1914 / 59 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Mis?

Schwerin auf den Namen des Herrn

zu machen.

Schwerin i. M., den 7. März 1914. . ; Mecklenburgische Lebeneveisicherungs⸗Bank auf Gegenseltigkeit in Schwerin.

deyer.

Bekanntmachung. k

Die von der Mecklenburgischen Lebengbersicherungs⸗-Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin unter ihrer früheren Firma Mecklenburgische Lebens versicherungs⸗Bank in Malwin Neustadt, Kaufmann in Berlin, lautende Poliee Nr. HI 324 Tafel Y Über S 10 600, = vom 11. Februar, 1902 ist Als abhanden gekommen gemeldet und auf Grund des 8 165 der Äligemeinen Ver. sicherungsbedingungen Ausfertigung einer neuen Urkunde beantragt worden. stehende Rechte sind spätestens bis zum 15.

en. Entgegen⸗ März E916 bei uns geltend

Bühring.

[113081 Aufgebot.

Der Landschaftsrat Heinrich Manasse Goullon in Scheelshof hat das Aufgebot der Lebensversicherungspolice Nr. H3 471 der

Berlinischen Lebensbersicherungs⸗Gesell⸗ schaft

schaft in Höhe von 3000 M6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge—

fordert, spätestens in dem auf den 1. De- s

zember 1914, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten

Aufgehotstermine seine Rechte anzumelden G

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls . . der Urkunde erfolgen wird. Ars, den 18. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

112616

1). Der Rechnungsrat Max Haaa in Berlin . Lichterfelde, Parallel straße 14 b, 2) der Beibauer Wilhelm Feise Nr. 4 aus Lüdersen bel Bennigsen haben dag Aufgebot zu 13 der Lebensversicherungs. Policen Nr 25 Sgg und 37 626 des Preußi⸗ schen Beamten. Vereins zu Hannover über 3000 ƽ und 7200 66, zu 2. der Obli⸗ gation der Hannoberschen Landeskredit. anstalt Lit. 8 Nr. S234 üßer 500 M, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 26. Sertember E91E4. Mittags A2 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Neues Jufltz. gebäude, Volgerßweg Rr. 1, II. Stock, Zimmer 368, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hannover, den 25. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. .

U13082

Die Firma Maschinenfabrik A. Horst⸗ mann in Pr. Stargard hat das Aufgebot des angeblich, verloren gegangenen, am 30. März 1914 fälligen Blankowechsels d d. Zabrze O. S, den XJ. Dejember 1913, über 6 240, der von ihr ange hemmen, pom Auctsteller aber nicht vnter. schrieben sst, beantragt. Der Snhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den AT. Seytemher 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Pr. Star ard, 28. Fe⸗ bruar rd . z ö

Il l3720 Bekguntmachung. Aufgebot.

Auf Antrag des Söldners Michael Braunwarth und dessen Ehefrau Marga rethe, geborene Nübling, in Langenau wurde das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung des Zimmermanng Jo⸗ hannes Häherle don Langenau und, dessen Ghefrau Margarethe, geborene Häge, als Eigentümer der Pl. Rr. Ig3 Acker zu O 266 ha. St. G. Unterelchingen ein geleitet. Die bisherigen Cigentümer, die Eheleute Johannes und argarethe Häberle, werden daher aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 5. Juni 1914. Vormitags 10 Uhr, im Sitzungsfaale des Amts— gerichts hier bestimmten Aufgebot termine anzumelden widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. .

Neu Ulm, den 6. März 1914.

Kgl. Amtsgericht. einlein.

13719 Aufgebot. . . Der an nhl Wilhelm Krüger in Sadenbeck Ausbau, vertreten durch den Justizrat Hering in Pritzwalk, hat das Aufgebot der Hypotbekendokumente über die im Grundbuche bon Sadenbeck Band! Bl. 491 Nr. 51 und von Bläsendorf Band 2 Bl. Nr. 470 (jetzt Nr. 44 in Abtellung 3: a. unter Nr. 4 bezw. 2 für den Rentier Karl Piest zu Wittstock ein⸗ getragene Hypothek von 300 Taler doo Je, bh. unter Nr. 7 bezw. 5 für den KNassäten Friedrich Kreiß in Glienecke ein. tra Hypothek von 200 Taler e. unter Nr. h bezw. 3 für den . in Wittstock eingetragene Taler 15 Sar. beantiagt. er Urkunden wird auf

[Il3I707] Au Die heal e eren .

durch den Bürgermeifter Teo, d L*

in Siegelbach, hat das Aufgebot der

tumsansprüche unbekannter Personen

folgenden Grund

Siegelbach;

Schafwäsche, 1200 a groß,

E itz? 0 . . Das . Amtsgericht Ebermannstadt hat

stücken der Gemarkung

ä. Kartenblatt 2 Parzelle , hinter der Triglismühle, oberhalb des Mühlgraben, des

b. Kartenblatt 3 Parzelle , Verh in. ö am Mühlgraben, Weg, 80 4m groß, e. Kartenblatt 3 Parzelle aa, Wirt.

aftzweg in der Hungerwiese, Weg, 1521 a groß, .

beantragt. Die Eigentümer dieser Grund⸗ tücke werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1814, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten erichte, mmer 11, aaberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung dieser Rechte erfolgen wird. Arnstadt, den 4. März 1914.

113704 Aufgehot. ; 1) Der Rechtsanwalt Dr. Wolff in Altona hat beantragt, den verschollenen Schiffszimmermann Nugust Jürgen Zer⸗ nikom, geboren am 30. Oktober 1866,

2) die Ehefrau Amalie Minna Mähl⸗ mann, geb. Lemmhöfer, in Hamburg hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Trimmer Karl Mählmann, geboren am 12. Mai 1880, . ; ) die Chefraun Wiebke Maria Amalie Toensen, geh Linn, in Rendsburg hat beantragt, ihren verschollenen Chemann. den Zigarrenarbeiter Peter Friedrich Taensen, geboren am 19. Auguft 1843, H der Agent Wilhelm Kainer in Altona hat, beantragt, die verichollenen: a. Ja— cobine Henriette Auguste Gehl, geboren am 27. Juli 1857, b. Carl Theodor Christian Gehl, geboren am 277. April 1859, zu 1—4 zuletzt in Altona wohnhaft gewesen, für kot zu erklären. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, fich; spätesteng in dem auf den 1. September 1E9E4, Mittags 12 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 264, an⸗ beraumten Aufgehokztermine zu melden, l widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er.

bukom (Mecklenburg), als Abwesen hertz. pfleger nachbenannter Person, hat bean— tragt, den verschollenen Kark Lange (Charley Long), geboren vor 1585 unbe= f fannten Orts, js5s5 wohnhaft gewesen in Carrol, Staat Jowa, Vereinigte Staaten bon Nordamerika, Sohn des aus Teßmanng⸗ dorf bei Neuhukom gebürtigen, in Amerika derstorbenen Christian Lange für tot zu . erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Oktober 1914.

mittags 1 Uhr, vor dem unterzeich, neten Gericht, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stockmerk, Zimmer Iös 198, an; beraumten Aufgebotztermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskünft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu er⸗

spätestens im Aufgebolstermsne dem Ge⸗

richt Anzeige zu machen.

Berlin, den 13. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84.

113707 Aufgebot.

Frau Ida verw. Franke geb. Müller in Neudamm, Karlstr. s, Hertreten durch den Prozeßagenten Paul Matzdorf, in Neu damm, i hn 8, hat beantragt, den verschollenen Gerichtgzaktuar August Wil⸗ helm Gustav Frauke, geboren am 18. Mat 1861 in Neudamm, Sohn des . Gustap Franke und dessen Ehe⸗ rau. Berta geb. Müller, zuletzt wohnhaft in Berlin, Spandauerstr. 583, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Oktober 1914. Vor⸗

ericht, Neue Frledrichstraße 1314, ,, Zimmer 106108, an⸗ beraumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgehotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

e, , e üsü Helf! heut. önigliches Amtsger erlin⸗ ö Abteilung 84.

am 2 Mär 1514 folgendes Aufgebot lassen: n me, des Bauern und 9 ohann Schick in Drügendorf r slegling Michael Schick, geboren rügendorf 19. Dezember 1375, und tb, . . ö ergeht 99 t werden. 65 k i ö Verschollenen die Bormittgge d uhr nter, rn n, 3 G. Winne gericht ée g n. e rn. summlen stabtn be;

gebotetern . mani

1 1 .

113075

beantragt, Johann

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, gehoren am 30 Apr 16856, zuletzt wohn⸗ Paͤtestens im Aufsgebotstermine dem Gericht aft in Heide,

melden, widrigenfalls erfolgen wird. An all über Leben oder Tod deg V

, LEH Uhr, vor dem unterzeich⸗ Zi

iu melden, wird

widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Gerichtaschreiberet des K. Amtsgerichts Ebermannstadt.

il8i] Tinfger s.. Der Armenamtssekretär Loh in Gießen hat als Pfleger des unbekannt wo ab— wesenden Karl Friedrich von Steinbach belt Gießen beantragt, den verschollenen Karl Friedrich, geboren zu Steinbach

am 24. Fehruar 1845, zuletzt wohnhaft O

in Steinhach bei Gießen, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Nonember 1914,

Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ N

neten Gericht, Saal 18, anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

die Aufforderung, spätestens im Aufgebot. l

termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Fürstliches Amtsgericht. Zugleich werden alle, welche Erbanfyrüche

an den Nachlaß des Verstorbenen erheben

zu können glauben, aufgefordert, solche biz

zu dem bezeichneten Termin anzumelden

und zu begründen.

Gießen. den 23. Februar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Postagent Peter Heinrich Claussen

in Delbe hat beantragt, den verschollenen D Claus Kielholz Thran, 18. Mai 1874, zuletzt wohnhaft in Delve, für tot zu Verschollene wird aufgefordert, sich sväte⸗ stens in dem auf den 25. September 1914, Vnrmittags I uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung alle, welche Auskunft über Leben oder J Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng

geboren am

erklären. Der hezeichnete

erfolgen wird. An

m Aufgebot termine dem Gericht Anzeige u machen. Heide, den 27. Fehruar 1914. Königliches Amtsgericht.

113074 Aufgebot.

Der Rentier Alfred Arens in Heide hat den, verschollenen Schmied

Friedrich Wilbelm Landtau,

für tot zu erklären.

Anzelge zu machen. 32 F. 414. 1. Der bezei nete Verschollene wird aufge— Altona, den J. März 1914 fordert, sich spätestenß in dem auf den Königliches Amtsgericht Abt. 3a. Deiober 19a, Vormittags 113708 nf gero g, Uhr, dor dem unterfeschneten Ge— Der Stadtsetrei l! geln sendorf nm richt anberaumten Aufgebot termine zu

die Todeserklärung e, welche Auskunft r n erschollenen zu rteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebots termine dem Ge⸗

richt Anzeige zu machen.

Deide, den 28 Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

113714] Aufgebot. Löhrlein, Konrad, geboren am 26. April

D. ö Frelenfels, lediger Bauer, zuletzt

öfen, Gemeinde Treppendorf, wohn.

haft, soll alz verschollen für tot erklärt . löhner in Freienfel bt d (in. Taglöhner in Freienfels, erge ie Aufforderung, 15 an den V Konrad Löhrlein, Lu fgebots termine, welcher hiermit hestimmt

wird auf teilen vermögen. ergeht die Aufforderung, 1914

Auf Antrag des Andreas Löhr.

erschollenen sich spaͤtestens im

Mittwoch, den 7. Oktober Vormittags 9 Uhr (Sitzungz⸗=

saal des Amtsgerichts Hollfeld), zu melden, widrigenfallz selne Todegerk ärung erfolgen ird; an alle, wesche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er.

teilen vermögen, spätesteng im Aufgebot, termine dem Gericht Anzeige zu machen. Dollfeld, den 5. März 1914. K. Amtsgericht.

113108

Der Spezerelhändler Gottlieb Pfeil. sticker in Stuttgart, Lazarethstr. 21, hat

heantragt, die verschollene, am 7. Juli Sch

1550 in Mannheim geborene Katharina Auguste Lindenmayer, zuletzt wohnhaft in Mannheim, für tot zu erklären. Ble beleichnete Verschellene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Samstag, den R Oktober 191 4, Vormittags 1duhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 7II. Stock mmer 135, anberaumten Aufgebot. termine zu melden, widrigen falls die Todes., erklärung erfolgen wird. An alle welche Augkunst über Lehen oder Tod ber Ver. schollenen zu erteilen vermögen, ergehß die Aufforderung, spätestens im Au fgebots⸗= termine dem Gericht Anzeige zu machen. Mannheim, den 5. Mär; 1914. Gerichtsschreiber Gr. Amte gerichts. Z. 5.

113717 Aufgebot.

Die minderjährigen Kinder des ver storbenen Bremsers Heinrich Schmidt: I) Heinrich Schmidt, 2) Karoline Schmidt, beide zu Minden, vertreten durch die Witwe Bremser Heinrich Schmidt, Karo line geb. Gleseking, in Minden, Bierpohl, haben beantragt, den verschollenen Stell macher Wilhelm Schmidt, geboren am 30. Nobember 1863 in Minden, im In— lande zuletzt wohnhaft gewesen in Minden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 22. September

fn, Mittags 12 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anberaumten r fe lter , zu melden, widrigen alls die Todegerklärun erfolgen

rd. alle, welche Auskunft üher

Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht dle Aufforde⸗ rung, spätesten im Aufgebotstermine dem Gerscht Anzeige zu machen. Minden i. W., den 5. März 1914. Königliches Amtsgericht.

113718 Aufgebot. Die Ehefrau Schneidermeister Bernard Waäͤscher, Catharing geb. Sander, und Johann Fortströer, Ehemann der Gertrud geb. Sander, beide in Neuhaus, vertreten durch Justizrat Block in Paberborn, haben beantragt, den verschollenen Heinrich Johann Sander aus Neuhaus, zuletzt in Bildgeport, nt. (Kanada) für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesten; in dem auf den' g. Str. tober L914, Vormittags 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer E 6, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. Paderborn, den 5. März 1914. Königliches Amtsgericht. 1130921 Gexichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Reutlingen.

Aufgebot. Der frühere Müller Johann Josef Pfullingen, hat

Pohl in Undingen, jetzt in deantragt, seinen berschollenen Sohn Ernst Pohl. geb. am 23. Juni 1870, zuletzt wohnhaft in Undingen, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestenz in dem auf Diens— tag, den 1. Dezember 19414, Vor- mittags L9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, bätestens iin Aufgebotgtermine dem Gericht nzeige zu machen.

Den 5. März 1914.

Notariatzpraktikant Stoewe. il3723. Aufgebot. Der Proviantamtsarbeiter Reinhold

Densel in Großktüpper Rr. 27 hat be—= antragt, den herschollenen früheren Bauer. gutsbesitzer Adolf Hensel, seinen Vater, zuletzt wohnhaft in Küpper, Kreis Sprottau, für tot zu erklären. Her bezeichnete Ver= schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. November 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 6, ö Aufgebotstermine zu melden, nldri fen as die i n m, erfolgen wird. , welche Ruskunft liber Leben oder To ö Verschollenen zu erteilen vermögen, ö. die Aufforderung, spätesteng im Aufge termine dem Gericht Anzeige zu machen. Sprottau, den 3. März 1914. Königliches Amtsgericht.

2 Aufgebot.

. Lehnt . Teufel, Instru⸗ mentenmaächer in Tuttlingen, hat beantragt, den seit 23 Jahren ,, Friedrich Teufel, geb. am 5. März J ö in Tuttlingen, im Jahre 1888 nach Amerika ausgewandert, zuletzt. wohnhaft in . lingen, für tot zu erklären. Der , e Verschollene wird . ö

ns in dem au enstag, O k⸗ J 1E Uhr,

raumten Aufgebotsterming, ju melden, widrigenfalls . Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu . vermögen, ergeht die Aufforderung, i, z . im . dem Gerich nzeige zu machen. . Tuttlingen, den 5. März 1914. Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Föhr.

13093 Aufgebot. ; ö. . Jakob Linn . Schopp hat in seiner Eigenschaft 39 Ahwesenheltspfleger nach erteilter ö nehmigung des Vormundschaftsgerichts 361 Antrag gessellt, den verschollenen . webius, geb. 13. Januar 1 . Ackerer, zuletzt in Schopp wohnhaft, ö . zu erklären. . ,, ö aher aufgefordert, sich späte

auf . den 14. Oktober 1914,

Gerlchts anberaumte ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die E g er lan g erfolgen wird. Ferner ergeht an alle, die Nuskunft über Leben der Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, dle Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Waldfischbach, den 5. März 1914. K. Amtsgericht.

113109 Ru gebot,

l ie ehran des Franz Stettner, Mare geb. Neu, in Reßborf, hat beantragt, unter Zustimmung ihres Ehemannes, den verschollenen, am 15. März 1821 in Roß dorf geborenen Johann Friedrich Prinz säletzt wohnbast n, Roßdorf, und ange, lich um 1850 nach, Amertka ausgewander für tot zu erklären. Der bezeichnet Verschollene wird . sich spätestens in dem auf den 21. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Windecken, den g. Maͤrz 1914.

Königliches Amtsgericht.

bor dem unterzeschneten Gericht anbe⸗ s

Nachm. Uhr, im , , dileses ih n

113078

Die Frau Bertha Kurtzke, geborene Reimann, in Berlin hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Gotthilf Adolf Wberecht Reimann, zuletzt wohnhaft uu Wollstein, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Sen tember A914, Vormittags EM Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotttermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Wonlstein, . 2. März 1914. Königliches Amtsgericht.

52460 Erbenaufgebot. . Durch Urteil des Königlichen . gerichtz Abt. 84 in Berlin vom 29. h, 1903 ist der ehemalige russische Fähnn und spätere Kleinbürger der Stadt ö toromsk, Gouvernement Tobolsk . Sibirien, Theodor von Hobe, n nisse, die sich nach den deutschen Gesetz z bestimmen, sowie mit Wirkung g im Inlande befindliche Vermögen . sh erklärt worden. Für denselben hefi . sich im Gewahrsam des n er eiche e . üichts ein ihm durch Erbschaft angefa 9 Vermögen bon etwa 13 060 (, ö. ö. seiner Verschollenheit wegen nicht ha 36. geantwortet werden können. Da ch. Erben zu diesem , bisher n i legitimiert haben, ergeht hierdurch an 56. diejenigen, welche ein Erbrecht darau e. haben vermeinen, die n, ,,, spätestens in dem auf den 1 ö tember 1914, Vormittags 1 . vor dem unterzeichneten Gerichte an ö raumten Aufgebotstermine zu . auszuweisen, widrigenfallz die sich . Meldenden und Ausweisenden für . rechten Erben angenommen werden . und ihnen als solchen das Vermögen n, laffen und das Erbenzeugnis hinsich 6j hi Vermögens ausgestellt re r, während die nach Erlaß des Auss⸗ . urteils sich meldenden näheren oer g, ö. nahen Erben schuldig sein ,, Handlungen und Verfügungen derjenig ö. welche, in die Erbschaft ö ch werden, anzuerkennen und zu überne men, Für die Vererbung des J . da der für tot erklärte Theodor von . die ef h Staatsangehörigkeit . hat, die zwischen dem Deutschen . und ln, bestehende Konventien übe die Regulierung von in e r sen fdr n

ĩ 187 ; ö Art. 10, 12 dieser Kon⸗

ĩ Berech⸗ d. ach den ruffischen Gesetzen . e f, werden. *

ann unf ge s ö erwähnte Ausschlußfrist von

mahlin Elisabeth, geb. von wesen ist. Sein Vater war der russische. Offizier Friedrich von Hobe, der

hre 1830 n rasilien ausge⸗ wandert und im Jahre 185 Neustrelitz Verschosfenbest für kot erklärt, ist. ig i. Eugenia Feodorom 5

der

Schwester von ihm F n Höhe, it in gaht 1 i ie, n Yssttik wremen fschut, gestorken, d en, Bruden eh ne Hoe, fei dem Jahre 1358 engl verschollen, ob diese Heschwister Weis nnen hahen, ist, nicht. bekannt. . ere Geschwister des Erblassers, abge⸗ st ö don Einer chon im Kindesalter ber⸗ ö benen Schwester, sollen nicht borhanden . Da he en soll noch eine Ehefrau det . en existieren, die Bauerntochler Tat⸗ hans Jalömdewd gus Jalutoronk, Gon— bernement Tobolsk, mil der er sich angeb⸗ ich am 1d. Jebru dt 17 verheiratet hatz ihr Aufenthalt it seit dem Jahre 193 unbekannt, und es ist nicht bekannt, ob. Kinder ais der Ehe herhorgegangen sind. Ricustrelitz, e 26. un i Großherzoglich Mecklenburgisches UÜmts— gericht. Abt. I.

113706 Keschlust. Ueber den Nachlaß des am 12. Ja⸗ nugr 1907 zu Nizzg verstorbenen, zuletzt in Berlin wohnhaft ere fen Rentiert Phillipp Weil wird hiermit auf Antrag der Erben die Nachlaßverwallung an— geordnet. ; ; ;

Berlin, den H. ö 1914. Königlichez Amtsg

Jaln.

Wirkung für diejenigen Rechts yerhilt.

. können Erbanspriiche auf das Ver⸗

cht Berlin⸗Tempelhof. .