1914 / 60 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

zwischen verstorbene, vom Hinterleger ver-

tretene Klägerin (Naatz, Nachlaß ache . I), deren Erben empfangsberechtigt nr

2) a. 81,45 MS Kapital,

b. 2017 ½ JZinsen.

Zu a hinterlegt am 2. Mai 1883 vom Rechtsanwalt Zeidler in Greifenhagen in der Arrestsache des Hinterlegers gegen den früheren Kolonisten Friedrich Bergemann in Cranzfelde Arrestbefehl des Amts⸗ gerichts Greifenhagen vom 22. Oktober 1885 6. 648.

) 4. 9,37 4 Kapital Resibetrag,

b. O, 60 M Zinsen.

Zu hintersegt am 8. Septemher 1883 vom Gerichtsvollzieher Arndt in Pyritz in den Arrestsachen des Kaufmanns Georg Krüger in Stettin, Gr Wollweberstraße 20 21, gegen den Restaurateur August Esser in Pyritz und des Drogisten Otto Grüne in Pyrttz gegen denselben auf Grund der Arresibefehle des Amtagerlchtzs Pyrltz vom 3. und 6. August 1883.

4 7,65 S6, hinterlegt am 8. September 1883 vom Gerichtsvollzieher Lütting in Stargard i. Pomm. in Sachen des Acker⸗ bürgers Karl Berg in Stargard i Pomm., Werderstraße 42, gegen die verchelschte Arbeiterin Dahms, verwitwet gewesene Giese, zu Stargard i. Pomm. auf Grund des Beschlusses vom 25. Augqust 1833 M 118 83 des Amtsgerichts Stargard i. Pomm.

5) 6 d½ν zur Schuldbefreiung hinterlegt vom Büdner August Köhn zu Langenhagen bei Trevtow a. Rega am 28. September 1883 für die dem Aufenthalt nach un⸗ bekannte und abwesende unverehelichte, am 17. Februar 1874 großjährig gewordene Marie Glauder in der Daniel Glau—. derschen Vormundschaftssache G. 6. 19 des Königlichen Amtsgerichts Treptow a. Rega.

6) 2. 4 56 ½ Kapital,

b. O41 M Zinsen.

Zu a hinterlegt am 13. Oktober 1883 von der Kreiskommunalkasse zu Stargard i. Pnp'mmm. namens des Kreisausschusses des Saatziger Kreises auf Grund der Pfän—= dungäbefehle des Amtsgerichte Nörenberg in Sachen des Kaufmanns Paul Hirsch in Nörenberg gegen den Fuhrmann August Lanne daselbst vom 9. und 27. April 1883 und in Sachen des Mühlenbesitzers Wil helm Kautz in Nörenberg gegen eben⸗ denselben vom 12 April 1883.

7) 2. 31 S Kavital,

b. 7.50 ( Zinsen.

Zu a hinterlegt vom Gerichtsvollzieber Hintze zu Stettin für den Kellner Brun— fisch auf dem englischen Dampfer Milo“, zurzeit in Stettin, als Sicherhestsleistung zur Abwendung des dinglichen Arrestes in der Arrestsache Starck gegen Brunfisch G. 98183 11 des Königlichen Amts gerichts Stettin.

Empfangsberechtigt: Haushesitzer F. Starck in Stettin, Petersilienstraße 1.

8) a. 24 47 MS Kapitalrest,

b. 0.12 v6 Zinsen. . .

Zu a Rest dez vom Gerichtsvollzieber Tramm in Stettin am 22. Oktober 1883 hinterlegten Erlöses der auf Grund des Beschlusses vom 13. Juli 1883 des Amts⸗ gerichts Stettin in Sachen der Haus— eigentümerin Olga Koch, geb. Juppert, zu Friedersdorf bet Reinerz wider den Rentier Albert Koch zu Grabow a. O., Franken⸗ straße 5a G9. 219 83 vI gepfändeten und versteigerten Gegenstände.

9) 20 00 u Sicherheitsleistung, hinter⸗ legt am 27. Oktober 1883 von dem Brauereibesitzer F. Schratz in Stettin, Pölitzerstraße 40, auf Grund des Be schlusses vom 29. August 1883 des Amtz⸗ gerichts Stettin zur Abwendung der Zwangavollstreckung in Sachen Homann gegen Leichsenring B. 721183 UI des Amtsgerichts Stettin auf Widerspruch des Hinterlegers gegen den Fleischwaren⸗ fabrlkanten W. Homann in Bramsche, Provinz Hannover.

10 1630 , am 27. Oktober 1883 vom Gerichtgvollfieher Kiesom in Swine⸗ münde auf Grund des durch die Inter⸗ vention des Eigentümers Fr. Boeckler in Alt Sallenthin veranlaßten Beschlusses des Amtsgerichts Swinemünde vom 10. Oltober 1883 L. 26 83 hinter⸗ legter Betrag des Erlöses der Ver, ffeigerung in Sachen des Schmiedemeisters Karl Lange in Neppermin g. D. gegen den Einlieger Wilhelm Loesewitz in Alt Sallenthin.

II) a. 80 4 Kapital,

b. 20 A Zinsen.

Zu a Sicherheltsleistung hinterlegt, am 317 Oktober 18383 vom Gerichtsvollzieber Küßbauer auf Grund des Beschlusseg bom 24. Oktober 1353 des Amtsgerichts Stettin in der Arrestsache des Eigentümers und ien des Schaluppenschiffes Robert=

arl Lehmann aus Lassan gegen den Führer Der englischen Brigg „Palestine! Kapitän Robert Wiliamng us Farnavqron. n . e Kapftal,

. insen. , am 12 November 1883

b. 20 ge Jin sen. * . . Zu 4 hinterlegt am 12. Novembe ; 1

von der Breglau. S ö Gisenbahngesellschast K Kaufpreis und Pauscha wegen des mangelnden Nachweifeg

vom Kolonisten Friedrich Carboniont

erworbenen Parzellen seines Grundstücks Nr. I38 des Grundbuchs von Retzowsfelde.

1 1046, hinterlegt am 13. Nobember 1883 vom Gerichts vollzieher Arndt in Pyritz. Der Betrag ist in der Arrestsache der Ehefrau des Gastwirts Golisch, geb. Schreiber, in Pyritz gegen die Ehefrau des Zieglers Ferdinand Kurz ebenda auf Grund

vom 30. Oktober 1883 bei der Schuldnerin gepfändet.

15) 24 30 ½, hinterlegt am 13. No⸗ vemher 1883 vom Gerichtsbollzieher Bütow in Fiddichom zur Einleitung des Ver⸗ tellungspersahrens in Sachen des Vieh— händler A. Lietzmann in Schwedt a. S. gegen Behrendt G 121183 und der Witwe Schultz in Fiddichow⸗ Pechgrund gegen Behrendt C110 83 des Ämts⸗ gerichts Fiddichow, zum Zwecke der Aus—= Kälin der Erhebungsberechtigten be⸗ antragt.

Alle, welche Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Geldmassen und Kost⸗ barkelten zu haben meinen, werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dieselben spätestens in dem auf den 22. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht (Eltsabeth⸗= straße Nr. 42, Zimmer Nr. 2) anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes des Anspruchs zu enthalten. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung wird die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Stagtskasse und mit ihren Rechten an den Gegenständen erfolgen.

Stettin, den 2. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

114257 Aufgebot.

Der Landkreis Thorn als Eigentümer des Grundstücks Culmsee Blatt 100101, vertreten durch Rechtsanwalt Boege in Culmsee, hat daz Aufgebot der auf diesem Grundstück in Abteilung 111 unter der laufenden Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 240 Talern beantragt. Als Gläubiger ist im Grundbuch der Apotheker Leonhard Voge zu Culmfee genannt, Sein und seiner Erben Person und Aufenthaltsort sind unbekannt. Personen, welche Rechte auf diese Hypothek geltend machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai E914, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anbe= raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an= zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten an der Hypothek ausgeschlossen werden.

Culmsee, den 4. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

113995 Aufgebot.

Der August Brunsfeld, Schlosser in Gommern, Rhld., vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Lukanow in Euskirchen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes, gebildet über die im Grundbuche bon Commern Band 3 Artikel 114 in Abteilung III unter Nummer 1 für die ledige Maria Helena Becker, ohne Stand, früher zu Euskirchen, jetzt verebelichte Adolf Zimmermann, in Buer⸗Beckhausen, Bergstraße 6, einge⸗ tragene Hypothek von 300 dreihundert Mart, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 169. Juni 1814, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nummer 15, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Euskirchen, den 5. März 1914.

Königliches Amtsgericht. 1.

114259 Aufgebot.

Der Landgerichtsrat Habedank in Königs— herg i. Pr. hat beantragt, den verschollenen Gutshesitzer Bruno Habedauk, zuletzt wohnhaft in Hedwigshof bel Arys, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 9. Dezember 1914, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Arys, den 28. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

114258 Aufgebot. ö

Der Buchbinder Robert Schröder zu Berlin⸗Trevtow, Grätzstr. 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. J. Brock zu Berlin, Chausseestr. 23, hat beantragt, die verschollene Frau Elisabeth Karoline Johanne Stephan, verwitwet gewesene Schubert, geborene Schröder, ge⸗ boren am 15. April 1841, in Demmin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Slalitzer— straße 116, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stockwerk, Zim⸗

als] er

lentscha digung pa

mer 143, anberaumten Aufgebotstermine melden, widrigenfalls die Todegerklärung . wird. An alle, welche Auskunft : rer en der Tod der Verschollenen zu

er , ergeht die Aufforderung,

Pfandfreiheit der bon der nn,, ö n wa grbotctermine dem Gericht

ur

ö

Wer, en , gehrue! h e Fehruar 1914. denen 3 Here t mite

.

des Arresibefehls des Amtsgerichts Pyritz f

114029 Aufgebot.

Der Müller Abalbert Krug aus Nieder⸗ bleber in der Rhön, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rang in Fulda, hat beantragt, den verschollenen, am 23. Oktober 1867 zu Niederhieber geborenen . Sch af⸗ steck, Sohn der Ottilia Schafsteck daselbst, zuletzt wohnhaft in Niederbieber, mindestens eit dem 1. Januar 1889 ausgewandert nach Amerika, für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 17. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 75, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, . im Aufgebotstermine dem Gericht

nzeige zu machen.

Fulda, den 7, März 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

114255 Aufgebot.

Der Gärtner Franz Majowski (Mo— jowe ki)h in Gwosdzian hat beantragt, den verschpllenen Kaufmann August Majomski (Mojomgski) zuletzt wohnhaft in Kotzuren, Kreis Lublinitz, jür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den A4. Ok⸗ tober 1914. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr, l, anberaumten Aufgebotttermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Guttentag, den 5. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

114031 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Tischlers Rudolph Jaenke, nämlich des Friedrich Wilhelm Otto Beenke, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dres. Hallier, Blohm, Hübbe und Mathies, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 21. März 1847 zu Hamburg als Sohn des Tischler⸗ meisters Heinrich Friedrich Jaenke und dessen Ehefrau, Anna Luca Margaretha geb. Förster, geborene Tischler Rudolvh Jaenke, welcher im Alter von ca. 20 Jahren nach Amerika ausgewandert und später wiederholt nach Deutschland zurück⸗ gekehrt sein soll, dann wiederum nach Amerika gegangen und seit dem 21. Mai 1894 an diesem Tage hat der Ver⸗ schollene zuletzt aus Bahia an seinen Stief⸗ vater Boche geschrieben verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts. schreiberei des hlesigen Amtsgerichts, Ziviljustizaebäude, Süievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165 (nach dem 12. März 1914 Kaiser Wil⸗ helm Straße 76, Stalhof, Hochparterre), spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. Nonember 1914. Vormittags KEEI Uhr, anberaumten Aufgebotztermin, Kaiser Wilhelm Straße 76, Stalhof, Hochparterre, zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche fich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowte mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird. I Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtegerichte spätestenz im Auf= gebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg. den 20. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

114264 Bekanntmachung. .

Die Landwirtsfrau Katharina Hagel in Mönchberg hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann Hermann Hagel, Landwirt in Mönchberg, im Jahre 1885 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. November E914, Vormittags 97 Uhr, vor dem unierzeichneten Gerichte, Sitzungssaal, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht Aufforderung pätesteng im Aufgebotstermine dem Gerichl

nzeige zu machen.

Klingenberg, den 5. März 1914.

Kgl. Amtsgericht.

114253 gFtönigl. Amtsgericht Maulbronn. Aufgebot.

Auf Antrag des Taglöhnerg Friedrich Götz in Knittlingen, S.⸗A. Maulbronn, wurde gegen den am 6 März 1862 in Knittlingen geborenen, seit dem Jahre 1900 angeblich in Amerika verschollenen Gottlob Götz das Aufgebot verfahren zum Zweck der Todegerkläͤrung eingeleitet. Auf⸗

gebotstermin ist auf Montag, den 5. Ol⸗ Pfei

tober L914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. Es

ergeht die Aufforderung 1) an den Ver. S

schollenen, sich spätestens im Aufgebots. i,, , . ö

eserklärung erfolgen J an . welche Auskunft Über Leben oder Tod

des Verschollenen zu erteilen vermögen, z

spätestens im Aufgebotstermin dem dieg— seitigen Gericht Anzeige zu erstatten. Den 3. März 1914. Dberamterichter Wagner.

Der /

widrigenfalls die C

114182 Aufgebot.

Der Gemeinderat Georg Leiser in Markelsheim hat als Abwefenheitshfleger beantragt, die verschollene frühere Dilenst⸗ magd Gleonora Hümert, geb. 10. April 1869 in Markelsheim, un et wohnhaft daselbst, angeblich in den 1850 er Jahren nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird

Mittwoch, den 25. November I89A4, Vormittags 9] Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗= termine dem Gericht Anzeige zu machen. Mergentheim, den 9. März 1914. Königliches Amtsgerscht.

114251] Aufgebot.

Der Heizer August Neitzel in Stepenitz, vertreten durch Raeke daselbst, hat beantragt, den ver schollenen Georg Parlom, geboren am 18. Novemher 183350 zu Stepenttz, einge tragen als Gläubiger im Grundbuch bon Gr. Stepenitz Band 197. Blatt Nr. 135 bezüglich Post 13 in Abteilung III, zuletzt wohnhaft in Gr. Stepenitz, klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Dezember 1914, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeich-

Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des

die Aufforderung, spätesteng im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen. Stepenitz, den 7. März 1914. Königliches Amtsgericht.

114249 Aufgebot. Die Ehefrau des Arbeiters Friedri Riechers in Rätzlingen, Elise geb. Hin⸗ richs, daselbst, hat beantragt, ihren ver, schollenen vorbezeichneten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Räßlingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den G. Oktober L9 AA, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrtgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots, termine dem Gericht Anzeige zu machen. Uelzen, den 28. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

ö Aufgebot. Die Ehefrau des Landwirts Johannes Hensel III., Margaretha geb. Schmidt, in Spielberg hat beantragt, die verschollenen Schneider Johannes Ulrich und Schreiner Georg Ulrich, zuletzt wohnhaft in Spiel⸗ berg, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den H. Ołtober 1914. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermin zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Wächtersbach, den 21. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

114248 Aufgebot.

Der Arbeiter 3. Teschke in Bon⸗ stetten b. Firchau bat beantragt, den ver⸗ schollenen Kätgersohn Johann Kornacki, geboren J. September 1869, zuletzt in Wordel, für tot zu erklären. Der bezeich, nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L 4. Ottober E9EH4A, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfallt die Todeserklärung erfolgen wirb. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver mögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng h K dem Gerlcht Anzeige u machen.

Königliches Amtsgericht Zempelbur

den 7. März 1914. ö .

113072 Aufgebot.

Von dem zu Freiburg, Kreis Schweidnitz, eborenen, im Alter von 75 Jahren hier⸗ elbst verstorbenen Weißgerber Hermann Hütter ist ein geringer Nachlaß vor= ö e. . Erhen auszuantworten

. ese w . . K

raudenburg a. D., den 5. März 1914. Königliches Amtsgericht. .

llcaö0] Heffentliche Aufforderun le Erben nachbezeichneter, durch 7 schlußurteil des Amtsgerichts in Tiegenhof dom 4. Dezember 1968 für tot a e Kinder des Einwohnerg Cornelius Schall ö. . lr ting lt chern

; r (Piper); a. des am 22.

ö. in Neuklrch, Kresz . estpr, geborenen Salomon Theodor nn horn, und b. der am 13. Marz in Neuteicher Stadtfeld geborenen 6 Justine Krebs, verwitwet 8. m. Hooge, geborenen Schallhorn . n T e ire Erhrechte bis -. zu den . a , , ich nachzuweisen. „den 7. März 3 .

r . Kön glichez Amtsgericht.

aufgefordert, sich spätestens in dem auf P

den Rechtsanwalt Dr. H

für tot zu er⸗ b

neten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberdumten b

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Gl

Schuldyerschrelbun

geborenen i

Akten G

114030 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag 3 des Nachlaßberwalterg, nämlich des Bücherrevisor Bruno Gumpel, Deich straße 17, und 2) des Gegenperwalterß, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Gustap Walther Fischer, beide vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. els, Wassermann und Fischer, werden alle Nachlaßgläubiger des am 21. Juli 1857 in Hamburg geborenen und hier selbst am H. September 1912 ver⸗ storbenen Kaufmanng Max Emil Brauer aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichte schreiberel des hlesigen Amtsgerichts, Zivilsustizgebäude, Siebekingplatz, Erd⸗ eschoß, Mittelbau, Zimmer Rr. 1665 . dem 12. März 1914 Kalser Wilhelm traße 76, Stalhof, Hochparterre), spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Mai 1914. Vormittags LES Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Kaiser Wilhelm Straße 76, Stalhof, ochpagrterre, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegen standeß und des Grundes der Forderung . uthalten. Urkundliche Beweisstücke shnd in Uschrift oder in Abschrist beizufügen. Nach, laßgläubiger, welche sich nicht melden, kö6rnen, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ indlichkeiten aus Pflichttells rechten, Ver= mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗= friediging verlangen, alt sich nach Be= friedigung der nicht qusgeschlossenen Gläu, ier noch in Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach! be? Teilung des , nur für den seinem Erbteil . . Teil . , ö. 6 Gläubiger aus tteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und l tr . für die läubiger, denen die Erben unbeschrankt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, ur der Nechtsngchteil ein, daß Jeder Erbe ö einem Erbteil ent n Te be e n , g, n mhurg, den 20. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber de Amtsgerichts.

114256

. Durch Ausschlußeurteil vom 6. Märß ld ist der am g. September Shß ge ö . e ,, Emden, den 6. März 1914. Königliches Amtzgericht.

ug. urch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist die angeblich verloren gegangene ; Nr. 02981353 der Oldenkurgischen Gifenkahn. Prãmienanleihe don 1871 über 40 Taler für kraftlos erklärt. F. 611. ; Oldenburg, den 23. Februar 1914.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.

114007] Oeffentliche Zustellung. ;

Frau Marianne Fiolka, geb. Ochock, in Buch bei Berlin, Prozeßbevollmäch— tigter: Justizrat Dr. Rosenthal in Berlin, Taubenstr. 20, klagt gegen den Schlosser

Franz Fiolka, früher in Berlin, jitzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund auf Ebe⸗

6 1b65, 1668 B. G. B. cheldung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Re ö vor die 34. Zivtlkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II Treppen, Zimmer 2 4, auf den 18. Juni 191A, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßsbevollmächtigten vertreten zu lassen. . den ö. . 1914. ows ki, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichtz h 3. K. 34 114909] Oeffentliche Zuste Die 6. Anna nnn, kowiak, in Berlin, Göͤben ftr. 13, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Justtzrat Holz in Berlin, Änkstr. 41, klagt gegen den Tapezierer 3. . jetzt ö enthalts, früher in Berlin. Schöne berg. Gustav Müllerstt. 9. auf Stund der ss 1565, 1ßtzzz V. Ge B unit dem Antrage, die Che der Parteien R scheiden und den Beklagten sür den huldigen ö zu erklären. Die fil

Fran⸗

ladet den

er

auf den 30. Mal nil, Worm

Saal ʒʒ 19 dei Auffond e in

gedachten Gerichte liel fsen z

mnwast zu besteßen, Jutz Zhecke nn

öffentlichen Zusteslung wird dieler Aug⸗ zug der Klage bekannt gemacht. erlin, . n n. ö

Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Il.

1IlI40l5] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilbelmine 5 9 borene Heckrodt, in Nordhausen, oi , hevollmächtigter? Der Rechttanmast 3 i n Erfurt klagt gegen ihren hen enn! den Arbester Lou ls? Haacke, früher * Erfurt, auf Chescheidung. Die stle e, ladet den Beklagten anderwelt zur mün lichen Verhandlung des Rechtsstreith . die JV. Zivilkammer des Königlichen Lan ; gerichts in Erfurt auf den 13. . oA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich . bel diesem

erichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozehbevollmächligten vertreten zu lassen

Erfurt, den ö 1914.

Der Gerichts schreiber

des Königlichen Landgerichts.

unbekannten