1914 / 59 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

**

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staats anzeiger

58.

, .

Handel und Gewerbe. Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. März

1916 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche): . Aktiva. 1914 1913 1912 e bestand (Be⸗ isc 6 is r an, hrs, Eblgem deutschen ke und an Gold lin e . aus en Münzen, as Kilogr. fein zu ; 284. 616 232 000 1189 971 000 1239 413 900 ler ene, 3 , oo) C= li 5s) (= 1 8h) darunter Gold. 1299 55 Hog, g03 79] Oog., S899 3 go9 es ( 5656 066) (. 3 835 06) ( 3 358 666) estand = JJ . * 166 2 Bestand am her al en 21 936 ö. . 2h ö 000 ö 3 5 . * I6 66l 00h (4 I3 716 C0 . 112 Best en cel soo g Bog zg 1 gos logs ns Cen ) * 2 Ils o66) C. 65 ir Hoc) (= S4 7h G6 . 69 62 000 893 323 Oo9 T3 190 oo = = C 9g gh estand an Effekten 6. . ö . = . ö 207 286 000 180 630 009 144 396 900 83 S76 666) (4 8 507 0 - 6005000) Passiva. oo0 180 00 o 180 oo 0 Grundkapital. e, . H r, 669 7 006 ö öh ee, d fl öh (under endeh Betrag der um g66 878 000 1 813304 000 1 795 325 009 lausenden Noten 133 6 ( e er Sh C b s boch sonstige täglich fällige 997 215 000 614 776 009 615 124 000 V n 269 66 senstige Passth! =- öh) ( A gos cc ck. 6 Gch)

im Reichsamt des Innern zusammen⸗ „Nachrichten für Handel, Indust rie und Landwirtschaft“ ) Schwetz.

Prüfung und Stempelung der Platinwaren. Der Schweizerische Bundesrat hat am 16. Februar 1914 beschlossen, 36 Platinwaren (Uhrgehäuse, Schmucksachen, Jumelen und dergl.) au Verlangen des Herstellers, des Verkäufers oder des Käufers den eid- genöfsischen Feingehallsstempel erhalten können. Der amtliche Stempel für die Prüfung der Platinmaren stellt einen Gemskopf dar. Der Mindest⸗ seingehalt für die zur amtlichen Prüfung gelangenden Platinwaren beträgt O,. 950. Bel Bestimmung des Feingehalts wird das Jridium dem Platin gleichgestellt. Für die Angabe der Feingehaltsbezeschnung auf den zur Prüfung gestellten Platinwaren besteht, keine Verpflichtung. Platin- Karen nit! vorgeschriebenem Fein gehalte können ferner die Bezesch, nung „Platin, „Platin garantiert“ oder eine ähnliche, mit oder ohne den Feingehaltsaufdruck E960. tragen. Die gemischten, d. h. die teilweise aug Gold und lellweise aus Platin une , me een, . werden ehenfasts zur Stemplung zugelassen, Die aus Platin he.

. i it; stehenden Teile werden nur auf, Verlangen des Beteiligten gestempe ; JJ K z tritt am 1. ; stcbenden Karen! Ser Belchen ha, gan ellenoh att,

Aus den , ren

Kontkurse im Auslande. Rumänien. Amtsbezirk des Galatzer Kon sulats.

—————— Anmeldung —ᷣ er

mn, ö Wohnsttʒ , Forderungen bis am Reben Galatz, 1. 14. März 1023. März J. Pincovici Strada e e J 1914 1914

Bezirk Piatza-Neamtz; Buhusch: Max Nadler, Roznop: Jon a Marien sind fallit erklart worden.

tellung für Kohle, d Briketts Wagengeste ö 5 . un Ruhrrevier Oberschlesisches Rebier Anzahl der Ri Gestelltt⸗⸗⸗ 323 1316 Nicht gestellt· 3.

m Geschäftsbericht der Gesellschafst für elektrische er ende ,, . in Berlin (Hochbahngesellschaft) är 1913 hat sich das Netz der Gesellschaft erheblich erweltert; folgende Verlängerungslinien sind. dem Verkehr übergeben worden: die Strecke Bean nlerplaz bis zum Stadien; dicke Strech wird Munächt nur bei sporklichen Veranstaltungen auf der Grunewaldrennbahn und, ur Eehekigenetchen; die Stzecke om Sphttelmarkt bis, zum Alexanderplatz; vie Strecke vom Alexanderplatz big zur Schönbauser Acer er, Grecken Kittenbergplatz Nürnberger,, Platz und Witten⸗ berech? Uh a b rg (ui flir ten dammlini) Anker den angeführten (rtheiterungen des eigenen Netzes vn den am 12. Oktober noch die am Habnben h rnberger Diaz anschliehende, bang de; Stadtaemeinde Berlin Wilmersdorf erbaute Kilmer orf. i 5 . schließende, von der Königlichen Dumäne Wäaglem ö

Bab eröffneß, Len Herrleh diese beiden Beh nen . . den nien der Gesellschaft übernommen ö ö. deg eigenen Babnncges beträgt. 24 Em; unter, nnr

Wilmersdorfer. und Dahlemer

echnung de öneberger, Hahn . . O elbe hen im Betriehe der w Der Gesellschaft ist die Genehmigung sür zwei Autoomn J. Die zugleich als Zubringer fir daz Schneflbahnnetz dienen 9 h teist worten, rd zwar Linie A fnüpft an die beiden Zahnhäle Leipziger latz und Hallescheß Tor an; sie gabelt sich vom dalleschen

des Jahres

Verlin Dintig den . Nütz

Tor einerseits in der Richtung nach Neu Tempelhof bis zur Berg⸗ mannstraße, anderseils in der Richtung nach Neukblln his zum Dermann⸗ platz; vom Leipziger Platz aus soll ein Abzweig nach dem Stettiner Head späͤterhin ein zweiter nach Moabit geführt werden. Linie B wird, vöm ; Südringbahnhof Hermannstraße in Neukölln ausgehend, die Bahnhöfe Kotibuser Tor, Inselbrücke, Alexanderplatz berühren und bis zum Nordringhahnhof Prenzlauer Allee geführt werden. Für diese beiden Linken sind 60 Autoommihusse in Bestellung gegeben; die Garage wird in Neukölln in der Rütlistraße erbaut. Die Ge⸗ sellschaft glaubt den Betrieb in diesem Frühjahr aufnehmen zu können. Um im uͤbrigen eine Regelung des Autoomnibusverkehrs in seinen Beziehungen zum Schnellbahn⸗ und Straßenbahnverkehr Groß Berlin? nach einheitlichen Gesichtspunkten anzubahnen, hat sich die Gesellschaft ebenso wie die Große Berliner Straßenbahn an der Allgemeinen Berliner Omnibus, Aktiengesellschaft durch Erwerb eines größeren AÄklienbesitzes beteiligt. Die Einnahmen betrugen auf der Hoch. und Untergrundbahn (Streckenlänge Ende 1913 274 km) g 383 249 '8 169 476) Jo, die Zahl der Fahrgäste betrug 71 525 370 (62 731 825). Die Durchschnittgeinnahme auf emen Fahrgast betrug 13,12 (13.02 3. Der größte Tagesberkehr fiel, abgesehen hom Silvestertage, an dem Päd 02h Fahrgäste befördert und 66 442 ½ Cinnghme erzielt wurden, auf Sonnabend, den 20. Dezember, mit 311 270 Fahrgästen und 10 320 46 Einnahme, der geringsle auf Sonntag, den 20. Juli, mit 16 165 Rahr⸗ gästen und 165 275 66 Einnahme., Der Wagenpart hestand Ende 1913 aut 100 Wagen, und zwar 226 Motorwagen und 174 Anhängewagen, Im Betriebe werden zurzeit etwa 2700 Angestellte und Aubeiter beschäftigt. Die Ginnahmen, der Flachbahn Warschauer Brücke iichtenberg (Streckenlänge: 3, km) betrugen 135 22 (139 704) , die Zahl der Fahrgäste 2451 5ß8 (2235 425). Der Wagenpark hesteht aus l0 Motorwagen und 7 Anhängewagen. Die Zahl der Angestellten beträgt 60. Die Dividende beträgt 6 0s.

Der soeben erschienene Jahres bericht der Hamburg ⸗Amerika Linie schlägt die Vertellung einer Dividende von 10 C0 vor. Der von der Gesellschaft im Jahre 1913 erzielt? Reingewinn berechnet sich auf 65 241 340 Jo, gegen 56 316 284 im Vorjabr. Nach Abzug der Zinsen auf die Prioritäͤtsanleihen verbleiben 69 088 50h (im Vor⸗ jahre 53 597 87 16). Von dieser Summe sollen zunächst 1743471 0 dem Assekuranzrefeivefonds Überwiesen und 43018 708 6 (im Vor— jahre 35 Sag 312 e) zu Abschreibungen vom Werte der Schiffe usw. sowie zur Dotierung verschiedener Fonds verwendet werden. Das verflossene Geschäftesäahr brachte die Indienststellung des Dampfers Imperator“, ferner die Kündigung der auf das nordallantische Ge⸗ schäft bezüglichen Verträge mit den anderen an diesem Verkehr beteiligten Reedereien. Die Verhandlungen, die dieser Kündigung folgten, waren zurzeit des Berichts noch nicht abgeschlossen. Sie sehen die Herstellung einer engen Jateressengemeinschaft auf dem Ge= biete des nordatlantischen und des oftasiatischen Geschäfts zwischen dem Norddeutschen Lloyd und der Gesellschaft vor, die unter Belassung der Bewegungsfreiheit der besonderen Entwicklung beider Gesellschaften. Rechnung trägt. Daneben schweben Verhandlungen zwecks Her⸗ stellung eines Vertragsverhältnisses zu den ausländischen Gesellschaften. Der Aufschwung im Weltverkehr und die günstige Lage des Frachten markes wirkten noch in diesez Jahr bis zum Herhst hinein. Dann trat infolge verschiedener Umstände ein Rückschlag ein, der noch an— hält und dessen Dauer noch nicht abzusehen ist. Aus den Mitteilungen über den Geschäftsgang auf den einzelnen Gebieten ist hervorzuheben, daß in den Vereinigten Staaten die große Ernte des Jahres 191 und die Zolltarifreform den . günstig beeinflußte, während die schlechte Baumwoll. und Matsernte des Jahres 1913 eine Ab= schwächung im Exportperkehr bewirkte. Besonders leidet der Handel mit Mexiko unter der anhaltenden Holttischen Beunruhigung, während mit Südamerika rotz verschlechterter Geschäfte lage der Verkehr im vergangenen Jahre noch recht befriedigend war. Die Flotte der Gesellschaft welst gegenüber dem Vorjahre wiederum eine Vermehrung um 55 541 Registertons auf und umfaßt nunmehr einschließlich der im Bau begriffenen Dampfer insgesamt 194 Ozean, dampfer und 245 Flußdampfer, Schlepper, Leichter usw. mit 1360 360 Registertend. Von den Seedamm fern der Gesellschaft wurden im Berichtsjahre insgesamt 1109 Rundreisen ausgeführt, auf welchen 463 571 Passagiere aller Klassen, ausschließlich derjenigen des Seebäderdlenstes, und 8297 141 Frachttons Güter befördert wurden. Die gesamte von den Seeschiffen der Gesellschaft zurückgelegte Ent⸗ fernung berechnete sich auf 8 985 799 Seemeilen oder 16 641 700 km.

Die Hamburg-Amerika⸗Linie hat laut Meldung des „W. T. B. aus Hamburg etwa 4 Milltonen Mark Aktien der Deutschen Levantelinie aus dem Besitz des Fürsten Hohenlohe von der Deutschen Bank, Berlin, angekauft, um die Levantelinie auch ferner als Hamburgisches Unternehmen zu erhalten.

Der in der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats des Nord deutschen Lloyd vorgelegte Ab schsuß für 1913 weist laut Meldung deß W. T. B. auß Bremen einen Bruttoüberschuß bon rund sI Milltonen gegen 5139 Millionen im Vorjahre auf. Auf allen Linien der Gesellschaft konnte ein Mehrgewinn erzielt werden. Dazu

kam ein Mehrgewinn aus Zinfen und Beteiligungen. Es ist in Aussicht. genommen, der auf den 2. April einzuberufenden Generalversammlung die Ausschüttung einer

achtyrozentigen Dliden de borzuschlagen nach Vornahme bon rund 30,1 Millionen (gegen 242 i. V.) Abschreibungen, darunter 6 Mil⸗ liJnen (gegen 4 Millionen i. V.) Extraabschreibungen auf Seedampfer, und nach Juweisung von 1380000 6 (gegen 1340 000 M k. V.) an den Versicherungsfonds, 825 O)0 ds (gegen 735 000 S6 i. V)) an den gesetzlichen Reservefonds, 4. Meilltonen Mark (gegen 4.55 Millionen Rar 1. V.) an den Erneuerungsfonds und 519 009 S6 (gegen 389 000 c é. V.) an den Talonsteuer fonds. Damit erreichen die aus⸗ gewiesenen Fonds, Reserhefonds, Erneuerungs fonds usw. des Nord- Leutschen Lloyd eine Höhe von rund 352 Millionen (gegen rund 25 Milllonen Mark i. V.). Die Kreditoren betragen 24 Milltonen (Il 3 Millionen i. V.), die Debitoren, Bankguthaben usw. sowie An— und Vorauszahlungen auf Dampferneubauten 66 4 Millionen (im Vorjchre 9,5 Millionen) Gleichzeitig betragen die vorausbezahlten Passagegelder und Vorträge für schwehende Schäden und Ristken 19) gegen i3, Millionen Mark. Seit Beginn dee neuen Jahre sind weltere Vorauszahlungen auf die noch im Bau befindlichen 17 See, dampfer von zusammen 200 000 Registertonnen geleistet, so daß jur Jeit noch a5 Millionen an Schiffsbauschulden inklusibe Gin, richtungs⸗ und. Ausrüstungskosten vorhanden sind, die bis zum Herbst 1915 fällig werden. = Hie am 7. März 1914 abgehaltene Generalbersammlung der Vereinsbank in Zwicgnu i. S. setzte die Dividende auf das Jeschäftssahr 1913 mit 100/70 wie im, Vorjahre. fest., und beschloß die Erhöhung des Grundlapitals der Gesellschaft um ] Million Mark auf fünf Millignen fünfhunderttausend Mark. Die neuen Lkllen übernimmt die Allgemein? Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig zum Kurse von 160 00 mit der Verpflichtung, den bis herigen Aktio= nären ein Bezugsrecht zum gleichen Kurse dergestalt einzuräumen, daß auf fechs alte Äktien eine neue entfällt. . In der gestrigen Sitzung des Konsortiums für die türkische Zolla nleihe von 1911 wurde laut Meldung des W. T. B.“ Mitteilung über den Stand dez Konsortiumt gemacht und beschlossen, die auf ben Vorschuß, dez Spndtkats Burzeit rund sa. Millionen Mark] von der türkischen Regierung pünktlich gezahlten Zinsen zur Augschüttung zu bringen und die Dauer des Konsortiums um ein

Jahr zu verlängern.

Lato. Tut und Firkin h,

1914.

Die Finnahmen der Lübeck-Büchener Cisen bahn, he⸗ trugen im Februar 1914 vorläufig 695 900 , im Vorjahre vorläufig 58 284 6, endgültig 754 573 6. Seit dem 1 Januar betrugen die Einnahmen 1 496 80 ½, im Vorjahre vorläufig 1389 959 6, end= gültig 1535 006 ,

Mexiko, 9. März. (W. T. B.) Bei Etöffnung des heuttgen Verkehrs war die Börse vollständig demoralistert. Vie heimischen Banklers bezahlten für hundert Dollar Silber 366 Dollar Papier, Die Verkaufesaͤtze stellten sich sogar noch höher, und es wurden damit Rekordziffern erreicht.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 7. März. (W. T. B.), Gold in Barren das . . 66 2784 Gb., Silber in Barren das Kilogramm 80.09 Br., 79, d.

Wien, 109. März, Vormtttags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. U. Rente M. N. p. ult. 32,89. Desterr., 409 Rente ler, W. pr. ult. sz 5, ngat. 4 9 Ren in Kr. W. 3 4h, Türtische Lose per medio 227 90, Orientbahnaktlen pr., ult, 317 90, Sesferr. Staatsbahnattien (Franz) vr. ult. 71290, Südbahn⸗ gesellschaft Gomb.) Akt. Pr. ult, ibs,r5, Wiener Bankverelnaktten

Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult, 639 90, Ungar. au Rebllbastel lien. Destert, Länderbankaktien 31 Ho, linienban. , , dh, Türtische Tabatattien pr, uit. 117 s, Heut sche Jteicht. hanknoten pr. ult. 117.65, Oesterr. Alpine Montangesellschaftgaktien 41 9h, Prager Cisenindustrleges. Akt. 2611, Brürer Kohlenbergb- Gesellsch. Akten Auf beruhigte politische Auffassung

J ü , ien fen, g. Mart, Naht. B. T. Z) Sher vrgmtt

2biosis, ? Monate 2614. Prlvatdiskont 24 A ends. 23 00 Engl. Is 743. . (B. T. B) (Schluß) Z Cb Franz.

Part, 9. März. Rente 88.32.

Mabrtd, 9. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,10. Tifsabon, 9. März. (W. T. B.) Goldagio 6.

New Jork, g. März. (Schluß; (W. T. B.) Zu Beginn der Börfe war keine einheitliche Tendenz vorherrschend. Fester lagen Chicago Milwaukercs und Elektrizitätt werte. Während Fer weiteren Umsätze griff, allgemein eine festere Tendenz Platz, nur Lehigh Valleys und . Kansasz and Texasaktien gaben beträchtlich nach. Am Nachmitlag verstimmte die Mattigkelt der Kohlenbahnen, speziell der Feabings und der schon vorher erwähnten Lehögh. Valleyg. Diese büßten von ihrem höchsten Stand 33 Dollar ein, angeblich im Zufammenhang mit der Möglichkeit (iner baldigen Ent— scheidung in der Kohlenfrachtenfrage. Von sonstigen Pa⸗ pieren war, der Rückgang der Canadian um 17 Dollar hemerkengwert. Man führte ihn auf europäische Verkäufe zurück. Als später die Kupferstatistik und der Ausweig über die leerstehenden Frachtwagen (diefe haben während der letzten 14 Tage um 45 145 ah⸗ genommen) bekannt wurden, setzte sich unter Deckungen eine erneute Besestigung durch. Ver Verkehr war weiterhin träge, und gegen Schluß führten Realisationen zu einer Abschwächung. Verstimmend wirkte auch die Matttgkeit der Chesaprake und Shioaktien. Der Schluß war schwach. Der Altienumsatz betrug 336 900 Stück. Der Bondtzumsatz erreichte eine Höhe von 2 646 900 Dollar, die Tendenz war willig. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std. Durchschn.

Ztnsrate 3, do. Zintzrate letzt. Darlehn d. Tages 2. Wechfel auf

Tondon 48365, Cable Transfers 48606, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95st... . Rio de Janetro, 9. März. (W. T. B.) Wechsel auf

London 1610.

Kursberichte von auswättigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 9. März 1914. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Bxiketts. Preignotierun . des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne 3. Zeche. J. Gas⸗ und Flammtohle: 2. Gasförderkohle 12.50 14330 M6, b. Gaggz= flammförderkohle 12 234-1325 S6, e. Flammförderkohle 1150 bis 1200 υο, d. Stückkohle 1400 15,50 es, e. Halbgesiebte 1350 bis 14,50 S6, f, Nußkohle gew. Korn 1 und 11 14 25— 15,00 S, do. do. III 1425 15,00 6, do. do. IV 13,75 - 14 50 S6, g. Nuß gruskohle - 20130 mm 900 10.90 46, do. 9 0160 mm Jo 50 biz 1125 6, h. Gruskohle 800 10575 d; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 1200-12575 6, b. Bestmelierte Kohle 1300 1350 96, e Stückkohle 1400 = 14350 , d. Nußkohle, gew. Korn 1 14325 bis 15, 00 S, do. do, I 1425— 15,00 , do, do. II 1425 - 15,900 d, do. do. 17 13575 14,350 S. e. Kokskohle 12 25 1300 S; II. Magere Kohle; a2. Förderkohle 11, 25— 12575 6, h. do. melierte 125 == 13 25 6, C. do. aufgebesserte je nach dem Stück

ehalt 13.25 14,75 „b, d. Stückkohle 1375— 16,25 , e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn J und 11 1575 —- 19,60 „M6, do. doö. III 16350 bis 20699 , do. do. I7 1225 14375 6, K. Anthrazit Nuß Korn ] 2060 = 22,00 6, do. do. II. 2200 26,00 6, g. Fördergrug 1025 big 11,25 S6, h, Gruskohle unter 10 mm 725 = 16 90 Ss; JV. Koks a. Hochofenkoks 15,00 1700 S6, b. Gießereikoks 19,00 2100 6, . Brechkoks I und 11 21 00. 24,00 S6; V. Briketts: Briketts je nach, Qualität 11550 5,90 6. Tendenz: Marktlage unverändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 11. Märß 1914 Nachmittags von 39 bis 45 Uhr, im „Stadtgarten saale (Eingang am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 10. März. (W. T. B) Zu ckerbericht. Korn. zucker 858 Grad ohne Sack S, 75.— 8 55. Nachprödukte 75 Grad o. Sac! 6,585 —= 595. Stimmung: Ruhiger. Brotraffin. I0. F. 19,90 = 19,25. Kristallzucker IL mit Sack . Gem. Raffinade m. S. 1875 190609. Gem. Melis 1 m. S. 1825 —- 1856. Stimmung; Ruhig. Roh⸗ zucker J. Produkt Transit frel an Bord Hamhurg; März 125 Gd., H. s5 Br., April g, 15 Gd, 20 Br. Mat 8273 Gd., 9.36 Br., August e560 Gd, gha! Br. Oktober Dezember 350 Gd., 95295 Br, Janugr⸗März gbd Göde, 967 Br. Ruhig,.

Cöln, 9g. März. (B. T. B) Rüböl loko 710, für

. k 66868 remen, 9. ärz. ö S . Do, g, Doppeleimer 5hnalrg et w Still. American middling loko 63 ffee.

remen, 3. Mari, Nachmittags 1 Uhr esl, g Baum polls american middling für r, i,. . G) 60,3, für Mai 600, für Juni 606, für Ful , migust; dM ir September oss, für Shtoben dib. lir .

Eb, , für Dezember 56,5, für Jann s ö Tenbenz: Matt. n für Januar 56,5, für Februar 96,4.

Hamburg, 19. März, Vormttt

s 4 gabe,, hühner. Rien hr. ö, d, IS JJ Rendement neus Produkt Bafiz

z ; Usance, fre

Mär 9i2t, für April 93m, e gan Bord Hamburg, fur

für Ytlcber d e, Kir Mai dert, für wuguf ö. dh. für ene, ne, für August g, ho,

tärz, Vorm; 6. (W. T. B. 3, Vormittags 10 n

n , , ,, für Delember 13. Gh. Br. fir Serler ber , e.