellt.
Stettin, den 31. anuar 1914. 2 Königliches Ern e, Abtellung
lio el. Bcanntn es m;. Auf Antrag . enn Hein Müdellampf, Gi zn fo b? ch
osigel sbannober. ist Pur, irt dei n,
I Amtsgerichtz, Abteilung für Auf bhro sachen, vom Iz. Februar 1hl4 der 33