1914 / 59 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

UIlI3822 Verdingung.

Die Dachdeckerarbelten zum Bau eines Akkumulatorengebäudes sollen am Diens⸗ tag, den E7. März 1914. Vormit⸗ tags EI Uhr, verdungen werden.

Zuschlagsfrist 6 Wochen.

Bedingungen können gegen O50 S von der Registratur des Verwaltungsressorts bezogen werden.

Danzig, den 6. März 1914.

Kaiserliche Werft. Beschaffungsabteilung.

113823 Verdingung. Die Klempnerarbeiken zum Bau eines Akkumulatorengebäudes sollen am Mitt⸗ woch, den 8. März 1914, Vor⸗ mistags A0 Uhr, verdungen werden.

Zuschlagsfrist 6 Wochen.

Bedingungen können gegen 0,50 S von der Registratur des Verwaltungsressorts bezogen werden.

Danzig, den 6. März 1914.

aiserliche Werft. Beschaffungsabteilung.

IIl138241 Verdingung.

Die Klempnerarbeiten jum Anbau an die Pfandgrabenhalle sollen am Freitag., den 20. März E914, Vormittags HL Uhr, verdungen werden.

Zuschlagsfrist 6 Wochen.

Bedingungen können gegen O50 0 von der Registratur des Verwaltungsressorts bezogen werden.

Danzig, den 6. März 1914.

Kaiserliche Werft. Beschaffung abteilung.

113825 Verdingung. .

Die Herstellung von 2 Umkleide und Waschhallen auf dem Schwimmdockgelände, mit Ausnahme der Dachdecker, Glaser⸗, Gisenarbeiten und der Wascheinrichtung, soll am 21. März 1914, Vormittags ER Uhr, verdungen werden.

Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zu, sammen 220 M postfrel versandt. Ge⸗ suche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.

Wilhelmshaven, den 7. März 1914.

Beschaffungsabteilung 4 der Kaiserlichen Werft.

8t——ꝛæe—ꝛe—ete

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ. lich in Unterabteilung 2.

[1II3826] Genehmigungsurkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir auf Grund des 5 795 des Bürger⸗ lichen Gesetzhuchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. No— vember 1899 der Stadt Remscheid die Genehmigung zur Ausgabe von Schuld- verschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 34090000 K (Drei Millionen vierhundertausend Mark) behufs Beschaffung der Mittel zum Grunderwerb für einen Müllabfuhrplatz, zum Ankauf des alten Krankenbauses, zur Erweiterung des Schlachthofes, des Gas. und Wasserrohr—⸗ netzes und der Filteranlage, der Straßen bahn und der Kanalisation sowie zum Ausbau von Straßen.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auezufertigen, je nach der Lage des Geldmarktes hei der Begebung mit 3) bis 40, jährlich zu verzinsen und nach Wahl der Stadt nach einer der zwei nachbezeichneten Tilgungẽ⸗ arten zu tilgen.

) Die Tülgung erfolgt durch Ankauf oder Verlosung 6 wenigstens mit 25 0½odes Anleshekapitals unter Zuwachs der Zirsen der getilgten Schuldverschreibungen. Mit der Tilgung ist mit dem auf die Veraus⸗ gabung der Anlelhe folgenden Rechnung jahre zu beginnen. Der Stadt bleibt das Recht der Gesamtftündigung der in Umlauf zu setzenden Schuldverschreibungen, und die Verstärkung der Tilgung nach Ablauf der ersten zehn Jahre nach Begebung der Anleihe ö

Oder: 2) Die Tilgung erfolgt durch Ankauf oder Verlofung jährlich wenigstens mit bon des Anjeihekapitals unter Zuwachs ersparten Jinsen, wird aber während fen zehn Jahre nach Begehung der a ausgeführt; fart dessen sind

ab

ö err fie en zu

. ö . . er

; Umlauf besind.

D e erwemzung

Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Gewähr⸗ leistung seitens des Staats nicht über⸗ nommen. ö .

Diese Genehmigung ist mit den An— lagen im Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staatsanzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 7. Februar 1914.

Der Minister Der Finanz⸗

des Innern. minister. Im Auftrage: Im Auftrage: Conze. Halle.

M. d. J. La 229. Fin. Min. IL 1625. II 1437.

Rheinprovinz. Regterungsbeztrk Düsseldorf. Schuldverschreibung der Stadt Remscheid. Ausgabe 191 .. Buchstabe ... Nr... ; über . k 6 Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Aller⸗ höchster Ermächtigung erteilten Genehmi⸗ ung der Minister des Innern und der 3 vom... ten Januar 12914 Deutscher Reichs und Königlich Preußischer Staatsanzeiger om. . ten 1914).

In Gemäßheit des von dem Bezirks. ausfchusse des Reglerungsbeztrks Düsseldorf genehmigten Beschlußses der Stadtver⸗ ordnetendersammlung vom 23. September 1913 wegen Aufnahme einer Anleihe von drei Millionen vierhunderttausend Mark bekennt sich der unterzelchnete Oherbürger, meister namens der Stadt Remscheid durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuld⸗ verschreibung zu einer seitens des Gläu— bigers unkündbaren Darlehnsschuld von (ds, welche mit.. lo jährlich zu verzinsen ist.

1. Tilgungsart.) Die ganze Schuld wird durch Einlösung auszulosender Schuld- verschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen von dem auf die Verausgabung der Anleihe folgenden Rech . ab spätestens in 25 Jahren getilgt diesem Zwecke wird ein Tilgungestock geblldet, welchem jähn lich wenigstens 2,90 /o des entsprechenden Teiles des Anleihe⸗ kavitals sowie die Zinsen der getilgten Schuldverschreibungen zuzuführen sind. Die Auslosung geschieht im Monat August jeden Jahres. Der Stadt bleibt

Jahren, also nach dem Jahre...... ; eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf be⸗ findliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Ne durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen. Die aus⸗ gelosten sowie die gekündigten Schuldver— schreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Terming, an welchem pie Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich be⸗ kannt gemacht.

Oder:

2. Tilgungsart. Die Tilgung der ganzen Schuld erfolgt von dem auf die Veraus⸗— gabung der Anseihe folgenden Rechnungs⸗ jahre ab durch Ankauf oder Verlosung aug einem Tilgungsstocke, welchem jährlich wenigstens 25 G des entsprechenden Teils des Anleihekapitals sowie die ersparten Zinsen zuzuführen sind. Der Stadt steht jedoch das Recht zu, die Tilgung in den ersten zehn Jahren nicht auszuführen und statt dessen die innerhalb dex ersten zehn Jahre fälligen jährlichen Tilgungsgrund. raten nebst deren Zinsen in Höhe des Anleihezinsfußes und nebst Zinseszinsen zu einem besonderen, der Aufsicht des Regierungspräsidenten in Düsseldorf unter⸗ worfenen Fonds anzusammeln, der am 1. Januar in voller Höhe zum Ankauf oder zur Auslosung von Schuld⸗ verschreibungen oder zur Verstärkung der von dann ab einsetzenden regelmäßigen Tilgung zu verwenden ist.

Bie Auslosung geschieht im Monat August jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, nach zehn Jahren, also nach dem Jahre...... ; den Tilgungestock zu verstärken oder auch sämtliche noch im Umlauf hefindlichen Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Vie durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ehenfalls dem Tilgungsstocke zu. Die ausgelosten so⸗ wie die gekündigten Schuldvperschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buch- staben, Nummern und Beiräge sowie des Termines, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht.

Diese Bekanntmachung erfolgt drei Mo- nate vor dem Zahlungstermine in, dem Deutschen Reichs- und Königlich Hreußischen Staatzanzeiger, in dem Amteblatte der Könsglichen Reglerung zu Düsseldorf, in

eitung und in zwei Berliner Blättern. 36 ins der vorhezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle vom Oberbürger= meister mit Genehmigung des Königlichen Regierungspräsidenten zu Düsseldorf ein anderes Blatt bestimmt. j Wird die Tilgung durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird

V * den re⸗

Vorstehende Genehmigung wird vor—

behaltlich der Rechte Dritter erteilt.

é Ain mertung. Anleibenffferrng.

dieß unter Angabe des Betrages der an⸗

gekauften Schuldverschreibungen alsbald

ö Ankauf in oben bezeichneter Weise

. ö * sch das n . r Tage, an welchem hiernach *. iel zu entrichten ist, r , r ⸗. J

: Bei Begehung der Vilgu nnen rte mne der ng shbeschrü bene me. . , f , n die Schuld= die gewählle Tilgungart aufzunehmen.

jedoch das Recht vorbehalten, nach zehn...

der Kölnischen Jeitung, in der Remscheider f

und am 1. Juli, von heute ab gerechnet, mit .. . Oo jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schuld⸗ verschreibung bei der Stadtkasse in Rem⸗ scheid oder bei und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fällig⸗ keitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird deren Betrag vom Kapital abgezogen. ;

Der Anspruch aus dieser Schuldver⸗ schreibung erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungs⸗ termine, wenn nicht die Schuldverschreibung

vor Ablauf der 30 Jahre der Stadtver⸗

waltung zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor⸗ legungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zelt eintritt. ;

Das Aufgebot und die Kraftlos erklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor— schrift der 55 1604 ff. der Zivilprozeß. ordnung.

Zinsscheine können weder aufgeboken, noch für kraftlos erklärt werden; doch wird dem bisherigen Inhaber von Zins- scheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der vierjährigen Vorlegungsfrist bei der städtischen Verwaltung anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der an, gemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Änspruch ist aus⸗ geschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein der städtischen Verwaltung zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es fei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablaufe der Frist, erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.

Mit dieser Schuldperschreibung ind halb⸗ jährliche Zinsscheine bis zum 31. Dezem her ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjãhrig⸗ Zeiträume aus⸗

egeben werden. Die Ausgabe einer neuen

eihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Remscheid oder bei gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe heigedruckten Erneuerungsscheins, sofern nicht der In⸗ haber der Schult verschreibung bei der städtischen Verwaltung der Ausgabe wider. sprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuld⸗ verschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldberschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch ein— gegangenen Verpflichtungen haftet, die Skadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde hahe ich diese Aus—⸗ fertigung unter meiner Unterschrift erteilt. Remscheid, den. ten

Der Oberbürgermeister.

w

Stadtsiegel.) ; Ausgefertigt: (Eigenhändige Unterschrift des Hamit von dem Oberbürgermeister beauftragten Konkrollbeamten.)

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. Zinsschein

r 3

scheid, Ausgabe... ., Buchstabe. Rr , u, p

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom . ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr bom K bis. mit 4. 3 bei der Stadtkasse in Remscheid oder bei den umseitig benannten Bankhäusern.

Remscheid, den . ten 1

Der Oberbürgermeister

3 vor dem Ablauf dieser tädtischen Verwaltung zur Ein⸗

rist.

Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs au der Urkunde gleich.

Rheinprovinz. Regierungebezirk Düsseldorf. Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr.... .. r Schuldberschreibung der Stadt Remscheid Ausgabe. . = .

Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Rückgahe zu der obigen Schuldverschreibung die... Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre vom. . nebst Erneuerungsschein bel der Stadtkasse in Remscheid oder bei

// 5

Wortlaut fär

jofern nicht der Inhaber der Schuldver⸗ der Ainet Kei er siahrschen

ö Berwalluüng widersprochen hat. In diesem

oo Zinsen,

Falle sowie beim Verluste dieses Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Er—⸗ neuerungsschein dem Inhaber der Schuld- verschreibung ausgehändigt, wenn er die

Schuldverschreibung vorlegt. Remscheid, den ... ten .... 19... Der Oberbürgermeister.

(Trockenstempel des Stadtsiegels)

113827

Auslosung von Schuldverschrei⸗

bungen der Stadt Mainz.

Bei der am 2. d. Mts. vorgenommenen Auslofung von Schuldverschreibun⸗ gen wurden folgende Stücke zur Rück zahlung zum Nennwerte am E. Sep, tember 1914 berufen:

Von dem Aulehen Lit. L vom Jahre 1888.

a Nr. 181 268 270 474 479 492 508 518 571 630 773 993 1014 1085 1118 1119 1231 1254 1274 1355 über je 200 .

b. Nr. 1538 1609 1633 1746 1783 1822 2184 2189 2299 2339 2418 2670 2945 2974 2986 3009 3041 3189 3256 3348 3373 Ihl14 3550 3710 3812 3891 über je 560 4.

C. Nr. 3985 4057 4157 4238 4339 4381 4402 4533 4563 4739 4822 4944 4987 5142 544 H2h6 über je A090 .

Die Kapitalbeträge können uom L. Sey tember 1914 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungs— scheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei der Stadtkasse in Mainz, bei der Seehandlungs⸗Hauptkasse in Berlin sowie bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt. Berlin und Frankfurt a. M. in Empfang genommen werden.

Fehlende Zinsschrine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen hört mit Ende August 1914 auf.

Rückstände aus früheren Ver⸗ losungen:

Aus 1909: Nr. 486 über 200 M; aus 1913: Nr. 321 906 über je 206 ½; Nr. 2461 3149 3693 über je 500 „.

Mainz, den 4. März 1914.

Der Oberbürgermeister: Haffner, Beigeordneter.

1II2828 Bekanntmachung.

Bei der am 4. ds. Mts. vorgenommenen Verlosung Aboger Schuldverschrei⸗ hungen der Distriktsgemeinde Pappen⸗ heim uon E904 wurden folgende Nummern gezogen:

Lit. A 1060 M Nr. 5 6 18 20 28 29 33 37 44 45 47 50 51 53 58 60 66 67 68 70 74 76 81 82 83 95 97 95.

Lit. EB S0 6 Nr. 2 3 29 33 36 37 38 39 43 58 66 68 69.

Die Heimzahlung der verlosten Stücke findet am L. Juli 94, mit welchem Zeitpunkte die Zinszahlung aufhört, nur gegen Rückgabe der Schuldbriefe und sämt⸗ licher bis dahin nicht verfallener Zins scheine statt. Fehlende Zinsscheine werden nach ihrem Nennwerte an der Kapital⸗ summe in Abzug gebracht.

Die verlosten Schuldbriefe werden nach ihrem Nennwerte kostenlos eingelöst bei

1648 1638 2211 2252

der Distrittsgemeinde Pappenheim,

m Bankhause A. H. Meyer in Nürn⸗ berg und der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank in Miünchem.

Weißenburg i. B., 5. März 1914.

Kgl. Bezirksamt. = Ba er.

ü 5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Altiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

113861 ;

Hahnsthe Werke Artiengesellschaft. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft werden hiermit zu der am 31. März

EEA, Nachmittags A Uhr, im Ge⸗

schästslokale der Geseilschaft, Berlin W.,

Bellevuestraße 14, stattfindenden A8. or⸗

dentlichen Generalversammlung er⸗

gebenst eingeladen. Tagesorduung:

I) Vorlegung des Geschästsberichts und H

der Bilanz.

2) Erteilung der Entlastung an Vor- stand und Aufsichtsrat.

3) Festsetzung der Dividende.

4) Aufsichtsratswahl.

Berlin, den 9. März 1914.

Der Aufsichtsrat.

Heinrich Eisner, Vorsitzender.

ids Hustnsiicht.

„Hammnnig Glas, und Cinhruchdiebstahl - PHersithe. rungs · Aktien · Ges. des e, non Glaser - Innungen Neutsch.

lands in Hamh mhurg. An Stelle des kürzl ,,,, Stettin, ist der für denfelben er ahlte

Stellvertreter Herr Er rusen worden. dert Ernst Wendt einbe

Hamburg, den J. Marz 1914 Der Vor ic dk. ;

Dr. Burghoff. M. Böhm.

Abends 7 Uhr,

3434 i

lloss7! Yürener gemeinnützige Bangesellschaft.

Die diesjährige Gener alnersammlung findet statt Dienstag, den A7. März, im Lesezimmer der Harmonie, und werden dazu die Herren Aktionäre hiermit eingeladen.

Tagesordnung: 1 , und Rechnungsablage

ür . 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats. 3) Ergänzungswahl des Aufsichtzrats. 4 Mitteilungen. Düren, den 28. Februar 1914. Der Vorstand.

113920 ĩ Steingutfabrik Colditz

Actiengesellschaft in Colditz.

Die Herren Aktlonäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Montag, den 30. März 14, Nachmittags 5 Uhr, im Hotel Sachsenhof, Leipzig, Fohannisplatz 12, Sitzungszimmer, statt⸗ indenden 2. ordentlichen General- versammlung eingeladen.

Nachtrag zur Tagesordnung: Punkt ) Geschaftsiches. Der Mufstchtsrat. Paul Etzold, Vorsttzender.

ssi

Generglversammlung der Aktionäre der Seifenfahrik Friedrichstadt in , am Dengtag. E. März

*, achm. 2B Uhr, i ohn gebäude der . .

agesordnung: 1) Nechnungzablage, Festfetzung der Di⸗ vidende. 2) . für Aufsichtzrat und Vor⸗ n

3) Wahl für den Aufsichtsrat. 4) Neufassung der Statuten resp. Aende⸗ rung derselben. Der Vorstand.

13535] Schlickum⸗Werle Aktiengesellschaft, Hamburg.

Außerordentliche Generalversamm⸗ lung den L. März RI, Miirtags EZ Uhr, Adolphsbrücke 4, bei Herrn Dr. Wäntig.

Tagesordnung: Zuwahl zum Aufsichtsrat.

Aktionäre, die an dieser Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben spä⸗ testens am dritten Tage vor dem Versammlungstage Eintritts; und Stimmkarten bei der Gesellschaft zu lIösen. Die Karten werden nur verabfolgt an Aktionäre, welche ihre Aktien bei der Gesellschaft oder bei einem Notar hinter⸗ legt haben und den Hlnterlegungsschein bei Abforderung der Karten einliefern.

Hamburg, den 10. März 1914.

Der Vorstand. J. Schlickum.

I IäIr55]

Ordentliche Generalnersammlung der Hildesheimer Badehallem Don⸗ nerstag, den 6. April A9 A4, Nach⸗ mittas 5 Uhr, in der Stadthalle zu

Hildesheim. Tageg ordnung: 1) Bericht des Vorstands über die Ge⸗

schäftg lage. ö 2) Bericht des Aufsichtsrats über die rüfung der Rechnung. 3) Genehmigung der Bllanz und Ent— lastung des Vorstandz und Aufsichtzrais. 4) Gewährung von Freibädern an die Aktionäre. 5) Aufsichtsratswahlen. 6) Uebertragung von Aktien. de Th ren n en Aktlonären liegen di ügli J en Gas— We K und Wasserwerke hier esheim, den 8. März 1914. Der 5

; Gött ing. 114148

Großfchlachterei, Murstfabrin und Eismerhe Friedrich lee ho, Antiengesellschaft Nuis burg

. üiuhtort. 86inl ö. Wir beehren . die Herren Aliionãre ln erer Hesellschast auf Sonn abend, den 4. April 1514. Nach⸗ mittags a uhr, in dag Hotel Clenescher of zu Duikburg-Ruhrort ergebenst ein- zuladen zur fünfzehnten ordentlichen ene airer r mit folgender agesordnung: ) Vorlage 9. Geschn stsherichts, der ewinn. und Verhustrechnung sowie der Bilanz für das Geschäftejahr vom Januar 1913 biz 31. Dezember 1913 2) Beschlußfaffung über die Verwendung des Reingewmns; 3) Entlastung des Vorstands und det Aufsichtsrattz. Die Außsung des Stimmrechts in der Generalbersammtung sst dabon abhängig, daß die Attien mindestens fünf Tage vor der Generalverfammlung bet der Gesellschaft in Duisburg Ruhrort oder bei der Rheinischen Bank in Duisburg oder bef dem Ban khause Veichmann & Gomp. in Cin hinter legt werden. Hierdurch wird die gesetzliche Ermächtigung der Aktionäre zur Hinter⸗ legung belt einem Notar nicht berührt.

Der Uufsichtsrat. Franz Ott, Vorsitzender.

Duisburg -Nuhrgrt, den . März 19144.