1914 / 60 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

39). 7h.

kr 8 .

Deutscher Neichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

*

Ber Bezugspreis beträgt uierteljährlich 5 M 40 3. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den Nostanstalten und Tritungzspeditenren für Kelhstabholer

auch die Ezprdition SM. 148, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 8.

zelle

Anzeigenpreis fur den Raum einer 5 gespaltenen Einheit · , 20 3, einer 3 gespalten en Einheitszeile 50 g.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Erpedilion des Reichs. und Ktaataauzeiger⸗

Berlin 8SW. 148, Wilhelmftraße Nr. 32.

Berlin, Mittwoch, den 11. März, Abends.

1914.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Erteilung eines Flaggenzeugnisses. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Tagesordnung für die 10. Gesamtsitzung des Bezirkseisenbahn⸗ rats Cöln.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Kavallerie à la suite des Leibgarde⸗ husarenregiments von Moßner in Straßburg i. E. den Ver⸗ dienstorden der Preußischen Krone, ; dem Kreisarzt, Geheimen Medizinalrat Dr. Sch mitz in Aachen und dem Sanitätsrat Dr. Julius burger in Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse, . . dem Stadtsparkassenrendanten Die rich in Königshütte DO. Schl. und dem Hauptlehrer a. D. Klopmeyer in Bockholt, Kreis Grafschaft den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, . ; dem Polizeikommissar a. D. Hartke in Eickel, Landkreis Gelsenkirchen, das Verdienstkrenz in Gold, . den Gendarmerieoberwachtmeistern Bohnens ack in Qsna⸗ hrück, Ortmann in Kempen (Rhein, Schneider in Wies⸗ baden. Warsitz in Vohwinkel, Kreis Mettmann, Zechlin in Pr. Stargard, dem pensionierten berittenen Gendarmeriewacht⸗ meister Prüfer in Canth, Kreis Neumarkt, den Fuß— gendarmeriewachtmeistern Jürs in Schönwalde, Kreis Olden⸗ burg, Lange in Saßnitz, Kreis Rügen, den ensionierten Fußgendarmeriewachtmeistern Hohlfleisch in igmaringen und Gruner in Maltsch, Kreis Neumarkt, dem Kirchen⸗ ältesten und Kirchvater, Auszügler Bienek in Wilms dorf, Kreis Kreuzburg, und dem Gutskämmerer Steinat in Grumbkowkaiten, Kreis Pillkallen, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, ö ; ‚. dem Gendarmerieoberwachtmeister Kuhn in im den berittenen Gendarmeriewachtmeistern Kath in Lebe nke, Kreis Deutsch Krone, Müns in Ostrowo, Mlinsky in Weißstein, Kreis Waldenburg, Türnau in Schlebusch⸗Manfort, Landkreis Solingen, Meschede in Waldhausen, Landkreis M.⸗Gladbach, Bark in Peterswalde, Kreis Schlochau, dem pensionierten be⸗ rittenen Gendarmeriewachtmeister Sinn huber in Beckum, den Fußgendarmeriewachtmeistern Mich el in Neuwarp, Kreis ecker⸗ münde, Liebich in Waltersdorf, Kreis Sprottau, Frick in Altenbeken, Kreitz Paderborn, Sch ade in Petershagen, Kreis

entheim,

. Wilhelms-⸗-Hütte, Siegkreis, Lätsch in rgar, Kreis Crefeld, , , Neuenkirchen, Kreis Melle,

; ies in A wirt e e, ursaugehilfen Bolte in Königshof, Kreis Ilfelb, dem Plaßmeister Fleifcher in Breslau, bein Pack

Zuskerlöcher Rönisch in Klettendorf, Landtreg Breslau, dem

den Tri re len, Busch und c Kreis Wi i le n, , ,,, ittgenstein, das dem Rittmeister Hesterberg, Adjutanten der 34. Ka⸗ valleriebrigade, und dem Unteroffizier Beyer im Dragoner⸗ regiment von Arnim (2. Brandenburgischen) Nr. I * hie

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten zum Geschäftsbereich des Oberhof marschallamts gehörigen Beamten und Angestellten die Er— laubnitz zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: 8 des mit dem Königlich Bayerischen Verdienstorden vom heiligen . verbundenen Verdienst—⸗ reuzes:. dem Königlichen Galerieaufseher Ikemeier;

des dem Herzaglich Sachsen-Grnestinischen Haus— orden angeschlossenen silbernen Verdien tkreuzes: dem Hoffurier Friedrich; der dem selben Orden angeschlossenen goldenen Verdienstmedaille: den Hofjägern Grußdorf und Kubsch;

der demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille:

den Hoflakaien Hoffmann und Wolske;

des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse mit der Krone:

dem Oberhoffurier Neumann;

der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Qberkastellan Dig mann und dem Salonkammerdiener Barnewitz;

der vierten Klasse desselben Ordens:

dem Hoffurier Rau und dem Schloßaufseher Schulz;

lder dem selben Orden angeschlossenen Verdienst⸗ medaille erster Klafse mit der Krone:

dem Hoflakai Sommer;

der demselben Orden angeschlossenen Verdien st⸗ medaille erster Klasse: dem Hofjäger Thieleker, dem Hoflakai Prinz und dem Portier Heinrich; der demselben Orden angeschlossenen Verdienst⸗ medaille , ö den Hoflakaien Matz, Kiausch und Grun;

ferner: ö

des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens dritter Klasse: dem Oberhoffurier Neumann, dem Hoffurier Borgwardt, dem Küchenmeister Gleich und dem Kellermeister Weigand;

der Kaiserlich Russischen großen silbernen Medaille am Bande des St. Annenordens:

dem Silberverwalter Marotz,

dem Kastellan Klose und

dem Botenmeister Krupinski;

der Kaiserlich Russischen großen silbernen Medaille am Bande des St. Stanislausordenz:;

dem Waschanstaltsvorsteher Ebert;

der Kaiserlich Russischen kleinen goldenen Medaille am Bande des St. Stanislausordens:

dem Portier Hommes,

dem Mundkoch Wright,

dem Kammerlakai Scheffler,

dem Silberdiener Hermann und

dem Gartenobergehilfen Drescher;

der Kaiserlich Russischen kleinen silbernen Medaille am Bande des St. Stanislautordenz:; .

dem Küchendiener Fähnrich,

dem Kellereidiener Rosenow,

dem Amtsdiener Tödter,

dem Lampier Lemm,

dem Hausdiener Franz Schulz,

dem Livreekammerdiener Rabe,

dem Hofjäger Hahl, :

dem Kammerlakai Goßmann und

dem Aufseher Grun;

der Kaiserlich Russischen kleinen silbernen Medaill am Bande des St. Annenordenz: -

dem Hoflakai Thede; der Königlich Italienischen goldenen Medaille: dem Leibjäger Peters, dem Steward Dehnert, ( den Mundköchen Ferse und Völckers, dem Garderobediener Stratmann, dem Backmeister Nicolai, den Hoflakaien Marko und Selle, dem Garderobier Engelien und dem Kammerlakai Adler sowie . der Königlich Italienischen silbernen Medaille:

dem Silberdiener Leithaus und dem Kanzleidiener Purtz.

Deutsches Reich.

Die im Jahre 1914 in Hoogezand aus Stahl neu erbaute, bisher unter keiner Flagge gefahrene Galeasse „Spika“ von ol, 6 Registertons Nettoraumgehalt hat durch ben Uebergang in das ausschließliche Eigentum des Schiffers Diedrich Johann Heinrich Noskamp aus Westrhauderfehn das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt.

Dem Schiffe, für welches der Eigentümer ,, als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Vize⸗ konsulat in Groningen unter dem 13. Februar 1914 ein Flaggenzeug nis erteilt worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Professor an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Hohenheim (Württemberg Dr. Hans . . etats⸗ mäßigen Professor der Landwirtschaftlichen Akademie Bonn⸗ Poppelsdorf zu ernennen und

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Eilen⸗ burg , . den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten Udo Fricke daselbst als besoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürgermeister) der Stadt Eilenburg für die gesetzlich' Amtg— dauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Ministerium des Innern.

Der Regierungsrat von Harnier in Liegnitz ist zum Mitgliede des der Regierung in Liegnitz angegliederten Ober- versicherungsamts ernannt worden.

Tagesordnung

für die am 25. .. 1014 stattfin dende 19. Gesamtfi des Bezirkseisenbahnratz sitzung

A. Mitteilungen der geschäfts führenden Direktion. B. Vorlagen der Königlichen Eisenbahndirektlonen betreffend:

1) Frachtermäßigung für rohe Kartoffeln an Trock Versetzung der zu i e n bestimmten Hr re sr gr ler Hin Schnitzel, Scheiben, Schrot) in den Rohstofftarif (Ausnahmetarif 23) 2) Einbeziehung der Keramit⸗Pflastersteine und Aufnahme der ö Hervest⸗Borsten als Versandstation in den Ausnahme⸗ W. 3) Gewährung des Seehafenausnahmetarifß 8 3 treid , g , . i,, auch bei Wledereinfuhr nach Deutschland. G. tteilungen über die Erledigung früherer Beratungt, ü sowie über Verkehrg. und Sine ner l. ,,

Cöln, den 9. März 1914.

Königliche Eisenbahndirektion. Martini.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 11. März 1914.

Das Königliche Staatsministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.

Der Ausschuß des Bundes rats fir Sil und Steuer⸗ wesen sowie die vereinigten n e für Joll⸗ und Steuer⸗ wesen und für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.

Braun schweig. Dem Landtage ist nach einer Meldung des „W. T. B.“ eine Vorlage über die Wiedererrichtung einer braun— schweigischen Gesandtschaft am preußischen Hofe zu⸗

gegangen. ; Elsaß⸗Lothringen.

Die Zweite Kammer trat gestern in die dritte e a 3 . . ö; ie dritte desung ach dem Ber es W. T. B.“

bon einer Preisgabe der alten . ö. 6. oihtin n Volk dankbar sei, daß sie sich in' schwer . rin gische Seite gestellt habe. Die Regi ge vor an nde auf ihre daß die Befugnisse der Imil. und Milstz em abgesondert werden, um die Wiede d Bere e ,, nicht möglich sei, so, müffe sie (ben ach . m Hille e nl erfolgen. Ungewöhnlich seien die Verdächtigun . deutschland . 6e ö e Lr i ig, Trin in . einer Liga zur Verkeidigung nenn sei daher auch die Gründung

,, . aß, Lothringeng. Wir alles, so ahnt ö treten di Gefühl bitteren Wehs und ö. berg . 3