1914 / 61 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Auf den Ansiedlungsgütern waren Ende 1913 293 ledige deutsche Arbeiter und Handwerker und 1023 deutsche Arheiter⸗ und Handwerkerfamilien eingestellt unter ihnen 484 Rück. wandrerfamillen und ß einzelne Rückwandrer —; ihre Kopf⸗ zahl betrug im ganzen 5917. Im Jahre 1917 waren es l8 Familten und 238 ledige Arbeiter mit 5135 Köpfen. In den Ansiedlergemeinden haben nach vorsichtiger Schätzung elwa 2000 deutsche Handwerler⸗ und Arbeiterfamilien und 6060 ein elne Arbeiter und Arbeite innen, zusammen etwa 16500 bis 7 C09 Persenen ihren dauernden Wohnsig. Die gesamte deutsche Bevölkerung der Änsiedlungsgüter und Anstedlungt— gemeln den beträgt demnach ungefähr 151 000 Personen.

Aus den nach Artikel ] Nr. J des Gesetzes vom 20. Mär 1908 berellstehenden Geldmitteln zur Förderung der Seßhaft⸗ machung von Arbeitern auf dem Lande wurden 340 Co 4 Prämien verteilt. Von den damit bedachten Aibeiterstellen liegen 39 in der Peobinz Wesspreußen und 101 in der Provinz Posen. An der Gründung diefer Stessen nd 22 Kleinsiedlungsgenossenschaften mit 1 bis 17 Stellen beteiligt. Im ganzen sind blöher 433 0960 für gegründete Arpeiterstellen autz. Cern l Hog „e sür Stellen in Weslpreußen und 351 oh * für Stellen in , 4 westpreußische und 23 posensche Kleinsiedlungg⸗ genzssenschaften haben an der Pämiensumme teilgenommen.

Eine Anlage zur Denkschtift enthält eine Zusammenstellung der finanziellen Ergebnisse von 36 abgeschloffenen Sledlungen. Danach betrigt die Schadloshastung des Staal für seine Äuf⸗ wendungen mil Ciaschluß der Kosten für die Regelung der Gemeinde, Kirchen- und Schulverhältnissfe 213 v H. Eine gleichartige Zusammen⸗ stellung über 49 abgeschlossene Besiedlur gen in der vorsäͤhrfgen Denk⸗ Hrist und eine solche über s; abgeichlofsene Besied lungen sn der Denkschrift für 1911 ergaben eine Schaädloeshaltung des Staates in Höhe von 267 bezw. 274 v. H..

Die Hauptergebnisse der reichs gesetzlichen Unfall- versicherung in Jahre 1912. Die vom Nelchsbersicherungkamt zum letzten Male nach 5 111 des Gewerbeunfallversicherungègesetzez vom 30. Juni 1900 und den entsprechenden Pestimmungen der anderen Unfallversiche rungsgesetze aufgestellte Nachroeisung der gesamten Rechnungergebnisse der Be⸗ ruf genossenschaften für 1912 erstreckt sich auf 114 Berufsgenossen. schafien (65 gewerbliche und 48 lanpwörtschaftliche), auf 44 us, führungsbebörden (190 staatliche und 354 Provinziaf' und Kommungl= ant führungsbehörden) und auf 14 Versicherungsanstalten, von denen 1 den Baugewerlsberufzgenossenschaften, 1 der Tiefbauberufsgenoffen. schaft und 1 der Ser berufe gen ossenschaft angegliedert sind. Von diesen Versicherungsträͤgern bestehen a. aut Grund des Gewerbeunfallhersicherungsgesetzeg: 64 Be— rufsgenossenschaften mit 739 995 Betrieben und durch— schnittlich 8 744 961 Versicherten oder 8731 666 Vonl⸗ 4anbestern und 44 stgatliche Ausführungsbehörden mit durch— schnittlich 613 862 Versicherten oder 615 497 Vollarbeitern, b. auf Grund des Unfallver sicherungsgesetzes für Land, und Forstwirtschaft: 48 Berufe genosse nschasten mit 8 4534 100 Be⸗ trieben und dunchschnittlich 7 179 000 Versicherten Und 34 staatliche Ausführungtbebörden mit durchschnittlich öl 168 Versicherten oder 70 832 Vollarbeitern, e. auf Grund des Bauun fallversicherungtgefetzes? 1 Berufs genossenschaft mit 20 873 Bet ieben und, durchschnittlich ä 440 Versicherten oder 209 04 Vollarbeltern, 79 staat' liche Ausführungsbehörden mit durchschnittlich 7 538 Ver. sicherten oder 39 113 Vollarbeitern, 354 kommunale Aus- sführungsbebörden mlt durchschnittlich 108 374 Versicherten oder 2 334 Vollarbeitern und 13 Versicherungsanflalten mit 89 609 Vollarbeitern, .

. d. auf Grund des Seeunsallversicherxungsgesetzes: 1 Berufg⸗ genossenlchaft wit 1732 Betrieben und durchschnittlich

36 175 Versicherten oder 79 864 Voharbeltern, 13 siaatliche Ausführungshehörden mit durchschnittlich 1086 Versicherten oder 971 Vollarbeitenn und 1 Versicherungsanstalt. ;

Bei den 114 Berufegenossenschaften und ihren 22 Sektionen waren nach dem Stande am Schlusse des Jahres 1912 1169 Müt— glleder der Genessenschaftgvorstände, 5877 Mitglieder der Sektiong⸗ vorstände, 26 637 Vert auer smänner, 4628 Verwaltungsbeamte und Ke2l technische Aufsichtsbeamte tätig.

Die Zahl der versicherten Personen stellt sich bei den Berufsgenossenschaften zufammen durchschnittlich auf 27 357 577. Hierzu treten für die id Aus führungsbehörden L032 928 Versicherte, sedaß im Jahre 1912 bei den Berufsgenossenschaften und Aus— führnnge behörden zusammen 28 389 505 Perfonen gegen die Folgen von Bekriebsuntällen versichert gewesen sind. In. dieser Zahl werden aber eiwa 34 Millionen Personen doppelt ersckeinen, die (leichzeitig in gewerblichen und landwirtschaftlichen Betrieben beschäftigk und versichert waren. = 7

An Entschädigungsbeträg en (ohne die Kosten der Fürsorge für Veiletzte innerhalb der gesetzlich n War ezeit) haben die Verleßfien und deren Angehörige im Jahre 1912 von den Berufsgenossenschasten 1h63 0O5l Hal, 16 6 (gegen 149 S20 151 11 im Vorjahr), von den Aus⸗ füh rungebehörden 13 970 274,63 ο (gegen 13 619 454553 im Vor⸗ jahr), von den Versicherungsanstalten der Baugewerks-Berufsgenossen⸗ schaften, der Tiefbau und der See Berufe genossenschaft YI9 99397 M (gegen 1931 91730 6 im Vorjahr), zusammen 168 941788, 86 d Gegen 165 379 623, 14 6 im Vorjahr) erbalten. Dabon wurden 25 341,9 . den Verletzten und ihren Angehörigen für die Zeit nsch dem Ablauf der gesetzlichen Wartezeit bon den Berufsgenossenschaften usw. freiwillig gewährt. .

Von der Bestimmung, noch der Verletzte mit einer Erwerbz⸗ unfähigkeit von 15 vom Hundert und weniger auf ihren Antrag durch Kapltalzahlungen abgefunden werden können, haben die, Genossen⸗ schaften usw. in 564 Fällen Gebrauch gemacht. Der hierfür auf⸗ gewendete Betrag siellt sich auf 3244 145 75 6. 1824 Verletzte (gegen 1765 im Vorjabr) haben im Rechnungsjahre wegen Yilflosigteit eine höhere Rente als 6 16 , ihres Jahresarheits⸗ zerdienstes (Lie gesetzliche Bellrente) bezogen. . nern ig U, der Entschädigungsbeträge (Renten usw.)

belief sich auf 168 941 788,86 6

; e 1912 im Jahr 436 165 370 623,14.

1316 . 1635 a6 zd 23 d ig , g. ö 1555 157 965 875 3858. . Iz67 7 160 355 y 35, 1505 : 145 4536 564 35. 66 , i , ge,. 15364 . 156 sgi zi0o a6, ö, , (eng zoo, 130 . 107 445 55s 37. 8555 863 57.

Iö99 . 66 535 ga 18, .

18338 . 1 19872 .

13 , , . ö. 633 . w . ö

I ;

7 1391 1 35 . 9 ö.

* 5 1890 =. 5 377 ö.

, ,. ö

,,, . . ö 1886 . 363 . * 5 =. ö * 3. . lh 366 34 Rechnet man

Kesten der Fürsorge innerhalb der gesetztichen Bar ken i .

1 360 325 36 6 hinzu, so entfallen auf je den Tag im Jahre 1912 rund 466 6090 „, die den Verletzten oder ihren Hinterbliebenen und Angehörigen zugute gekommen sind.

Die Anzahl der neuen Unfälle, für die im Jahre 1912 zum ersten Mal Entschädigungen gezablt wurden, belief sich auf 1370389. Hiervon hatten 10 360 den Tod und 969 eine mutmaßlich dauernd döllige Cewerbzunfaählgkeit der Verletzten zur Folge. An 20 Hinterbliebene Getöteter wurde im Berichtsjahr zum ersten Mal eine Rente gezahlt., Darunter befinden sich 6693 Witwen (Witwer), 13 940 Kinder (GEakel) und 23 Verwandte der aufstesgenden Tinte. Die Anzahl sämtlicher zur Anmeldung gelangten Unfälle beträgt 745 52. Für die Beurtellung der Unfallhänsigleik sind nur die 3 der ent⸗ schädigten Unfälle hrauchhar, Die Jahl der Fälle, für die im Jahre 19127 zum ersten Male eine Entschähigung gezahlt worden ist, bet: ägt, wie schon hervorgehoben, 137 O89 gegen 132 114 im Vorjahr.

Die Summe der der Beitrags berechnung zugrunde ge— legten Löhne, die sich, was besonders bemerkt wird, mit den wörk— lich verdienten Löhnen nicht deckt, stellt fich bel den gewerblichen Berufe genossenschaften auf 10 572 925 935 0 hei durchschnittlich 106 18 577 bersichzrten Personen oder 8011 5760 Vollarheitern. Fur die landwirtschaftlicken Berufggenossenschaften find, wie auch früher, wegen bes abweschen den Berechnungsverfahreng Lohnbeträge, die für die Beitragsberechnung zugrunde gelegt werden, in die Nach⸗ ö nicht aufgenommen worden.

Elnen Vergleich der Unfallgefahr in den einzelnen Gewerbegruppen ermöglicht eine in der amtlichen Nachwelsung den Tabellen vorangestellt? Üehersicht über verletzte Personen und

Unfallfolgen welche die Unfälle umfaßt, für die im Berschtsjahre zum ersten Male eine Gutschädigung . Nach die . auf 1000 Voll⸗ arbeiter Un fälle 1M12 191 bei der Gewerbe, Bau, und Seeunfallversicherung jedoch ohne die Ver sicherungsanstalten der Bau⸗ gewerksberufsgenossenschaften, der Tiesbau, und der Seebꝛrufsgenossenschasstꝛ·.·. 808 7,99 und in der Gruppe bezw. Berufsgenossenschaft Knapyschasts berufsgengssenschaft wd 15, 45 14355 Steinbruchs berufagen ossenschaft.⸗ 1441 1354 Berufsgenossenschaft der Felnmechansk und Elektro?

w w 305 480 gien id Stn ö 976 958 ,,, 758 7,69 Berufsgenossenschaft der Musikinstrumentenlndustrie 544 5,388

asberu fegenossenschaft ... w 3,733 404 Töpferelbernfsgenossenschartt.⸗.·. 244 2,28 Ziegelelberuftbgenossenschaft⸗ . 86 633 Berufsgenossenschaft der chemischen Induftrie 745 766 Berufsgenoffenschaft der Gas. und Wafferwerke 5,48 6,03 dnn 255 2561 J J 8,49 918 Papierverarbeitungs berufggenossenschaht-⸗⸗ 3,92 407 dederindustrleberufẽgenossenschatt 5,0 539

J,, kd 10,37 1086

üllereiberufsgenossenschaftt! 143835 14,11 , r n fn ruftgenessenschajt d 99 Zuckerberufegenossenschaft J 9 135 Berufe gen ossenschaft der Molkerei, Brennerei und

ra inn n,, 6383 6.34 Brauerei⸗ und Mälzereiberufggenossenschaft ö 8, 67 9, 17 K KJ 0.53 QD2 Bekleidungsindu strieherufegenossenschaft K 1,80 2,04 Bernfsgenossenschaft der Schornstelnfegermeister deg

Denn ne, K .. ,,, 951 944 Deutsche Buchdruckerherufsgenossenschaft.. ... 266 279 Pribathahnberufsgenossenschaft ö 6.22 6 4 Straßen und Kleinhahnberufgenossenschaft Te6 634 Lagereiberufsgenossenschast .... 819 3, oh

uh rwerke berufe genofsenschast.. 1833 195 Hinnens ginge, ö 1179 1244 Seehernftzgenossen chat 501 3,36 Tiefbauberufsgenossenschaft .... 1422 12.30 Fleischereiberufsgenossenschast ... 7,52 6,93

ei den Ausführungsbehörden;: Marine, und Heeresverwaltung... . 3,12 4,09 öffentliche Baubetriebe (staatliche, Provinzial. und ommunalbauperwaltungen! .... 6609 6,28 Staatseisenbahnen, Post und Telegraphen w. Staatsbetriebe für Schiffahrt, Baggerel, Flößerei usw. 748 Z, 6.

. lich en Berufsgenossenschaften 43 71 343, 16 M (gegen 41 931 877 92 60 im Vorjahre, zu s am men 297 6635 430,659. 6 nachgewiesen. Hiervon entfallen auf Entfchädigungen, einschließlich der Kosten der Fürsorge für Verletzte innerhalb der gef'tzlichen Wartezeit, 154391517, 17 46. Auf die schwebende Schuld aus dem Jahre 1909 wurden von den Berufagenossenschaften für Tilgung, Zinsen und Kapitalabfindung s G25 4585,65 s gezahlt, während' fur die Unfall untersuchung und Feststellung der ntschädigungen, für den Rechtz— gang (Schiedsgerichte usw.) und für die Unfallperhütung zusammen 19 823 9.83. , dausgegehen worden sind. In die Referbesonds ind für das Jahr 1912 17751 470,03 66 eingelegt worden. Als Ver⸗ waltungekosten, einschließlich der sonstigen Ausgaben, werden für die Berufgenossenschaften insgefamt 18 547 876,28 nachgewiesen.

Vie laufenden Verwaltungskosten betragen bei den ge⸗ werblichen Berufsgenoffenschaften 12 655 651. 14 (gegen 11983 285,590 S6 im Vorjahr), bei den landwirtschaftlichen

genossenschaft erstatteten Pauschbeträge) 164 go 536. 31 o an

Berufezgenossenschaften 1 259 787, ? ς (gegen 4060 42462 0 im

Vorjahr). Davon entfallen auf

1 je 1000 e, 1 gemelbeten V,rsicherten der , nn 1 Betrieb geln t 6 s s bei den gewerblich en Berufsgenossenschaften

1912 1.424 1,19 16,50 / 23,11 1911 122 1.21 16,11 23, 03,

bei den landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften 1912 O0, 2h =. 79 3259 1511 634 . 53535 25 Jö.

Die Höhe der laufenden Verwaltungekoslsen ist bei den einzelnen Be— rufsgenossenschaften verschieden; sie hängt von der Zahl der ver= sickerungspflichtigen Personen, von der Zahl, Art und Lage der Be triebe, bon der größeren oder geringeren Unfallgefahn uf. 46. Zu Vergleichen über diese Aufwendungen bei den einzelnen Berufsgenossen. schaften können daher die Angaben in den Rechnungsergebniffen der einzelnen Berufsgenossenschaften nicht ohne ö dlenen.

Die Gesamtausgaben der 544 Ausführungshehörden haben sich 91 1443. 39449 e, die der 44 Versächerungz—= anstal ten der Baugewerksberufsgenossenschaften, der Tiesbau. und der ö auf 2 S6 240.22 6 belausen.

Die Bestände der bis zum Schlusfe des Richnungejahrg an— gesammelten Reserhefondbz der Beru fsgenoffenfchaften ba, rügen zufammen 345554 375,65 c, zu denen nach Abzug der zuviel eingelegten 5 4 S . noch 9 81717348 0 rückstãndige

,.

X Einlagen kommen. Die Versicherungsanstalten haben als Reservefonds 15665 55 1 1 6 n üer . 3

An sonstigem Verm“ esl er aus - stee n 9 Vermsgen, einschließlich der noch

sn, Böträze, werden fär die Berufe genofsenfchaften 20987265432, 90 4, für die Der ren n, ,,,

19709331, 88 . nachgewiesen

Handel und Gewerbe.

im Reichsamt des nnern Nachrichten für . und Landwirtschaft“)

Oesterreich⸗ Ungarn.

Aenderung einiger Bestimmun en der Erläuterungen zum Zolltarif sowie des Cen mf r ssd⸗ . den dur schnittlichen Handelswerk? der wichtigsten, der Wert; verzollung nach Rr. 622 unterliegenden chemijchen Oilssstoffe und Produkte. Durch Verordnung der Ministenien der Finanzen, des Handels und des Ackerbaues, vom 27. Februar 1914 ind einige Hestimaungen der Erläuternngen zum Zolltarif vom 13. Februar 1906 sowie des mit der Verordnung vom 27. Mal 191] herautgegebenen Verzeichnisses über den durchschnittlichen Handelzwert der wechtigsten, der Wertverzollung nach Nr. 627 unterliegenden chem chen Yilfsstoffe und Prohukte abgeändert worden.

DYle en derungen der Erläuterungen“ betreffen J. a. Destilliertes Wollfett, Schlangen. und Spiralrohre, gleichzeitig mit Maschinen eim gehende Gewichte, zur ausschließlichen Verwendung auf Kem Meere bestimmte Seeschiffe und andere Fahrzeuge. r . Aenderungen im Wertyerzeichnisse betreffen Feuel siss⸗ füllungen. Reichsgesetzblatt für die im Reichsrate vertrefenen, hig reiche und Länder vom“ I. Mäch 1914)

Türkei.

In dustrieför dernngsgesetz Daß IJ liefs gesehz 3 setz. Industrieförderungz daß von der türlischen Regierung im Jahre . 9 Entwurf au e ee und der Kammer vorgelegt, Von dieser aber nicht verab, ; chledet worden war, ift öeßt unter kem Datum det J. Kjanun,i eye! Lö2g (14. Dezember 1913 als borlaufigeß Geset, d. h. vorbehaltli⸗ der Genehmigung des späler zusammentmcienden Parlaments, in Kraft gesetzt worden. Das Gesetz gewährt in Artikel ] solchen schon bestehenden odel neu zz göündenden Betriehen eine Vorzligsstellung, die Rohstoffe oder Halbfabrikate verarbeiten. Ven nen zu gründenden oder Uu erweiternden Fabriken werden kostenlos unbebaute Regierung? ländereien bis zu gewissem Umfang zugéwiesen. Der zum Betziebe des Unternehmens erforderliche Grundhesitz bleibt von stagtlichen und Gemeindeabaaben frei. Für die zur erstmallgen Einrichtung und Vergtößerung der Fabriken, beslimmmten Maschsaen und Werk. Keuge sowie für die zur Fabrikation benötigten, im Inland nicht e. hältlichen Robstoffe wird Zollfreiheit gewährt; ferner wird für ein heimische Industrleerzeugnisse der ble herige Ausfuhrzoll von 1 v. . ö. 3 ö aufgehoben. Daneben wird für alle Materialien und erkzeuge, von Rohstoffen und Fahrikaten zum nächsten Hafen oder Geh l dienen, Zollfreiheit gewährt; ferner sieht das Gesetz die kostenlost Ueberlassung von Ländereien für die Einrichtung solcher ,, wege vor und verleiht den Unternehmern dafür das Enteignungsrecht. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes treten bie felther geltenden . läusigen Bestimmungen über die Jollfreibeit für Maschinen und Werk⸗ zeuge zur erstmaligen Einrichtung von Fabriken außer Kraft. Gemäß Artikel 3 des Gesetzes it die Gewährung! der Ver— günstigungen an die Voraustsetzung gekanpft, daß das Fabrikhersonal ich ausschließlich aug oftomänischen Untertanen zulammensetzt und Fremde nur insoweit hinzugezogen werden, als es sich um die Be setzung von Stellen handelt, die beiondere technische Kenntnisse er⸗ fordern. Durch Artikel 6 werden freinde Unternehmer zum Mit⸗ genuß der neuen Vergünstigungen unter der Bedingung zußelasten, Faß sie sich den gegenwärtig besiehenden und künflig zu erlassen den türkischen Gesetzen sowie allen staatlichen und Gemeindeghgaten unter⸗ werfen. (Nach einem Berichte des Kaiserllchen Generalkonfulats in Konstantinopel.)

(Aus den

gestellten zu sammen⸗

Industrie

Verbündete Malayenstaaten.

8

and Exports

Kein Eigen⸗

. h n. Imports and RHxports vorgelegt sst. cheinigung des , elmer,

jedoch binnen 10 einzurelchen oder einreichen z

ĩ e. tungen der

, n, , l e, .

,

Juem Ort ale wee und

Fetyost beslimmt ist ae,, Gen, die h 9. etpost versandt werden? Aehnlich au hen enihalten die Au

üihrungfhestimmungen fn war feel chli . Ilfen⸗

ö

Waren über die geladenen 3

ien Peru, Columbien und BVen ern elg

4 Ver

; findungs patente. Zwischen . und

dreistaaten Ecuador. Holibien, Perm, Slum en 9. a

356

st bla her erg; 1 Körperschaften Ceuador Gilisnhiens ingenon men C i , r e l i.

h acht totsgefünzen, l Rh eis der Republik

is Oficial der Republik Columbꝛen)

; Britisch Ostafrika. Horschrift kndungen und Muste en zum S von Ersfändung, K 2 ,,, ge, 1drung vom 7. Januar 1914 (Nr. 11914) The Patents . lens Ordinanes, 1513 = Vorschriften zum Schutze von Er

zmuügen und Muftern erlaffen, die in der „Gkffeics Gazette of th; . Arien Protectoraten beröffentlich sind. Die ö 4 iegt während der nächten 14 Täg äm Hollbirteau des Relchta , Es Innennz Berlin Mö. 8, Wüilhelnmstraße 74, werktäglich in

Zeit von 9 big lihr zur Einsicht aus.

die zur Anlage von Vorrichtungen für die Beförderung