1914 / 40 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

zentige Hypothekenbrief der

bank in Hamburg

erklärt worden. Damburg, den 13. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerschts. lobi)

Ja dem auf Antrag der Ehefrau des r mann Anna geb. Thöneböhn, in Bremen, Osterfeuer= bergstr. A5, eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftlosenklärung des Einlegebuchs

145 140 der Sparkasse in Bremen ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen dom 12. Februar 1914 das bezeichnete

Zimmermanns Wilhelm Dorn,

Rr.

Einlegebuch für kraftlog erklärt worden. Bremen, den 13. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch. Uobdzo]

Durch Ausschlußurteil vom 5. ö. ist auf un Antrag des Wider, Georg Schmidt in elm, 3 b, der von ö Grunow K Klauske 6. nwarenfahrik, in Velten 9 aße 3133, auggestellte, . Max Meißner in

Februar 1513 fählg geweseng, an 6 Harnke in Berlin,

ra lehr ertlett . 1914 rlin, d Febr . Kun l er lege, el Heriin- Wetbing.

II936do] Bekanntmachung., Auf , Firma Merz Gebr., amburg, Grimm 32 vertreten durch den

hiefigen Nechtöanwalt Dr. Kirchhoff. ist

nich Urtelt' des hiesigen Amtsgerschts, binn. ö Aufgebotssachen, vom 13. Fe⸗ bragr 19 4 ber von der Antragstellerin in Blanko akzeptierte Primamechsel über den

etrag von et 1763,30 8, zahlbar am 10. Juni 1913 bei der Commerz und Dischntobank in Hamburg, für kraftlos erklů den.

. den 13. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

105477 ; . . Ausschlußurteil vom 31. Januar 1914 ist der von Frau Margarete Braun, geb. Raddatz, in Wilmersdorf ausgestellte Wechsel vom 14. Juli 1910, angenommen Don Ernst Braun in Wilmersdors Uhland⸗ straße 98 99, zahlbar am 14. September 19165 bei Bureauporsteher Pallasch in Stettin, Mittwochstraße 4, protestiert am 15. September 1910, für kraftlos erklärt.

Stetlin, den 31. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

oba 8]

In dem Aufgebot verfahren zum Zwecke der Ausschließung der im Grundbuche von ö , Nr. ö; in Abt. II unter Nr. e zw. eingetragenen 0⸗ g e ge, at das . .

r imn Wormditt für Recht erkannt:

ie Gläubiger Anna Ludwig und die Geschwister Barbara. Katharina, Magda lena und Ferdinand Freundt werden mit ihren Rechlen auf die n Grundbuch von Wormditt Vorstadt Nr. 11 in Abteilung 11 Rr. 1 bezw. 3 elngetragenen Posten aus. geschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen bem Antragstellen zur Tast.

Wormditt, den 6. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

105459] Oeffentliche Zustellung. . , Marte Mißfelder, geb. Grabowski, in Gr, Koslau, Prozeßbeboll⸗ mãächtigter: Recht anwalt Herholz in Alenstein, klagt gegen lbren Chemann, den Arbeiter Adolf Mißfelder, früber in Gr. Roßlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wr gen Ghescheiung, mit dem Antrage guf Scheidung der Ehe und, Verurteilung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Rlägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite ö des Königlichen Landgerichts in Allenstein, immer Nr. 98 4 auf den 24. April 494A, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforde, rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Ddieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Willen stein, den 11. Februar 1814. Focke l, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10h460] Oeffentliche Zustellung.

R. 63. 14 3.6K. 20. Der Erste Staats anwalt bel dem Königlichen Landgericht 1 in Berlin klagt 1) gegen den Biffetier Karl PVuschendorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ) gegen seine Ehefrau Martha Puschendorf, geb. Lüssenhoff, zu Dam. burg, Norderstraße 8; unter der Be—

h 6 der Beklagte zu 1 am th, dior Johannesburg in

4. März 1909 zu Däandzvaak mit Agnes Timm die Che 9 Hlosfen und. ohne daß die Ehe . öder für nichtig erklärt war, sich hiercuf in London ain 19. August 1912 mit Der Vel lagten zu 2 verheiratet hat, mit dem Antrag die von den Beklagten geschlossene he sür nichtig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. 3 des Königlichen Land- gericht 1 in Berlin, Hrunerstraße, il. Stockwerk Zimmer 27, auf den 29. Mai 1914. Vormittags R uhr, J. der Aufforderung, sich durch einen . . ö zugelassenen Rechts⸗ z a roze f . treten zu . . n , wer. er ern, 3 ec r 1914. * n, Gerichttschrelber d oönig⸗ lichen Landgerichtz J. fte re.

vpotheken⸗ ; z ) Ser. 96 Nr. 16 547 Lit. A über zweitansend Mark für kraftlos

Februar . erlin, der Firma Ofen⸗ und 1. Mark. Mühlen ˖ von dem Topfer⸗ . . 65, nickendor akzeptierte, am orferstraße 48, akzep . Oderberaerstr. Ah,

weitergirierte Wechsek sber 230 A6 für

hauptung, daß die underehelichte Fabrik arbelterin Frlederlke Minna Weiner in Heringen a. S. am 21. Juni 1913 ein Kind außerehelich geboren habe, das die amen Klara Hilda erhalten habe, und als Vater des Kindes der Beklagte in Anspruch zu nehmen sei, da er der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängnie. zeit, nämlich in der Zeit vom 25. Auquf 92 bis 223. Dejember 1912. beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung sein es 16. Lebens= jahres als Unterhalt eine im porgus zu entrichtende Geldrente von vierteljähllich Ih. , und zwar die rücksländigen Be— träge fofort, die künftig fällig werdenden am 21. März, 21 Jun, 21. September und 21. Dezember jedes Jahres, zu zahlen; 2) die Kosten des Rechtsstreits zu gragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der . vor das König⸗ liche Amtsgericht in Bonn, Sitzungssaal Zimmer 38 auf den 28. April 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Bonn, den 10. Februgr igl4, Neumann, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. J.

106763] Oeffentliche K Der minderjährige Hermann Meyer, gefetzlich vertrefen durch den Generalbor, mund, Bureauporsteber des Jugendamts Rust in Bremen, klagt gegen den Reisenden Harmans Gerdes, geb. am 15. Juni S887 in Nortmoor, Kreis Leer, zuletzt wohnhaft gewesen In Bremen, Körnerstr. 2l, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ Atsforderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung eines jährlichen Unter⸗ haltß von 300. 0 für die Zeit vom 165. Oktober 1913 bis 15. Oktober 1929, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu ver= urteilen, und das Urteil, sowelt die Be⸗ träge inm voraus und für das der Klag— erhebung vorangegangene Vierteljahr ge⸗ fordert werden, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts, haus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorftraße), auf den 7. April

Ioh46I] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Gwertobsty., ge. Scefffert, in Kainzen bei Guhrau, Prozeß- bevollmächtigter: Justizrat Bischofswerder Neuer ö . . . rbeiter Wilhelm Franz Ewertovsky, än e. Aufenthalts. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Recht streits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin SW. 11, Hallesches fer 234 31, auf den 25. April 914, Vormittags 10 Uhr, Saal Nr. Z3, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen . wild dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. Berlin, den 7. Februar 1914. Gerlchteschreiber des Königlichen Landgerichks II.

105763] Oeffentliche Zustellung.˖ . Die Ehefrau des ä. Carl Ernst Friedrich Kolnserg, Luise geb. Sewin, in Bremen, vertreten durch bie Rechts— anwälte Bres. Barkhausen, Degener. Grischow und Lürman in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen EChe⸗ scheidung auf Grund von 5 156? Abf. Il B. G. B. mit dem Antrage; die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten als den schuldigen Tell zu erklären und dem Be⸗ klagten die Kosten des Nechtsstreits aufu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer , iu Bremen, im Gerichtsgebände, 1. Obergeschoß, auf Sonnabend. den 8. April 81 *, Vor- mittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Fechtsanwalt ju beslellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 15. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rode wald, Sekretär.

in Berlin,

loaso ̃

In Sachen der Cheftau des Monteurs 5 . . ieh, er. Meiners, in Gladbach, egenten⸗ 1 straße 264, Klägerin und Berufsklägerin, 1014, Vormittags 3. uhr, a. vertreten durch Rechte anwalt Dr. Schmidt Zum Zwecke der öffentlichen Zuste ung EGrnsthausen Hm Büsseldorf, gegen den Bird dieser Auszug der Klage nebst Ladung Plonteur Johann Berger, zuletzt in ö , ö Düßfeldorf, Cölnerstraße Wh a, jetzt un⸗ remen; den 13 Fe . . bekannten Aufenthalts, Beklagten und Be⸗ Der K des Amtsgerichts: rufungsbeklagten, in 1. Instanz nicht ver⸗ Hildebrandt.

treten, hat die Klägerin gegen dag am 9 w

24. September 1913 . . des , ,,, ö in Düsseld 8 die], Victron geb. .

ande cn, m di iel, brd, egi. in Spandau und der minderjährige Richard

mit dem Antrag auf Scheidung erhobene W z 1 ö ng Pickron, vertreten durch seinen Pfleger, ding aßgen ele Iren ist ern fun den Werkmeister Edmund Burwig in

eingelegt mit dem Antrage, nach den in . In itrů Neu Seegefeld Prozeßbevollmächtigter: GJ Rechtsanwalt Dr. Uibrig II. in SYrehden

t ; ündli = ode erkennen. Zu dem zur mündlichen Ver k

handlung über die Berufung vor dem . ; 3ivin in Pickron, früher zu Dresden-Cotta, jetzt 1. Zivilfenat des Oberlandesgerichts in unbekannten Aufenthalts, unter der He—

Düsseldorf auf den 7. Mai 1914, ĩ V 9 h . hauptung, daß der Beklagte sie grundlos . , verlassen habe und ihnen keinen Unterhalt

Termine wird der Beklagte mit der Auf⸗ J,. ; forderung geladen, . dem bezeich- gewähre, mit dein Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1) an die Klägerin zu 1

neten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen vom 1. November 1913 ab elne jährliche . ,

Zustellung wird dies bekannt gemacht. ö zahlbar im voraus am 1. Tage eines jeden

Düffeldorf, den 11. Februar 1914. ö =. Clausen, Aktuar. Gerichtsschreiber Kalendermongts in Beträgen bon je 13 4, des Königlichen Sberlandesgerichtz. die bereits fälligen Beträge aber in un⸗ ——— getrennter Summe sofort zu zahlen, 2) an

105466) Oeffentliche Zustellung. den Kläger zu 2 225 ½ Unterhaltsbeitra

Die Knopfarheiterin Agnes Clsa Clisabeth sofort, vom 1. Dezember 1913 ab 3 Köhler, geb. Mütze, in Freiberg, Prozeß eine jährliche Unterhaltsrente van 18046, bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Jeschky fällig und zahlbar je am 1. Tage eines in Freiberg, klagt gegen ihren Mann, den Kalendermongi im voraus im Betrage Mastkthelfer Paul Köhler, früher in von monatlich 15 6 zu zahlen, 3) das Freiberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Urteil ev. gegen Sicherhestsleistung für auf Grund des 8 1568 des Bürgerlichen vorläufig vf ee ju erklären. Die Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Kläger laden den Beklagten zur münd-⸗ Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Beklagten zur mündlichen Verhandlung die J. Zloilkammer des Königlichen Land des Rechtsstrelts vor die dritte Zivilkammer gerichts zu Dresden auf den 6. April des Königlichen Lanbgerichtz ju Freiberg z9gk 4, Vormittags 9 Uhr, mit der auf den 3. April ESE, Vormittags Aufforderung, sich durch einen bei diesem 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich duch Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als einen bei diesem Gerichte zugelassenen Vrozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Der Gerichtsschreiber des Königlichen Lande vertreten zu lassen. gerichts Dresden, am 12. Februar 1914.

Freiberg, den 9. Februar 1914. ö 10h462] Oeffentliche Zustellung.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. Die Firma A. R. Jedicke C Sohn 395. m. b. H., vertreten durch ihren Ge—

iohl6r] Deffentliche Zustellung. Ce mn! 963 schäftsführer Kommerzienrat Jedicke in Die Hebamme Frau Doris Schernau, ,, .

geb. Mierendorf, in Marlow, Prozeß⸗ macht ; e gter: Rechtzanwalt Dr. Simo devollmächtigter: Rechtsanwalt r. Kun ze Werlin, Virckfen tr. 0, klagt in e, wt!

in Rostock, klagt gegen den Schlachter . ö

i sg, n, ,, , ,, wie,, . . , 36 ö 6 p Bornstr. r jetzt unbekannten Aufenthalts, dung der zwischen den Parteien bestehenden , fre m ,. . .

Ehe und Erklärung des Beklagten für den 2 . allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet ö ö . a n, .

den Bekl ü V = 1 d uta nner des Grohzher lich Mecklen. ft blbe. rsthsken zd t, Fr durgischen Landgerichts in Rostock auf den gleichzeitig zugestellten Rechnung ohne be 2g Aprit SER, Bormittags Uhr, gründete Einwendung angenommen und mit der Aufforderung, einen. Heß dem ge— berbraucht bezw. weiter veräußert und dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu . somit i z. ; der ungerechtfertig ereicherung. Die bestelen. Zum zrehe der offentlichen 3u Klägerin beantragt, de eklagten kosten.

slellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ ö

fannt gemacht. diff ch enn gi . ; 5 oso Zinsen von 1307 (6 seit

ö,, . f ; eit 30. Oktober 1913 zu verurteilen und

des Greßhertolichen Aandgerichtẽ. das Urtell gegen Sicherheits leistung für lohtzo3] Oeffentliche Zuste lung, vorläufig pol re; zu eiklären. Die Rlägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Kammer für Handeltsachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Halleschez Ufer 28 31, Zimmer 67, auf den 20. Upril RoR4. Vor- mittags 10 Uhr, mlt der Aufforde⸗ rung, fich durch einen bei diesem Gerichte

Die minder ährige Klara Hilda Werner, geboren am 21. Jan 1913, vertreten durch hren Vormund, den Arbeiter Hermann Werner in Heringen a. p, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtzanwall Schumacher 11 in Bonn, lla! gegen den Arbelter Karl KRomann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Godesberg, auf Grund der Be⸗

n nn he e, , Oe, fürfgunderifünf— o sc ; glßgerin 6 e. ,,, auf kostenfällige Verurteilung des Be—

ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- ebollmächtigten bertreren zu lassen. Berlin, den 10. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

105446] Oeffentliche Zustellung. l Die Firma Paul Klinger in Berlin

t O. 27 Blumenstraße 98, Prozeßbevoll=

mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Berlin, Blumenstr. 98, klagt gegen l) den Ingenieur Hans Beckmann in Berltn Wümersdorf, 2) den Ingenieur Heinrich Schröder, dieser jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Charlottenburg, Wiß— lebenstraße 25, auf Grund der Behaup= tung, ö ste der in wischen erloschenen offenen Handelsgesellschaft Hans Weck= mann & Co. in Charlottenburg, deren Inhaber die Beklagten waren, Waren ge— siefert habe und daß Beilin⸗Mitte als Er= füllunggort vereinbart sei, mit dem An trage, den Beklagten zu 2 ju verurteilen, als Gesamtschuldner mit dem durch Ver= säumniturteil vom 28. Januar 1914 bereits verurteilten Beklagten zu 1 an

und jwanzig Mark 65 Pfennige nebf 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Mai 1909 zu zahlen, und dag Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll st reck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtéstreits wird der Be— klagte zu ? vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abtellung 62, in Berlin, Neue Friedrichstraße 135—- 14, II. Stock. werk, Zimmer 174, auf den 8. Mai 18914. Vormittags 190 Uhr, ge⸗ laden. 62. C. 2536.12. 13. Berlin, den 5 Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[105448] Oeffentliche Zustellung;

Die Frau Marie Kokhe, geb. Müller, in Hertelsaue, Kreis Arnswalde, Klägerin,

rozeßbevollmächtigte: Rechte anwälte Dres. Sppenheimer, Jacoby und Apt in Berlin, Kronenstraße 76, klagt gegen den Ingenieur Ernst Lechner, früher in Berlin⸗Friedenan, Wies badenerstr. 78s, wegen 214,40 , mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Gegen dag am 2. September 1913 ergangene Versäumnis⸗ urteil hat Beklagter Einspruch eingelegt. Zur mündlichen Verhandlung über den Einspruch und die Hauptsache wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 1560, Neue Fried- richstraße 15, Zimmer 1 1-213, III. Stock- werk, auf den 29. April 1814, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 9. Februar 1914.

Nebelung, Gerichts schreiber

des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte.

Abteilung 180.

105145] Oeffentliche Zustelluag.

Der Schneldermelster August Weyhe in Berlin, Linlenstr. G62, klagt gegen den Artisten G. Simon, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für auf Bestellung neu angefertigte und reparlerte Kleidungsstücke 5h M schulde, mit dem Antrgge auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 55, sSt6 nebst 40 Zinsen seit dem 1. Januar 1907. ur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amts. gericht Berlin-Mitte, Abteilung 182, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, auf den 2. April A914, Vormittags O Uhr, Zimmer 238 240, 1II. Stockwerk, geladen. Berlin, den 10. Februar 1914.

Der Gerichlsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

1056447] Seffentliche Zustellung. Der frühere Kandidat phil. et theol., jeßzige Abteilungsvorsteher der amtlichen Deutschen Feldarbeiter Centrale Dr. phil. Paul Fischer in Berlin, Kalkreuthstr. 14 Früher Poststraße 9), Prozeßbevollmächtigte: Rechtßanwälte W. Gutzeit und K. Nestzke in Berlin, Gontardstr. 5, klagt gegen die Frau Katharina von Grosdomomitsch, zuletzt in Moskau, Straße Bresina, ct unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagte ihm in seiner Eigenschast als Hauslehrer für vertraglich gausgemachte, aber nicht gewährte. Be— köstlgung während der Monate Oktober, November, Dezember 1891 150 6 ver- schulde und zur Entstehung des Schuld. derhältnisses das unterzeichnete Gericht su⸗= ständig gewesen sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 150 gs nebst 4 0j Zinsen seit dem 1. Ja- nuar 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtestrelts zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckrar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treits wird die Beklagte vor das König, liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 21, in Berlin G62, Neue Friedrichstraße 13— 14, J. Stockwerk, Saal 177 179, auf den 18. April 1814, Vormittags 10 Uhr, geladen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Gin . wird auf drel Wochen fest⸗ geseßt.

Berlin, den 11. Februar 1914.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 21.

106864] Oeffentliche Zustellung.

Der Nechiganwalt R. Schumacher in Berlin, Eichbornstr. 6, klagt gegen den Fuhrwerkshesitzer Fritz Dülser, früher in Marlendorf, unter der Behauptung, daß er den Beklagten in verschiedenen Prözessen und sonstigen Rechtsangelegenheiten ver⸗

treten und dafür abzüglich der vom Be—

klagten gezahlten 1587,35 M noch 163 80 6 fowie 11,15 . Kosien eines Zablunge⸗ befehls zu fordern habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstieckoare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 175 25 160. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das König= liche Amtsgericht Berlin, Tempelhof in Berlin, Hallesches Ufer 2931 Zimmer 2, auf den EE. Mai E94, Vormittags bz Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Februar 1914.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Tempelhof. Abt. 2.

105867] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Peter Heinrichs in Mülheim bei Blankenheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Notar Molls in Blanken⸗ heim, klagt gegen den Johann Krämer, jetzs unbekannten Wohn. und Auf⸗ enthaltsort, früher in Tondorf, unter der Behauptung, ö. der Beklagte ihr für im Jahre 1918 erhaltenes Logis und Kost zusammen 40 6 schulde, mit dem Antrage

klagten von 40 6, i. B. vierzig Mark, nebit 40 Zinsen seit 1. Januar 1913 durch vorläufig vollstreckbares Urteil, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Blankenhelm auf den 5. Mai L914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Blankenheim. den 11. Februar 1914. (L. S. Jonen, Aktuar, e. Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

l0h449] Oeffentliche Zustellung. Der Hotelbestzer Abolf Marth in Char⸗ lottenburg, Kantstr. 163, Prozeßbevoll⸗ mächtigter? Rechtsanwalt Dr. Ludwig Marcus, Charlottenburg, Joachimsthaler⸗ straße 3, klagt gegen den Artisten Oskar Bollinger, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin, Wil helmstraße 28, unter der Behauptung, daß dieser im Ok⸗ tober und Nobeniber 1913 in seinem Hotel gewohnt und ihm 89 ½ für Logis und für ein bares Darlehn schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu derurteilen, 1) an ihn 80 S6 nehst 40/0 Zinsen selt dem 4. November 1913 zu zahlen, 2) den Beklagten zur Tragung der durch das Arrestperfahren in Sachen Marth gegen Bollinger H. 1. 14 des Königl. Amisgerichts Berlin. Mitte ent standenen Kosten zu verurteilen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rächtsstreits wird der Beklastt, vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, am Amtsgerichtsplatz, Zimmer 36], auf den 18. April 1891, Vormittags 10 Uhr, geladen. 8. G. 188. 14. Charlottenburg, den 9. Februar 1914. Der Gericht sschreiber . des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 8.

106465] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Leonhard Tietz A. G. in Cöln, Brückenstraße 17, vertreten durch ihren Vorstand. Prozjeßbevollmächttgte: Rechtsanwälte Dr. Rosenberg und Jonas in GCöln, klagt gegen den Handlungegehilfen Julius Linz, früher in Cöln, ivelcher flüchtig ist, unter der Behauptung, daß ber Beklagte, ais stell vertretender Leiter der Teppichabteilung in dleser seiner Eigenschaft der Klägerin gehörige Teppiche unterschlagen und verkauft und dadurch ihr einen Schaden von mindestens 20 000 z verursacht habe, mit, dem Antrage, den Beklagten kosten. alli zur Zahlung von 20 060 S nebst Doo Jinsen seit dem Tage der Klage zu verurteilen und dag Urteil event. gegen Sicherheit eleistung für vorläufig vollsir, ck= har zu erklären. Vie Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttzstreitz vor die elfte Zivilkammer det Königlichen Landgerichts in Cöln, Zimmer 253, auf den T6. Mai A914, Vor⸗ mittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zuge= lafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöin, den 4 Fehruar 1914.

(gez) Ebeler, Gerichte schreiber es Königlichen Landgerichts. Außtgefertigt: (L. 8.) Doll, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

1605650] Deffentliche Zustellung. er Diplemingenieur Anton Roörkerath in Cöln, Moltkestraße S5, Prozeß bepoll⸗= mächtiger: Rechttzanwalt Dr. Magßen in Cöln-⸗Kall, klagt, gegen die Ghelente Theodor FKahnweilecr, zuletzt in Göln, Blumenthalstraße 9 wohnhest, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagten aus einem Mietverhähtnisse, betreffend die Wohnung in dem Hause Blumenthal⸗ straße 9, 459 S6 verschulden, mit dem An= trage, die Beklagten als Gesamtschuldner vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 450 4 nebst 400 Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreilz werden tie Beklagten vor dat Königliche Amit gericht in Eöln, Justijgebäude am e ge e lg Zimmer 145, auf den 6 . 5. E90 ühr,

9 . dinlassungsfri i 7 6 . ssungsfrist wid auf Cölu, den 16. Februar 1914.

(Unterschtist) Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

106879] Oeffentsich Justesung. Die Firmg Gebr. Ksuge in Creselß. Pro— zeßbevollmächtigte: Nechtzanwälte Justiz⸗

rat Dr. Simon und Dr. Marks in Gre=