188985.
.
13. 6. 14757.
23/4 1913. Gesellschaft für chemische Präparate m. b. 5., Berlin. 1712 1914.
Geschäftsbetrieb: Ehemische Fabrik. Waren: Arz⸗ neimittel, chemische Produkte für medizinische und hy⸗ gienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Des⸗
35. 666 1913. J. W. Spear
188986.
infektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Borsten, Bürstenmaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissen= schaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Lötmittel, Äbdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Farb⸗ stoffe, Farben, Blattmetalle. Därme, Firnisse, Tacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Led erkonservierungs— mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Brennmaterxialien, Wachs, Leuchtstoffe, technische Sle und Fette, Schmier—⸗ mittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Parfüme⸗ rien, kosmetische Mittel, ätherifche Ole, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Schleifmittel. Zündhölzer, Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel.
S. 13782.
C Söhne, Nürnberg.
1914.
Geschäftsbetrieb: Luxus⸗ papierwaren - und Spiele⸗ fabrik und Exportgeschäft. Waren: Künstliche Blumen, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Messerschmiede⸗ waren, Nadeln, Fischangeln, verzinnte Waren, Drahtwaren, Blechwaren, Glocken, Haken und Hsen, Klebstoffe, Netze, lesnische Waren, Christbaum⸗ schmuck, Waren aus Holz, Kno⸗ chen, Kork, Horn, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechs⸗ ler⸗ Schnitz und Flechtwaren, Bilderrahmen, Spiegel, Scho⸗ kolade, Zuckerwaren, Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, photographische
ss ö. .
Nin hn
und Druckerzeugnisse, Spiel⸗ .
karten, Schilder, Buchstaben,
Druckstöcke, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bän⸗ der, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Leder⸗
waren, Schreib, Zeichen- und Modellierwaren, Kreide, Lehrmittel, Kinderschußwaffen, Spiele, Spielwaren, Turn- und Sportgeräte, Wachstuch, Fahnen, Filz.
42. 188987. 6. 15582.
m
. 292
.
1712
Geschäftsbetrieb: Export- und Importgeschäft. aren:
Kl. —ᷣ.
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und
rern ennnisse, Ausbeute von Fischfang und
agd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmit⸗ tel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen.
Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche,
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl-, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und ⸗geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne.
Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mine⸗ ralische Rohprodukte.
Dichtungs und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Si⸗ cheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
Nadeln, J
Hufeisen, Hufnägel.
1 und verzinnte Waren.
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ket⸗ ten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr-Geschirrbe⸗ schläge, Ruͤstungen, Glocken, Schlittschuhe, Dalen und Ssen, Geldschränke und Kassetten,
mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte
. Bauteile, Maschinenguß. nde Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, in- und Fahrradzubehör,
teile. bie de, Blattmetalle. SLeder, Pelzwaren. , 3 Klebstoffe, Wichse,
e, n, , rn 5 ; . tel, Appre⸗
. ; N . e dinstfajern, Polst Weine, Spirituosen.
NRineralwasser, n , und Badesalze. oholfteie Getrgnte,
Edelmetalle, Golde, Süber=,
tur-
Brunnen⸗ Nickel⸗ ; und
miniumwaren, Waren aus Neusilber, ö
n
und ähnlichen Metallegierungen, echte und un- ö e n. . 36 ute tel. Konservierungsmittel für Lebensmittel. ¶ Verlag der Erpedifian (Ser d ; ĩ
rich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez Buchdru d ck. . 1 8 X Be J * 9
echte Schmucksachen, Waren, Christ⸗ 3. baumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stof⸗ fen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bil⸗ derrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Fri⸗ seurzwecke. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Phhsikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, -Instru⸗ mente und -Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdeko⸗ rationsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käfe, Margarine, Speise⸗ öle und Fette. 6. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Ho⸗ nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
leonische
22a.
geschäft. Waren: Kl.
1. Ackerbau⸗ Forstwirtschafts⸗ Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. .
*. Arzneimittel, chemische Produkte für medigzini⸗
csche und hygienische Zwecke, pharmazeutische Dro⸗ gen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗
Wie, fler ener t ülgäig: mittel, Desinfekttions⸗
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver. e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
27. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, . und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta—= peten.
28. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.
30. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
314. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.
32. Schreib⸗, Zeichen, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kon tor⸗-Geräte (ausgenommen Möbel), Lehr⸗ mittel.
33. Schußwaffen.
34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärte und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz- und Polier⸗-Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
35. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.
36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ werkskörper, Geschosse, Munition.
37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten papier.
39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
40. Uhren und Uhrteile.
41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
42. 188991. V. 5622.
Prãcisiona 27.10 1913. Conrad Vits, Ohligs. 17.12 1914. Geschäftsbetrieb: Kommissions⸗ und Export⸗
8
4. Beleuchtungs, Heizungs Koch Kühl- Trocken⸗ miniumwaren, Waren aus si itannia gs . Kühl= ten⸗ aus Neusilber, Britan . e , und -geräte, Wasser⸗ und ahnlichen Metallegierungen, echle und un⸗ eitungs, Bade- und Klosettanlagen. echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum= 6. , ,, ö wissenschaft⸗ schmuck. ; ann baöotsgraphische zwecke, Jeuerlöschmittel, 222. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer . und . e m . für zahn⸗ lösch=Alphatale, , 36 Geräte, Ban⸗ ö Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne— o ulke. ö. . Phyfitalisch, chemi : ütische, nan . Dichtungs⸗ und. Packungsmaterialien, Wärme⸗ . . . ,, Kon⸗ . cschutz und Isoliermittel, Klsbestfabrifate. troll, und pholographische Apparate, Instrn⸗ Ja. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. mente und ⸗Geräte, Meßinstrumente . ; b. , Werkzeuge, Sensen, Sicheln, 23. Maschinen, Maschin ent ile Treibriemen, ; , ,, Schläuche, Automaten, Fan, und Küchengeräte, . ö . schange . Stall Garten- und landwirtschaftliche Geräte, Aufeisen, Hufnägel. ; 25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. . Emaillierte und verzinnte Waren. 33. Schußwaffen f ; Klein eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, 34. PVarflimer len, kosmetische Mittel, ätheri e, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Seifen, Bajcht . ö An ker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahr⸗ Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche Flecken geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlitt= entfernungs mittel, Rostschutmittel, Put und Ppo⸗ schuhe, Haten und Hfen, Heldschränke und Kas— liermittel lau sg en om in en für Leden, Schi setten, . Fassonmetallteile, mittel . gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. 365 Spielwaren Turn S i ö 3 uß. . , — und Sport ; 10. Land⸗ Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, 36. Sprengstoffe, Zündwaren hn , Feuer⸗ . Automobil- undꝛ Fahrradzubehör, werkskörper, Geschosse Munitkon ; ahrzeugteile. . ⸗ ö ,. ; 17 dbchhäetelte, Gold., Silber- Nickel- und Als 10. Uhren und Uhrteile. ; ö ö, ö K 38. 188988. ö, 9877
20/5 1913. Leopold Engel⸗ hardt G6. m. b. H., Bremen. 17/2 1914.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ Zigarren ⸗ und Zigarettenfabrik.
Waren: Zigaretten und Zi⸗ garetten papier.
Anderung in der Person des Inhabers.
13 119117 (H. 17669) R. A. v. 13. J. 1909. Umgeschrieben am 27. 2. 1914 auf: P. Beiersdorf Co., Hamburg.
206 67339 (E. 3750) R. A. v. 22. Umgeschrieben am 27. 3. 1914 auf: Chemische
Fabrik Rudow G. m. b. H., Berlin.
2 178120 (Sch. 17814) R. A. v. 25. J. 1913. Umgeschrieben am 27. 2. 1914 auf: Stomoxygen
Company, London. Vertreter: Pat. Anwälte Alexan⸗
der Specht, Dipl. Ing. Rudolf Specht, Hamburg
3. 1904.
und L. Alb. Nenninger, Berlin.
266 22085 (M. 16351) R. A. v. 19. JT. 1901. 26 42969 (N. 12575, 27. 2. 1960. „141870 CE. 30615, , 24. 5. 1901. 1. 18794 (EC. 3062) n n, . J. 260 68688 N. 2457 , 2. 5. 189604. 722 R., sts, , , 14. 10. „Iss 71 (NJ. 27833, „26. 5. 1965. 191482 (N. 34715 , 1. 11. 1907. 26e 196912 (N. 39266, , 8. 5. 1968. 123795 J. 4668 21. 12. 1909.
. 3
Umgeschrieben am 27. 2. 1914 auf: Nutricia G. m.
b. H., Berlin.
166 142114 (6. I691) R. A. v. 28. 4. 1911. Umgeschrieben am 28. 2. 1914 auf: Eberhardt
G Eo. , Bleicherode a. 5.
41176443 (3. 3359) R.⸗A. v. 20. 6. 1913. Umgeschrieben am 28. 23. 1914 auf: „Diamant“
Gasglühlicht G. m. b. H., Berlin.
264156897 u. 1799) J. A. v. 2. Umgeschrieben am 28. 2. 1914 auf:
Unger, Luckenwalde, Wilhelmstr. 1617.
Nachtrag. 9f 187145 (T. 8432) R. A. v. 30. 1. 1914. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Ocean Tresor⸗Gesellschaft m. b. 5. (27. 2. 1914). 13 47977 (R. 3837) R. A. v. 26. 3. 1901. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Rumenau G Cie. (27. 2. 1914. 264120060 (H. 17085) R. A. v. 17. 8. 1909. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Habag⸗ Werke Aktiengesellschaft Hannoversche Brot⸗ fabrik (27. 2. 1914).
. 1912. Richard
16 24277 Ju. 625 R. A. v. 13. 19. 1904. * 74278 ö (U. 626) ny. 1 1 n ny 3133, . , * 74281 (U. 629) , 1 1, 10 1 7 74282 (U. 630) 1 1 n 1 1 . 74283 (u. 631) 1 / 1 w 1 . 74284 U. 632) 9 1 n , 1 „7428585 ü. 5635.5
Sitz . Zeicheninhaberin verlegl näch: Barcelona
(E28. 2. 1914. 10 166529 (21. 9944) R. A. v. 22. 11. 1912. „Ago ⸗⸗
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Flugzeugwerke G. m. b. H. 2. 3. 1914).
Anderung in der Person des Vertreter.
13 67694 (B. 5152) R.. v. 5. 4. 1904.
Jetziger Vertreter: Josef Krätk 8, i r tobstr r es. 3 1613 J
36 627766 C. is4 R.. v. 19. 4. 180 Jetiger Vertreler: Pat. Anw. I.. Schmeß, ö
(28. 3. 1914). 410 68142 (B. 106348) R. A. v. 29. 4. 1904 Max Friedrich Jär⸗
Jetzige Vertreter; Rechts anwälte winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig (38. 2. 1914)
Erneuerung der Anmeldung.
Am 17. 12. 19153. 20h saitz (3. z0i5. Joi. aii
Am 2. 1. 260 68479 6. 5 ö 9 5828 (.
V. 209)
i, de zess4 6.
Am J. 1. 1914. 11 1198 . ss)
DJ Am 9. =
26a 69678 (T. 29850. 1. 1914. 1 6. a ie 1. 1914. Am 14. 1. 1914 . 2 . ö . 26s 62166 (6. D379. ji! 68119 (M. 6919. 346 3306 (h ö . 469) ö 18 (. 38 zoo? 6h s, non, 5 2706051 X. . 4 71421 (5. 98399). 38 67796 (8. . ᷓ. ö 1e es 1a 3. Hi, n met. 1, vad g, Kn, n ore ö 30 5070 (M. 204) ; Am 26. 1. 1914. 2ob 3474 (D. 347). Am Z6. 1. 1914. 38 75658 (R. 5715). Am 36. 1. 1914. 40 69853 (6. S44ir 12 76526 (9. 9ad) Am 31. 1. 1914. . 35 5917 (. 143. Am 3. 2. 1914. 86 , ,. Am J. 2. 1914. . ,. 83 86. 30 70883 (G. 38553) 1 E. 3867). , 7251 ö —⸗ z. 36832 E. . ; ö Am 5. 2. 1914. 2s 71036 ( . . (C. 45h). 1 41159 8. 143 ir ' Rio gb 3813 8. 1, . — 2 h, , , ,, 6635 t ü, , drs . , Am 15. 2. 191] 26 7398 (M. 335. ZS 1 **; 18025. ,, , / 5181 * 18070 . 90646 A. 5794) nn, 6 3. 15025 donne ä e, nent e d Am 14. 2 2 i914. ö n la,, 6s C. 6 gn, , , deen, ,. lös ddzös . lol zs CEäsg . leg 2b a7 65 8 . 4e 3333 . e. J 6 6 .. 236481 X. 36. . . . öfen 70a6gz d. ar, n — Am 15 14. Ib ö ä. s, Un Cos4g ., ‚. s äs J. 21615. 1 333236 e. nh ö wit , , n s , . ö , , e , gi, , 3 is , ssh, , ess G6. Inh . . Am 16. 2. 1914. 93) 20 9533 K. S685. 2 69435 6. 6. p. 9 893 Sch. 6400) ö. 71008 (C. 45967). 14396 83 528i. , 743586 (C. Am 19. 2. 19i4. 26b 68227 (9. . Am 26. 2. 1914. lh z48727 fu. S3. 16. 3438340 . T4278 (u. 636. , 24281 ö. Iten, , , h ?, , . „14331 i. 6 6379 ch. obs „74235 u. 665)
Berlin, den 10. März 1914.
gaiserliches Patentamt. Nob ol ki. ;
/
z346).
83