1914 / 56 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Neichsan

W 56.

m , · ,

. Huter chung chen.

Verkäufe, Verlosung 2c. bon Wertpapieren.

d. Komman ditgesellschasten auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ze.

Vierte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Stantsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 6. März

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 3.

ankausweise.

1914.

von Sanwälten.

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. hne . . Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aufgebot, Verlust: n. Jundsachen, Justellungen unn, u. dergl.

1d urch Ausschlußurteil vom 11. Februar im 6. die Hypothekenbriefe über folgende in wrundhuch von Sande Band 1 Blatt 48 zl eingetragene Posten: Ziisen dr lz be. Tir. Darlehn nebft in K für den . . ausen auf Grund der Urkunde bon , e 6 für . 3 315 M Darlehn nebst Zinsen Hepddin Delonom. Jhachlm Barbfock in arfu ah nen auf Grund der Schuld⸗ ung bam 33. Jul 163. inert tfist . 0 . es g Darfehn zebst brock in ür den Sekonom Joachim Bar. Schuldi i ddinghaufen auf Grund der ; . nde 6 . 8 ö. ü 85. A6 Darlehn und rück⸗ ie gühsen achffe e fm e: m Joachim Barbrock in Hedding⸗ . 1 Ornn der Urkunde vom 8. Fe⸗ her die Hypothekenbriefe über folgende L r , von Neuhaus Band 111 Kell 24 Abt. Li unter Rr. 3, 13 und eingetragene Posten: . 36 100 Tir. Kurant Darlehn nebst 5 /o Fnsen und Kosten laut Urkunde vom 6 Januar 1856 für den Kolon Joachim arbrock zu Heddinghausen; . J . 15690 . Ven, nebst Ho /o Zinsen Aut Urkunde vom J5. Jull 1875 für den een Bernhard Barbrock zu Hedding⸗ en;

. 322 ½ Darlehn nebst Hoso Zinsen laut iirkunde dom 2. August 1380 fuͤr den , Joachim Barbrock zu Hedding⸗

Usen

är krastlos erklärt,

19 uch Ausschlußurteil vom 11. Februar

16 werden die Gläubiger;

Bi der im Grundbuch von Elsen Band 111 ö. att oJ Abt. III Rr. 23 für die Katha— in Pannenberg zu Elsen auf Grund der nn. . . ö e April ngetragenen Po 26 Tlr. 17 Sgr. und * 1 2c. sowie der dasel bft eingetragenen Schichtungtz⸗ kaution von 138 Tlr. 106 Sgr.;

b. der im Grundbuch von Eggering, hausen Band 77 Blatt 5 Abt. IIi Nr. 6 für Anna Maria Picht auf Grund der Urkunde vom 26. September 1857 ex deer, vom I5. November 1868 eingetragenen Post 500 Tlr. Abfindung ꝛc.

e der im Grundbuch von Benhausen Band 103 Blatt 29 Nr. für den Justiz · rat Eduard Rintelen zu Münster auf Grund

er Urkunde vom 10. Juni 1843 und 11. März 1864 eingetragenen Post 35 Tlr. 18 Sgr. 2c.

mit ihren R dlese otheken . echten auf diese Hyp Paderborn, den 15. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

ö 9 urch, Ansschl iI Herzoglichen Amttgerichts e rt n 26. Februar

l ft, der, Hypol teten khr vom . Jun! . über die im ene hn he von Slerße Run 1. Blatt 193 in Abteilung iL unter än diä iz, Witwe; deg Grghkotsassen r . Oh e ber geb. Bohnhorst, ür kraftlog lf sncforderunß von 600 6

elde, den J. 19s.

r left er n ,. Amts⸗

gerichtz: Se fe, erich lesetretar. ——

er

sarlelen g e enn en Beh gen Ür .

e Klägeri ten zur minpi e en ladet den Beklagten 3 ee

gerichts Bartenstein, Ostpr. au j . man ie, ne, Uhr, mit eine n r lbb diesem Gerichte zugelassene treten zu lichen Zustellung wird diefer Auszug der

112257 Beh

9 ö.

2 J

Oeffentliche Zustellung. hefraäu des Bergmanng Ludwig Luise geborene Schäfer, in Westenmauer 43, Prozeßbevoll⸗ Rechttzanwalt Justizrat Dr. ich in Dortmund, klagt gegen den Ludwig Volmer, früher in

.

Kamen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf Chescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier auf den 20. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 21. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Hilger, Landgerichtssekretär.

1120865] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreinermeister Josef Verhaßelt in Velbert, Prozeßbevollmächtigte: Rechtg⸗= anwälte Csch J, Dr. Maull ind Csch JI. in Elberfeld, klagt gegen seine Ehefrau, Maria. geborene Faßbender, früher in Velbert, jetzt unbekannten Aufenthaltsort auf Grund deg 3 1368 B. -B. mit dem Antrag auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗= kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 18. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Ge= richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 27. Februar 1914. Winterfeld, Asststent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

112095] Oeffentliche Ladung.

. ö. r. Arbeiterin Glisabetha Bütterich in Nürnberg, bertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Landmann in Nürn⸗ herg, Klägerin, gegen ihren Ehemann Jean Christopi Bůlter ich, Flaschner, friiher in Nürnberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, lädt die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor das K. Landgericht Nürnberg, 1. Zivil kammer, zu dem auf Montag, den LI. Mai 1914, Vormittags S Uhr, im Sitzungesaal Nr. 66 des alten Justiz= gebäudes an der Augustinerstraße in Nürn⸗

ch Wohn⸗

ihr die Kosten aufzuerlegen.

berg anberaumten Termin mit der Auf— forderung, einen bei dem Landgerichte Nürnherg zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Die öffent⸗ liche Zustellung der Ladung an den Be⸗ klagten wurde mit Gerichtsbeschluß vom 26. Februar 1914 bewilligt. . Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Nürnberg.

112088] Oeffentliche n ) Der Kaufmann Otto Eichler in Plauen, Y Milda Martha Hain, geb. Steinbach, in Berlin, 3) Henrlette Margarete Anna Eckffein, geb. Friedrich, in Pfauenbach, I Ida Alma Llebetrau, geb. Groschopp, in Ischocken, 9) Friedericke Rabold, geh. Heinz, in Karlsruhe, sämtlich im Prozesse vertreten ö, ; den , Dr. Scheuffler in Plauen, klagen gegen: ö . ö Jr,, geb. Peter, t in Pforten bei Gerg, . . Hi bn Friedrich Hain,

lauen, ; , Ir er Gustav Moritz Eck

t in Plauen, . 3 1 ire, aer ,, Willy zuletzt in Reichenbach. 5 3. Eg ff! Karl Rabold, zu⸗ n leg 9 r wegen Ehebruchs, zu . wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagten für die an der Scheidung schuldigen Teile zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrelts vor die erste Ilhilkammer des . ö tag, . , . . lege lg ö. ng, einen bei diesem Ger . ' teh e nine zu threr Vertretung zu bestellen. ö ö. den 2. März 1914. ,, Gerschtsschreiber des gibnigi. Landgerichts.

entliche Zustellung.

une en. Hurlebaus, Mechaniker zu Kronenburg, reef ber ell ts chtist Rechtsanwalt Dr. ö . e, . ; b. Seiter, o e e

ö. , e hen, früher in

Straßburg, unter der Behauptung, da

s Ghebrüchs schuldig. gemacht i, ö AÄntrage, die zwischen den arkeien am 30. September , n , s i n bel, die Beklagte für schuldig z ö ö klagte zur mündlichen Verhand⸗

. ö ö. n,

alserlichen ö. ö. C. auf den 25. April

ttags 9 Uhr, mit der Jon , Horn em gedachten Ge⸗

ei Anwält zu bestellen. —ᷓ. . öffentlichen Zustellung

3 Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht.

Straßburg, den 4. März 1914. Gerichtsschreiberei

des Kaiserlichen Landgerichts.

(112260

Die Ehefrau des Tischlers Hermann Otto Nehls, Katharine geb. Laxner, in Niederreifen berg. Prozeßbepollmächtigter; Rechtsanwalt. Dr. Gessert, hier, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Basel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 16568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, Ihre Che zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Wiesbaden auf den E6. Mai 1914, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Wiesbaden, den 27. Februar 1914.

Der Gerichts schrelber des Königlichen Landgerichts.

112259] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Kosztan, geb. Heese, in Dessau, Amaltenstr. 119 II, vertreten durch Rechtsanwalt Honold in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Gustap stoszian, Seller, zuletzt in Nürtingen, letzt mit unbekanntem Aufenthalt ab—= wesend wegen . gemäß 5 1566, 1563 B. G.⸗B. evtl., auf. Herstellung der ehelichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standes.

schlossene Ehe wird wegen Ehebruchs und ehewidrigen Verhaltens des Beklagten ge⸗ schieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt, evtl. der Beklagte wird zur Herstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin verurteilt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgericht, zu Tübingen auf Mittwoch, den 6. Mai E914, Vor

ß streckbares Urteil

mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der mf tfichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 3 März 1914. Notz⸗-Prakt. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

112079] Oeffentliche Zuste lung.

Der minderjährige Siegfried Alexander Horn in Barmen, vertreten durch den Berufsbormun? Görg in Barmen, im Armenrecht, klagt gegen den Reisenden Paul Mennenöh, früher in Barmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Unterhaltsforderung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtellen, dem Kläger vom Tage seiner Gehurt, dem 6. Juni 1913, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 8090 S6 zu zahlen, und zwar die rücksfändigen Be⸗ träge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalenderviertel, jahres, 2) das Urteil für vorläufig voll= streckaar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Barmen, Zimmer Nr. 25,

auf den 29. April E941, Vormittags

ERCO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Barmen, den 27. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

112092 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elfriede Margarete Sternagel in Hamburg, Klägerin, ver— treten durch ihren gesetzlichen Vormund der öffentlichen Jugendfürforge . Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Becker in Breslau, klagt gegen den Adolf Kipke, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Breslau, Matthiasstraße bei Scholz, Beklagten, unter der Behauptung, daß er der Kindesmutter Meta Sternaget in Hamburg in der gesetzlichen Empfängnis= zeit beigewohnt habe und daher ihr Er= zeuger sei, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenvflichtig durch vorläufig voll eckba t. zu verurteilen, der Klägerin zu Händen des Vormunds für die Zeit von der Geburt ab, d. i. der 17. Oltober 1913 bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre eine Geldrente von jährlich 300 M6 zu entrichten, und zwar in dreimonatlichen Raten im voraus, die ber= allenen sofort. Die Klägerin ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtt= gericht in Breslau, Zimmer 164, auf den 8. Mai 1914. Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagé bekannt

gemacht. Der Klägerin ist das Armen.

amt Dessau am 26. November 1910 ge⸗ 5

recht bewilligt und Rechtsanwalt Dr. Becker als Armenanwalt beigeordnet. Breslau, den 27. Februgr 1914. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

112250] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Wilhelm Brähler zu Fulda als Vormund der am 3. Juni 1913 geborenen Sophie Clisabeth Müller, vor, ebeliche Tochter der ledigen Flisaheth Müller in Fulda, Prozeßbebollmächtigter: Amtsgerichtssekretär Appel in Fulda, klagt gegen den Schneidergesellen Joseph Bagus, früher in Fulda, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter als natürlicher Vater der Klägerin zur Bezahlung, von Unter⸗ baltsbeiträgen verpflichtet sei, da er der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfäng⸗

1912 beigewohnt, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 S, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fälltg werdenden am 3. 6. 3.9, 3 12., 3.5. jedes Jahres zu zahlen, die Kosten des Nechtsstreits zu tragen, und das Urteil, soweit die Beträge jeweils fällig, für vor— läufig vollstreckhar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Fulda auf den 21. April E914. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Fulda, den 27. Februar 1914. (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

112081] Oeffentliche Ladung.

Die unvperehelichte Arbeiterin Minna Johanna Hermine Frenzel und der von ihr am 2 Juli 1913 geborene Wilhelm Richard Emil Frenzel, vertreten durch

niszeit vom 5. August bis 3. Dezember 19

112251] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Otto Schaub in Bredenscheidt, vertreten durch den Be—= ruft vormund. J. Amtssekretär Steinberg in Winz, Ruhr, Prozeßbevoll mächtigter?: Rechtsanwalt Schmermund in Langenberg (Rhld.), klagt gegen den Anstreicher Otto Dapp, unbekannten Aufenthalts, fruher in Langenberg, unter der Behauptung, daß Beklagter Erzeuger des Klägers sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be—⸗ klagten vom Tage der Geburt 6. No⸗ vember 1913 ab vierteljährlich 60 i. B. sechig Mark, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Langenberg, Rhld., auf den 72. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

. Rhld., den 25. Februar

Nix, Assistent, Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Klagezustellung.

Der minderjährige Adolf Vollmer, ber⸗ treten durch seinen Vormund, Fabrikant Richard Lütticke in Olpe i. W., klagt gegen den Schlofsergesellen Heinrich Knickenberg, früher in Olpe, jetzt un⸗ bekannten Äufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sein außer⸗ ehelicher Erzeuger, und daher herpflichtet sei, für seinen Unterhalt zu sorgen, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger von der Geburt, den 3. Jul 1910, an bis zum vollendeten 16. Lebensjahr pro Vierteljahr ö, „6, und zwar die rückständigen Be—= träge sofort, die laufenden in vierteljähr⸗ lichen Raten am 1. eines jeden Kalender⸗ vierteljahrs, im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Olpe auf den 30. April 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. II, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1122541 Olye i. W., den 27. Februar 1914.

ihren Vater bezw. Vormund, den Arbeiter Richard Frenzel zu Uetersen, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Back zu Gel⸗ 1 klagen gegen den Hilfsrangierer ezw,. Weichen steller Karl Schmalz, früher in Gelsenktrchen, Hildegardffraße Jö, jetzt unbekannten Aufenthalts. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 30. Mai 9IA, Vormittags 97 Uhr, Zimmer Nr. 40, geladen. Gelsenkirchen, den 25. Februar 1914. Wörm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

112093 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige, am 31. Juli 1911 . Fritz Puppe, vertreten durch den

erufavormund Feder, beide in Wegnttz, Vrozeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt

ustigrat Gorke in Glogau, klagt gegen den Arbeiter Richard Bocksch, ., in Nilbau, Kreis Glogau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein Erzeuger sei, mit dem Antrage, ihn kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt, dem 31. Juli 1211, big zur Vollendung des 16. Lebensjahresz als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 52, p (Gweiundfünfztg Narh) zu zahlen, und zwar die rückständtgen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalender⸗ diertel jahres und das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Glogau auf den 22. April 1914, Vormittags 9 Uhr. geladen. ö

Glogau. den 2. März 1914.

Der. Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I(I12252] Oeffentliche Zustellung.

Die Weberin Karoline Schaub in Bredenscheid, vertreten durch den Beruftz= vormund J. Amtssekretär Steinberg in Winz, Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmermund in Langenberg, klagt gegen den Anstréicher Otto Happ, . Aufenthalts, früher in Langen⸗

erg, der Beklagte Vater des von ihr am 6. November 1913 mit dem Antrage den Beklagten zu ver urteilen für Entbindungs⸗

Mark, an die Klägerin zu ahlen. mündlichen Verhandlung dez e n wird der Beklagte vor das Königliche

den 7. Mai 9 Uhr, geladen.

1914

Nix, Assistent, Gericht schreiber

Rhld., unter der Behauptung, daß E geborenen Kindes sei, B

und Sechg⸗ wochenkosten 87 „S, i. B. sebe n . 3

Amtsgericht in Langenberg, Rhld. auf 3 Vormittags Ig

ern gern erg, Rhld., den 25. Februar kl

Trepper, als Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(112089 Oeffentliche Zustellung. er Hauer Jakob Pütz in Würselen, Kaiserstraße 86, klagt gegen den Befon⸗ arbeiter Paul Weigt, früher in Würselen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent- haltsort, auf Grund eineg Schadensersatz⸗ anspruchs wegen erlittener Mißhandlung, mit dem Antrage auf Zahlung von 353 nebst 4 0 Zinsen seit dem J. Januar 1914. Zur mündlichen Verhandlung detz Nechtsstreites wird der Vetlagte bor dag Königliche Amtsgericht in Aachen, Kongreß straße ll, Zimmer 18, auf den 28. April 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Aachen, den 27. Februar 1914.

He ö ges, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

11249] Oeffentsiche Justellung.

Die Spar⸗ und Leihkasse des Ikirelses Achim zu Achim, Proʒeßbebollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Dr. ur. Degener in Achim, klagt gegen den Gastwirt H. Müller, früher in Otterstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihr aus einem Darlehn von 35600 6, eingetragen im Grundbuch von Otterstedt Band 34 Blatt Nr. 15 unter Nr. 4 bis 5, an Zinsen für die Zeit vom 1. Jul bis l. Dezember 1913 = 70 6 fomwie R döio Strafzinsen mit 8, z5 M. und 23 50 für verauslagte Brandkasfeprämte schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver= urteilen, der Klägerin 102,25 S gut dem im Grundbuch von Otterstedt Band 34 Blatt Nr. 16 eingetragenen Grundbesitz zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Achlm auf Dienstag, den 28. April 1914, Vormittags ü0 Uhr, geladen. Achim, den 18. Februar 1914.

Der Gericht schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lll2256] Oeffentliche Justellu ie Firma Hamburger , e e nb g Tenn, delt, JJ mm, Höabevollmaͤchtigte: Rechtg., . Dres. Neumond und Hand n . erlin, Potsdamerstr. 163 lagt gegen

1

den

agten zu 1 zu verurteilen, st 6 v. H. Zi j

des Königlichen Amt gericht.

nse dcbrnar gi, ren n l d,

5 öl end 3 von 1675 0 seit

1. März 6p Wechselunkosten