Uliosz 3 . Der dem Herrn Nikolaus Nock, Bäcker und Landwirt in Oberharmersbach auf das Leben seiner Tochter Cäcllta unterm 1. Juni 1912 ausgestellte Versicherungz⸗ schein Nr. 74 668 über Js 20905, ab 1. Juni 1913 auf S 130 herabgesetzt, ist in Verlust geraten. Wir werden den Ver⸗ sicherungsschein für kraftlos erklären, so= fern sich nicht innerhalb zweier Monate vom Datum dieser Bekanntmachung ab ein Inhaber bei uns meldet. Berlin, den 3. März 1914. Nordstern · Lebeng.· Versicherungs⸗Actien. . Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion. R. Hacke löer-⸗Köbbinghoff. M. Gerecke.
112277
Die Versicherungsscheine Nr. 68 495, 22 574, 92 S765 A, 2746, 23 123, 23 124, 30 856, 34714 B sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb cines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungẽbedingungen Ersatzurkunden auß.
Dannau, den 3. März 1914. Schlesische Leben zbersicherungs. Gesellschaft
4. G. zu Hahnau. erger.
Aufruf.
Auf ö des Herrn Paul Herold, Landwirt in Großosterhausen, Krels Quer- furt, wird der unbekannte Inhaber deg von dem Allgemelnen Deutschen Versicherungt⸗ Verein auf Gegenfeltigkẽit in Stuttgart auf das Leben des Antragftellers am 4. Fe⸗ bruar 1909 ausgestellten Versicherungs⸗ scheins Nr. 106 55 hiermit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Be⸗ kanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls der Schein für kraftlos er⸗ klärt und dem Versicherungsnehmer vom Verein eine Ersatzurkunde autgeflesst wird.
Stuttgart, den 28. Februar 1914. Allgemeiner Beutscher Versicherungg. Verein a. G. in Stuttgart. bba. Auchter. ppa. Dr. Blum.
[II 1694 Aufgebot.
Der Kaufmann Wilhelm Raub in Nordhausen 4. Harz, Landgrabenstraße 5,
Ill2259]
hat das Aufgebot der Lehentzmersicherungs⸗ KR
police der Prohidentig sicherungsgesellschaft hier vom 1. August
O9 Nr. 119298 Tab. VI beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestenz in dem auf den 22. Dltober A914, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Ge. richt, Zimmer Nr. 129, 11. Stock, Haupt. gerichtsgebäude, anberaumten Aufgebotg⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
18 F 1214. M., den 27. Februar 1914.
Frankfurt a. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 158. Aufgehot.
111352
Der Konsul Johann Bohlander zu Frankfurt a. M.. Mainlussstraße 8, ver⸗ reten durch Rechtsanwalt Dr. J. Oppen⸗ heimer zu Frankfurt a. Main, hat das Aufgehor eines Wechsels, ausgestelt am 1. Juli 1905, lautend:
Acht Tage nach Sicht zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechfel an die Ordre meiner Eigenen die umme von 106 00, 46 Gehntausend Mart).
Den. Wert erhalten und stelle ihn auf Rechming laut Bericht.
Frau Lina Claus. J. Bohlander.
Frankfurt 4. M. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober 1914, Vormittags EJ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 129, Hauptgerichts gebäude, II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗, erklärung der Urkunde erfolgen wird. — 18 F5 — 14.
Frankfurt a. M., den 25 Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 18.
[Il2099] Sammelaufgebot. Es haben beantragt: ; Sch n , J . ellgaschen Eheleute zu Krappitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Just zrat Baingki in Krappitz, den Eigentümer 1 Rarezal aus Krappitz des 85 Wiese Krappitz, ckerbsirger Eduard Avostel zu Rrtreten durch den Rechtsanwalt ahn ski in . die Eigen. 8 Gi Kolonko, aus 48 Wiese
ücks 69 To der ärtner Alo
Franz und Sappok, Dyllaschen EGheleute
Iwaineli in Rrappitz VBartolom aus Dligosch Blatt 62 Obermwitz
6) der Maurer
Justizrat Iwainski in Krappitz, die Eigen⸗ tümertn Johanna Gerst, später verehe⸗ lichte Freier, aus Dombrowka 4. S. deg Grundstücks 779 Dombrowka a. D., „) „die Mühlenbesitzerin Marie Hessig, geb. Schega, in Komornik den Cigen tümer George Sroll aus Lobkowitz des Grund— stücks Blatt 220 Komornik Gräflich, 8) der Häusler und Maurer Johann Schyma sowie die Häusler und Maurer Adolf und Pauline Zimmermannschen Ghe⸗ leute, sämklich wohnhaft in Dombrowka sowie vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Jwainski, die Gläubigerin Franziafa Przytuara bezüglich der auf Blatt 45
und 253 Dombrowktag a O. in Abteslung 111
unter Rr. bezw. Nr. 1 zu ? eingetragenen 4 Taler 23 Silbergroschen und Zz Pfennige
uttererbe, ! ; Y) der Häusler Alois Janitzek in Stradung, vertreten durch den Rechts.
Frankfurter Ver. F
anwalt. Justizrat Jwainski in Krappitz, den Gläubiger Häuslersohn Thomag Kremser in Stradung bezüglich der auf Blatt 58 Stradung in Abteilung 111 unter Nr. eingetragenen 170 Taler,
106) der Brauer, jetziger Gasthausbesitzer Konstantin Gnilka,ů die Häusler und Maurer Josef und Anna, geb. Nowak, Mokryschen Gheleute, die Häusler Paul und Magdaleng, geb. Koy, Kampkaschen Eheleute, der Gärtner Johann Grzhmek,
der Halbbauer Johann Zot, der Stell⸗ Hache Franz Suschka, der Häugler Paul ö
ampka, der Gärtner Josef, Koy, der Häusler Josef Kampka, die Häusler Veter und Agathe, geb. Wlleek, Kampkaschen
Krtreten durch Rechtsanwalt Justizrai JIwainski in Krappitz, den Gläubiger Jo⸗ hann Larisch und dessen Schwester Su⸗ sanna und den Inwohner Damhion aus Stiebendorf bezüglich der auf Platt 193, 343. 344, 258, 259 260, 261, 262, 263 ünd 261 Lobtowitz in Ab— teilung 11 unter Rr. JI und 1 etnge⸗ tragenen Hypotheken von 21̃ Tlr., 10 Sgr. und 4 3 und 29 Tlr. 16 Sgr.
11) der Gärmer Alois Kulik in Pietna, Lertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat JIwainskt in Krappitz, den Gläubiger, Lu zügler Florian und Katharina, geb. Witt, Kasperekrschen Cheleute in Pietna bezüglich der auf Blatt 177 Pietna in Abt. III unter Nr. 3 eingetragenen rück. ständigen Kaufgelder von 106 Taler,
12) die Häusler Johann und Marie, geb. Mannek, Siekieraschen Eheleute in Komornik und die Häusler Valentin und orentine, geb. Pietruschka. Mutzschen Eheleute in Komornik, sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Jwamngk! in Krappitz, den Gläubiger Jof f Pieteuschta bezüglich der auf Blatt 121, Zo2 Gräflich Fomornik in Abt. III unter Rr. 1 zu 3 bezw. 1 zu 2 eingetragenen Kautiong= hyhothek von 1600 6,
13) Die Stadtgemelnde Krappitz und der Hausbesitzer Franz Kulawik in Krappitz, beide vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ tat, Jwainski in Krappitz, der Gläubiger Witwe Guradze und deren Geschwisfer Sigismund, Lutse, Sopyhle, Laura, Mantz⸗ fred und Franziska Guradze bezüglich der auf Blatt 89g, 179 Haug Krappitz in Ahtellung 111 unter Nr. 4 bejw. ein. getragenen 100 Taler Kaufgeld = — mit ihrem Recht auf dag betreffende Grund- stück bezw. die betreffende Hypothek aus zuschließen.
Ferner hat beantragt:
14) Die geb. Stokloßa, Filipofskischen Chelcute in
ohrau, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Iwainski in Krappitz, den Hypo⸗ thekenbrief vom 16. Aprik 1855 über die in Abteilung III Nr. 3 auf Blatt 5
ingetragene Hypothek von 2160 J kraftlos zu erklären.
Die Grundstückseigentümer bezw. Gläu⸗ biger dieser Posten Und deren Rechts nach⸗ folger und die Inhaber der Hypotheken⸗ briefe werden aufgefordert, ihre Rechte — letztere unter Vorlegung der Hypotheken⸗ briefe spätestens in dem auf den 26. Juni 1014, Vormittags Uhr, dor dem unterzeschneten Gericht anhe— raumten Aufgebottztermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mnit ihren Rechten und die Hypothekenbriefe erfolgen wird. Amtsgericht Krappitz B. S., 20. II. 1914.
111354 Aufgebot.
Der Vorschuß & Kreditverein Heppen⸗ heim a. d. B., e. G. m. u. H mächtigter Rechtsanwalt Keßler bach a. M., hat das Aufgebot des Groß⸗ herzoglich Hessischen Hypothekenbrlefs über das dem Heinrich von Hagen in Frankfurt a. M. im Grundbuch für Neu Isenburg in Blatt 1031, Abteilung II Ord. Nr. 2 eingetragenen Darlehen von 1509 6 nebst vierteljährlich erstmals am 13. Nopember 1908 zu 5. v. H. und bei Nichtentrichtung der Zinsen binnen? Wochen nach Fälllgkeit ju 6 v. H. zu entrichtenden Zinsen, abge⸗
für
in Abt. 11 Ord.
. treten an die Antragstellerin laut Eintrag
Nr. 11, bestehend auf
Rm Anteile des
eg gr. . . n witz, da Vertreten. durch Rechte anwalt 35
den Eigentümer des Grundstlcks
Johann Freier in Dom, bropla a. D, vertreten durch Rechttzanwalt
Dr. jur. Wilhelm von wan in, Frankfurt 4. Nö. folgender idstücke: ;
II Nr. 36m, Gewann: Bau— . dem breiten We 119 4m,
Nr. (äh, Gewann: Acker r,
60
ur IJ. Nr. 1386 platz daselbst, 310 din,
Eheleute, sämilich in Lobkowitz, sämtlich si
Thomas ij
Häusler Jakob und Ottilie, Sch
Dobrau für Josef Schichter in Dobrau j
Kraftloßerklärung der 1836
Bevall⸗ in Offen⸗ .
Pohimann, n Schweidnitz, zuletzt wohnhaft in Bonn,
Flur . 38. ie Gewann: Bau⸗ latz daselbst, 302 4m, ö . I Nr. 1386610, Gewann: Bau⸗ platz daselbst, 335 4m,
Flur II Nr. 1380, Gewann: Bau⸗ platz daselbst, 260 4mm,
Flur II Nr. 139110, Gewann: Bau⸗ platz daselbst, 296 4m,
Flur 11 Nr. 1393s1,, Gewann: Bau⸗ platz daselbst, 357 m,
Flur II Nr. 1391109, Gewann: Acker daselbst, 2099 m,
Flur II Nr. 136310, Gewann: Acker
daselbst, 1414 4m,
beantragt. Ber Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. September 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Saal 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Die Sache wird zur Fertensache erklärt.
Offenbach, den 24. Februar 1914.
Großherzogliches Amtsgericht. 112102 Aufgebot.
Der Fleischermeister Ernst Pelz aus Rastenburg, Schillerffr. 13, hat das Auf⸗ gebot der Hypothekenbriefe über die für die Rentiere verw. Frau Elifabeth Witt. stock, geb. Borchert, in Friedland, Osspr., im Grundbuch von Rastenburg Bl. Nr. 477 sneue Nr. 85) in Abt, III unter Nr. 12 über 500 , unter Nr. 13 über hh „M und unter Nr. 14 über 2600 einge⸗ tragenen Posten beantragt. Diese Pofsten ind eingetragen auf Grund der Urkunden dom 4. März 19025. August 1965, 3. September 1903, 5. Augufst 1h05 und . August 1905. Der Inhaber der rkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebols. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Rastenburg, den 26. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. 112104 Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat 8
heute folgende Aufgebot erlassen:
Der Großkotsaß Heinrich Jäger in Bortfeld hat das Aufgebot zum Zwecke der Löschung der auf dem ihm gehörigen Großkethofe No. ass. 77 in Bortfeld
in Abteilung 2 unter Nr. L' für die Ehe- frau deg Kotsaffen Hennig Saue, Anna Marie Magdalene geb. Behme, aus dem Dofverlaßbertrage Dom 15. September 1857 eingetragenen Abfindung zu 1800 0 beantragt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den **. Anril L914, Vormittags 91 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgerichte Vechelde anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Abfindung für zuläͤffig erklärt werden soll. Vechelde, den 25. Februar 1914. Der Gerichtsschretber
Amtsgerichts: Heffe, Gerichts sekretär. 112376 Aufgehot
Die Chefrau Ernst Wilhelm Karl Acker, Katharina geb. Herrmann, in Worms, Judengasse 26, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Ernst Wilhelm Karl Acker, Schuhmacher, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. zember 914, Vormittags 10 Uhr, dor, dem unterzeichneten Gericht, Sitzung aal, anberaumten Aufgebot termin zu melden, widrigenfalls die Todesgerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod de Verschoflenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Hätestens im
nzeige zu machen.
Alzey, den 33. Februar 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
112096 Aufgebot.
Der Privatier Gottfried Langbein in Stuttgart, Büchsenstr 104, hat beantragt, die verschollene Anna Frey, geboren etwa in den Vereinigten Staaten bon Nordamerika, Tochter deß am 25. Sep⸗ tember 1845 zu Domstetten (Würtfen!= berg) geborenen und 1856 zu Philadelphia V. St. D. Nordamerika) berstorbenen Johann Jakob Wilhelm Frey und dessen
wird aufgefordert, fich spätessens in dem auf den 1. September I9R4A, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neue Frledrschstr. 13114,
beraumten Aufgebotztermine zu melden, widrigen falls die Todeterklärung. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er.= teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Ge—
richt Anzeige zu machen.
Berlin, den 14. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
ilz007] Nnfgebot. Der Techniker Arthur Pohlmann zu Bonn, Rosenthal Nr. 33, vertreten durch
Rechtsanwalt Mand zu Bonn, hat be—
antragt, den verschollenen Schlosser Alfred geboren am 9. Oktober 1877
für zot zu erklären. Der bezeschnete Ver⸗
ewa nn Bau.
cchollene wird aufgefordert, sich spätestens . . auf den 16. ö e er.
;
Anna
Grundbuch von Bortfeld Band 1 Blatt 373 6
des Herzogllchen 1914
zuletzt wohnhaft in Aljey, h
De⸗
Aufgebotstermine dem Gericht J.
efrau, der später verchelichten Gold⸗stz⸗ mied Johann Schlieben, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene
III. Stockwerk, Zimmer 106 108, an
Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Maargaffe 7, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ solgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.
Bonn. den 28. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht, Abt. 12. 112261]
Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 2. März 1914 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag der unverehelichten ng Elisabeth Dorothea Könradbine Müller, Oldenhurg, Marienstraße 8, wird der. Franz Karl Heinrich Bernhard
üller, geboren am 8. Juni 1858 zu Oldenburg, zuletzt wohnhaft in Bremer haben, aufgefordert, sich spätestens in dein hiermit auf Freitag, den 4. Dezember 1914, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem Amtegerichte hierselbst zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver= schollenen geben können, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Bremerhanen, den 4. März 1914. Der Gerschteschreiber des Amtgerichts:
Mehlitz.
112262] Amtsgericht Ely ppenburg. Aufgebot. Der Postschaff ger Johann Busse in Cloppenburg hat beantragt, den verschollenen Schmied Wilhelm Ginhaus, geboren am 11. Februar 1571 zu Cloppen⸗ burg, zuletzt wohnhaft in Cloppenhurg, für kot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, fich spätesteng in dem auf den EZ. September E914, Vormittags 95 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod det Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht
termine dem Gericht Anzeige zu machen. 1914 März 2.
1122644 Aufgebot. .
Die Ehefrau des Johannes Geisel 3, Marie geb. Korell, in Alsfeld hat bean⸗ tragt, ihren Bruder, den am 11. Februar 1874 zu Schwabenrod geborenen, im Früh⸗ jahr 1894 nach Algier ausgewanderten und seit Frühjahr 1885 verschollenen Karl orell, im Inland zuletzt wohnhaft in Bockenheim, für tot zu erklären. Der be= zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den LT. No vember A9E4A, Mittags A2 Uhr, vor
Aufgebote termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen per— mögen, ergeht die Aufforderung, spaäͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt am Main, den 27. Februar
14. Königliches Amtsgericht. Abt. 33 (Bocenheim).
112098 Aufgebot.
Der Maurer Christof Nordmann in Wollbrandghausen hat beantragt, den ver⸗ schollenen Stefan Freiberg, zuletzt wohn⸗
klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 16. September EgR4ÆA, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst aber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen permögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ steng im Aufgebotstermine dem Gericht
nzeige zu machen. Gieboldehausen, den 24. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. 112101] ö Aufgebot. Die Töpfermeisterfrau Minna Heydecker in Mem l hat beantragt, den verschollenen im April 1850 in Wehlau geborenen Arbeiter Otto Sachs, zuletzt wohnhaft in Bommelsvitte, für tot zu Der bejeichnete Verschollene wirb aufge— fordert, sich spätestenz in dem auf den EH. November 1914, Mittags * Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt, JZimmer 10, anberaumten Aufgebots⸗ Ermine zu melden, widrigenfall; die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üer Leben oder Tod des VerschollAenen zu erkeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Memel, den 24. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. 1l2l0o] K. Württ. Amtsgericht Nürtin gen. Aufgebot. Gegen Johann
Georg Walk Altenriet, geboren ö lier gon
daselbst am 14. 351, Sohn des verst. Johann . Walker und. der verst. Marie Agnes borenen Bräuning, in Altenriei,
9 . ,,,, .
Zweck der Todeserkla gebotstermin ist ung eingeleltet. Auỹ⸗
Iz. „ Gtiober 1912. 19 Uhr, bestimmt. Cg ,, forderung: I) an den Verschollenen, sich
spätestenz im Aufgebolglerm mne zu melden,
die Aufforderung, spätestens im Aufgebots.
dem unterzeichneten Gericht anberaumten
aft in Wollbrandshausen, für töt zu er=
erklären. f
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde. 2) An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Verschollenen zu er= teilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 3. März 1914. ö Oberamtzrichter Herzog.
1115813 Aufgebot.
Die Ingenleurg⸗ lind Bauunternehmers witwe Jakob Messing, Cäcilia geborene Popp, zu Bedburg, hat als Erbin des am 1. Dezember 1913 in Bedhurg ver= storbenen Ehemannes, des Ingenieurs und Bauunternehmers Jakob Messing, das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Aus⸗ schlleßung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläͤubiger werden daher aufgefordert, hr Forderungen gegen den Nachlaß des erstorbenen Jakob Messing spätestens in dem auf den 24. Auril 1914, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5H, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundeß der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bor den Verbind= lichkeit aus Pflchttellgrechten, Ver= mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach He⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ lger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteiferechten, Ver= mächtnissen und Auflagen fowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Bergheim, Erft, den 27. Februar 19J4.
Königliches Amtsgericht. 112265] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlaffen Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des verstorbenen Kaufmanns Johannes Wilhelm Friedrich Reimers, nämlich des Hausmaklerg Pr. Wilhelm Johannes Wentzel und des Rechtsanwalts Dr. Otto Julius Scharlach, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Westphal, Poeichau, Lutteroth, Scharlach und pon Knieriem, werden alle Nachlaßgläuhlger des am 10. Oktoher 1858 hierselbst geborenen und hier selhst verstorbenen Kaufmanns Johannes Wil— helm Friedrich Reimers aufgefordert, ihre Forderungen bel der Gerichte schreiberej des hiesigen Amtsgerichts, Ziptljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165 (nach dem 13. Mär; 1914 Kagiser Wilhelm-⸗Straße 76, Stal⸗ ö. Hochparterre), spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Mai IA, Vor⸗ mitrags 114 Uhr, anheraumten Auf⸗ gebots termine, Kaifer Wilhelm⸗Straße Iß, Stalhof, Hochparterre, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenslandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift helzufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur in fö⸗ Veit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlassetz nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil s⸗ rechten. Vermichtniffen und Auflagen owie für die Gläubiger, denen ie Erben unheschränkt haften, tritt, wenn fie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß ieder, Grbe ihnen nach ber Teilung ö. . i . den seinem Erh eil entsprechenden Teil de = ö r Verbindlich Ci , r. , ö. 5
er Gerichtsschreiber ö
wreiber deg Amtsgerichtz
111815
März 1914. . Amtsgericht. ⸗ Durch Ausschlu 3. Februar . der ö 182 fir ngeng . ĩ r . Zwöezember 1873 festeeftellt worden. Tiegenhof, den . 1914
önigliches Am gericht. i116 8 ,,
e 1g unt Ausschlußurteil om 28. Februar
a ist der ah 25. April 1856 in Vittomin geborene ö Bartelt fir kot erklart n reer mne , n getag ist der 1. Januar 135 festgestellt. (F. 413.)
Zoppot, den Iz. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
1ll6 6] Berannimachuug. D Ausschlußurtesl, desz unterzeich
E neten Gericht hom beutigen Tage ist der
am Il, September 1913 fällig gewesene I Wir SoM. H,, ausgestellt in Neukölln an 21. Mat 1913 von dem Kaufmann Mar Busch in Neukölln, Berg⸗ straße 4, und Frau Anna ufch ge⸗ borenen Sesdel, ebenda, auf den Kans⸗= mann Ferdinand Busch in Neufölln, Bergstraße 13, gezogen und von dieseni angenommen, für kraftlos erklärt worden. gie len, den 25. Februar 1914.
ch Raöniglicheß Amtsgericht. Abt. 5.
.
ir. F. Il. 13.
orden. Als Todestag ist der