1914 / 60 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Vorräten an Rohstoffen,

Chemnitz ist infolge Ablebens ausgeschie= den. ö ,, , , Reinhold Voigt in Chemnitz ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es göhen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über. Dis Firma lautet künftig: Friedrich R. Voigt vorm. NR. Strauß C Eo. Die Prokura der Frau Elsa Strauß, geb. Stern, ist er⸗

loschen. w 16) auf Blatt 6292, betr. die Firma

Chemnitzer Sauerstoffwerke Weber X Comp. in Schönau: Die Gesell— schaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Karl Wilhelm Weber und der Ingenieur Mar Arthur Schlenker, beide in Chemnitz, sind. ausgeschieden. Der Kaufmann Ernft Albin Glöckner, jetzt in Chemnitz, führt ö. Handelsgeschäft als Einzelkaufmann sort.

II) auf Blatt 560g, betr. die Firma Sächsische Kran⸗ C. Aufzugfabrik Eck . Schröder in Schönau: Die Firma ist erloschen, nachdem das unter ihr geführte Fabrikgeschäft in eine Gesell⸗ schaft mit ö Haftung einge⸗ bracht worden ist. ; .

. auf Blatt 6767, hetr. die offene Hanbelsgesellschaft in Firma A. E. Hauck C Er. in Chemnitz: Der Kauf⸗ mann Heinrich Persson in Chemnitz ist ausgeschleden. Die Firmg ist erloschen, nachdem das unter ihr geführte Handels geschäft in eine Gesellschaft mit beschränk= ter Haftung eingebracht worden ist. Königliches J Chemnitz.

Chemnitx. J 1140651

In das Handelsregister ist heute ein= getragen worden; . .

H auf Blatt 6989: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Sächsische Kran und Aufzugfabrik Eck Schröder, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ in Schönau bei Chem⸗ nitz.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Ja⸗ nuar 1914 errichtet und am 27. Februar 1914 abgeändert worden. .

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des bon dem Fabrikanten Otto Paul Müller in Schönau unter der Firma Sächsische, Kran- und Aufzugfabrik Eck C. Schröder seither betriebenen Fabrikationsgeschäftes von Kranen und Aufzügen, die Herstellung und der Vertrieb von Kranen und Aufzügen sowie sonstiger Hebezeuge und Transport⸗

anlagen, endlich die gewerbliche Verwertung

der von dem Fabrikanten Otto Paul Müller erteilten Ausführungsrechte ein⸗ schlägiger patentierter Apparate. Zur Er—= reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich daran 7) en . oder deren Verwertung zu , , kapital beträgt zweihundert⸗ tausend Mark. . ; ie Gesellschaft wird durch einen Ge—= schäftsführer und wenn mehrere Geschäfts— führer vorhanden sind, durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder falls mehrere Geschäfts- . . . , n, rokurxisten vorhanden sind, durch einen ö. einen . oder durch zwei Prokuristen vertreten. ! D ö erfolgt ö J daß die Jiichnenden zu der Firma der, Ge⸗ . Haft ihre Namensunterschrift beifügen. 3 , . ant Ytto Paul Müller in önau. Aus dem . wird noch be⸗ . . , zwecks nu e nen , n n,. a, ,, n, & ö in Chemnitz Schönau seither betriebene Fahrikatigns e schtft mit allen Aktwen und K 7 m D ö ind n , , nne ffn e n, ern hgens egen fände der neu egründelen Gefellschaft dergestalt, daß ber Wert bie ses Gi bringens durch die vorliege. de, für den n , tember 1913 , w. Bilanz . . fene , eon diesen. Tage ab als Eächnung der neu ge. , ehen Gesellschaft geführt berech te wird. werden . einzelnen werden insbesondere ein- 2. und von der Gesellschaft über. nommen: gHhöngn bei C. . das in S 1 i Chemnitz, w h u ,. . . 3 uchs [ul Schönau n,, , ü de, ,,. . Zubehör im Werte von 115 9906 5 B. w Marh, ĩ an otheken insgesamt 5065 auf dem an Hyp

sasten. Diese Hypotheken übernimmt die . Gesellschaft, Nutzungen und Lasten gelten vom 1. Oktober 1913 als auf die neue Gesellschaft übergegangen. ;

) das unter i. Firma betriebene Fabrikations und Handelsgeschäßft mit Aktiven und Passtven, mit den Rechten an der Firma, mit allen aus Verträgen er⸗ hobenen Rechten und erwachsenen Ver⸗ pflichtungen, mit baren Kassenbeständen, Gffekten, Außenständen, Hypotheken und Forderungen aller Art, mit sämtlichen zum . gehbrigen Inventarstücken als Maschinen und Werkzeugen, mit den fertiger und halbfertiger Ware. .

Der Wert dieses gesamten Einbringens wird nach der Bilanz per 30. September 1913 auf 107 500 46 (i. B. einhundert⸗ siebentausendfünfhundert Mark) festgesetzt. Dieser Betrag ergibt sich aus dem durch

die erwähnte Bilanz nachgewiesenen Ge⸗ schäftsguthaben des Herrn Müller zuzüg⸗ lich 41 000 6 mit Rücksicht darauf, daß seither die Forderungen der Gläubiger:

Frau, . Müller, Schönau,

2 Ih, Herrn L. Müller, Landsberg, 10900 l, Herrn G. Franz Eichhorn, Chemnitz,

10 000 S

Herrn Prokurist Rudolf Chemnitz, 1000 Y . von Herrn Müller getilgt worden sind, ohne daß die Mittel der Firma in An⸗ spruch genommen worden sind. Der außer diesem Einbringen bon Herrn Müller auf seine Stammeinlage noch zu leistende Rest beträgt 40 000 S6. Herrn

Wagner,

Geschäftsführer bestellt sind, durch jeden C der Geschäftsführer allein vertreten.

genieur Heinrich Persson in Chemnitz. n

bekannt Hauck bringt das bisher von ihm unter der eingetragenen Firma A. E. Hauck & Go. in Chemnitz betriebene Tahrikations⸗ und Handelsgeschäft einschließlich allen Zu⸗ behörs mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 23. Februar 1914 dergestalt

24. Februar 1914 als auf ihre Rechnung

Im einzelnen werden übernommen:

Einrichtungsgegenstände im Werte von 5129 66. .

schaft erfolgen nur im Deutschen Reichs— anzeiger. ; . Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

Cöln, Rhein. 1914 eingetragen:

schaft: Alfred Hüttemann E Eo.“ Cöln. Der Gesellschafter Wilhelm Hütte— mann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Cöln. Die Firma ist erloschen, desgleichen die Prokura der Ehefrau Dussault, Emma

schaft:; „Hch Kaesmacher“, Cöln. Der

persönlich haftender Geselsschafter in die letzteren ist erloschen. Dem Paul Miesel

prokura erteilt. Schlomm Wolffsohn, Regina geb. Baum,

schaft EG. Sonnenthal junr.“, Berlin mit Zweigniederlassung in Cöln. Der . Emil . ö. . 4 . e t ö

Mark (6. B. fünfundfiebzigtgusend Mart; d ellschaft ausgeschieden eichzeitig Sonnenthal zu Wien in die Geselischaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ . Die un

ie r, lhelhn

schaft Eduard

Der Gefell schafler ist aus der Gesessschaft ausgeschleden.

selschaft mit beschränkter Haftung“,

Müller wird das Recht zugestanden, auf

seiner Einzahlungspflicht bis zur Höhe ven 1 C00 g (i. B. fün zehntausend Mark) Rohstoffe und halbfertige Waren, die für den einschlägigen Fabrikbetrieh verwend⸗ har sind = zu Konkurrenzpreisen und in konkurrenzfähiger, Beschaffenheit der neu gegründeten Gesellschaft zu liefern. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger, 2) auf Blatt 6990: Die Gesellschaft mit heschränkter Haftung in Firma „21. E. Hauck X Eo. Gesells aft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Chemnitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Fe⸗ bruar 1914 errichlek und am 3. März 1914 abgeändert worden. . Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Haucks Delbrennerapparaten sowie von kechni⸗= schen Artikeln, insbesondere der Fort⸗ betrieb des in Chemnitz unter der Firma A. E. Hauck & Go. bestehenden, bisher dem Fabrikanten Arthur Emil Hauck ge⸗ hörenden Handels und Fabrikations⸗ geschäfts. Jur Crreichung dieses Zweckes ist die Gefellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwer⸗ benz sich an solchen Unternehmungen zu be—= teiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. . Das Stammkapital beträgt zwanzig— tausend Mark. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere

Zum Geschäftsführer ist bestellt der In=

Aus dem Gesellschaftsbertrage wird hoch gemacht; Herr Arthur Emil

in die Gesellschaft ein, daß dasselbe ab

geführt angesehen wird. Die Gesellschaft übernimmt auch die Passiven des Geschäfts. Der Wert der Sacheinlage nach Abzug der Passiven wird auf 14 900 dιο angegeben.

a. Waren, Materialien, Werkzeuge und

den 6. März 1914.

113532 In das Handelsregister ist am 6. Mãärz

Abteilung A. Nr. 483 bei der offenen Handelsgesell.

Nr. Sl] bei der Firma: „G F. Duff aul,

geb. Schöler, und des Erhard Arnoldi. Nr. 871 bei der offenen Handelsgesell.

Gesellschafter Heinrich Kaen macher, Cöln, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, der Kaufmann Wilhelm Dinger, Cöln, ist als

Gesellschaft eingetreten. Die Prokura des

und Peter Wältt in Cöln ist Gesamt—

Nr. 1291 bei der Firma: „S. Wolff⸗ sohn“, Cöln. Die Prokura der Ehefrau

in Cöln ist erloschen. Nr. 4190 bei der offenen Handelsgesell⸗

er Kaufmann Richard Herz genannt

Prokuren des Karl Schol Jeuchner zu Berlin sind

Nr. A7l0 bei der offenen Handelsgesell⸗ Hüttemann“, Cöln. Wilhelm Hüttemann

teilung B. Nr. 181. „Schmidt E Schmits Ge⸗

Eöln. Durch Beschluß ber Gcfelsscaffer⸗ versammlung bom 35. Mai 197 He! bie Gesellschaft. aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Otto von Ragus zu Barmen.

Nr; Gal, T hönigz Terraingesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cböln. An Stelle von Franz Daeschner ist der Kaufmann Franz Doerenkamp' in

Cöln zum Liquidator bestellt.

diesen Betrag zur teilweifen Erfüllung F

Nr. 2111. Hesellschaft mit beschränkter Haf tung“. Cöln. nehmens: Handel mit aus Marmor ge— ertigten kapital: 20 900, p. daufleute Gottfried Pleiß, Max Busch. Mailand. dertrag vom 2. Februar 1914. Jeder der Heschästeführer ist zur Vertrefung der Hesellschaft berechtigt.

Cöthen, Anhalt.

Czersk. Bei der Holzindustrie Herrmann Schütt Attiengesellschaft in Ezersk ist heute eingetragen:

Nr. 637. „H. Hommel Mainz Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Cöln“, Durch Beschluß der Gesellschafterversamm lung vom 24. Januar 1914 ist der Gefell. schaftsvertrag abgeändert bezüglich: S 8 Absatz 3 erhielt Zusatz (Wohnsiz des stell⸗ vertretenden Geschäftsführers Hermann Vommel junior), 3 11 (Geschäftsführung und Vertretungsbefugnis für den Fa Hermann Hommel junior erster Geschäfts= führer wird), 17 Pos. d (Schiedsgericht).

Cöln.

Nr. 1060. „Verband rheinisch⸗west⸗

fälischer Seifenfabrikanten mit be schränkter Haftung“, Cöln. Beschluß der Gesellschafter vom 27. Fe bruar 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst Alquidator ist der bisherige Geschäfts führer

Durch

ö Schöneberg, Kaufmann, Cöln. r. 1168. „Anton Dilger Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die . ist beendet und die Firma er—

oschen.

Nr. 1436. „Rheinische Kohlen- C Koktshaudelsgesellschaft mit beichränt⸗ ter Haftung“, Cöln. Der Gesellschaftz—= vertrag ist durch Beschluß schafter vom 16. und 235. Februar 1914 abgeändert. Die Firma ist geändert in: „andelskontor Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Unternehmen? Handelsgeschäften aller Art mit Ausnahme von Bankgeschäften.

Vertretungsbefugnis des

der Gesell⸗

Gegenstand des ist fortan Betrieb von

Nr. 1587. „Chemische Fabrik Thil⸗

many Æ Langenbruch Gesellschaft mit beschrüänkter Haftung“, Braunsfeld. An Stelle des verstorbenen Johann Wirth ist die Ehefrau Helene Bleienheuft, geb. Wirth, in Cöln als J bestellt.

Cöln⸗

Nr. 1710. „Patent Sattel⸗ und Ge—⸗

schirr⸗ Unterlagen⸗Fabrik Gesellschaft mit, beschränkter Haftung“, Cöln. Duich Beschluß der Gesellschafterbersamm⸗ lung vom 27. Februar 1914 ist die Ge— sellschaft aufgelöst. i bisherige Gejchäfts führer Kaufmann Johann Mörsch in Cöln.

Liquidator ist der

Nr. 1911. „Hai * Schüren Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung“, öln. Der Kaufmann Albert Haiß ist ils Geschäftsführer abberufen und an selne Stelle der Kaufmann Aegidius Schüren

Cöln bestellt. „Marmorkunst Salon

Gegenstand deg Unter⸗

Kanstgegenständen. Stamm⸗ Geschäftsführer: Remscheid, Gesellschafts⸗

Nr. 2112. „E. ECrones R Co.

Büro für Architektur und Bauan ührung en, . schränkter Saftung“, : stand des Unternehmens: Uebernahme bon Arhelten, die in das Fach der Architektur einschlagen, Bauausführungen und der—

mit be

Gesellscha öln.

Gegen⸗

b, Außenstände, Bankkonto mit insge⸗ gleichen. Stammkapstal-: 20 009, Iz. samt 8871 6. . Beschäftsführer: Edwin Crones, Architekt, Die. Bekanntmachungen der Gesell. Cöln. Gefellschaftsbertrag vom 27. Fe⸗

bruar 1914. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:

Ehefrau Edwin Grones, isabeth geb. Aickelin, zu Cöln Mobilar.

Nr. 2113. „Pelzhaus Stüttgen, Ge—

, mit beschränkter Hafüung“, n. Betrieb eines Pelzwarengeschäfts und der Handel mit verwandten Arttkeln, und Verkauf von Geschäftsanteslen anderer Gesellschaften verwandter Art und ähn, lichen Geschäften. Stammkapital: 20000 3. Geschäftsfüihrer: Ferdinande Göln. Gesellschaftspertrag vom 6. Februar 1914. Die Dauer der Hesellscha

auf drei Jahre festgesetzt; erfolgt bei Ab— lauf der drei Jahre von keiner Seite eine Kündigung, so erstreckt stillschweigend uf unbestimmte Zeit weiter

Gegenstand des Unternehmens:

aft wird

Nr. 2110. „Metallgravur Cöln Ge-

sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der Name des Geschäftzführers M. ist Uttech, nicht Uttecht.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

114063 Unter Nr. 6 Abt. B des Handelsregister?

ist bei der „Maschinenfabrik Actien

Gesellschaft vorm. in Cöthen eingetragen worden:

agner Æ Co“ Die Prokura des Kaufmanng Max

Bruchmüller ist erloschen. Cöt hen, 9. März 1914.

Herzogl. Amtegericht. 3.

114064

Durch Beschluß der Generalversammlung

vom 10. Februar 1914 ist der Gesellschafts⸗ vertrag nach Maßgabe des Generalyersamm⸗ lungeprotokolls vom gleichen Tage ge— ändert, und zwar bezüglich einer Gewährung von Vorzugsrechten an weitere Stamm. aktien unter der Voraussetzung der Leistung gewisser Zahlungen. Fassung des Gesellschaftsvertrags ist dem Aufsichkgrafe vorbehalten.

Amtegericht Czersk, den 3. März 1914.

Die entsprechende

Danzig. Haudelsregister 1140665) des König. Amtsgerichts zu Danzig.

Am 7. März 1914 ist in Abteilung A unter Nr. 1850 die Firma „Arthur Pehlke“ in Danzig und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ärthur Pehlke da⸗ selbst ein etragen. Angegebener Geschäflg⸗ zweig: Kolonialwaren, Wild- und Deli katessengeschäft.

Ü Königl. Amtsgericht, Abt. lo, zu Danzig.

Dessau. 114066 Bei Nr. 172 Abt. A des Handelsregisters, wo die Firma M. Pertz in Deffau ge⸗ führt wird, ist heute eingetragen worden; Die Firma ist erloschen. Dessau. den 7. März 1914. Herzogl. Anhalt. Amtggerlcht.

Deutsch Krone. 114067

Die im Handelsregtster Abteilung A unter Ur. 7 eingetragene Firma „Ehristian Jeffullat, Grauerei Hammer bei

Schueidemühl“ ist heute gelöscht worden F

Deutsch Krone, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Dresden. . 113576

In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden: 7

1) auf Blatt 2244, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Erste Kulmbacher Aetien« Exportbier⸗Wrauerei in Dresden: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Hein— rich Rost und Heinrich Hübner, beide in Kulmbach. Jeder von ihnen darf die Ge⸗ sellschaft nur mit einem Vorstandamitgliede vertreten. Die Prokura des Kassiers Hein⸗ rich Louls Seeghitz ist erloschen.

2) auf Blatt 12 606, betr. die Gesell⸗ schaft „Kleinhausbau“ llsch mit hbeschränkter Haftung in Nähnitz: Der Nirektor Arthur Fischer ist nicht meh, Geschäfts führer. Zum Geschäfts führer sst beflellt der Buchhalter Karl Bruno Schön⸗ felder in Rähnitz, Hellerau. ;

3) auf Blatt 12515, betr. die Gesell⸗ schaft Wasser⸗,, Heizungs und Klär, anlagen⸗Gesellschaft mit beschränkter Daftung in Liquidation in Dresden: Die Kaufleute Hugo Alfred Zeppernick und Arthur Otto Alfred Richter find nicht mehr Liquidatoren. Die bisherige Be— stimmung über die Vertretung der Gefell. schaft durch die Liguidatoren ist erledigt.

4 auf Blatt 13 685: Die Firma Textil. Industrie Georg Mohrenberg in Dresden; Der Kaufmann Georg) Jo— . Mohrenberg in Dresden ist In,

aber.

5) auf Blatt 13 686. Die Tigarettenfabrik „Bassora⸗ Moses Tenenbaum in Dresden: Der Kauf⸗ mann Moses Rubin Tenenbaum in reg den ist Inhaber.

s) auf Blatt 10 565, betr. die offene Handelsgesellschaft David Mayersohn

Firma

in Dresden; Der Gesellschafter Kauf.

h Auf das Stammkapital D wird in die Gsellschaft eingebracht vom ,,, gegenstände im Werte ven 15 060, wie in der Anlage zum Gesellschafts⸗ dertrag näher bezeichnet. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

An G

Slütigen, F

sich der Vertrag h

m inn David Mayersohn hecht jetzt: David Maerzon. Dresden gm 7. März 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. III.

mresgemt lIi49g8) In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worten: 1) auf Blatt 13 687: Die offene Han⸗

delsgesellschaft Vogelchstühne, Dresdner

Bürstenhölzerfabrik mit dem Sitze in resden. Gesellschafter sind der Fabri⸗ kant Carl Hugo Vogel und der Kaufmann und Schankwirt Max Julius Kühne, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 27. Februar 1914 begonnen.

2) auf Blatt 13 681, betr. die offene Handelsaesellschaft Oekar Poscharsty in Laubegast: Die Gesellschast ist auf⸗ gelöst. Bie Gesellschafterinnen Baum⸗ schulenbesitzerswitwe Sylvia Camilsa Po⸗ scharsky, geb. Höhle, und Gartenbau⸗ ingenieursehefrau Ella Margarethe Quantz, geb. Poscharsly, sind ausgeschleden. Der Gartenbauingenieur Richard. Georg Quantz in Wilsdruff ist Inhaber.

3) auf Blatt 16 428, hetr. die Firma Bernhard Hähnel in Dresden: Sie irma lautet künftig Victor Teschen⸗

darff. Die Handels niederlas ung ist nach W

Cossebaude verlegt worden. Der Inhaber Victor Hermann Teschendorff ft jetzt Baumschulenbesitzer und wohnt in Cosse⸗ gude. Prokura ist erteilt der Bauin schulenbesitzersehefrau Erng Teschendorff, geb. Bornemann in Coffebaude. 4) auf Blatt 13 6565, betr. die Firma ax Illgen in Dresden: Der bis= herig Inhaber Nestaurgteur Mar Hein. rich Wilhelm Illgen ist gestorben. Die Gastwirtin Esther Agnes verw. Illgen, geb. Dittmar, in Dresden ist Inhaberin!

5) auf Blatt 11 656, betr. die Firma James Rosenberg in Dresden: Die

irma ist erloschen. ĩ

6) auf Blatt 11 725, betr. die Firma Karl Egon Koch in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 9. März 1914.

Königl. Amtegericht. Abt. III.

Emmerich.

. 113745 Bekanntmachung.

In unser J Abt. B Nr. 16 ist heute hei der Firma Tabak und Zigarrenfabrik Attiengesellschaft, vormals Louis Dobbelmann zu Rotter dam mit Zwelgniederlassung zu Emmerich eingetragen worden:

- . . . . esteht nicht mehr und eshalb gelzscht.

Emmerich, . März 1914. ö

Königliches Amtsgericht.

Erfurt.

In unser Handelsregist unter Nr. 1259 die 3 6

ist heut irma Gustav W

Gustav Wilhelm Erfurt daselbst als In⸗ haber eingetragen. Geschäftszweig: Scho⸗ kolgden.! und Juckermwaren fahrik. Erfurt. den 6. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Essen, Ruhr. 114071

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 27. Februar 1914 eingetragen als Inhaber der Firma Franz Isermann, Efsen, die Ehefrau Kaufmann Jean Fuß, Elisabeth geb. Feilzer, zu Aachen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäftg begründeten Ver— bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch die Ehefrau Jean Fuß ausgeschlossen. Der Sitz der Firma ist

Gesellschaft Rob

nach Aachen verlegt. B.- NR. A 1174.

Essen, Ruhr. 114072 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Effen ist am 28. Februar ld eingetragen zu Nr. 20h, betr. die irma Hotel Restaurant Stem me, Gesellschaft mit beschränkter , Esfen: Gemäß Beschluß der Gesell⸗ schafterhersammlung vom 4. Dezember 912 ist das Stammkapital um 5 60 M, herabgesetzt und betragt jetzt 105 000 .

Essen, Fenk. 114073

In das Handelsreglster des Königlichen Amtsgerichts Essen it am 2. März 1914 eingetragen zu A Nr. 1851, betr. bie Firma Hoffmann Franz Parkett- geschäft, Essen: Die bigherige Gefell. schafterin, Fhefrau Kaufmann Robert Hoffmann. Antonie geb. Heß, Essen, ist alleinige Inhaberin der Firma. Bie Ge— ellschaft ist aufgelöst. Dem Kaufmann Robert Hoffmann zu Essen Rüttenscheid ist. Prokura ertellt unter Wegfall der früheren Prokura.

Essen, Ruhr. 114074

In das Handelsreglster des Königlichen Amtsgerichts Effen ist am 2. März 1914 eingetragen zu B Nr 404, betr. die Firma Brahma Schuh vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Effen: Durch Gesellschafterbechluß vom 18. De zember 1913 ist der Sitz ber Firma nach Mainz verlegt worden. Der Blcherrepisor Robert Nowotny zu Cäöln ist abberufen. An seiner Stelle ist der Kaufmann Max

Salomon zu Mainz zum Liquidator bestellt.

Fiddichoy. 114075 In unser K Abteilung B Nr. 4 ist bei der esellschaft „Fid⸗ dichow' er Panpen und Vapierfabrik m, b. H. in Fiddich om“ folgendes ein⸗ tragen worden:; Nach dem Beschluß der Generalbersammlung vom 7H. Januar 1914 darf die Veräußerung von Geschäftg. anteilen nur mit Genehmigung der Ge— sellschafter erfolgen. - Fiddichom, den 7. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Frankenberg, Sachsen. 113582

In das Handelsregister ist heute einge⸗ ,, , ne, T, gr Ehr

u a Tie Firma Christo

deßler C Co. in Frankenberg. 35 ellschafter sind: 4. der Kaufmann und BGeheime Kommerzienrat Arthur Schieck, b. der Kaufmann Wolfgang Schieck, beide in Frankenberg. Die Gesellschaft ist am 1. April 1919 errichtet worden. ö. Der Kaufmann Lothar Schieck in k ist in die Gesellschast einge⸗ reten.

Prokura ist ertellt dem Kaufmann ustab Dtto Neubert in Frankenberg. .

Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Verkauf von Jigarren. Auf Blatt 478. Bie Firma Heinrich Fättler C Söhne in Wiesa (Bez. Chemnitz). Gesellschafter sind die Kisten˖ fabrlkanten a. Heinrich Anton Sättler, . Ernst Paul Sättler, C. Bruno Albert Sättler, sämtlich in Kreumhermersdorf. Die Gesellschaft ist am 9. Februar 1911

errichtet worden. Geschäftszweig: Kisten⸗

Angegebener fahrikation.

Auf Blatt 399, betr. die Firma Sächs. alzen Granieranstalt ugust Dipp⸗ mann d Co. in Frankenberg: Ble

Kommanditistin ist autzzeschteden. Frankenberg. den 4. März 1914. Königl. Sächs. Amtsgericht.

Frankfurt, Main. 1113583 Veröffentlichungen aus dem Handels register. . ö A 6464. Deutsch⸗Russisches Han⸗ delstechnisches Kommisstonshaus. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfärt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, . am 16. Januar 1914 begonnen hat. Gesell⸗ chafter sind der minderjährige Ingenieur riedrich . zu . wohnhaft, und die Ingenieure Meier Aisenbud zu tieblierg und iyi Leib Boguziawety, zu rankfurt a. M. wohnhaft. Jur Ber. 66 der Gesellschaft sind nur die drei Söäsellshafter in Gemelnschast, und zwar Friedrich Hauer wegen Minder ahrinkert dertreten durch seinen Vater 3 . Le rtr ermãchtigi. Faufmann Fritz Josef . . haftender Gescll chat ö. . Hesellschaft ausgeschieben. Der Faus mc

ch vdersönlich haftender Ges.

lar o] schaft e Witwe Hesene

aul Kanter zu Ver in Lankwitz ist als

16 ll chasier in die ein anna t elge en. Gs ift . Der Kauf⸗

53900. Horn X Veis. der Gesell⸗ Gleschteltig rn.

mann Leopold Horn ist aus Horn, geb. Vels, zu Frank-

om ma nditge en schaf

ausgeschteden.

Erfurt in Erfurt mit dem Kaufmann . a. M. als perfön ich haftende Gefell.

chafterin in die Gesellschaft eingetreten.