1914 / 62 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

wohner entfallenden Steuern und Schulden, vergleichend gegen- Übersiellen, um das Ver hältnis beider zue in an der erkennen zu können. Diesem Zwecke dienen die beiden folgenden Uebersichten.

Es betrugen

ö die die auf 1 Ein⸗ die langfristigen wohner indiretten Anleihe⸗ entfallenden und direkten schulden, chuiden Gemeinde, Hypotheken- das.. fache in steuern und Grund⸗ der auf zusammen auf schulden 1ẽ Einwohner LEinwohner zusammen auf ent fallenden . 1 Einwohner Gemeinde⸗ . . f. steuern Ja. Berlin. 41x 217.2 486 den Städten mit . Ib mehr als 200 000 Einw. (ohne Berlin) 41,33 35 b 2 8 5 mebr einschl. z II. als 1090 000 bis 200 000 E. 39 06 307,8 7.86 e 696 160 ohn. 32 80 232 or Tis . gon 56909 28 85 224 62 718 . on 5 dog. 25 40 180,50 7os . w 190009. 20 66 129, 00 6, 2s Ve 99h 70006. 191 13. H, a2 Vl, ahh 5009 18, 2 98.80 5, a2 1 58009 16,1 87 59 5 483 X. nicht mehr als 2 000 Einw. 12 86 59.1 4, o La. bis X. sämtlichen 9 Städten... . 3286 23d n Im, den Landgemeinden mit XI, mehr als 50 000 Einw. 29066 187 2, 626 mehr einschl. ; XII. als 25 000 bis 50 000 EC. 3 L 62 153, 6 4 86 X e gn 725969 2h oo 106 62 4.00 D . 9 egg 22 85 83,26 3 66 , 7000 , 20,0 63,19 316 l,, on 5000 22,0 42,76 L, 86 Den, n. 3000. 14.72 34,42 2 34 Ke, m, oö. 1163 2h go 2 20 8 Si 10099. 9 20, 19,90 2186 XX. nicht mehr als 500 Einw. 9 o⸗ 15, 60 113 XI. bis XX. säm tlichen Landgemeinden, 13 go 39,9 2,81, 139 37 5, 95.

Ia. bis TR. Rn fam men 23 12 Ferner betrugen .

die langfristigen . 4 9. ö die indirekten und Anleiheschul den, . 3 direkten Gemeinde⸗ Hypotheken- und ache der auf stenern iammens Grundschuiznn. 1 Cin wohner ent= in auf L Einwohner zusammen auf 1 Ein⸗ fallenden ; wohner Gemeindesteuern in den An den . in den in den nee, n, (tee, nn, dann, ene, a6 S. 46 16 OQstyreußen··= 2713 76, . Sis 8,9 1,00 Westpreußen ..... 24.36 der 176,37 10 20 721 140 Stadtkreis Berlin 440. 2172 453 Brandenburg. 31531 21 60] 2871 13456 9a Ges Pommern. 23331 8or] 18693 291 73 236. ,,, 195 3 60] 1690. 3.59 S8, 100 Schlesten .. 2718 968 17057 14578 6236 1 Sachsen 2886 1190 1797.43 25.09 52 2m Schleswig⸗Holstein. 34334 1842 275.0 48,3, Toa 2806 Hannover ...... 29 0 1318 209,63 2823 Ter 2s Westfalen ...... 3130 19 0 20533 4335, 6,4 220 Hessen⸗Nassan ... 4216 946 424. 523, 1096 5, 6s Rhelnprovinz... 36.64 188 2771 4129 756 20 Hohenzoll. Landen.. 2233 103, 1241 53,05 5.66 5.12 Staat ausschl. Berlin 316 13.3 211335 390 7s, 2.8 Staat einschl. Bin, 3266 1350 23839 390 72 281 Staat (Städte u. Landgem. zus. 2 aus schl Berlin) 2223 135.0 6,0 Staat (desgl. . einschl. Berlin) 23 42 139,2 His.

; ö. die Gemeindegrößengruppen ergibt sich danach im , die Regel, daß sowobl die Belastung durch Steuern und Schulden für den Kopf als auch ihr Verhältnis zu einander bei den die kleinsten Gemeindeemheiten umfassenden Gruppen am niedrigsten ist und bei jeder folgenden Größengruppe steigt, Bei den Städten mit nicht mehr als 2000 Einwohnern machten die Schulden das 4,0 fache der Steuern aus, bei der nächsthöheren Städtegruppe schon das az fache uswe, bis hei den Großstäßten das S fache erreicht wird; ebenso steigen diese Verhältniszahlen bei den Land- gemeinden vom 1,1 fachen bis auf das 6s fache. Was die Provinzen anbetrifft, so zeigt sich auch bei ihnen keineswegs eine Gleichmäßigkeit in dem Belaftungs verhältnis von Schulden zu Steuern. Während die Schuldenlast für den Kopf bei den Städten der Hohenzollernschen Lande, Sachfeng, Schlesiens und Westfalens 5] bis r mal so hoch war wie die durch Steuern, machte erstere in Posen, Ostyreußen, Branden. burg und Heffen Nassau mehr als das 8 bezw. Sk, 9 und 19fache der letzteren auß. Bei den Landgemeinden zeigten, sich en tsprechende Schwankungen jwischen dem 1 und IIfachen einerseits bei Posen, Ssspreußen, Wehpreußen und Schlesien und dem 5 bis 6fachen amnberseits bei den Hohenzollernschen Landen, Hessen⸗Nassau und ö man zu den Gemelndesteuern noch die indirekten Kreis= steuern = die direkten Kreis steuern sowie die Yropinzio labgaben sind in den Gemeindesteuern enthalten. ferner die Staatssteuern und den preußtschen Anteil an den Reichs fleuern hinzu, desgleichen zu den

schulden die Schulden der Kreise und Provinztalverbände, J . preußischen Anteil an den Reichsschulden, a.

e folgende Belastung der Bevölkerung in gbr n gr. , und Landgemeinden durch Reichs. Staats- und Kom mu nal ⸗St euern und schull den für daß Nechnungsiahr 1911, wenn man den betreffenden Berechnungen auf e f der Bevölkerung die bei der Her enen te den ite mne fit das Ne nungziahr 19I2 ermittelte Bevsolkerungszahl zugrunde legt. M' Celrugen· .

6 J die indirelten die indirekten die direkten und direkten die Schulden Steuern. Steuern Sleuein ö . jusammen . ber. J üb 6 sb über⸗ J r, auf J benz auf 1 auf! 5 ö n 2 hau t j ö. . . ft inn gg Einw ̃ᷣ Einw. 6 . , n, . d. Stastes u.. . —— Antells a deen . . , u. ⸗schu . „8 . 3 ,, ö doe 1 a4, 38, 4 1235833 312. der Landtreise 222 O3 . . 335,5 8,0 der ö und 3 2. gis 6 222 O0; 612, 22, a3 Landgen. ... 8,8. 26. 2 . ö ; ; . . 6 S892 2d in 5 337. 139 3.

, Zur Arbeiterbewegung.

Aus Sagrbrücken wird der Rh., Westf. Itg. gemeldet; Auf der im Privatbesitz befindlichen Gru be Hosten bach unterzeichneten 387 Bergleute der Morgenschicht ihre Kündigung und beauftragten den Arbeitergusschuß, sie einzureichen, falls die Verwaltung in der am Sonnabend stattfindenden Ansschußsitzung in einigen Beschwerdesachen nicht nachgebe. Von den unterirdisch beschäftigten 700 Mann gehören etwa S0 06 der christlichen Organisation an.

Literatur.

Vom Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm ist die 3. Lieferung der Ersten Abteilung des 14, Bande erschienen (Verlag von S. Hirzel in Lelpzig). Sie ist von Dr. A. Götze bearbeltet und enthält die Wörter Wehtag Weiche.

Kurze An zeigen eu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. in ö, sind nur an die k Wilhehm⸗ . 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

Für alle Welt. Illustrierte Zeitschrift mit der Abteilung Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten der Naturwissenschaften und Technik. XX. Jahrgang 1914, Heft 13 und 14. Jährlich 238 Hefte à 0,40 νι. Berlin W. 57, Deutsches Verlagshauß Bong u. Co.

Hesses Volksbücher. Nr. S58 bis 880: Der Steiger von Berchtesgaden. Von Adolf Stern 020 M6. Pique⸗ Dame. Der Schuß. Der Leichenbestatter. Von Alexander Pu schkin. 20M. Der Schnee sturm und andere Novellen. Von Alexander Pu schkin. O20 406. Spottdrossel. Roman von Emma Vely 0680 4ÆAÆ. Der Rot ar in der Falle. Der Besuch. Von Jeremias Gotthelf (Albert Bitzius) 020 6. Deuische Lyriker Xll!: The odor Fontane. Von Paul von Szezepanski. O40 6. Der Rolan? von Berlin. Vaterländ. Roman von Willibald Alexis (W. Häring). 1.80 . Parsifal.

Ein Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner,. 920 6. Der Ring des Nibelungen. Rhein⸗ gold Walküre Siegfried Götterdämmerung. Von Richard

Wagner. 9.60 o, Leipzig, Hesse u, Becker.

Deutsches Staalsleben einst und jetzt. Von G. Engel⸗ hardt. 128 S. 80. 1,50 S6. Berlin W. 57, Kurfürstenstr. 23. Liebelsche Buchbandlung. ;

Der Panamakanal. Seine Entstehung und Bedeutung. Von John Foster Fraser. Autorisierte e n, , Mit 2 Karten und 46 Vollbildern nach Originalaufnahmen. 3 SS, gebdn. 4 4. . ö. 57, Potsdamer Straße 883. Deutsches Verlagshaus

ong u. Co.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Nach den „Veröffentlichungen des Kalserlichen Gesundheltsamts“, Nr. 10 vom 11. März 1914.)

Pest.

Rußland. Zufolge Mitteilung vom 22. Februar hat sich dle aus Saratow gemeldete Pesterkrankung als solche bakteriologisch nicht bestätigt; dagegen wurden aus dem Uralgebiere vereinzelte Pestfälle gemeldet (Nytil⸗Kug 1 Todesfall, Alabaskula 2).

J pol gypten. Vom 14. bis 20. Februar erkrankte in Alexandrten

erson. ; ;

Britisch Ostindien. Vom 1. bis 7. Februar erkcankten 11131 und starben g308 Personen an der Pest. Von den Todes. fällen kamen 5100 auf die Vereinigten Provinzen (davon 2511 auf die Division Benares), 1896 auf Bihar und Orissa, 799 auf. die Präsidentschaft Bombay (davon auf die Städte Bom bay und Karachi 19 und 39), 565 auf das Punjab gebiet, 425 auf Burma (davon 41 auf die Stadt Ran gun), 292 auf die Prasident⸗ schaft Madras, 94 auf den Staat Mysore, 74 auf Hyderabad, 51 auf Rajputana und A;jmer Merwara, 9 auf Bengalen (nur Kalkutta) und 1 auf Kaschmir.

Hongkong. Vem 18. bis 31. Jaruar 39 Erkrankungen (davon 28 in der Stadt Viktoria) und 27 Todesfälle.

Brasilien. In Bahia vom 28. Dezember 1913 bis 10. Ja“ nuar d. J. 3 Erkrankungen und 2 Todegfälle.

Peru. Im Lazarette von Trujillo befanden sich am 9. Januar 13 Kranke.

. C hole ra.

Straits Settlement. Zufolge Mitteilung vom 4. Februar tritt die Cholera im Staate Kedah, nördlich von Penang, in größerem Umfang auf.

Gelbfieber. .

Südnigerien. In Onitsha wurde am 13. Januar auf einem Schiffe 1 tödlich verlaufener Gelbfieberfall festgestellt.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 1. bis 7. März wurden 2 Erkrankungen in München festgestellt.

Dester reich. Vom 15 bis 21. Februar in Qbexröster reich, Tirol, Schleflen und Galizien je 1, in Mähren 2 Er— krankungen. K

Hongkong. Vom 18. big 31. Januar 3 Erkrankungen (davon 1 in der Stadt Viktorig) und 2 Todesfälle.

Neu Südwales. Zufolge Mitteilung vEem 20 Januar sind seit dem Ausbruch der Phcken in Sydney (2. Juli 1913) insgesamt 1074 Erkrankungen im Lande gemeldet. Selt dem 8. Januar wurden neue Fälle nicht angezeigt. Die im Juli v. J. über Sydney ver— hängtè Quarantäne ist am 26. November aufgehoben worden.

Neuseeland. Bis zum 12. Dezember v. J. wurden in Neu⸗ seeland im ganzen 1884 Pockenerkrankungen (darunter 113 bei Euro päern) und 42 Todesfälle (nur bei Eingeborenen) festgestellt.

Fleckfteber.

Oesterzeich. Vom 15. bis 21, Februar in Galtzien 53 Er— krankungen, in Dalmatien 1 (nachträglich gemeldet).

Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 22. bis 28. Februar sind 6 Er⸗ krankungen (und 3 Todesfälle) in folgenden Reglerungsbeztrken fund Kreisen! angezeigt worden; in Breslau 1 (1) Brieg Land)], Koblenz 1 St. Goar], Düssel dorf 1 (1) 1 Mörs), Frankfurt Lebus, Oppeln 1 Rybnikl, Wiesbaden 1 (17 (Frankfurt a. M. 1, Wiesbaden III.

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 22. bis 28. Februar sind 5 Er⸗= krankungen (und 1 Todesfall) in folgenden Reg lerungsbezirken fund Kreisen] gemeldet worden: Aachen 1 , ,, Danzig 2 (I) (Elbing . Hildesheim 1 Zellerfeld, Münster

nd]. i hic , nn. 6 15. bis 21. Februar in der Stadt Basel 1 Gikrankung. Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 22. bis 28. Februar 1914.

Pocken: Moskau, Odessa je 1. Warschau 2 Todesfälle; 8 ,,. ö n ö ri! zellen: Nürnber But ahe h 1 J HPVeterg⸗ , Germer ge, Fleckf leber: Ddessa 3. St. Pelersku 1.

/

Warschau (Krankenhänser] 2 Erkrankungen; Milzbrand: g.

Bentrke Merseburg 1, Münster 2, Stade, Budayest je 1 Erkrankungen ollwutz; Landetpolizeibtzik Berlin 1 Todesfall, Reg.-Bez. Dbpeln. Budapeft je 1 Ertkrgrkung; Influenza: Berlin 2. Braunschwelg J. Ämsterdam 3. Budapest J. London 21, Motkau 1l, . 10, Paris 9g, St. Petersburg 5, Prag 2 Todes. ürnberg 13, Kopenhzgen 74, Odessa' 2.5 Erkrankungen; en igt sta vr e⸗ New Pork 3 Tode fälle; Mecklenburg- Schwerin 1. New Jork 3, Wlen 1 Eikrankungen. Mehr als ein Zehnte alls Gestorbenen ist an Scharkach (Hurchschnütt, aller deutschen Berichtsorte 1895 1964: 104 ) gestorben in Elbing 3 Frkrankungen wurden angejeigt im Lankäspollzeihezirk Berlin 227 696 Berlin 1389 in Big lau 29, in den Neg. Bezstken Arn erg 162, Düsseldorf 194, Pote dam 144, in DVamburg 56, Buda— pest 9, Christiania 60, Edinhurg 46. Kopenhagen 25, London Krankenhäusen) 401, New ort 338, Odessa 61, Paris 129, St. Peters burg 123, Stockholm 238, Warschau (Trankenhäuser) 79, Wlen 88; an Masern und Röteln (i895 si 04; 1,ů 10 G) gestorben in Buer, Fürth, Oberhausen Erkrankungen wurden gemeider in Nürnberg 25, Ham burg 31, Budapest 242, Kopenhagen 228, London (Krankenhäuser) 26, Vew Jork 377, Odessa 57, Paris 7, St. Petersburg, 1069; m Diphtherie und Krupp (1896/19064: 1,62 0/9 gestorben in

kamen zur Anzeige im Landetzholizeibezirk Berlin 338 (Stadt Berlin

burg 118, Schleswig 103, in Hamburg 1066, Amsterdam (6. Februar bis 3. März) 233, Budapest 5s, Kopenhagen 39, London (Kranken- häuser) 168. New York 420, Parts 44, St. Petershurg 99, Stock

holm 34, Wien 53; an Keuchhusten geflorben in Königshütte

Erkrankungen gelangten zur Meldung in Nürnberg 23, Budapest 3,

Kopenhagen 41, Londen (Krankenhäufer) 275, New York 70, Odeffa 46,

in Typhus (löhhbsiöbg; Häß isss zestothen in Hagen . Er“ , , wurden angezeigt in Nem Pork 26, Paris 30, St. Peters

ö Im Monatz Januar (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle außer den in den forflaufenden wöchentlichen Mittei; lungen verzeichneten Fällen Ckolerg, Pest und Gelbfieber gemeldet Pocken: Folgende spanische Drte: ih Alseante 1, Almeria,

worden: Barcelona 30, Cadsz 3, Jaen 1, Madrid 28, Palmg de Mallorca ), Sevilla 1, Zarggoza 4; Alex mndörien 3, Kairo 8, Rio de Janeiro h. Fleckfieber; Madrid 26. Segobla n), Valencia ), Alexandrien je 1, Kairo 11; Rückfallfieber: Kairo 3; Inftüenza.? Berlin 2b. Bretlau 4. Halle, Braunschwesg je J, Genüa 3, Malland 1, Amster dam?) 2, Apeldorn ), Arnhem *), Rotterdam *) je 1, folgende span schen Orte n), Badajoz, Granada je 3 Madrid 8, Ovide 3, . mit J, oder 2; Buenos Aires 3, Detrolt , New Orleans 16 Genickstarre; Bukarest 1, Nein Orleans 3; AÄusssatz: Buelsbh

ö.

Aires, Rio de Janeiro je 1. Beriberi: Rio de Janeiro 1; Änkh 9

lostomiasis: Rio de Janeiro 8.

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit a

sinzeinen Rrantheit en im Kergicch nit der Gefamühserblicht ? besonders groß, nämlich höher als . Zehnt n . ch

ö ehn tel: an Scharlga (18951904 erlagen diesem 104 von je 106 in sämtlichen deutschen

Berichte orten Gestorbenen): in Beuthen, Horst a. Emscher; an

Na sern und Röteln (89h hg: Lio do in allen Keulschen

Orten): in. Ssterfeld i. Westf, Paderborn; an Diph. therle und Krupp (i896sihhg: L663 C in' allen deufschen Orten): in Geveleberg, Gladbeck, Sasfwedel, Unng, Döbeln;

Mehr als ein Fünftel 11.

346 oo Neustadt

ene, Zoppot, Feuerbach, Ravenzburg, Lahr, Güstrow, Fiem gn, gargemünd; den Krankheiten der Atmungsorgane 15

1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane in allen deutschen Orten): in 83 dentschen Orten, darunter soggr

) Jult 1913.— ) November 1913.

Verdingungen.

Die näheren Angaben über Verdi se beim „Reich gie n, ausliegen, ö ö. oh, 6 Expedition während der Dienstftunden von d Kühr einge

Niederlande.

ichs⸗ und

1. Mär 1914. Gemeind rwerderadeel erwerd (Provi zewerwaltung von Fe 9 und 33 ebm ren gn riet land) LVieferung' von 6ho ehm &

Bedingungen lieg .

od ; zur Einsicht im d ne ef l cin hf, ö, gegen 020 Il. .

ckretariat au Und we

ust ertellt der Gemeindearchi

versandt. Nähere Ausku zar. März 1914, 12 Uhr Division,

im Ge⸗

18. ( schäftẽ immer der hilt Hierhin, deyl IMiragt: Tiferung

Bree

bon So Cob Lg harten Ww iin Dag. 1g weichen Welßenß.

Die Bedingungen? si Feizeng und 66 bbb. Gio Fl. i lig. ind bei

; Norwegen. 1a: 3 April 1914. 10 Uhr. N in Kristian in, h Norwegi ts bahnen in j . beg ds Th en mit bil e e il. üngechate genen , , Sjul werden bei der Hauptverwaltung der Stagtt 4 rn ö. des, Direktort der Maschinenabteilung schnungen äenfln bft ', entgegengenömmen, Bedinchugen uh e nnn, hi . sowie beim , Mech anzeiger. und in. den, Me ij des In hten fir Handel, Industrie und Landwirtschaft' im * Innern. Vertreter in Norwegen notwendig.

Montevideo. ; Uruguay. zi f ni terum der öffentlichen Arbelten, Hydregrgphssche J forderung zum öffentlichen Wettbewerb behufß Umbau . auf der Inlel Faralloͤn. Die Bedingungen d owie det Plang müssen ftreng innegehallen werden. D papier einzureichenden Angehbte werden bis zum 3 Jani 1 mittags 4 Uhr, angenommen. Die Verwaltung behält sich da

vor, das ihr am geetgnetsten erscheinende Angebot anzunehmen alle abzulehnen.

Abteil des Leu

145) in den Reg.⸗Bezirken Arneberg 195, Düsseldorf 166, Magde⸗

ö .

30 * 1213 0

der Firma Gebr. van Cleef im Haag i .

der

Bottrop, Dessau, Dortmund, Erfurt, Offenbach Erkrankungen

4