alten Justizgebäudes an der Augustiner ·˖ straße in Nürnberg anberaumten Termin
klagten die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerlchts in Mülhausen im Elsaß auf den 4. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, enen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
ustellung wird dieser Auszug der Klage
kannt gemacht. 8
Mülhausen, den 11. März 1914.
; Der Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Landgerichts.
[IlI49521 Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöhner Georg Aufschlaͤger in Nürnherg, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Paul Ament in Nürnberg, klagt gegen seine Ehefrau Klara Barbara Aufschläger, geb. Hofmann, zuletzt in Straßburg, alte Spitalgasse 6, letzt un. bekannten Aufenthaltz, aus S§ 1565 und 1568 des B. G. B. auf Ehescheidung, mit dem Antrage, Urteil zu erlassen: Die Che der Streitstelle wird geschleden; die Beklagte trägt die Schuld an der Schei⸗ dung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger lädt die Beklagte 6 mündlichen Verhandlung des Rechks— treits vor das K. Landgericht Nürnberg, J. Zivilkammer, zu dem auf Donners⸗ tag, den 14. Mai L914, Vormittags SI Uhr, im Sitzungssaal Nr. 66 des
mit der Aufforderung, einen bei dem Land. gericht Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Die öffentliche Zustellung der Klage an die Beklagte wurde mit Gerichtsbeschluß vom 4. März 1914 bewilligt.
Der Gerichisschreiber
des K. Landgerichts Nürnberg.
UII49271 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Margaretha Peters, eb. Bröcker, in Glückstadt, Namenlose⸗ straße 38 bei Witt, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Juftiz rat Lütkens u. Detken in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Heinrich Wilhelm Peters, früher in Marne, jetzt unbekannten Auf— enthalt, inter der Behauptung, daß der Beklagte sie im März 1913 verlassen habe und nach Amerika ohne Angabe einer Adresse ausgewandert sei, mit dem Antrag, den Beklagten aus § 1567 B. G. B. zur Wiederherstellung der ehelichen Gemein⸗ schaft zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin ⸗Bantom, den 9. März 1914. Chr it ann, Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
114466
Der minderjährige Walter Laute in Cassel, vertreten durch den Berufs vormund Stadtsekretär Küttner daselbst, dieser ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Kimmig dahier, klagt gegen den Färber Karl Löhle von Wollmatingen, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der s§5 1708 ff. B. G. B., mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von vierteljährlich 60 υς vom 30. Mai 1913 ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahr des Klägers, die verfallenen Beträge sofort, die künftig verfallenden vierteljährlich vorauszahlbar. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht in Konstanz auf: Dienstag, den 189. Mai 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen. Konstanz den 7. März 1914.
Ber Gerichtsschrei ber des Gr. Amtsgerichts. Abt. II.
114456] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Margarete Leonhardt in Leisnig, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den Schuhmacher Karl Leonhardt in Leisnig, Prozeßhevollmächtigter: Rechts. anwalt Nocke in Liegnitz, klagt gegen den Maurer Adolf Scholz, früher in Kunzen⸗ dorf, Kreis Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe der Mutter der Klägerin in der esetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der ! vom 20. 2. bis 21. 6. 1913 bei⸗ gewohnt hat, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. Januar 1914 ab bis zur Voll⸗ endung ihres 16. Lebensjahres außer der im Versäumnisurteil vom 14. Februar 1914 zuertannten Geldrente eine weitere im voraus zu entrichtende Rente von vierteljährlich 14 6, und zwar die rück— ständigen Beträge sofort, die künfti fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres zu zahlen, 2) dem Beklagten die gesamten Fosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in LÄtegnitz, Zimmer 33, auf den Z. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Liegnitz, den 4. März 1914.
handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zibilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den T0. Mai 18914, Vormittags EG Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Mltona, den 7. März 1914. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
[Il4459] Oeffentliche Zustellung.
Die Näherin Frau Emma Büttner, geb. Schönknecht, in Neukölln, Schöne⸗ weiderstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Loewenthal in Berlin, Zimmerstraße 25, klagt gegen den Ar— beiter August Büttner, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Neukölln wohnhaft . auf Grund 5 1567 Ab. 1 85 „B., mit dem Antrag, den Be⸗ Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 bis i, auf den 80. Mai E814, Sar mittags 10 Uhr, Saal 33, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
nacht. ö te un den 7. März 1914. Gerlchtsschreiber des Köntglichen Landgerichts JI.
14451] Oeffentliche Zustellung. lik lf r, Willi Juhre, ge⸗ boren am 16. März 1913, vertreten durch den Vormund, den Berussvormand Walther Schiele in Berlin C. 26, Landsberger⸗ straße 4347, Proʒeßbevollmãchttgter: Rechtsanwalt Eger hierselbst, Breite, straße S9, klagt gegen den Tischler Otto WMatiner, wohnhaft zuletzt Berltn⸗Nieder. schoönbaufen, Kaiser Wilhelmstraße 49, jetzt möbetannten Aufenthalts, auf Grund der Webauptung, daß der Beklagte während
** Fesetzlichen Emwpfäungntszeit vom . Dig s bis id. Schteuber Ibis
e'utteg,. der ledigen Marte Juh n gen Marie Juhre n,, , , ere . 8 Herter e . Antrage: urteilen, dem len. e
2 231
u ,,,,
zahlen, und zwar die 1 kckftändt en . Berli
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(114790) Oeffentliche Zustellung. Die Rommanditgesellschaft in Firma
Schloß und Scholz zu Berlin, Burg⸗ straß Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwã uastizrat Dr. Dienstag und Dr.
Paul Dlenstag zu Berlin, Mobrenstr 13/14, klaat gegen den Kaufmann Alfred Scholz, früher in Berlin, Ey ke von. Repkowplaß 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr aus Geschäftsver⸗ bindung und Kontokorrentverkehr in der Zeit vom 15. Februar his 1. Juli 1913 ein Anspruch von 361,20 S gegen den Beklagten zustehe, mit dem Antrage: J. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 9361,20 46 nebst 5 v. H. Zinsen seit dem 1. Juli 1913 zu zahlen, IJ. das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Königlichen Land. gerichts Jin Berlin, Grunerstraße, II. Stock⸗ werk, Zimmer 810, auf den 28. Mai 1814, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 65. O. 63 14 Berlin den 6. März 1914.
Feldbinder, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 35.
114792] Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufleute Max Schloß zu Berlin, Tile⸗Wardenbergstraße 29, und Robert Schriever in Denver, Colorado, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Dlenstag und Dr. Paul Dlenstag in
Berlin W. 8, Mohrenstraße 131, klagen gegen den Kaufmann Alfred Scholz, früher in Berlin, Eve von
Reykow⸗Platz 3, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, der Be— klagte habe die ihm nach dem Gesellschafter⸗= vertrage der Parteien obliegenden Ver⸗ pflichtungen vorsätzlich verletzt, auch die Etfüllung solcher Verpflichtungen unmög-= lich gemacht, sodaß ein wichtiger Grund im Sinne des 5 133 Handelsgesetzbuchs vorliege, der seine Ausschließung aus der Kommanditgesellschaft in Firma Schloß und Scholz rechtfertige, mit dein Antrage: J. den Beklagten aus der Kommandit⸗ gesellschast in Firma Schloß C Schol⸗, Berlin, Burgstraße 29, auszuschließen, II. die Kosten des Rechtsstreitz dem Be klagten aufzuerlegen. Die Kläger laden den Beklagten zur, mündlichen Veihand— lung des RNechtsstreits vor die 35. Zivil. üammer des Königlichen Landgerichts Jin dn, runersitaße, II Sto werk. e s id, auf zen 28. Mal In.,
Feilsihlungen im porahnäß; 3 das cke er tags nd uhr. mit der Auf orde.
erklären. gela enen R
ng sich re n n n, Gerichte zu⸗ ächtinten htannwalt als Prozeßh-voll. . kö HL . . G. 71/14.
dein binder, gie n des Königlicher e n .
114928) Oeffentliche Zustellung.
Der Ristmeister Harry Pohlent in Colmar, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Görres und Liepe hier, Char⸗ lottenstr. 39, klagt gegen den Leutnant a. D. Wühelm Oelrichs, früher in Berlin, Friedrichstr. 103, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse aus den Wechseln vom 4. Dezember 1910 über
1100 Æ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 17860 6 nebst 6 oo Zinsen von 680 S seit 4. März 1911 und von 119060 seit 16. März 1911 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streils vor die 7. Kammer für Handels- sachen des Königlichen Landgerichis 1 in Berlin 9. 2, Neue Friedrichstr. 16617, Zimmer 78, II. Stock, auf den 11. Mai 8E, Bormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dleser Auszug der Klage be= kannt gemacht. — 51. P. 55. 14. Berlin, den 11. März 1914.
Klint, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 7. Kammer für Handels achen.
114459 Ladung.
In Sachen der Firma Stempel & Co. in Leipzig. Prozeßbebollmächtigte: Rechts anwälte Breit ü. Tschopik in Leipzig. gegen den Handlungsagenten Josef Brummer, zuletzt in Herten i. Westf., jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte, nachdem er gegen den Zahlungs befehl vom 10. Juli 1913 rechtzeitig Widerspruch exhoben hat und auf Antrag Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts bestimmt ist, auf den 4. Mat 1914, Vormittags 10 Uhr, vor das Königllche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. . in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer Nr. 263,255, J. Steckwerk, geladen. Berlin, den 26. Februar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 8.
1l40 18 Oeffentliche Zuftellung. Der Schneidermelster Jermann Schmldt in Berlin N. 24, Oranienburgerstraße 1, klagt gegen den Georg Groschkomskz, früher in Treptowm⸗Berlin, Kiefholzstraße 19, Z. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für die in der Zeit vom 18. Dezember 1910 bis 18. Dezemder 1912 gelieferten Waren den Restbetrag von 220 ½ schulde, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten auf Zahlung von 220 . nebst 4 010 Zinsen seit 1. Juli 1911 an Kläger und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für 24 Don fen bar zu erklären. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtisstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 8, in Berlin, Neue Frledrichstr. I5, auf den 8. Juni E914. Vormittags EO Uhr, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 253/255, geladen.
Berlin, den 2. Mätz 1914.
Der Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 8.
114919] Oeffentliche Zustellung. Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel hier, Luisenstr. 52, klagt gegen den cand. phil. Ulrich Saemaun, zuletzt in Berlin, Culmstraße 3, wohnhast gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts — 68.0. 335. 14 —, auf Grund von Bücherlieferungen in den Jahren 1911 und 1912 und unter der Behauptung, daß Berlin-Mitte als Er- füllungsort vereinbart fel, mit dein An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur 6 von 257,45 66 — Zweihundert⸗ siebenundfünfzig Mark 45 3 — noebst 4 00 Zinsen selt dem 1. Okteber 1912 zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu ertlären, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Abt. 58. Berlin, Neue Friedrichstraße 13— 14, JI. Stock, Zimmer 18011, auf den 20. Mai 181A, Vor⸗ mittags 0 Uhr, geladen.
Berlin, den 9. März 19144.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 58.
114452] Oeffentliche Zustellung. Die verwitwete Frau Oberzahlmeister Berta Hoppe zu Berlin⸗Schöneberg, Neue Bayreutherstraße 4 Prozeßbevollmachtigte: Rechtsanwälte Justizrat Pulpermacher und Max Ohnstein zu Tauentzienstr. 7h, klagt gegen Fräulein Marie genannt Claire Bußch, zuletzt zu
—
wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,
ihr eine aus 5 Zimmerin bestehende Wohnung im Hause Neue Bayreutherstraße 4 für die Zeit vom 1. Oltober bis 15. Dezember 1913 für einen monatlichen Mietzins von
Mietzins aber nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur
nebst 4 5 Zinsen seit dem 15. Dezember 1513 zu verlrtetlen und das Urteil gegen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Schöneberg, Grunewaldstr, 6 6, auf den geladen. Zum Zweqe der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieses bekannt gemacht.
BWBerlin⸗ Schöneberg, den?. März 1914. ; 34 Gerichtoschreiber
dez Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.
680 M und vom 16. Dezember 1910 über s
Charlottenburg, H
Berlin⸗Schöneberg, Neue Bayreutherftr. 4 k mit der Behauptung, daß die Beklagte von d
320 S6 gemietet, den 800 ½ betragenden lich Zahlung eines Teilbetrags von 6060 S di
Sscherheitsseistung für vorläufig vollstreck. d ö erklären. Die Beklagte wird zur hab vor daz Königliche Amtsgericht in Berlin. Befl,
8. Mai üdE4A, Vormittags 10 Uhr, 5
Ill3547] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Josef Stysch in Bochum, Richardstraße 9, flagt gegen die Kokerei? arbeiter 17 Robert Syschta, 2) Franz Ziemek,. 3) Karl Schopa, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm noch für Kost und Logls die im Klageantrag bezeichneten Beträge schuldig
eien, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, an den Kläger, und zwar 3. Syschka 120 S6, p. Ziemer 80 6, e, Schopa S5, S6, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur, mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten 1. ö. ,, in Bochum auf den 4. Ma E4A, Vormitta 9 Uhr, geladen. as
Bochum, den 3. März 1914.
Ru st, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
114922] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtzanwalt und Notar i. Be⸗ ling in Cöpenick klagt gegen die verw. Frau Emilie Gerloff, früher in Friedrichs⸗ hagen, Neukamerun 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß bm die Beklagte, für ihre Vertretung in Sachen gegen Lehnig und Lehnig gegen sie laut der ihr übersandten Rechnung vom 14. November 1913 den Betrag von int, gesamt 190 6 verschulde, mit dem An trage, zu erkennen: 1) die Beklagte wird kostenpflichlig verurteilt, an den Kläger 190 S6 (einhundertneunzig Mark) nebst 40so Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, 2), das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht
auf den 16. Mai E94, Vormittags EO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöpenick, den 4. März 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtlg. 3.
(L. S.) Müller, Gerichtsaktuar.
[II4511] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebr. Haase in Gelsenkirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgan walt Or. Haase in Essen, klagt gegen J) den Metzger Moses Strauß, 2) die Ehefrau Metzger Moses Straus, beide früher in Steele, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des am 25. Februar 1914 fällig gewesenen Wechsels von 8099 6, den Beklagte als Aussteller bezw. Akzeptanten ö am genannten Fälligkeit termine aber nicht eingelsst haben und worüber Protest⸗ urkunde aufgenommen ist, mit dem An— trage, die Beklagten als Gesamtschuldner kossenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 806,20 M nebst 6 0½o Zinsen von S800 , seit dem 25. Februar cr. und 5 0so von 620 S6 seit 25. Februar 1914 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechta— streits vor die 2. Kammer für Handels, sachen des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 8. Mai E94, Vor mittags 97 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Effen, den 4. März 1914. Uhrhahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
114453 Oeffentliche Klagzustellung.
Braunschweig, vertreten durch anwalt Dr. Lipmann daselbst, klagt gegen den Klempnermeister Wilhelm Strotzky, zuletzt wohnhgft in Gr. Schwülper, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Warenkalf aus 1912 und 1913, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung. von 657,89 ς nebst 5 oo! Zinsen sen 1 Februar 1914. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Königlichen Amtz, gericht Gifhorn ist bestimmt auf Milt, woch, G. Mai 1914. Vormlttags 9. Uhr. Der Beklagte wird hierzu ge⸗ aden. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amte. gerichtz Gifhorn, 6. . tt
(114454 Oeffentliche Zustellu
Die Firma A. Huih & Co. m b in Halle a. S., Große Steinfsr. Pro. zeßbevollmächtigter: Lechlgan walt Jüsttzral Gulenberg daselbst, klagt gegen den Volle mmissar Draeger, zit unbekannt t . J in Halle a. S ö. er Behauptung, daß sie .
nach . de ge en, e lehr
ö des iti füllungsorls Halle und ö Cr.
lungsziel sowie unter Bed 6. Verzugs zinsen Garderohege m ,. . und
2 für 22,75 M, 3 fü ä ge, dus. für fz , see, g, für
e Waren angenommen, die di, , d mnie, eil glei nicht ke shlt habe, daß Heklagter ö . in Halle gehabt r ln, er g es halb Halle heiderseitiger . 4 ort sel, mit dem Antrage, den gten . vollstrecktar und kosten. Zühlung von 76,75 „Ss neb
ö. 9 int Zinsen won 23,76 66 garn ö von z4 e seil 5. Zul
. n zu verurteilen. dl schen ö det ere,
re der Beklagte, vor das Königli Amtggericht in Halle a. 8 T g
in Cöpenick, Hobenzollernplatz !, Zimmer 35, M
Firma Eduard Oppermann Nachf. in K Rechts d
Nr. 13, Zimmer Nr. IIb, auf den 8. Mal EPEA, Vormittags 8 Uhr, geladen. Halle a. S., den 7. März 1914. Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
114466] Oeffentliche Zustellung,
Tie Kulmbacher Exportbraues ef. Mönchb⸗ hof Akttengesellschaft in Kulmhach, der treten durch Rechtzanwalt Dr. H. Sudeck, Hamburg, klagt gegen: 1) den Wirt Fr,. Niemann, 3) dessen Ehefrau Emma NAiemaun, geb. Geick, zuletzt Altong⸗ Adolfstr. I= 3, jetzt unbekannten Aufent balts, aus einem den Beklagten gegebenen, aber nicht zurückzezahlten Parlchen, mit . dem Antrage: I) das Urteil event, gegen Sicherhetteleistung von 110 5 des jemeiliis einzutreshenden Betrages für vorlänig vollstreckbar zu erklären, 2) die Beklagten solidgrisch und, koftenpsischtig i ,. urteilen, der Klägerin rä, l de neh Hog Zinsen seit dem J1. Januar 1914 ju zahlen. Flägerin ladet die,. Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor dag Landgericht in Hamhurg, Zivillammer 7 (3ibiljustizgebäude, 5 kingplatz), auf den Lz. Mal 8K, . mittags 95 Uhr, mit der Ausfordern . einen bei dem gedachten Gerichte alf, lassenen Anwalt zu bestellen. Zum i der öffentlichen Zustellung Wird die Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den C. März 1914.
Ber Gerichtsschreiber des TLandgerlchts.
114923 Die Firma C. V. Wanner in Mann heim, XM. j. J., Vrojeßb - vollmächtigter Rechtgzanwalt Dr. Horftmann hier, kl 5) gegen den Georg Dinkelng aus Denabri . Zt. unbekannten Aufenthalt, früher annheim, unter der Behauptung ihr der Beklagte aus Kauf den 1 ö. von 126 6 schulde und daß daß Gr. . . gericht Mannheim gem. S8 13 ff. 3. P. ö. . zuständig sei, mit dem Äntrage auf an 5 bohstr, und koflenfallige Verurteilung inn. Zahlung von 125 6 nebst 4 0,0 33. ö seit Kläagzustellung. Zur mündlichen 3 handlung des Rechtssireits wird der, 3, klagte vor das Gr. Amtsgericht in , . heim, Abt. Z3. III, auf Mürtwoch, . . 20. Mai BIA, Vormittags d Uhr, II. Stock, Zimmer 113, , Mannheim. den 106. März 1914. ts Ser ke n ,, 66 Amtsgerichts
(114924 Oeffentliche Zustellung. Bie Eheleute Wertmeister Stto“' Groh⸗ mann zu Nemschetd Haddenbach, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mörsen zu Remscheid, klagen gegen den Kaulmann, Richard Euler, jetzt unbelannten Aufsent⸗ halts, früher in Aachen, Blücherplatz, unter der Behauptung, daß Beklagter durch Pfändung; und Ueber weisungsbeschluz; vom 31. Mal 1913 des Kgl. Amtsgerichts Remscheid gegen den klägerischen Ehe— mann eine Lohnbeschlagnahme ausgebracht habe, die zu Unrecht bestehe, weil dem klägerischen Ehemann nur eine der Pfän⸗ dung entzogene Gehaltsforderung von 1500 46 jährlich zustehe, der n, Tell der Vergütung aber der klägerlschen Ehefrau, die nicht Schuldnerln des Be klagten sei, mit dem Aatrage, den Be⸗
des Pfändungs, und Ueberwessungsbeschlusses des ie, Heis; , vom 51. Mai 1513 die . . l egen Sichen für vor ufig gi, , mündlichen Verhandlung ag
wih e üer ei e. Mar 6 r nulttagd 2 Muhr; Zimmer ß. gelsden. Remschesd, den s. März 1914. Willeke, Gerichtsschreiber K des Königlichen Autzgericht⸗
lil o Hefen liche Zuste in e ne Ver Jofep] e ers ,, 1 , iin bert i ö rkanden,
uber la 1 3 ⸗ proze sse gegen . . , ,, nnoncenagent, früher in
ö bekannten ,, .
e ag e, Februar ; Verurteilung des Bellagten , aus bon 20s, 3 M nebst 6e 3 000 oho u seit 15. Jan nar an ,, „ seih seit jh. Februar löllg, aug h. Betlagken dem Klageiage und ladet den e tg zur mündlichen Verhandlung streits vor die 1. Zivilkammer ö. lichen Landgerichts i Canan,
den 272. Mai 1912, n bei d ur, uf der Kuffo derunchfen. it zu diefe Geritzte mhels ert, Cent, hestellen. Zum ,, er Klag·
i nnn . fieser ekannt gemacht. Gerichtsschrelberei des ae l. Landgerichts. i e,
. . 9 R 114925 Oeffentliche Zuftellutz, Mell. Der ee, e , , feht. in Lübeck ee ee mc n nenn ben anwalt. Rehder hn Lübed, Hlagtegesß hrih̃et Verwalter Ernst Farl nh n f. ⸗ in Wismar, jetzt unbekannten ulenh :
auf Grund von Waren e ffn e, Ver, Antrage auf vor hufig vollstre kae e 4. urteilung zur Zahlung von ö